Parallela ORATORUM POETARUMQUE veterum & hodiernor.
IN ILLUSTRI
SCHÖNAICHIANO ... adumbrata à J. MELI-
DEO Sagano Siles. Orat. & Poes. Profess. Publ. III.
Non. April.
An. Chri. M DC XVII. ... TYPIS JOH.
DÖRFFERI ... Betha-
niae ad Viadr.
4°: A–E. Exemplar: Breslau (4E 469 =) 354 994
Diese Schrift aus der besten Zeit des Schönaichianums ist Mel-
chior à Rechenberg, Christoph à Berg, Johannes à Berg und To-
bias Bregoschitz, »Testamenti Bergeriani
Exsecutoribus«, gewid-
met und enthält am Ende (auf Bl. E4)
Empfehlungsgedichte von
Dornau (4 Zeilen), von Balthasar Exner (18 Zeilen) und von dem
Jonas Melideus, 1585 – nach 1629, über dessen Heimat und
Amt
der Titel ja Auskunft gibt, war Lehrer in Kassel gewesen und
Ende 1616 nach Beuthen berufen worden. Klopsch
nennt ihn
genial, aber ungleichmäßig in Leben und Kunst. Schon 1618 ging
er
nach Goldberg, wo er Rektor des Gymnasiums wurde. Von ihm
existiert
eine Anzahl lateinischer Gelegenheitsgedichte; siehe
ferner Nr. 30 und das
Hochzeitsgedicht von 1627.
Unser Gedicht wurde in Silvarum libri III., S. 110 wieder ab-
gedruckt unter dem Titel ›AD IONAM MELIDEUM, cum Poetas
et Oratores
recentes Antiquis conferret‹. Hierauf beziehen sich
die Varianten.
Martinus Opitius.
a b c