[Seite 42]

14. Sz 10 1617
.1 Si posito
.2 Aonidum stabili
.3 Qui quondam
.4 Ferax Bolesla (›Hipponax‹)

SUPER AMPLISSIMI ET PRUDENTISSIMI VIRI DN. VA-
LENTINI Sänfftleben Honoribus, cum Boleslaviensis Consul
creatus esset, AMICORUM CARMINA. ... BETHANIAE AD
ODERAM, LITERIS JOHANNIS DÖRFFERI.

4°: [A]. Exemplar: Breslau (4 E 515/5=) 355 066

Die Amtseinführung Senftlebens als Bürgermeister – früher war
er Rektor der Schule, dann Stadtvogt gewesen – fand am 8. Sep-
tember 1617 statt; eine zweite Gratulationsschrift und die Chronik
bestätigen dies Datum. Siehe dazu Rubensohn VI, S. 47 Anm. 2.
Obige Schrift scheint auf Opitz’ Betreiben herausgekommen zu
sein. Außer ihm trugen zwei Beuthener Professoren bei: Balthasar
Exner eine Horazparodie und Jonas Melideus zehn Zeilen – zu-
sammen nicht ganz zwei Seiten. Opitz’ Gedichte stellen also mit
drei Seiten den Löwenanteil dar. Es folgt ein früherer Schüler
Sänftlebens, Caspar Liebigius, jetzt wohl Schüler in Beuthen, mit
einer Seite (24 Zeilen). Auf der Rückseite des Titelblattes steht
mit Quellenangabe ein Zitat aus Cicero pro Muraena: »Boni con-
sulis est, non solum videre, quid agatur: verum etiam providere,
quid futurum sit.«

Die Nummern .2 und .3 sind in die Sammlung Silvarum libri III.,
S. 100–101 aufgenommen worden und die Varianten beziehen sich
darauf. Rubensohn VI, 48 meint, in .4 spricht Opitz von seinem
Abgang von Beuthen in eine seiner unwürdigen Stellung, nämlich
den Schuldienst in Görlitz, und nicht, wie Witk. Arist. 13 behaup-
tet hatte, von der früheren Übersiedlung von Bunzlau auf das
Gymnasium nach Breslau. Rubensohn hat recht; die Stimmung
des Gedichts spricht für einen unglücklichen Vorfall in Beuthen
und Abgang vom Schönaichianum. Sänftleben, Namsler und Prei-
bisch
wurden schon in Nr. 6, dem Strenarum Libellus, erwähnt.
Johann Wessel, den der junge Dichter überraschenderweise im
Strenarum Libellus nicht erwähnt hatte, war Pastor Primarius in

[Seite 43]


Bunzlau und durch Heirat mit Opitz verwandt: Wessels Frau
(Helena) war eine Tante des Dichters. Opitz preist sein Bunzlau
auch sonst öfters, z. B. in Sammlung B, S. 92: ›Hilff Gott! hat
denn der Krieg ...‹, ein Gedicht, das an Wessel gerichtet ist. Vergl.
auch Opitz’ ›Hipponax ad Asterien‹, Nr. 28, Z. 186 ff.

[.1]
I.

SI posito tua dona vides livore maligno,
Hoc etiam titulis adde, Bolesla, tuis:
Sincerum erectumque virum labisque carentem,
Cui virtus culmen cessit amica tuum.
5 Non etenim dubiae suffragia languida plebis
Perversusque favor tale peregit opus,
Sed germana fides verusque in pectore candor
Virtutisque sibi sufficientis amor
Doctrinaeque amplae dotes et coelica fandi
10 Munera, Nestoreo tota referta favo.
Haec te, Senftlebi, Fato accedente benigno,
Conspicuis auctum fascibus esse jubent,
Quamvis illa tuae prudentia vivida mentis
Munera suspensa suscipit ista manu:
15 Nempe subinsulsae novisti pectora plebis,
Quoque magistratum praedicet ore suum.
Ecce tibi nullo conscriptos ordine patres
Per condensati compita longa fori.
Hi vigilant nobis, si dis placet, omnibus; hi nos
20 Certe haud exigua sedulitate regunt:
His mens in lingua est; hi te, Respublica, servant,
Ne quid non cauti forte Senatus agat.
At tu, justitia divina vindice, vano,
O praeclare virum, ne moveare grege,
25 Sed patriae atque tibi laetus te suffice; gratum,
Ut desint homines, experiere Deum.
[Seite 44]

[.2]
II.

AOnidum stabili qui sacra colebat amore
Et libris totus deditus atque sibi,
Assertos studiis tibi, Curia, tradidit annos,
Proque suo celebrat nunc Helicone forum.
a

[.3]
III.

QUi quondam patrium docuit cum laude Lyceum,
Jam sedet ad clavum, chara Bolesla, tuum.
Officium sic officio succedere par est,
Qui rexit juvenes, ut regat ille viros.
b c

[.4]
IV.
HIPPONAX.d

FErax Bolesla, grande Slesiae lumen,
Et hortulorum dulciumque rivorum,
Sed et virum nutricula alma doctorum –
Quos forte nomen inter audiet pulchrum,
5 Opitii non impotens tui Musa,
Virgisque committenda poedagogorum;
[Seite 45]

Sed sat virilis, sed decora, sed fulgens
Famaeque plena literariae Musa –
Quam te relinquo non libenter, o mater,
10 Et matre si quid charius! Sed hoc sidus
Fatale nobis, et noverca Fortuna
Mandat jubetque, destitutus ut plane
Et consili expers omnis exteras terras
Dehinc peragrem, inops, egenus, exulque,
15 Ac absque nervis ambulem. Vale longum,
O officina, o hospita alma Musarum,
Vale beata: tuque, clare Senftlebi,
20 Et tu, satelles Pacis aeque VVesseli,
VVesseli, amate praeco coelici verbi,
Et tu togae corusca stella, Namslere,
Ac in parentis ipsius modum nobis
Dilecte semper, o amice Preibisi
Integritatis et modestiae antiquae:
Et caeteri, quibus favoris in vatem
25 Scintilla restat ulla queisque non restat,
Valete cuncti, sospitesque florete.
At nos miselli, pauperes et extorres,
Fortasse frustra saepe, more Ulysseo,
Optabimus videre patriae fumum!

MARTINUS OPITIUS
Candid. Poes. et LL. ac
Philol. Studiosus.


Fußnotenapparat

a Silvae 100 Überschrift
IN CONSULATUM VAL.
SANFTLEBII.
b Silvae 101 Überschrift IN
EUNDEM.
c Jam] Nunc chara] docta
d Hierzu siehe die Einleitung zu Nr. 28.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_I/I_14.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl