83 Sz 75 Dü 85 1627

Quid juvat in

Nuptiis ... M. Christophori Schniberi, Ecclesiae Neudorfianae Pa-
storis ... et Brigittae, ... Georgii Teutschmanni, Civis Vratislavien-
sis ... relictae filiae ... Lignicii ad XXIII. diem Februarii An.
MDCXXVII. celebrandis ... Carmina. Vratislaviae, Operis ...
Baumanni.

4°: A6 Exemplar: Breslau, 4 V 34/34

Der Bräutigam, 1597 in Liegnitz geboren, wurde 1621 in Straß-
burg immatrikuliert; er erwarb sich den Magistergrad in Theologie



(Matr. I 521 und 591). Dort schrieb er auch die einzigen von ihm
bekannt gewordenen Gedichte: ein Epicedium auf David Rhenisch,
1624, und ein weiteres zum Tode des 1625 verstorbenen Schlesiers
Melchior Sebisch, Professor der Medizin in Straßburg. Zwar teilte
er Professor Bernegger rechtzeitig den Tag seiner Abreise (März
1626) mit, doch gelang es dem nicht, ihm einen Brief an Opitz mitzu-
geben; Rei 197,4 ff.

Der Hochzeitstag Schniebersa ist auf dem Titelblatt genannt. Bei
Neudorf handelt es sich wohl um das im früheren Kreise Liegnitz
gelegenen Dorf dieses Namens, heute Nowa Wies. Nach der Un-
terschrift unter seinem Gratulationsgedicht war der Bruder der
Braut, Johannes Teutschmann, Diakon an der Kirche St. Bern-
hardin zu Breslau. Schnieber starb am 5. August 1631 als Diakon
an der Liebfrauenkirche zu Liegnitz. Sein Grabstein (mit kurzer
Vita) ist bei Wahrendorff,
Lign. Merkwürdigkeiten 546 abgebildet.
Das Gedicht »Quid juvat«, aus der Kursive gesetzt, steht auf Bl. A3.
Krause 65 zitiert die Zz. 1–4, um die Wirkung der einleitenden
Frage zu veranschaulichen.

QUid juvat in Christi Furias armare ministros Et famulum coeli perdere velle gregem? Si divina suos defendunt numina cultus, Frustra Tarpeia fulmen ab arce venit. Aude aliquid, Schniebere, boni nec flebilis aevi Evertant mentem fata maligna tuam. Hic niger est, quisquis fortunae interrogat auram, Parcere sermoni debeat anne loqui. Dissimulent simulentque alii; male convenit aulae Moribus et vestris, quos loca sancta decent. Surge erecto animo, cunctis invicte periclis, Praesentemque puta semper adesse Deum: b c d e
Ille tuo fidam lateri conjungit amicam, Nec sacra de sacris dimovet ista suis. Sume viri partes: durat majoraque perfert, Quisquis ab hoc lusu seria rursus adit.

Testandae erga Dn. Sponsum | benevolentiae scripsi MART. OPITIUS Sereniss. Princ. Lignic. |et Illustriss. Dohnae Burggravio ab Officiis | Aulae.
f

Fußnotenapparat

a Die Schreibung Schnieber ist die richtige; die Buchstabierung auf
dem Titelblatt ist entweder Druckfehler oder Konzession an das Lateini-
sche.
b Silvae 120 Überschrift: IN NVP-
TIAS CHRISTOPH. SCHNIEBE-
RI.
c Christi] Superûm
d Humana frustra fulmen
e sancta vocant.
f Zusatz am Ende fehlt. S
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_IV/Band_IV_I/IV_83.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl