[Seite 51]

17. Sz 13 1617
Aristarchus

Einzeldruck X: In einem Rahmen aus Rankenbordüren von
155 × 111 mm Außen- und 126 × 88 mm Innenmaß: ARISTAR-
CHUS | ſive | De Contemptu | Linguæ Teuto- | nicæ. | Auctore |
Martino Opitio. | [Zierstück, 20 × 31 mm] | BETHANIÆ, |
[Strich, 77 mm] | EXCUDEBAT JOHANNES | DÖRFER.

4°: [A], B–D1; der erste Bogen nicht signiert, durchgehend un-
paginiert. Exemplar: Breslau 4 V 67/6

Gliederung: [A1a] Titel; [A1b] Zitat aus Cicero; [A2a–A4a] unter
einer Kopfleiste von 9 × 93 mm die Widmung, am Ende dreieckiges
Zierstück, 52 × 65 mm; [A4b] unter einer Kopfleiste von 7 × 92 mm,
das Gedicht ›Ad Germaniam‹; B1a–D1b Text, zu Anfang die-
selbe Kopfleiste wie auf [A4b], am Ende dasselbe Zierstück wie
auf der Titelseite. An den beiden Außenrändern von B1a–D1b ein
vertikaler Strich, die volle Höhe des Satzspiegels, selbst auf D1b,
wo der Text schon im oberen Drittel aufhört. Außerhalb des
Striches die durchgehend in Kursive gesetzten Marginalien. Die
vier Zeilen hohe Initiale auf [A2a] ist identisch mit der Initiale
auf S. 105 des Druckes A. Kustos auf B4b fälschlich tyrico. Die
Anfangszeilen der Paragraphen fangen stumpf an und die Vielzahl
der Schriftarten gibt dem Druck ein nervöses Aussehen. Satz-
spiegel ohne Strich und ohne Marginalien, 156 × 96 mm ±.

Druck A (Witkowskis b; in seinen Lesarten B): Teil von Samm-
lung A (1624); siehe Nr. 64. Der Text (ohne Widmung, Motto und
das Gedicht ›Ad Germaniam‹) steht auf S. 105–117. Der Kopf-
titel lautet ARISTARCHUS, | SIVE DE CONTEMPTU LIN- |
GUÆ TEUTONICÆ. | Authore Martino Opitio, Bolesla- | vienſi
Sileſio.

In A machte Opitz einige Änderungen, deren wichtigste sind:
die Einfügung von Sannazaro und Sidney (S. 67) und Rück-
gängigmachung einer Dornauschen »Korrektur«: 1617 hatte Opitz
Amadis geschrieben, aber Dornau hatte Bienenkorb drucken
lassen (S. 64 Z. 19). Sonst fällt auf: 1. Sorgfältigere Interpunk-
tion; 2. Einschränkung der Verwendung von Kursivlettern, wo-
durch das Druckbild gewinnt; 3. Hervorhebung einiger Eigen-
namen durch Kursivlettern; 4. Zunahme der Majuskelverwendung

[Seite 52]


im deutschen Teil; und 5. Angleichung der Gedichtanfänge (und
z. T. der Überschriften) an den Druckstil der Sammlung A. Drei
der 22 Marginalien wurden weggelassen, vier erscheinen neu.

Die andern Drucke sind kritisch ohne Wert. Opitz selbst be-
trachtete das Werkchen nach der Veröffentlichung des Buches von
der Deutschen Poeterey
(1624) als überholt. Der Vollständigkeit
halber seien die späteren Drucke hier identifiziert und mit Siglen
bezeichnet:

c (Witkowskis d): Die Blätter C1–D3a des Anhanges zu dem un-
rechtmäßigen Nachdruck, Sammlung D2 (nach 1637). Beschrei-
bung bei Witk. Arist., S. 76. Keine Randnoten.

d (Witkowskis c): Die Blätter **3–**8 der Sammlung, welche
Hünefeld, Danzig 1641 herausbrachte; Sz 238. Die Marginalien
fehlen.

e (Witkowskis e): S. 71–87 (erste Zählung) in Bodmer und Brei-
tingers
Ausgabe der Lobgedichte; Sz 286. Die Herausgeber stellten
die Marginalien unten auf die Seite und fügten drei unbedeutende
Anmerkungen hinzu.

Die Drucke c, d und e benutzen A als Druckvorlage.

Die beiden kritischen Ausgaben Witkowskis sind:

N1: Martin Opitzens Aristarchus sive de contemptu linguae Teuto-
nicae und Buch von der Deutschen Poeterey,
Leipzig 1888, mit Ein-
leitung, Anmerkungen, Lesarten und Übersetzung;

N2: S. 150–164 des Neudruckes der Sammlung A (1624), Sz 304;
Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jahr-
hunderts, Nr. 189–192, Halle 1902. N1 folgt X mit den Varianten
von A; N2 folgt A mit Varianten von X. Herausgeber erkennt
Witkowskis gründliche Arbeit dankbar an; durch sie, sowie durch
die Arbeiten von Rubensohn und Faber du Faur, wurde vorlie-
gende Ausgabe des Aristarchus wesentlich gefördert.

Das Gedicht ›Ad Germaniam‹ befindet sich auch in der Hs.
Kl 175, worauf sich die Lesarten beziehen. Für den ganzen Ari-
starchus
nicht vermerkt sind geringfügige Abweichungen in Groß-
und Kleinschreibung, sowie in der Zeichensetzung, inklusive der
Randsternchen. Varianten beziehen sich auf A.

Bibliographische Hinweise: E. Höpfner, ›Amadis, nicht Bie-
nenkorb‹, Zeitschrift für deutsche Philologie, VIII (1877), 467–477;
M. Rubensohn, ›Der junge Opitz‹, Euphorion, II (1895), 57–99
und ibid. VI (1899), 24–67, sowie 221–271; Curt von Faber du

[Seite 53]


Faur, ›Der Aristarchus: eine Neuwertung‹, PMLA, LXIX (1954),
566–590; dazu die obengenannten Beiträge Witkowskis.

a b

Amemus patriam, consulamus bonis: praesentes fructus negli-
gamus: posteritati et gloriae serviamus: id esse optimum pute-
mus, quod erit rectissimum: speremus quae volumus, sed quod
acciderit, feramus: cogitemus denique, corpus virorum fortium
magnorumque hominum esse mortale, animi vero motus et virtu-
tis gloriam sempiternam.c

d

IN Orbe hoc universo, Viri Nobilissimi, nihil homine, in homine
nihil animo praestantius fabricator sapientissimus collocavit. Quae
excelsa mens et coeli, unde originem trahit, aemula unumquen-
que nostrum studiis certis et cogitationibus donat. Nec quisquam

[Seite 54]


mortalium tam iniquo fato vivit, qui non semina aliqua virtutis
concipere secum audeat. In hoc tamen communi aestu, variis affec-
tibus et curis rapimur quisque, pro ingenii nostri, aut sor-[A2b]tis
in quam nati sumus, dignitate. Eam mentium diversitatem,
si quicquam, nobilium nostrae aetatis vota et diversae curarum
viae produnt. Quidam enim omnem conatum ac industriam literis
impendunt, et tum demum generis sui existimationem tueri se
probe censent, si, quos splendore natalium exsuperant, eosdem
etiam doctrinae eminentia post se relinquant. Laudabili more: nisi
ad chartas istas veluti scopulos aut Sirenum cantilenas consenes-
cant, et, cum omnia sciant, hoc ipsum quoque, quod sunt, ignorent.
Alii nihil nisi equos loquuntur et molossos, ac quot feras uno die
confecerint, neminem quenquam volunt latere. Tela alii fulminant
et gladios: alii sola morum et humanitatis affectatione exercentur.
Perit his omnis plerunque labor inanibus studiis: et cum diu vixe-
rint, nondum tamen se vivere meminerunt. Otioso negotio deterunt
florem aetatis ac consu-[A3a]munt et praeter propter vitam de-
gunt, non in ipsa. Optime autem ii temporis sui calculum ponere
mihi semper visi sunt, qui literarum cognitionem externae ele-
gantiae dulci contubernio jungunt. Moderatur enim librorum
amorem, ne infra sui generis authoritatem excrescat, polita illa
et ad comitatem magis composita calliditas: quam vicissim lite-
ratae sapientiae dedita mens flectit et gubernat, ne, dum futilibus
et fluxis rebus nimis est intenta, illud propter quod homines su-
mus, negligat et omittat. Hoc tam augustum et illustre virtutis
genus, Viri eminentissimi, nemo est, nisi aut invidus aut imperitus,
qui in vobis non agnoscat. Vos cum politicam illam et civilem
prudentiam ametis, literas etiam ac eruditionem non odistis: quo-
tiescunque a domesticis occupationibus respirare vobis datur, ad
libellos vestros charissimos, tanquam portum curarum ac asylum,
non [A3b] illibenter confugitis. Sic cum illiteratorum ruditatem
excedatis et ignorantiam, in sordes tamen umbraticorum et luci-
fugarum non inciditis. Quae me res potissimum impulit, ut exi-
guum hoc munusculum offerre vobis auderem: qui et diligitis has
amoenitates et judicare de iis optime potestis. Accedit, quod
immerentem me favore vestro et benevolentia amplecti ac erigere g h
[Seite 55]


voluistis et inter caeteros virtutis ac nobilitatis vestrae cultores
admittere. Non minus autem hunc libellum quam me acceptum
vobis fore confido. Suscipite igitur immaturum hunc foetum et
natum paene citius quam conceptum, unius et alterius dieculae
studium:i ac, nisi minorum vos taedet, majora aliquando, si favor
divinus et bonorum patrocinium accesserit, a nobis expectate.

Sint Moecenates, non deerunt forte Marones.j

Valete, Nobilissimi Heroes, cum amabi-[A4a]lissimis vestris con-
jugibus (lectissimo sororum pari) ac liberis charissimis: et amate
adolescentem, qui vos colit ex animo et veneratur.

Martinus Opitius.

k

AD GERMANIAM.l

A Ccipe, festino quae deproperavimus aestu,
Vindicias linguae, Teutona terra, tuae.
Heroos patriae charae qui commodet ausus
Atque mares animos, unus et alter erit.
5 Haud etenim totam virtus Alemana reliquit
Se, sed et in sera Posteritate viget.
Ast ego, sancta Parens, cordis monimenta fidelis
Do tibi, doctrinae munera parva meae.
Ingenium fervore tui sine fine laborans,
10 Has Sors divitias, haec mihi dona dedit,
Non pomposa quidem, tumidoque superba nitore,
Nec tamen haud plane de meliore nota.
m n
[Seite 56]

Caetera mortales patiuntur singula casus:
Quae venit e chartis Fama, perennis erit.
15 Quis Germanorum tot fortia nomina nosset?
Quis sciret vires, Carole Magne, tuas,
Ni vatum gens dia sequens servasset in aevum,
Et duraturum composuisset opus?
Vivunt carminibus reges regumque triumphi:
15 Vindicibus nobis res nequit ulla mori.
Tu quoque, magna parens, versu celebrabere nostro,
Transibit dotes pagina nulla tuas.
En tibi promissi pignus levidense laboris:
Illud laudis, at hoc sit pietatis opus.
[Seite 57]


o

QUotiescunque majores nostros Germanos, viros fortes ac in-
victos, cogito: religione quadam tacita ac horrore ingenti percellor.
Augusta enim illa ac libera gens, sola divinae virtutis suae et fac-
torum memoria reverentiam mihi quandam atque cultum impo-
nit. Romanis, totius orbis victoribus, soli pectore adverso resti-
terunt; et cum illa

Terrarum dea gentiumque Romaq


nihil non subjugasset, corda Germanorum, vi omni ac impetu
majora, expugnare nondum potuit. Existimabant quippe heroes
animosissimi patriae suae libertatem non murorum aut urbium
magnificentia, sed mentis cujusque propugnaculo censeri. Hanc
ab omni injuria, hanc a telis ac potentia securam praestabant et
immunem. Saepe nervorum ac corporis robore, saepius inexpugna-
bili animorum celsitudine cum hostibus dimicabant, ac victores
evadebant. Arma autem et gladios sola famae suae ac laudis
recordatione frangebant. Virtutem ac candorem colebant ita, ut
quod aliis longa demum et molesta institutione accedit, innatum
ipsis ac implantatum a natura videretur. Jura vero ac leges non
tabulis aut aeri, sed animo quisque suo insculptas circunferebat:
et quae metu caeteri praestant ac poenarum formidine, pudor iis
atque modestia persuadebat. Fidei ac pro-[B1b]missorum pignus
non juramento dabatur, sed innocentia. Hanc non suis modo, sed
et hostibus probabant. Accedebat ad vitae ac gestorum gravita-
tem lingua factis non dispar: succulenta illa et propriae cujusdam
majestatis plenissima. Hac excelsae suae mentis sensa libere et
nullo ambitu explicabant, hac ad arma se invicem hortabantur,
hac saepe sola inimicorum minas quasi fulmine quodam everte-
bant. Eam tam generosam, tam nobilem ac patriam suam spiran-
tem linguam, per ita prolixam tot seculorum seriem, puram nobis r s t

[Seite 58]


et ab omni externa illuvie mundam tradiderunt. Et confirmare
ausim, nullam reliquarum linguarum, fatalem suam periodum,
quam in omnibus humanis rebus experimur, per tantum tempus

vires ultra sortemque senectaeu


produxisse.

Suavissimus certe Graecorum et delicatissimus sermo barbarie
aliorum populorum ita corruptus est ac debilitatus, vut se hodie
in se vix agnoscat et solo sui desiderio, in invidiam sui et expro-
brationem, sibi supersit.

Tantum aevi longinqua valet mutare vetustas.x

Latinus etiam nitor ultra felicem ac disertam Augusti aetatem
se vix reservavit. yLabente namque sensim urbe aeterna, mascula
quoque illa et robusta oratio eundem exitum fecit, sive id fatali
quadam lege et occulta ac mystica vi accidit, sive vitio superio-
rum. Imperantibus enim Claudiis, Neronibus et Domitianis mon-
stris hominum ac sceleribus, et quorum sine flagitio ne meminisse
quidem possumus, lingua [B2a] principibus sui temporis melior
esse non voluit. Praeter pauca itaque cadentis Eloquentiae fulcra,
mimum omnes instruxerunt. Enati sunt prurientes quidam Rhe-
torculi, qui argute lascivire quam bene loqui maluerunt. Omnem
conatum, omnem industriam ac laborem curiosa subtilitate con-
sumpserunt; et dum nervositatem affectarunt anxie, nobilem
orationis sensum fregerunt et succum amiserunt ac sanguinem.
Picas dixisses aut simios, qui desultoria agilitate saltitant ubique
non ambulant et sibi molestiam, spectatoribus risum creant ac
misericordiam.

Ex illo fluere, et retro sublapsa referri
Lingua Italum.aa
ab
[Seite 59]

Irruptione enim peregrinorum, cultissimus sermo cecidit cum
imperio et se ipse deseruit. Ac nisi praeclara illa ingeniorum moni-
menta, indulgentia numinum ac coelesti clementia, reservata huc
usque essent, nihil prorsus de Latina ac Graeca eruditione, quam
nomen inutile superaret. Quanquam, nisi vanus sum hariolus
(atque utinam vere sim), nescio, quid mali etiam hodie impendeat,
quod venustissimas linguas, quas e sedibus suis ante ac regnis
depulit, ex animis quoque hominum evellet ac memoria. Graeca
ignoramus multi, plurimi negligimus: et Platonis ac Aristotelis,
reliquorum etiam scripta multo divinissima, ab interpretibus
addiscere malumus, quam ipsis. Qui nutricibus mihi non absimiles
plane videntur. Illae namque cibis quos praemandunt, florem
plerunque educunt ac animam: infantes autem innocentissimos
sputo livente pascunt ac spiritus olentis putredine. Idem nobis
accidit; et merito: qui [B2b] ne paratas quidem artes audemus
cognoscere. Nec felicius sane Latinitatis fatum. Iam quilibet
nostrum singularem loquendi ideam aut proponit sibi ipse,
aut fingit. Utut loquamur, dummodo non sileamus, perinde est.
Salustius antiquum nomen audit et Criticis curiosissimis morta-
lium relinquendus. Cicero, praeclarus ille quidem Orator, sed qui
perpetuo hoc laborat vitio, quod intellegi non erubescat. Quae
calamitas ac invidia Ovidium etiam, poetarum omnium longe
ingeniosissimum, deprehendit. Petronius vero, Tacitus, Curtius,
Symmachus ac reliquus ille priscorum ordo Lunae regna sunt, in
quae, praeter Endymionem, quem altera demum luce rediisse
perhibent, nemo hactenus vivorum nisi somniando pervenit. Haec
censura universae classicorum cohorti intentatur. Novorum in-
terea quorundam et terrae filiorum inusitatam ac portentosam
dicendi rationem, miro judiciorum applausu, colimus et amplecti-
mur. Sic elegantissimam illam Venerem Romanam et fraudamus
decore nativo et spurio fuco corrumpimus. Prostituimus denique
eam nobis ipsi ac defloramus. Pauci sunt, qui suavissimae et
simulachris omnibus emendatiori deae misericordiam, pauciores
qui auxilium commodant et operam. Ita sensim ac acἡούχω ποδί
Latina illa puritas ad fatalem metam tendit; quam brevi elapsam
prius quam elabi sentiemus.

ad ae af
[Seite 60]

ag

Nos, quanquam Germanum ac liberale pectus horret hoc nomen,
mendacio deprehendi et puniri rubore libenter vellemus. Neque
laetior aliarum quo-[B3a]que linguarum Catastrophe: de quibus
sermonem facere et imperitia nostra vetat et instituti ratio. Ger-
manorum tamen sermo linguas posterorum, ut fides et candor
animos, hucusque indivulsus et incorruptus semper est comitatus.
Quotusquisque vero nostrum invenitur, qui aut vindicare eum
aut excolere audeat? Pauci, quod pace vestra liceat, amamus
Bonam Mentem, et furere libet cum insanientibus; nec quisquam
prodit, qui malo gliscenti et publico delirio occurrat. Exteras
regiones periculoso ac incredibili labore, neque sumptibus exiguis
peragramus; et impense hoc agimus, ne similes patriae ac nobis
videamur. Sic dum effrenata quadam cupidine peregrinum idioma
addiscimus, negligimus nostrum ac in contemptum adducimus.
Quasi vero non eorundem vitiorum tellus nostra atque dissiti
loci sit ferax, et ab hac gente libidines, ab ista petulantiam, ab
illa fastum et superbiam petere sit necesse.ai Quae et perpetrari
hic possunt singula; et nisi possent, salvo, ut opinor, Reipublicae
statu fieret. Tanti profecto morum novitas et mercimonia lingua-
rum neutiquam emenda sunt. Ego tamen, non ut utilissima pere-
grinandi consuetudo intermittatur suadeo: sed ut desideratissimae
patriae nostrae dignitas salubri auxilio conservetur. Sedulo hoc
agamus, ut qui a Gallis ac Italis humanitatem mutuamur et ele-
gantiam: non minus ab ipsis et linguam nostram, quod certatim
eos facere in sua animadvertimus, perpolire accurate et exornare
addiscamus.aj Inconsulte facit, qui neglectis domesticis extera
habet antiquiora. Verum ita natura comparatum est, ut in proprio ak al am

[Seite 61]


quisque negotio hebetior sit, quam in alieno: [B3b] sive id fastidio
familiarium rerum, sive exterarum allubescentia, sive denique
inexplebili sciendi aviditate accidit. Ea enim mentis humanae
ratio est, ut libero et effreni cursu volitet per omnia et studio
inusitata noscendi sui ipsius saepe obliviscatur. Multa scire quam
multum quilibet desiderat: ut ambitioni modo suae ac gloriae
velificetur. Si quis strabo saltem oculo alpes transmisit, interesse
suae existimationis autumat, ne quis tam horribile secretum
ignoret. Quae omnia sapiens animus ridet et alto supercilio con-
temnit.an Nam et aliud agenti possunt haec accedere; et plausum
populi magis, quam laudem eruditorum merentur; et a viris gra-
vibus nonnunquam etiam plane respuuntur. Magistratum certe
Romanum nunquam nisi Latine Graecis responsa dare, eosque
per interpretem loqui coegisse, non in urbe solum, sed ipsa Graecia
et Asia, Valerius Maximus autor est.ap Nunc pudet patriae; et aq
saepe hoc agimus, ne nihil minus quam Teutonicum idioma callere
videamur.

Hoc fonte derivata clades
In patriam populumque fluxit.ar


Contemnimus itaque nos ipsi et contemnimur. Interim purissima
et a peregrino squalore libera hactenus lingua mutat et in miras
loquendi formulas degenerat. Monstra vocabulorum et carcino-
mata irrepunt occulte, ad quae genuinus aliquis Germanus quan-
doque vix indignationem, quandoque nauseam vix tenet. Dicas in as at au av

[Seite 62]


sentinam durareaw hanc linguam, ad quam reliquarum sordes
torrente promiscuo deferantur. Nulla ferme periodus est, nulla
interpunctio, [B4a] quae non ascititium quid redoleat. Jam a
Latinis, jam Gallis, Hispanis etiam ac Italis mutuamur, quod domi
nascitur longe elegantius. Vidi quoque, qui ne a Graecis quidem
se abstineret. Talis illa vox, quae sine risu non excipiebatur:
Jungfraw/ sie muß auch das axτό πϱέπον observiren.ay

En cor Zenodoti, en jecur Cratetis!az

Et tamen, quo quis in his nugis perfectior, eo major sibi videtur
et seipsum, si diis placet, adulatur. Trojam cepisse autumat et
Hectori viro fortissimo controversiam de gravitate movisse. Quae
profecto neque prudentum reprehensionem effugere neque favo-
rem vulgarium animarum promereri possunt: risum autem et
ludibrium foeminis etiam non raro debent. Et quis ejusmodi ba
μωϱολογίαν effusissimo cachinno non prosequeretur? Der mon-
sieur als ein brave cavallier, erzeige mir das plaisir.bb Quod vir
literatissimus, et Germaniae nostrae singulare ornamentum,
Casparus Dornavius, fautor meus longe gratiosissimus, in exem-
plum citat.bc Cui musteum hunc et nuper natum dicendi morem

[Seite 63]


non probari, ex animo gaudeo. Atque utinam candidi omnes
Germani condensato agmine satis elegantem linguam nostram
servaremus, qui virtutem nondum amisimus. Jam opem nostram,
jam auxilia implorat; deturpata cultu non suo et deformata.
Fingite vobis adesse liberalis faciei virginem, castam hactenus et
ne spe quidem noctis imminutam. Colligite ipsi fractam in gradus
comam, aedificate superne, anulo gemmeo cacuminis (ut sic
dicam) extremitatem includite. Jam caput Romanum est. Sit
humeros manuleato Hispaniae amictorio, sit mulierum Italarum e
nebula linea

be strophio surgentes cincta papillas.bf

Ventrem cyclade Gallica, hoc est, exiguam muscam elephanti
corio, circuntendite. Jam Atheniense peplum illi injiciatur.
Nonne bgMaenadi insanae, quam decenti nymphae erit similior?
Omnia disparia, peregrina omnia, neque quicquam genuinum,
praeter id quo foeminae censentur. Eadem fortuna linguam no-
stram, idem casus obruit: non sua, sed suorum culpa. Amamus
enim hos naevos et fovemus in dies ac imitamur: vitio judicio-
rum, ac seculi quoque. Prisca certe aetas id non tulisset. Tiberius
militem testimonium Graece interrogatum, nisi Latine respondere
vetuit. Ipse etiam sermone Graeco [Tranquilli verba sunt]bi quan-
quam alias promptus et facilis, non tamen usquequaque usus est. Ab-
stinuitque maxime in senatu: adeo quidem ut
bjMonopolium nomi-
naturus, prius veniam postularit, quod sibi verbo peregrino utendum
esset: atque etiam in quodam decreto patrum, cum
bkἔμβλημα reci-
taretur, commutandam censuerit vocem et pro peregrina nostratem
bm bn bo bp

[Seite 64]


requirendam: aut si non reperiretur, vel pluribus et per ambitum ver-
borum rem enuntiandam.
Juvenalis quoque eundem morbum salse
neque acriter minus insectatur.

bqNam quid rancidius, quam quod se non putat ulla
5 Formosam, nisi quae de Tusca Graecula facta est,
De Sulmonensi mera Cecpropis? (Omnia Graece,
Cum sit turpe magis nostris nescire Latine.)
Hoc sermone pavent, hoc iram, gaudia, curas,
Hoc cuncta effundunt animi secreta; quid ultra?
10 Concumbunt Graece.

bsΠαυ̃ϱα μέν ἀλλὰ μάλα λιγέως,bt et quidem satis pro sa- [Cla]
tyrica libertate. Neque timidior alterius ad Imporatorem vox: Tu
quidem, Imperator, peregrinis hominibus dare civitatem potes,
verbis non potes.bu Id nos imitemur. Haud enim nobis quic-
quam, quod quidem necesse ad rem sit, deesse potest. Ingenium
certe verborum nostrorum et tractus sententiarum ita decens est,
ita felix, ut neque Hispanorum majestati, neque Italorum de-
centiae, neque Gallorum venustae volubilitati concedere debeat.bv
Cujus rei unicum Marnixii apiarium,bw in nostrum idioma conver-
sum, optimae fidei testem arcessere possumus. Quem quidem bx by bz

[Seite 65]


librum quod quidam ita atroci stylo et indignanti pungunt ac
confodiunt, causam profecto non habent. Nihil sane est in tam
festivo opere, quod non et ad aeternam salutem praecepta ingerat
et honesta suavitate conditum vim quasi asperioribus naturis
faciat, ac nil tale cogitantes expugnet. Delitiarum omnium pyxi-
dem dixerim, myrothecium Gratiarum, curarum medelam, lenam
morum, absque quo nec ipsa Venus satis venusta. Verba singula
majestatem spirant singularem ac elegantiam et sensus nostros
non ducunt, sed rapiunt. Adeo inusitata facilitas, gratia inex-
hausta ac lepos ita lectorem detinet, ut quo magis eadem repetat,
eo minus fastidium relectionis ullum sentire sibi videatur. Quae
omnia et pellicere nos ad se et invitare ad excogitanda plura paris
elegantiae ac festivitatis debent. Neque enim tam abjecte de
lingua nostra judicandum, quasi in illo libro ita se exhauserit, ut
ad similia aut majora etiam aspirare porro non audeat. Extirpe-
mus saltem spurias istas et furtim irrepentes loquendi formulas,
neque hanc maculam inuri nobis patiamur, quasi laboremus [Clb] cainopia, vel potius, ut Plinius noster ait, egestate patrii sermo-
nis.
cb Ringantur et invideant: nec soluta nec astricta oratione
cedimus ulli linguarum. Jam pridem majores nostri (quod et
Tacitus,cc alias satis parcus nostrarum laudum pronus, fateri
cogitur) avorum suorum fortes ausus carminibus antiquis celebra-
verunt. Et superant etiam nunc quoque non pauca, quae Melchior
Goldastus, vir in commodum ac gloriam Germaniae natus, eruit
ante aliquot annos e situ ac publicavit. Qui calculum etiam posuit,
ante M cc. annos scripta Christianorum Latinis juxta et verna-
culis literis in Alemania visa esse.cd Cujusmodi vero veterum illa ce cf cg ch ci cj ck cl
[Seite 66]


poesis fuerit, Marneri,cm quanquam sequioris aetatis authoris
versiculi indices esse possunt.

Der erenspegel ist du scham/
Swer sich darinne ersiht
Der wirt vnzemen bliken gram:
Du schame ist argen worten vigent/ untrüwen has/ vnsteten fluch:
5 n=""Scham ist ein tugent du mannes namen gegen frowen prises giht;
Du reinen wib tunt man alsam ir beider lieb mit schame geschiht;
Schame get edelen gesteine vor/ vnd turet bas danne siden tuch;
Schame ist mit bescheidenheit der werden minne bi;
Du scham in eren garten ist ein blüendes zwi;
10 Du scham ist eren schilt;
Du scham alsam ein reines kint in schoner frowen schozen spilt;
Schame zieret reinu wib vnd wirdet edelen man/
cn Schame kan leiden vf den ban
Da nie schandentrit kam an/
15 Swer schame minnet den bkret in schanden dienest selten han;
Scham ist ein du hosten tugent/ sagent vns die meister vnd du buch.
co cp cq cr cs ct cu cv

Quae certe ejus sunt amoenitatis, ut nos poenitere sermonis no-
stri non debeat. Et dolendum profecto, tam felicem poetandi spiri-
tum plane hactenus interceptum fuisse. Cum Italia tot Petrarchas, cw

[Seite 67]


Ariostos, Tassos; Gallia Marottos,cx Bartasios,cy Ronsardos et
alios poetas praeclaros in dedecus nostri et exprobrationem edu-
xerit: Belgae quoque eadem virtute stimulati id ipsum tentave-
rint. Nec infeliciter sane. Extant enim praeter caetera, Danielis
Heinsii,cz hominis ad miraculum usque eruditi, Poematia verna-
cula, quibus ille Latinorum suorum carminum elegantiam non
aequavit modo, sed quadamtenus illa et se ipsum fere exuperavit.
Nos apertis oculis bona fide dormimus: cum tamen non pari modo
successu, sed iisdem quoque numeris, gravitate non dissimili iis da db dc
[Seite 68]


quibus reliquae illae gentes, carmina nostra instruere possemus.
Memini Illustri ac Nobilissimo Viro, Dn. Tobiae Sculteto a
Schvvannensehe ac Bregoschitz,dd Consiliario Imperatoris ac Com-
missario, etc. Dn. ac Maecenati meo aeternum venerando, Germani-
cos quosdam meos, deGallico more effictos, versiculos non ita pri-
dem fuisse oblatos. Ibi Heros Literatissimus conatum meum non
improbare non solum, sed et nutu humanissimo solari coepit ac
corroborare. Ego ubi ingenio non fuit locus, ut cum Fabio loquar,df
curae testimonium promeruisse contentus, nisi successu, laudabili
tamen indu-[C2b]stria, non degenerem patriae incolam praestare
me volui. Juvit diligentiam natura, et facilitas provocavit auda-
ciam. Primum itaque illud versuum genus tentavi, quod Alexan-
drinumdg (ab autore Italo, ut ferunt, ejus nominis) Gallis dicitur
et loco Hexametrorum Latinorum ab iis habetur. Cujus exemplum
apponere non sum veritus.

O Fortun/ o Fortun/ stieffmutter aller frewden/
Anfeinderin der lust/ erweckerin der noth/
Du todtes leben/ ja du lebendiger Todt/
dh di dj dk
[Seite 69]

Durch welcher grimm sich mus manch trewes hertze scheiden.
5 Sol deine grawsamkeit den auch mein junges leben
(Des allen vngeacht das mir Natura mehr
Als ich auch wirdig bin geschencket gunst vnd ehr)
In trübniß vnd gefahr so trawrig lassen schweben?
Du scheutzliche Chimer sieh wozu du mich bringest/
10 Da ich von kindheit an mit vnverwandtem sin/
Standhafft vnd vnverzagt alzeit gewesen bin/
Jetzt bitter zehren mich auch zuvergiessen dringest.
Ey bis mit dem zufried’: ey las dir doch genügen/
Das deiner stralen brunst an meines alters blum
15 Die frischen bletter gantz verdörret: disen rhum
Las dir doch sein genung: mit diesem raub thue siegen.
Ein freyer heldt wenn er den Feind nur vberwunden/
Ist er gar wol zufried’: er helt es für rhümlich/
Das/ ob ers köndte thun/ er doch nicht reche sich/
20 Weil er nun albereit was er gesucht/ hat funden.
Vnd du/ o schnödes weib/ wilst mich so hoch verderben/
Vnd dir ists nicht genung das du mich so gerührt/
Ja durch viel creutz vnd leidt/ durch angst vnnd noth geführt/
dl Du denckest dir auch noch bey mir vmb mehr zuwerben.
25 Gott aber ist mein schutz/ dem wil ich das vertrawen/
Was mir noch vbrig ist: er ist mein schirm vnd schilt/
Wenn ich jhn nur fleh’ an gar keine noth mehr gilt.
Auff jhn wil ich allein in allen nöthen bawen.
Wer sich auff Gott verlest/ der mag gar künlich dencken/
30 Das er alles vnglück so vns offtmals zusteht/
(Ob es gleich in der erst schwer vnd gedrang hergeht)
Zu seiner stell’ vnd stundt mit frewden werde lencken.
dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec
[Seite 70]

Item hoc breve Epigrammation:

Wollust vnd vppigkeit der welt must du vermeiden/
Vnd treten mit gedult der scharffen dörner weg/
So er dich tragen sol auff den lieblichen steg/
5 Vnd in das schöne schlos der wahren lust vnd frewden.

Variari autem ac transponi hi versus possunt pro libitu.
Aliter enim sibi haec succedunt.

ed Die schönheit fleucht hinweg als wer sie nie gewesen;
Wer sie mit Tugend schmückt ist selig vnd genesen:
10 Als den steht alles wol vnd siehet hurtig auß/
Als den wohnt ein schön wirth in einem schönen hauß.ee

Aliter ista:

Was in der welt die Sonn’/ in der Sonn’ ist das licht/
In dem licht’ ist der glantz/ in dem glantz’ ist die hitze:
15 Das ist vns Menschen auch die wahre libes pflicht/
Vnd ein getrewes hertz’: es ist nichts nicht so nütze.
O wie glückselig ist auch in dem höchsten schmertzen/
Der dem ein trewer Freund mit liebes brunst von hertzen
ef Ohn falsch ist zugethan. ein solchen in der noth
20 Vnd wiederwertigkeit halt’ ich für einen Gott.

Aliter rursum ista Ernesti Schwaben von der Heyde,eg politissimi eh ei ej ek el em en eo ep eq er

[Seite 71]


hominis et mira suavitate morum commendatissimi; cujus tamen
Germanica quaedam carmina
eslonge post vidi, quam de hoc scribendi
modo cogitaveram.

Sonnet.eu

Ihr die jhr höret an wie mancher sturmwind wehet/
Durch seufftzen ohne zahl in meinen reimelein/
Vnd einen weiten bach darin/ vol trenelein/
Vnd ein vorletztes hertz vol tausent wunden sehet.
5 Erlernet wol hierauß was man in Lieb’ ausstehet/
Darin die junge zeit mich lies ergeben sein/
Als ich für wahre lust hielt’ einen falschen schein/
Darüber mich jetzund hertzliche rew’ vmbfehet:
Vnd fliehet solche brunst vnd jhre süsse Gifft/
10 Der eiteln schönheit glantz/ die vns das Hertz schnel trifft/
Vnd angst vnd schmertzen vol witzlos herummer leitet:
Ohn Tugend ist schönheit nur ein triegliches Kleidt;
Wer solcher dienstbar ist/ dem lohnet rew’ vnd leidt:
Auß Tugend wahre lust allein wird zubereitet.
ev

Ejusmodi itaque, ut cernitis, versus deduci varie ac instrui pos-
sunt: quod et Germanica mea poematia, quae aut cum Latinis,
aut seorsim aliquando, volente Deo, prodibunt

ew
[Seite 72]

exεἰς γλυκεϱὸν φάος ἡελίοιο,ey

ostendent amplius et edocebunt. Observandus saltem accurate
syllabarum numerus, ne longiores duo versus tredecim, breviores
duodecim syllabas excedant: quarum in his ultima longo semper
tono; in illis [C4a] molli et fugiente quasi producenda est. Et
ezἀκϱιβω̃ς attendendum, ut ubique sexta ab initio syllaba dictione
integra claudatur, et versus ibi veluti intersecetur. Est et aliud
genus, quod Franci Vers communs appellant, decem ac undecim
syllabarum, quod post quartam respirat semper et interquiescit.
Hoc modo.

Der liebe brunst bald frewde macht dem hertzen/
Bald lohnet sie mit wehmut vnd mit schmertzen/
Es ist jhr glantz ein schatten vnd ein schein/
Vnd jhre lust ist bitter-süsse pein.


Ernestus Schwabe:

In dieser zeit nur der Sterbliche dichtet/
Wie das sein schatz sey heufftig zugerichtet/
Die Gottesfurcht in dessen (ach der Noth!)
Entschlaffen ist/ so sie nicht gar ist Todt.


Monendum et hoc: è vocalem in fine dictionis positam, sequente
altera vocali proximi verbi initio, in quibuscunque versibus sem-
per elidi. Quia vero mos hic novus est Germanis et inusitatus, ne
litera è tam crebro absorbenda difficultatem rudioribus afferat,
non incommode eximi potest, et ejus loco tale signum’ apponi.
Quod et Schvvabius docet ac observat. Ejus exemplum hoc est.

Möcht’ ich dein schatten sein! ja deines schattens schatten!
Vnd Echo deiner stimm’! auff das ich köndt’ erstatten/
Was mir hat die Natur vnd die Erfahrenheit/
Vorsaget an Vorstand’ an kunst vnd wissenheit.
fa fb fc fd fe ff fg fh
[Seite 73]

[C4b] Ut compendio dicam, nullum illarum gentium carminis
genus reperitur, quod Germanica lingua, utut rudem eam vocitent
ac asperam, aemulari nequeamus. Anagrammatismos etiam, si
frivolis ejusmodi aureum tempus jugulandum est, non infeliciter
sane conquirere nuper didicimus: nisi idem nobis accidit, quod
Narcisso

cui gloria formae
Igne cupidineo proprios exarsit in artus.fi

Tale hoc est nostrum:

10 Tobias Scultetus von Schwanensehe vnd Bregoschitz.
Gott ist vnser schutz vnd schild/ ob schon was eben taue.

Item hoc:

Johannes von Landtßkrone der jungere.
O kron des hauses: leid nur gernfj an in not.

15
Du adeliches blut/ der welt vnd jhres sauses


Geh müßig/ wie du thust/ leid nur gern’ an in not/
Vnd schlag der Tugend nach/ so wird man dir/ nechst Gott

In künfftig schreien zu: O kron des gantzen Hauses.

Tale illud alterius cujusdam in Vratislaviae suae (magnificentissimi
totius Silesiae Amphitheatri) fk λαμφϱόν φάος καὶ μέγα κυ̃δοςfl
Bucretium.

Daniel Rindfleisch.
Ein friedliches Landt.

Item:

25 Laß friedlich dienen.
fm fn fo fp fq fr fs ft fu
[Seite 74]

[D1a] Item:

Daniell Rindfleisch.
Seid allen freindlich.

Item istud in ejus filiam:

5 Margareta Rindtfleischen.
Ein träfflicher Smaragdt.fv

Effinxit etiam Schvvabius Anagrammata non pauca: et quae-
dam haut ita infelici genio: quorum unum et alterum hic addam.

Helena Roggen.fw
10 Oh ringe lange.
Weil das Glück vnter dir du heltest in dem zwange/
Vnd dir sein lachen nicht erschwellen mag das hertz/
Weil auch sein trutz vnd macht dir ist ein blosser schertz/
Spricht jedes tapffers hertz/ heldin: oh ringe lange!
15 Helena Roggen.
Engel ohne arg.
Gantz Engelich bistu an gestalt vnd geberden;
Dazu dein Nahme wil/ wenn er durchmenget ist/
Auch bringen an das licht/ wer du inwendig bist/
20 >Denn Engel ohn’ all arg soltu genennet werden.
fx fy fz ga gb gc gd
[Seite 75]

Johannes Rogge.
Jage ohn sorgen.
Weil du in der Welt jagt/ kanst frey ohn sorgen jagen/
So jage frölich hin/ vnd geneus deiner Lust:
5 Nicht allen ist die Jagt sorglos also bewust/
Denn vielen muß sie sein vol sorgen/ gremen/ plagen.

Nemo igitur ignorare diutius potest, nihil obstare quo minus
nostra etiam lingua emergat in posterum ac in lucem protrahatur:
lingua venusta, lingua [D1b] decens, lingua gravis ac patriae suae,
tot ingentium heroum nutrici, dignissima, lingua quae integra et
incommista

getot jam labentibus annisgg

ad nos pervenit. Hanc, si qui coelo vestro, hoc est, vobis ipsis
non invidetis, amate, hanc expolite, hic viros vos praestate. Hic
Rhodus, hic saltus. Quod si precibus dandum aliquid et obse-
crationi censetis: per ego vos dilectissimam matrem vestram Ger-
maniam, per majores vestros praegloriosissimos oro et obtestor,
ut nobilitate vestra gentisque dignos spiritus capiatis; ut eadem
constantia animorum, qua illi fines suos olim tutati sunt, ser-
monem vestrum non deseratis. Proavi vestri, fortes et inclyti Se-
mones,gh animam pro aris ac focis efflare non dubitaverunt. Vos ut
idem praestetis, necessitas minime jam flagitat. Facite saltem, ut
qui candorem in generosis mentibus vestris servatis illibatum,
oratione quoque illibata proferre eundem possitis. Facite, ut
quam loquendi dexteritatem accepistis a parentibus vestris,
posteritati relinquatis. Facite denique, ut qui
reliquas gentes fortitudine vincitis ac fi-
de, linguae quoque praestantia iisdem
non cedatis.

gi gj gk gl

Fußnotenapparat

a am Rand:

[A1a] [Titel wie oben.]

b am Rand: [A1b]
c Cicero, Pro P. Sestio oratio, ed. Klotz-Schoell 68, 143.
d am Rand: [A2a]
e Friedrich von Kreckwitz war Dornaus Schüler gewesen. D. widmete
ihm die Schrift Encomiom Scarabaei, Hanau 1617. Opitz schrieb das
Gedicht ›Quidnam nobilium‹, Silvarum libri III., S. 15, für ihn.
f Wigand von Greßdorf war, wie v. Kreckwitz, ein Schwager des Johann
von Landskrone, der unten, Seite 74, mit einem und Gedicht
bedacht wird. Siehe auch Silvarum libri III., S. 69 ›PROPEMPTICON
DAVIDIS A SCHWEINIZ ET IOHANNIS A LANDSKRON‹. 1608
hatte er sich in einschreiben lassen.
g Lesarten beziehen sich auf A.
h exsuperant] Aus Dkf excupe-
rant geändert
i Opitz betont gern die Schnelle seiner Arbeit; man sollte wohl »in ein
paar Tagen« übersetzen; Rubensohn VI, 243.
j Seit der Zeit des Humanismus häufig benutztes Zitat aus Martial
(VIII, 56.5), wobei »forte« immer für »Flacce« eintritt. Siehe z. B. Frisch-
lins Bitte um die Laurea ›Nicodemus Frischlin and the Imperial Court‹,
Brief 1, Z. 53, Germanic Review XXX (1955), 172–180. Gedankengang und
Ausdruck bei Widmungen und Bittschriften sind weitgehend stereotyp.
k am Rand: [A4b]
l Metrische Übersetzung dieses Gedichts bei Faber du Faur, ›Neu-
wertung‹, PMLA, LXIX, 578/9.
m K 175 S. 798/9 Überschrift AD
GERMANIAM. | cum suum
ederet Aristarchum.
n Alemanna Opitz buchstabierte
auch
Alemania; cf. S. 65, Zeile
27.
o am Rand: [Bla]
p Aristarchos, c. 220–143, war Herausgeber des Homer und Bibliothe-
kar in Alexandria. Sein Name ist gleichbedeutend mit Sprachrichtigkeit
und Gewissenhaftigkeit.
q Martial XII, 8,1.
r soli] Aus solo nach A geändert
s dea, gentium, Roma,
t suae fehlt A 21 circunfere-
bat] Absichtlich so; cf. 59, 5 etc.
u Vergil, Aen. VI, 114.
v am Rand: Vide Lexic.
Meursii Graeco-
barbarum.
w
w Johann Meursius (1579–1639), Lexicon Graeco-barbarum, zuerst Lei-
den 1610.
x Vergil, Aen. IV, 415.
y am Rand: Vide Senecam
Rhetorem Proaem.
lib. I. controv.
z
z L. Annaeus Seneca, Rhetor; dem Sinne nach aus 6–9 der ›Praefatio‹
des ersten Buches der Controversiae, ed. H. J. Müller, Wien 1887.
aa Vergil, Aen. II, 169; »Lingua Italum« statt »Spes Danaum«.
ab saltitant ubique] ubique saltitant
ac am Rand: pedetentim
ad monimenta] monumenta
ae sim] sim!
af relinquendus.] Aus Dkf reli-
quendus. nach A geändert
ag am Rand: Sed dies posteri
sapientissimi
sunt testes.
ah Pindar, Olymp., ed. Snell, I, 33/4.
ai Hierzu bringt Witk. Arist. eine Parallele aus Dornaus Quaestio an
adolescenti principi... peregrinari liceat,
Görlitz 1616.
aj Witk. Arist., Einleitung S. 16, weist bei diesem Gedanken auf die
von Petrus Scriverius verfaßten zwei Vorreden zu Daniel Heinsius
Nederduytse Poemata als mögliche Quelle hin. Doch ist zu bezweifeln, daß
Opitz zur Zeit der Niederschrift mehr als Heinsius’ lateinische und grie-
chische Dichtungen kannte.
ak eum] Nach A aus eam verb.
al animadvertimus, et perpolire
am Inconsulte ... antiquiora. fehlt
an Vide Io. á
Wouver Polymath.
c. 30.
ao
ao Joh. Wouwer, 1574–1612, entwickelte in seinem Hauptwerk, dem
Tractatus de Polymathia, Leiden 1604 und später, ein Bildungsprogramm
auf Grund der Alten. Das 30. Kapitel handelt ›De causis corruptae disci-
plinae‹ und macht Verderbnis der Sitten, wozu das Reisen beitrage, dafür
verantwortlich, daß die Gegenwart nichts dem Altertum Vergleichbares
leistet. Siehe Jöcher.
ap Diese Nachricht aus II, 2 der Anekdotensammlung des Valerius
Maximus, Factorum et dictorum memorabilia libri IX, hat Opitz aus
Wouwers Polymathia c. XXX; auch der weiter unten zitierte Arnold Clap-
mar (1574–1604) führt die Stelle (aber unverkürzt) an in seinem Werke
De arcanis rerum publicarum libri VI, Bremen (ein anderer Druck Frank-
furt) 1605 und später: Buch III, 22; Rubensohn VI, 241.
aq am Rand: lib. 2. cap. 2.
ar Horaz, Carmina III, 6, 19/20.
as alpes] Alpes
at accedere;] accidere,
au Graecis] Aus Graecos nach A
verbessert
av ne] ut
aw »In sentinam durare«: Es wäre festzustellen, ob diese von dem Straß-
burger Professor Matthias Bernegger zitierte Phrase (J. W. Zincgref,
Teutsche Apophthegmata, Leiden 1644, I, 255 – unter Abraham Kolbinger)
auch wirklich von Opitz stammt.
ax am Rand: decorum.
ay Opitz teilt hier nur die Hälfte des Apophthegmas mit. Vollständig
lautet es: »Man muß hier τό πϱέπον observieren, sagte jener Schoßhans
zu seiner Liebsten, die es von dem ›To-pf Brett‹ verstand«; Rubensohn
III, 766 und VI, 243.
az Das Zitat entstammt Wouwers Polymathia c. X, 14; es kommt aus
dem 11. Kapitel von Suetonius’ Werk De grammaticis. Zenodot und Crates
waren die Häupter zweier sich befehdender Grammatikerschulen.
ba am Rand: stulti loquentiam.
bb Diese Redensart stammt wörtlich aus Dornaus Charidemi disputatio;
siehe nächste Anmerkung; Rubensohn VI, 242.
bc am Rand: Charidemi
Politi. disput. 2.
bd
bd Unter Dornaus Vorsitz fanden drei Disputationen unter dem Titel
Charidemus statt. Die zweite, veröffentlicht als Charidemi politici, hoc est
de morum venustate ad civilem conservationem disputatio II,
wurde im
September 1617 abgehalten und ergibt den terminus a quo für die Ab-
fassungszeit des Aristarchus. Opitz benutzt diese Schrift weitgehend; siehe
Rubensohn VI, 242. Die Disputationen sind nicht zu verwechseln mit
Dornaus Antrittsrede vom 30. Januar 1617, die auch den Namen Charide-
mus,
aber mit dem Zusatz »oratio auspicalis« führt.
be am Rand: [B4b]
bf Catullus LVIV, 65: »strophio lactentis vincta papillas«.
bg am Rand: bacchae
bacchanti, ut
Plautus loquitur.
bh
bh Plautus, Amphitruo 703.
bi Suetonius, ›Tiberius‹ 71; wohl durch Wouwer, Polymathia c. XXX;
Opitz benutzte dies Beispiel noch einmal, in der ›Vorrede‹ an den Fürsten
Ludwig von Anhalt, Bl. a3a der Sammlung B (1625).
bj am Rand: potestatem ven-
dendi aliquid,
penes unum popu-
lum aut hominem.
bk am Rand: λιϑοκόλλητον ἔϱγον,
tessellatio,
seu picturatae
marmorum cru-
stae ut Mamertus
vocat in Pan.
bl
bl XII Panegyrici Latini, rec. R. A. B. Mynors, Oxford 1964 S. 128, 30
(III. Gratiarum actioClaudiiMamertini de consulatu suo Iuliano impe-
ratori
c. 11, 4): picturatae marmorum crustae. Ob die Rede von C. M. ist,
wird bezweifelt.
bm nebula] nubila
bn hos fehlt
bo Ipse ... Graeco quanquam ...
enuntiandam. Auszeichnung
fehlt
bp (Rand) Mamerstus Dkf A
bq am Rand: Loquitur de
foeminis
Graece garrienti-
bus. Sat. VI.
br
br Saturae VI, 185–191.
bs am Rand: Pauca quidem,
sed valde argute.
bt Ilias III, 214.
bu Nach Rubensohn VI, 241 hat Opitz diese Anekdote direkt aus Sueto-
nius’ De grammaticis 22. Clapmar III, 22 berichte sie in andern Worten;
Opitz habe die Randbemerkung nur zum Vergleich in A hinzugefügt, da
er durch Dornaus Charidemus darauf aufmerksam geworden sei.
bv Witk. Arist. S. 95 Anm. 1 weist darauf hin, daß Harsdörffer in seinem
Werk Specimen philologiae germanicae, Nürnberg 1646, S. 191 diese Stelle
nachgeahmt habe.
bw Philip van Marnix, 1538–1598, Autor des Wilhelmusliedes, war ein
streitbarer Kämpfer für die niederländische Freiheit und eifriger Anti-
katholik gewesen. Sein Bijencorf der H. Roomsche Kercke erschien zuerst
1569. Fischarts Übersetzung kam zehn Jahre später heraus. Opitz, der den
Amadis als sein Beispiel angegeben hatte, mußte sich Dornaus Korrektur
gefallen lassen. Siehe Höpfner und Faber du Faur, ›Neuwertung‹, 581.
bx (Randnote) valde aus Dkf
vade nach A verbessert
by Zu potes. Die Randnote (in
Kursive
): Vide Clapmar lib. 3.
de arcan. Rerum p. c. 22.
bz Marnixii apiarium,] unicam
Amadaei historiam, (Am
Rande:) Amadis. conversam,
ca am Rand: lib. 4. epist.
cb Plinius, Epistolae IV, 8, 1; nach Lukrez III, 260.
cc Germania, Kap. 2.
cd Melchior Goldast von Haiminsfeld, 1578–1635, Historiker und Jurist,
veröffentlichte Paraeneticorum veterum pars I., Lindau/Bodensee 1604;
u. a. brachte er darin Proben mhd. Dichtung mit Anmerkungen. Der
Satz »Qui calculum ...« bezieht sich auf S. 347 seines Werkes.
ce aeternam salutem] morum
comitatem
cf omnia] Einige Exemplare von
A haben Dkf omnis
cg saltem] Aus Dkf saltam nach
A verbessert
ch inopia ... sermonis. Auszeich-
nung fehlt
ci astricta] adstricta
cj laudum] linguarum
pronus] Aus promus emendiert
ck etiam nunc] Aus etiamnum
XA emendiert
cl Goldastus kursiv; am Rande
(in Kursive): in praefat. ad
paraenet.
cm Konrad Marner, schwäbischer Dichter, um 1200 ermordet. Die von
Opitz nach Goldasts Paraenet. vet. S. 445/6 zitierten Verse stehen in
Strauchs Marnerausgabe (1876) als XV, 10, 181–200. Vers 184 ist ausgefal-
len; 186/7 = 5 hier; 188/9 = 6, und 196/7 = 13. Goldast zitiert diese
Verse zur Erläuterung der Wörter Scham vnd masse, dem Anfang der
Strophe 5 von ›Winsbekiae paraeneses ad filiam‹, S. 325. Er setzt am Ende
hinzu: »Nihil potuit dici elegantius, nihil pulchrius, nibil denique verius.«
Goldasts Druck erscheint richtiger als der Text des Aristarchus erken-
nen läßt. Goldast setzte dú, wo diu zu erwarten wäre. Dörfer in Beuthen
wußte mit dem Akzent nichts anzufangen und ließ ihn weg, außer in
Zeile 4, wo er druckt. Statt des o superscriptums in Wörtern wie flůch,
tůnt, tůch
usw. finden wir einfaches u. In Z. 16 steht in der Vorlage hohste.
cn am Rand: [C2a]
co vnzehmen
cp vntrewen
cq frawen
cr tunt] funt Dkf; tůnt wurde
nicht erkannt.
geschicht;
cs siden tuh;
ct bluendes
cu frawen
cv reinu] Aus Dkf reinn verbes-
sert;
reine A
cw Marneri, kursiv
(Prosa) 5 Petrarchan Dkf A
cx Clément Marot, 1495–1544, war besonders als Psalmenübersetzer
bekannt.
cy Guillaume de Saluste, Seigneur du Bartas, 1544–1590; Verfasser von
zwei großen Schöpfungsepen: La semaine und La seconde semaine.
cz Daniel Heinsius, 1580–1655, bedeutender Altphilologe, Dichter und
Bibliothekar in Leiden. Seine lateinischen Gedichte erschienen wie folgt:
Iambi 1602, Elegiae 1604, Poemata 1605. Scriverius edierte 1616 seine
Nederduytse Poemata. Weitere Einzelheiten bei D. J. H. ter Horst, Daniel
Heinsius,
Diss. Leiden, Utrecht 1934.
Mit »praeter cetera« meint Opitz wohl die lateinischen Gedichte des
Heinsius, vielleicht aber auch die sämtlichen Gedichte der Anthologie Den
Bloem-Hof van de Nederlantsche Ieught,
Amsterdam 1608 und 1610. Nach
Rubensohn II, 86 lernte Opitz diese Sammlung zwar später als die fran-
zösischen Gedichte kennen, nach deren Muster er deutsche Verse für
Scultetus ausarbeitete, jedoch ehe er mit Heinsius’ Gedichten bekannt
wurde. Nun enthält der Bloem-Hof aber drei mit D. H. unterzeichnete
Gedichte sowie mehrere andere, die auch von Heinsius sind. Auf deren
Vorhandensein in bezug auf Opitz ist bisher kaum hingewiesen worden.
(Neudruck der Bloem-Hof-Sammlung von L. M. van Dis und Jac. Smit,
für die Stiftung ›Onze oude Letteren‹ verlegt von De Wereld-Bibliothek,
Amsterdam-Antwerpen 1955.)
Sicher hatte Opitz zur Zeit der Niederschrift des Aristarchus die nieder-
ländische Übersetzung der Theokrit-Idylle Ἄδωνιν ἠ Κυϑήϱη gesehen,
die Heinsius in seine lateinischen Gedichte eingefügt hatte, »damit die
Gelehrten die Eleganz unserer Sprache schätzen lernen«; zitiert nach
B. Muth, Über das Verh. von M. Opitz zu Dan. Heinsius, Diss. Leipzig,
1872, S. 7. Opitz’ dichterische Bekanntschaft mit Heinsius kam also nicht
plötzlich im Frühjahr 1618, als Vetter Kirchner ihm die niederdeutschen
Gedichte des Heinsius in die Hand drückte.
da Auf Tassos folgt noch Sanna-
zarios; auf Ronsardos folgt
Anglia Sidneos.
db Poematia] Poemata; Poema-
tia dürfte aus Unkenntnis des
Umfangs von Heinsius’ dichte-
rischer Produktion benutzt wor-
den sein.
dc dissimili iis] Aus dissimiliis
geändert; iis fehlt A
dd Über Tobias Scultetus siehe die Einleitung zu Nr. 13; das Geburts-
tagsgedicht ist nicht erhalten.
de am Rand: In Natalem
Hieronymi Cas-
pari filioli ejus
amabilissimi,
et paternae vir-
tutis effigiei
expressissimae.
df M. Fabius Quintilianus, De institutione orat. III, 1, 22. Wahrschein-
lich zitiert aus Maximi Tyrii ... Dissertationes XLI. Cum interpretatione
Danielis Heinsii,
Leiden 1607, wo es auf Bl. B2b heißt: »In versione, ut
cum Fabio loquar, ubi ingenio non est locus, curae testimonium pro-
meruisse contentus.« Witk. Arist. S. 98, Anm. 2. An Hand eines Flüchtig-
keitsfehlers weist Rubensohn II, 74 nach, daß Opitz nicht nur Heinsius
Übersetzung benutzt hat, sondern auch das griechische Original.
dg Rittershusius, Huebner u.a. hatten vor 1610 schon Alexandriner
geschrieben (Rubensohn VI, 253). Wichtig waren auch anonyme Über-
setzer, die durch Flugblätter ndl. Herkunft dt. Leser mit Alexandriner
und vers commun vertraut machten. Siehe Leonard Forster, Die Nieder-
lande u. d. Anfänge d. Barocklyrik in Deutschland,
Wolters, Groningen
1967, 30 S.
dh Fortun/ o] Aus Dkf Fortuno,
nach A Fortun O verbessert
di coepit] Aus cepit nach A ge-
ändert
dj Ego ... locus curae ... conten-
tus. Keine Auszeichnung
dk tentavi] Aus temtavi nach A
verbessert
dl am Rand: [C3a]
dm grimm] Aus grimem nach A
grim geändert
dn den] denn
do würdig
dp trauwrig Dkf
dq sih wazu
dr vnverwandten
ds allzeit
dt zufried:
du genug/
dv halt
dw nit
dx allbereit
dy genug
dz fleh’] Aus flieh’ nach A geändert
ea gar] wohl
eb zusteht = droht
ec gedrang] geträng g. = mit
Bedrängung
ed am Rand: Hic modus
reliquis facilior
est, et, ut mihi
videtur, elegantior
quoque.
ee Diesen Gedanken erweitert Opitz in ›Hipponax ad Asterien‹, Nr. 28.1
und in dem ›Epigramma. Auß meinem Lateinischen an die Asterien‹,
Sammlung A, Nr. 64. 81.
ef am Rand: [C3b]
eg Über ihn cf. Rubensohn, Euphorion I (1894), 58–63 u. 384; R. Schlös-
ser, ›Ronsard u. Schwabe von der Heide‹, ibid. VI, 271–276; und P. Schult-
ze, ›Martin Opitz und Ernst Schwabe von der Heyde‹, Archiv für Litera-
turgeschichte
XIV (1886), 241/2.
eh Keine Auszeichnung
ei tretten
ej fleicht
ek genesen = ungefährdet
el Als den = alsdann hurtig =
schmuck, fein
em einem] Aus einen geändert
en licht/] Liecht/
eo Liecht’
ep zugethan!
eq für] Aus fur nach A geändert
er Aliter ... Ernesti ... politissimi
... cogitaveram. Keine Aus-
zeichnung. Die Paronomasie

Schwabe – suavitas ist beab-
sichtigt.
es am Rand: Francofur.
Marchic. typis
descripta.
et
et Als Druck ist Schwabes Poetik nirgends bezeugt. Rubensohn (VI,
237 Anm. 1) meint, Opitz habe die Randbemerkung in dem Glauben ein-
gesetzt, daß der Druck in Bälde zu erwarten war. Als er aber 1620 (oder
gar 1624) noch nicht vorlag, ließ Opitz die Anm. in A weg. Schwabe wurde
schon 1626 hingerichtet. Jesaias Romplers Bemerkung, das Werk sei
»durch unglück ersitzen geblieben«, wird wohl stimmen.
eu Freie Übersetzung von Petrarcas ›Voi ch’ascoltate in rime sparse il
suono‹, Rime, Sonnet I.
ev verletztes tausent] Aus Dkf tausen nach A berichtigt
ew Die Randnote fehlt.
ex am Rand: in dulce lumen
solis
ey Verschmelzung zweier homerischer Phrasen: λαμπϱὸν φάος ἡελίοιο
(Il. I, 605) und γλυκεϱὸν φάος (Od. XVI, 23 u. XVII, 41).
ez am Rand: diligenter
fa Die Randnote fehlt.
fb Andeutung der Zäsur fehlt.
fc bitter süsse
fd heufftig = heftig(?); sonst
nicht belegt
fe Am Rande: E vocalis.
ff ja] in
fg Virgel hinter köndt’ X nach A
könt’ getilgt
fh Versaget an verstand’/
fi Vergil, Culex 408/9.
fj Das Anagramm erfordert »gerne«; das Elisionsgesetz verbietet das e.
Bei den Anagrammen hapert es häufig mit den Entsprechungen.
fk am Rand: splendidum
lumen et grande
decus
fl Wieder Verschmelzung homerischer Wendungen (Il. I, 605 u. IX, 673).
fm didicimus] Aus Dkf dicimus
nach A verbessert
fn cui ... artus. Keine Auszeich-
nung
fo Jüngere
fp anleiden = leiten, führen
fq sauses] Hauses der Saus =
Trubel
fr müßig gehen = vermeiden
nur gern’] Aus Dkf nur’ gern
nach A verbessert
fs wird] Dkf wirr A
ft In] Ins
fu Die Randnote fehlt.
fv Dies Anagramm wurde von Adam Thebisius aus Liegnitz anläßlich
der Hochzeit von Margarethe Rindfleisch mit Friedrich Habermann ver-
faßt und in einem lateinischen Gedicht erläutert. Siehe Nr. 5.
fw Daß Helena Roggen (oder Roggin) mit dem weiter unten ebenfalls
anagrammatisch behandelten >Johannes Rogge in verwandtschaftlicher
Beziehung stand, ist wahrscheinlich. Rubensohns Vermutung (VI, 239
Anm. 1), sie sei die Tochter des Professors des Hebräischen Johannes
Rogge, der 1592 in Heidelberg zum Magister promoviert wurde, daß
Schwabe von der Heide sich in sie verliebt, daß sie aber nach seinem frü-
hen Tode einen anderen Adligen geheiratet habe – all das bleibt genauso
zu erweisen wie die Personengleichheit der Helena Roggin im Aristarchus
mit der »fraw« Helene Roggen, auf deren hochzeitlichen Ehrentag mit
Herrn Hans von Bergen der Danziger Dichter Johannes Plavius vor 1630
zwei Epithalamien geschrieben hat. (Die beiden Gedichte stehen in DLE,
Reihe Barock, Ergänzungsband Danziger Barockdichtung, S. 55–57.)
fx Freundlich.
fy quaedam] quidem
fz Roggen] Roggin
ga nit
gb dapffers
gc Engelisch gstalt vnd an ge-
berden/
gd Denn] Ein
ge am Rand: sesquimille,
ut quidem com-
putat Goldastus.
gf
gf Paraenet. vet. S. 261: »... Ast Germanis [lingua] integra incommista-
que perennat, nec alio nunc sermone, quam maiores nostri ante annos
sesquimille, utimur, qua in re soli Germani habemus gloriari.«
gg Vergil, Aen. II, 14.
gh Die Sem(n)ones sind für Opitz die heroischen deutschen Vorfahren.
gi jagt/] jag/ wohl Dkf
gj in posterum] Aus imposterum
XA emendiert
gk patria sua,
gl nutrice,
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_I/I_17.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl