In einem Rahmen (aus drei einfachen, nur unten gedoppelten Bor-
düren) von
159 × 108 mm innerer Größe der Titel: Orcheſtra Me-
lica | Ad Orgia Hymeneïa Boleslaviæ Sileſiorum |
habenda ſolennia
| NOVIS SPONSIS | Dn. SEBASTIANO NAMSLERO | SCHO-
LÆ PATRIÆ
COLLEGÆ, | & | URSULÆ WEIGELIÆ, |
VIRGINI LECTISSIMÆ, |
Viri Prudentißimi & Integerrimi |
Dn.
GEORGI WEIGELI, civis | apud HANNOVIENSES
p. m. primarI | relictae filiæ. | Ad XXVI. Februarij diem, Anni
MDCXVIII. | Proteleia amicorum ex- | hibentur. |
[Zierleiste,
99 mm Muster des Rahmens mit Eicheln an den Enden] | GOR-
LICII | IohannIs RhaMbæ typI eXCVDebant.
4°: A–B. Exemplar: Breslau (4 E 515/3 =) 355 064
Die Abkürzung p. m. = post mortem; Proteleia = voraus-
gehendes Dankopfer.
Opitz’ Beiträge stehen auf Bl. A 4. Die bekannteren unter den
andern
Gratulanten sind: der Görlitzer Pastor Gregorius Richter;
Georgius Coberus, Arzt in Bunzlau; Zacharias Schubert, amicus
et collega; die früheren Schüler
B. G. Nüßler, LL. Studiosus;
Guilielmus Cothurnus, Friedl.;
Johannes Preller; Martinus Wes-
selius; und Elias Crüger, Gymn. Gor. alumnus. In diesem Kreise
war auch
Opitz durchaus zu Hause. Der Bräutigam entstammt der
Bunzlauer Familie
Namsler, deren bekanntestes Mitglied der
Ratsherr und
Schulmann Elias N. war. Auch Sebastian N. war
Lehrer; 1619 war er Konrektor
in Bunzlau. Wegen Anna N. siehe
Nr. 26.
Nach den Proben deutscher Gedichte im Aristarchus, kommt
dieser ersten größeren Dichtung Opitz’ besondere Bedeutung zu.
Die vielen Änderungen in der Sammlung A und später finden in
den
Lesarten beredten Niederschlag. Rubensohn, der dies Gedicht
ausführlich
bespricht (II, 68 und VI, 31–33), bemerkt u.a., daß
der Erstdruck noch
keinen Apostroph enthält. Er vermutet, daß
dies »merkwürdige
Zeichen« dem Görlitzer Drucker zu neu und
ungewohnt gewesen sei. Die
in der Hochzeitsschrift in Antiqua
[Prosa nur in X]
HAbes, mi Namslere, quod petisti: quanquam posses jubere.
Exigimus enim
ab amicis jure, quod ab aliis precibus impetramus.
Vides ergo versus, tenues
illos et inconcinnos, quales ab homine
curis distracto proficisci solent.
Libuit autem mihi a more usitato
secedere et Teutonice loqui. Quoniam lingua
nostra reliquas et
puritate aequat, et gravitate procul dubio vincit. Si quis
est, qui
lepores hos ferre non potest, atroci stylo effodiat quicquid
velit.
Non diffido, absque meis nugis fieri a te ac tua Sponsa posse, quod
a novis nuptis solet. Quis in bello tuba canit, interfecto tubicine?
Et
tamen pugnatur. Vale cum ipsa et virum te praesta.