Innerhalb eines auf drei Seiten aus einfachen, unten jedoch aus
doppelten
Zierleisten gebildeten Rahmens von 123×72 mm
Innenmaß: MARTINI | OPITII |
BOLESLAVIENSIS | SILESII |
STRENARUM | LIBELLUS, | VAL. SANFTLEBEN | Prætori
& Rectori patriæ |
conſecratus. | [rechteckiges Zierstück, 11 ×
34 mm] | GORLICII |
Iohannes
RhaMba eXCVDebat.
8°: A; unpaginiert. Exemplar: Breslau (4 E 515/1 =) 355 062
Gliederung: A1a Titel; A1b in
demselben Rahmen wie auf A1a
Cunrads Widmung; A2a unter doppelter Zierleiste
die Widmung
an Sänftleben; A3a unter derselben doppelten
Zierleiste wie auf
A2a JESU CHRISTO | IMMANUELI | Saluti
Viventium. An-
schließend die übrigen Gedichte bis A8a;
Bl. A8b leer.
Titel, Cunrads Distichon, Widmung an Senftleben sowie alle
Überschriften in
Antiqua; die Gedichte selbst in Kursive. Horizon-
tale Striche von etwa 79 mm
trennen die einzelnen Gedichte von-
einander, außer wo Gedicht- und Seitenabschluß
zusammenfallen.
Der Anfangsbuchstabe jedes Gedichts ist zwei Zeilen hoch. Größe
des Satzspiegels 132 × 79 mm.
Das Manuskript dieser ersten selbständigen Veröffentlichung von
Opitz entstand
gegen Ende 1615, aber vor dem 31. Januar 1616;
der Druck muß kurz nach Jahresanfang
1616 stattgefunden
haben. Weil Bunzlau, damals ein Städtchen von etwas über 2000
Einwohnern, keine
Druckerei besaß, wurde er in Görlitz herge-
Titel; siehe Einleitung.
bQUantum eo nomine, Vir Amplissime, me efferam, quod in hac
vestra republica
natus et educatus sim, dici non potest: quando
et laus ipsius infantiam mei
sermonis fugit, et beneficia quae ex ea