[Seite 37]

11. Sz 7 1617
Ardentes oculi

THALAMO SCHUBARTO-PRELLERIANO Musas et Charites
adornantibus AMICIS devotum quodcunque ... GLOGOVIAE
[1617] ex Thypographeo FUNCCIANO.

4°: A–B. Exemplar: Breslau 4 V 18/38

Das Gedicht steht ohne Überschrift auf Bl. B2b–B3a. Die Hoch-
zeit fand am 19. April 1617 in Bunzlau statt. Gratulanten sind
u. a. Johannes Preller, der Bruder der Braut; der Bunzlauer Arzt
Georg Cober, der ein Gedicht in Knittelversen beisteuerte: »GOTT/
der Euch hat zusammen gepart/ | Behutt für Vnfall mannich-
farth/ ...«a; Valentin Sänftleben; Valentin Preibisius; Pastor
Melchior Pöpler; Johannes Seiler; Sebastian Namsler und Chri-
stoph Buchwälder
, zwei Schulkollegen; Mattheus Ruttert; Zacha-
rias Queisser
. Über den Bräutigam, der aus Brieg stammte, siehe
ferner Nr. 6.12 und die Anmerkung dort. Zu dieser Hochzeit
erschien noch eine zweite Schrift mit Beiträgen von (u. a.) Kaspar
Kirchner
, Michael Bartsch und Johannes Scultetus.

Krause 76 bemerkt, daß sich in diesem Gedicht Persönliches,
Anerlebtes und Erdachtes in glücklicher Weise mischen.

›Ardentes oculi‹ steht in gekürzter und leicht verbesserter Form
in Silvarum libri III., S. 108; der Titel lautet dort ›IN NUPTIAS
ZACHARIAE SCHUBERTI ET ESTH. PRELLERIAE‹. Die
Lesarten beziehen sich hierauf.

ARdentes oculi, radiantia tela puellae,
Membraque Riphaea candidiora nive,
Vobiscumne velit virgo deponere, forma
Conspicua in nostris sit licet illa plagis?
5 Saepe, nec infiteor, vultus miratus honorem
Obstupui, inque oculis haesit imago meis:
b
[Seite 38]

Quae tibi nunc soli discet servire marito,
Schuberte, et soli posse placere tibi.
O te felicem nimium tam divite praeda!
10 Innocuae florem virginitatis habes.
Credo equidem, nec vana fides, corrumpet ocellos
Lachrymulis, sibi quod ire necesse siet.
Certe dejectum videor mihi cernere vultum,
Quo prius ignotum dissimulabit opus.
15 Hic patris, hic matris charae jactura vetabit,
Hic timor, et primi visque pudorque thori.
Hic vitta obstabit positis sine lege capillis;
Hic os pallebit, hic oculi atque genae.
Mira sibi confinget, et omnia tuta timebit,
20 Quodque tibi objiciet, istud et istud erit,
Ut plebs virginea innumeris contendere causis
Novit et e nata re simulare moras.
Tu pacem promitte, et contra audentior ito,
Omnem, crede mihi, nox fugat una metum.

MARTINUS OPITIUS
ex tempore lusit.

c d e f g h i j

Fußnotenapparat

a Diese Schrift enthält zwei weitere Knittelversgedichte; auch sonst
finden sich solche noch gelegentlich in den Hochzeitsschriften dieser Zeit.
b Riphaeus: auf die riphäischen
Berge in Skythien oder Sarma-
tien bezüglich
c Sponse, et se soli subdere posse
tibi.
d Innocuae] Exactae
e Lachrimulis primi visque pu-
dorque thori.
f fehlt
g sibi confinget] animo sibi fin-
get,
h fehlt
i promitte, et contra] simula
contraque
j nicht in S
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_I/I_11.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl