[Imp. Caesari Ferdinando II. Aug. Germanico, Parenti publico opt.
ac
felicissimo Principi Martinus Opitius Siles. devotus numini Maje-
statique
eius.]
4°: 1 Bogen.
Nach Oesterley, Centralblatt, Nr. 63, existierte der
Einzeldruck
in Fürstenstein, doch blieb die Suche danach bisher erfolglos.
Das
deutsche Gedicht ist hier nach F II abgedruckt, wo es als das erste
im
Ersten Buch der Poetischen Wälder erscheint; nach Oesterley
beträgt die Länge
52 iner. Nr. .2 wird Silvae entnommen,
Gellinek 189 vermutet, daß die Schrift eine Danksagung für den
am 14.
September 1627 ausgestellten Adelsbrief darstellt. Nichtauf-
nahme in
Sammlung C (1629) sei möglicherweise auf die um 1628 in
Schlesien stärker einsetzenden religiösen Verfolgungen zurückzu-
führen.
Zum Aufbau des lateinischen Gedichtes siehe Krause 56; ferner
siehe B. Ravicovitch, »Les conceptions religieuses de M. Opitz«,
Études Germaniques 21 (1966), 329–47, Anm. 72, S. 340.