EPITHALAMIUM | D. N. | IACOBI
| NICOL. | DE BUCKAW |
In Althoffen & Eckersdorff, | ET | ANNÆ MARIÆ | GEISLE-
RIÆ | de Polsdorff & Golsdorff, | eximiae Virginis | Autore |
MART. OPITIO. | [kleine Ornamente, 38 mm] | [Strich] | LIG-
NICI | Typis Nicolai Sartorii. | [kleine Ornamente, 33 mm].
4°: 1 Bogen, unsigniert. Exemplare: Breslau 355 149 (= 4 E 515/
87) und 4
gen.
Bl. [A]1b und 4b leer; oberhalb
der ersten Zeile eine Zierleiste,
4 × 72 mm, aus 13 kronenartigen
Typenornamenten. Nach Z. 153
dieselbe Folge kleiner Ornamente wie am Ende der
Titelseite.
Die Hochzeit fand am 19. Februar 1619 statt. Die Braut war
die Tochter von Dr.
Andreas Geisler, dem kaiserlichen Pfalzgrafen
und fürstlich
liegnitzischen Kanzler. Der Bräutigam, Breslau
15. Juli 1593 geboren, starb schon am 6. Januar 1621 und wurde
in Liegnitz
begraben (Mende; SSLS). Nüßler scheint der Vermitt-
ler zwischen Geisler und Opitz gewesen
zu sein; siehe Nr. 8. Opitz
schrieb aber noch einen weiteren Beitrag zu dieser
Hochzeit: ein
Anagramm auf den Namen der Braut; es ist wohl in einer zweiten,
nicht
erhaltenen Hochzeitsschrift veröffentlicht worden und wird
hier nach .29 der
Sammlung A gebracht. Da Opitz Anagramme
später als Spielerei betrachtete,
entfernte er sie nach (und z. T.
schon aus) Sammlung B (1625).
›Nuper ab Hesperio‹ ist mit dem vorjährigen Epithalamium ›Fe-
lix conjugi‹ für Christoph Georg von Berg (Nr. 27) vergleich-
bar, nur daß Opitz
jetzt auch Anspielungen auf die Kriegsereig-
nisse der allerletzten Zeit macht:
Truppen des Erzherzogs Ferdi-
nand waren im Juli 1618 in Böhmen einmarschiert und von der
Armee des Grafen
Thurn zurückgeschlagen worden; Pilsen, das
Zentrum der katholischen Loyalisten, war am 21.
November von
General Mansfeld eingenommen worden. Thurn hatte die habs-
burgischen
Truppen in Budweis eingeschlossen. Es war eine Zeit
banger Erwartung für
Schlesien. In einem Hochzeitsgedicht
konnte Opitz kaum deutlicher werden als in
den Zeilen 6–8.