CASPARIS DORNAVI DVLC-AMARUM, h. e. De dulcedine ex
amaritie crucis, morborum
& mortis haurienda, SOLLILOQUIA:
cum Episodiis argumenti haud absimilis. ...
BETHANIAE ...
TYPIS JOAN.
DÖRFFERI. [1618]
8°: A-V. Exemplar: Breslau (8 E 1201 =) 317929
Aus dem an seine Freunde und Gönner gerichteten Schreiben
Dornaus am Ende des Sammelwerks erfahren wir, daß das Ma-
nuskript
etwa Ostern 1618 zum Drucker ging. Die Abteilung
Auf Bl. T2 und T3 der Exsequiae viventis brachte Dornau
Opitz’ Brief und
das Gedicht ›Sic tibi rivalis‹, Nr. 7, nochmals zum
Abdruck; unsere
zwei Gedichte, die Opitz seinem Gönner zwi-
schen 1616 und Ostern 1618
geschrieben hatte, stehen auf Bl.
T3b und T4a, beide in Kursivlettern; die Namen sind durch Anti-
qua
hervorgehoben. Das erste Gedicht trägt keinen Titel; es er-
scheint nach dem
Gedicht von Nr. 7 in der Hs. Kl 175 als AD
EUNDEM. Szyrockis Angabe bei seiner
Nr. 18, daß das Elegei-
dion von Nüßler sei, beruht auf Übersehen des kleinen »Idem.« am
Ende des Gedichts. Erst danach beginnt das Gedicht des früheren
Dornauschülers B. W. Nüßler. Auf Rubensohn VI, 232–236 sei er-
neut hingewiesen; seiner Ansicht, Zeile 4 von .1 enthalte einen
Druckfehler,
ist nicht unbedingt zuzustimmen.
Die drei Gedichte von Nr. 7 und 23 wurden von Höpfner in
Zeitschrift für deutsche Philologie VIII (1877), S. 474–477 abge-
druckt.
Id. OPITIUS
Idem.