10. Sz 6 1617
Distrahitur binis

Parallela ORATORUM POETARUMQUE veterum & hodiernor.
IN ILLUSTRI SCHÖNAICHIANO ... adumbrata à J. MELI-
DEO
Sagano Siles. Orat. & Poes. Profess. Publ. III. Non. April.
An. Chri. M DC XVII. ... TYPIS JOH. DÖRFFERI ... Betha-
niae ad Viadr.

4°: A–E. Exemplar: Breslau (4E 469 =) 354 994

Diese Schrift aus der besten Zeit des Schönaichianums ist Mel-
chior à Rechenberg
, Christoph à Berg, Johannes à Berg und To-
bias Bregoschitz
, »Testamenti Bergeriani Exsecutoribus«, gewid-
met und enthält am Ende (auf Bl. E4) Empfehlungsgedichte von
Dornau (4 Zeilen), von Balthasar Exner (18 Zeilen) und von dem



Schüler Martin Opitz. Das Erscheinen des Bunzlauers in so vor-
nehmer Gesellschaft spricht für das Wohlwollen, welches er in
Beuthen genoß.

Jonas Melideus, 1585 – nach 1629, über dessen Heimat und
Amt der Titel ja Auskunft gibt, war Lehrer in Kassel gewesen und
Ende 1616 nach Beuthen berufen worden. Klopsch nennt ihn
genial, aber ungleichmäßig in Leben und Kunst. Schon 1618 ging
er nach Goldberg, wo er Rektor des Gymnasiums wurde. Von ihm
existiert eine Anzahl lateinischer Gelegenheitsgedichte; siehe
ferner Nr. 30 und das Hochzeitsgedicht von 1627.

Unser Gedicht wurde in Silvarum libri III., S. 110 wieder ab-
gedruckt unter dem Titel ›AD IONAM MELIDEUM, cum Poetas
et Oratores recentes Antiquis conferret‹. Hierauf beziehen sich
die Varianten.

J. MELIDEO V. CL.
Poetae et Oratori excellenti:
Cum hodiernos Oratores et Poetas antiquis contulisset.

DIstrahitur binis doctorum natio sectis:
Haec vetus eloquium dejicit, illa novum.
Nil criticae felli, nisi saecula prisca probantur;
Rhetoras et vates sola tulere bonos.
5 Ecce poetastris quae stat sententia nostris!
Nos sapimus; veterum carmina rancor habet.
Error in utroque est, Jona clarissime. Sed tu
Ad pacem laetas tollis, amice, faces.
Antiquos colimus submissis fascibus: aetas
10 Non tamen ex ausis excidit ista suis.
Omnibus ex merito pretium est. Laudare solemus
Sic nummos veteres, nec reprobare novos.

Martinus Opitius.

a b c

Fußnotenapparat

a probatur
b Temporibus peior sed stat sen-
tentia nostris:
c excidit] labitur
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_I/I_10.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl