53. Sz 41 1623
Zlatna

Einzeldruck X: MARTINI | OPITII | ZLATNA, | Oder von Rhue
des | Gemütes.
| [Zierstück, Arabeske 38 × 34 mm] [Am Ende,
S. 23 unter einem Strich, in kleiner Schrift] In der Fürstlichen
Liegnitzschen Druckerey/ | durch Sebastian Koch.

4°: ):(, A–C. Exemplare: Breslau 355 072 (= 4 E 515/11) und
355 073 (= 4 E 515/11a); Berlin, Staatsbibliothek Preuß. Kultur-
besitz Yh 9001 R.

Gliederung: ):(1 Haupttitel, Rückseite leer; ):(2a bis):(3b unter
einer Zierleiste die Anrede und Zuschrift an Heinrich von Stange.
(In späteren Ausgaben wurde dieses Prosastück Vorrede über
Zlatna genannt.) ):(4a und b Nüßlers Empfehlungsgedicht.
A1a–C1b (= S. 1–18) Unter einer Kopfleiste von 13 × 18 mm der
Text beginnend mit einer fünfeinhalb Zeilen hohen Initiale;
32 Zeilen pro volle Seite. Am Ende ein kleines Typenornament:
unter der letzten Zeile vier Eicheln, zwei weisen nach der Seiten-
mitte, die andern zwei nach den Rändern. C2a–C4a = S. 19–23
Erklärung etlicher Oerter ...; C4b leer. Weder Zeilenzählung
noch Kolumnentitel; Seitenzahlen in der oberen linken bzw.
rechten Außenecke. Auf S. 18 fehlt der Kustos.

Sammlung A bringt das Werk auf S. 225–40, hinter dem An-
hang. Der Kopftitel lautet MARTINI OPITII | ZLATNA, |

[Seite 61]


Oder von ruhe deß gemüthes. | An den wohl Edlen/ Herren/
Herren | Heinrich von Stange vnnd Stonßdorff/ auff | Saster-
hausen/ Schwenckfeldt/ Raben/ Piltzen vnd | Halberdorff/ Röm.
Käy. May. so wohl J. D. Ertz-|hertzogs Carolj auch Fürstl. Lign.
Rath. Initiale von 20 × 20 mm. Am Schluß ENDE. Die Vorrede,
das Empfehlungsgedicht und die Erklärungen sind wahrscheinlich
aus Raumnot weggelassen; als einziges Überbleibsel findet
sich ganz am Schluß die in den Lesarten angegebene Randnote.

In Sammlung B wird Zlatna schon im Zwischentitel zum
Andern Buch ... In welchem die Getichte von Ruhe des Gemütes/
... miterwähnt. Es folgt, ohne Sondertitel, auf Bl. K4b–L2a
Vorrede vber Zlatna in Zitiertypengröße; L2b–L3a Nüßlers
Gedicht und Richters Brief, beide in Antiqua, die Überschriften
jedoch meist in Kursive. Darunter ein kleines Typenornament:
drei Eicheln um (o) gruppiert. L3b–N3b = S. 1–17, der Text von
Zlatna; der Kopftitel, unter einer Zierleiste von 13 × 105 mm,
lautet MARTINI OPITII | ZLATNA, | Oder von Ruhe des
Gemüts. Initiale von 20 × 20 mm. Die Kolumnentitel von S.
2–29: Der Poetischen Wälder | Anderes Buch. Jede vierte Zeile
ist am Außenrand numeriert; Punkt nach jeder Zahl. Die Seiten
18–29 enthalten Erklärung vorigen Getichtes. Am Ende das-
selbe Ornament wie auf L3b. Gegenüber von nur fünf Seiten in X
nehmen die Erklärungen jetzt zwölf Seiten ein.

In Sammlung C steht unser Gedicht im Andern Buch des Er-
sten Teils und wird, ähnlich wie in Sammlung B, schon im Zwi-
schentitel auf S. [79] erwähnt. S. 80–85, unter einer Kopfleiste
von C1 14 × 80, in C2 11 × 79 mm, die Vorrede; am Ende, unter
drei progressiv eingezogenen Schlußzeilen, ein Ornament: drei
Eicheln um (o) in C1, geflügelter Engelkopf umgeben von allerlei
Verzierungen in C2. Auf S. 86/87 Nüßlers Gedicht und Richters
Brief wie in B, aber über jedem ein Strich von 77 mm Länge.
S. 88, unter etwa derselben Zierleiste wie auf S. 80, der Kopftitel
MARTINI OPITII | ZLATNA, | Oder von Ruhe des Gemüt(h)s.
Initiale von 3 Zeilen Höhe; Kolumnentitel und Zeilenzählung wie
in Sammlung B, nur in C1 stehen Punkte hinter den Zahlen. Der
Text läuft bis 104, von welcher Seite etwa ein Drittel unbedruckt
bleibt. Unter einem Strich auf 105 beginnen die Erklärungen.

Die Sammlung F bringt Zlatna im ersten Teil, S. [189]–232 wie
folgt: [189] Zwischentitel MARTINI OPITII | ZLATNA | Oder |

[Seite 62]


GETICHTE Von Euhe [sic] deß | Gemüthes. [190] enthält nur
die lange Anrede an Stange mit Nennung all seiner Titel und Be-
sitzungen; unter einer Kopfleiste von 19 × 79 mm folgt der Text
der Vorrede; am Schluß, 196, ein kleines Typenornament, drei
Blätter um (:) gruppiert. Unter identischer Zierleiste wie auf 191
Nüßlers Gedicht, welches 197 endet. Richters Brief ist nun nicht
mehr abgedruckt. Der Text des Gedichtes folgt unter einer Kopf-
leiste von 9 × 78 mm auf 198–218; Kopftitel wie in C, nur daß
Oder eine eigene Zeile erhält. Zeilenzählung, ohne Punkte, auf
der linken Seite. Am Ende dreieckiges Zierstück von 32 × 37 mm.,
in dessen Mitte ein lachendes Gesicht. Die Erklärungen, 219–32,
fangen unter einer Kopfleiste von 7 × 79 mm an. Kolumnentitel:
Von Ruhe | des Gemüthes; auf S. 232 sind beide Teile kombiniert.

Alle späteren Ausgaben, außer der von Bodmer und Breitinger,
bringen wenigstens den Text von Zlatna. Das Gedicht fehlt in der
Serie DLE und in Schönes Barockanthologie. Triller (1746) weiß
durch Lindner von dem Einzeldruck X, druckt sogar die später
entfernten Zeilen, doch ist ihm 25–28 entgangen. Als einziger
Hrg. bringt Triller neben der Vorrede auch die Opitzischen Er-
klärungen (nach F); er korrigiert den Druckfehler in Zeile 71 (75)
und fügt den Erklärungen ein paar eigene Sätze hinzu. Tittmann
(1869) legt C1 zugrunde, bringt die weggelassenen Zeilen, einige
Lesarten und hat für die eigenen Anmerkungen Opitz’ Erklärun-
gen mit herangezogen. Ähnlich liegt es bei Oesterley (1889). Er
druckt nach F, bringt keine Lesarten und hält seine Anmerkungen
noch knapper. Tittmann wie Oesterley entgeht die in B von Opitz
geforderte Korrektur in Z. 71 bzw. 75. Witkowski (1902), der A
als Druckvorlage benutzt, nennt zwar Nüßlers Gedicht und Rich-
ters Brief, druckt sie aber nicht ab und erwähnt nicht einmal
Opitz’ Erklärungen in X und B→. Abgesehen von dem notori-
schen Fehler in 71 (75) und einem weiteren unkorrigierten in 426
(seine statt seinen) haben sich im Druck weitere Versehen einge-
schlichen, so in seinen Zeilen 68, 107, 155, 383, 453, 502 und 529;
weitere kleinere Ungenauigkeiten bleiben hier unberücksichtigt.
Witkowski kannte C2 nicht, woraus sich die Unvollständigkeit
einiger Lesarten erklärt, andere Varianten sind einfach übersehen
worden. Somit bietet der verlästerte Triller, wenn man von Les-
arten absieht, die bisher vollständigste Ausgabe. Nachstehende
Tabelle faßt die obigen Tatsachen zusammen:

[Seite 63]

Druck-
vorlage Vor-
rede Nüßlers
Gedicht Richters
Brief Text
von
Zlatna Opitz’
Erklä-
rungen Les-
arten Triller F ● — — ● ● — Tittmann C1 — — — ● — • Oesterley F — — — ● — — Witkowski A ● erwä. erwä. ● — ●

Entstanden ist Zlatna wohl größtenteils in Siebenbürgen, wo
Opitz sich nachweislich bis zum 8. Juni 1623 aufhielt, denn an
diesem Tage schrieb er Weighard Schulitz die Widmung in ein
dem Freunde zum Abschied übergebenes Exemplar der Lipsius-
schen Tacitus-Ausgabe. Opitz wird die erste Zeit nach seiner
Rückkehr dazu benutzt haben, das Gedicht für den Druck durch-
zusehen und zu vervollständigen. Das Datum der Vorrede, der
9. August 1623, stellt dann den Tag dar, an oder kurz nach dem
der Druck erschien. (Der erstmals in B abgedruckte Brief Richters
ist natürlich eine Reaktion auf das ihm von Nüßler übersandte
Exemplar des Erstdrucks.

Zur Identifizierung der zu erklärenden Wörter oder Wort-
gruppen kann Druck X nur Pag. und Seitenzahl, und Ib.
(beides in Antiqualettern) verwenden, da noch keine Zeilenzäh-
lung vorhanden ist. In späteren Ausgaben ist dies drucktechnische
Problem verschieden gelöst worden: In B und C schließen die
Stichworte mit eckiger Klammer ab; B benutzt Zitier-, C Nor-
maltype. Die Zeilenangaben, z. B. v. 195. v. eod., stehen je-
weils in der Mitte der Kolumne und über den Erklärungen selbst.
In F stehen die Zeilenzahlen wie die Stichworte in kleinerem
Schriftgrad und etwa 8 mm eingerückt in eigenen Zeilen über den
nicht eingerückten Erklärungen; eine eckige Klammer schließt
die Hinweisworte ab. Vorliegende Ausgabe vereinheitlicht.

Da sich unsere Zeilenzählung nach XA richtet, muß sie für B→
wie folgt ajustiert werden: Die Zeilen 1–24 stimmen überein;
28–212 minus vier; 217–346 minus acht; 351–536 minus zwölf
und 561–68 minus sechsunddreißig. Gesamtzahl in XA 568, in
B→ 532.

Eine ganze Anzahl weiterer Gedichte und Werke steht mit dem
Aufenthalt in Siebenbürgen in Verbindung. Erwähnt seien unsere

[Seite 64]


Nummern 49–51 sowie 54, ferner »Als er sich aus Siebenbürgen
zurück anheim begab. 1623«, Sammlung B 242; »...Annen So-
phien
... Zurückkunfft aus Siebenbürgen« (1627), C II, 288; »Ad
Principem Transsilvaniae« und »Ad Eundem«, »Ad Jacobum
Copium«, »Ad Principem Transsilvaniae« und »Inscriptiones Cubi-
culi Principis Transsilvaniae« Silvae 30, 32, 52, 104 und 123, sowie
das verschollene wissenschaftliche Werk »Dacia antiqua«.

Die verschiedenen Arbeiten über Opitz in Siebenbürgen be-
fassen sich erwartungsgemäß mehr oder weniger gründlich mit
Zlatna. Besonders aufschlußreich sind Robert Gragger, »Martin
Opitz und Siebenbürgen«, Ungar. Jahrbücher VI (1926), 313–20,
und K. K. Klein, Beziehungen Martin Opitzens zum Rumänentum,
Krafft und Drotleff, Hermannstadt 1927 (auch in Korrespondenz-
bl. d. Ver. f. siebenbürg. Landeskunde
L [1927], Nr. 7/8) und ders.
»Zur Frage der ›Germanissimi Germani‹ des Dichters M. Opitz«,
Südostdt. Archiv IV (1961), 19–29. In der Dissertation »Das Lehr-
gedicht bei Martin Opitz«, (masch.) Jena 1961, bespricht Horst
Nahler unser Gedicht auf S. 98–101. Siehe ferner die Hinweise auf
Lehnerdt, Stemplinger und Wüstling in der Einleitung zu Lob des
Feldlebens,
Nr. 54. Spezifisch mit Zlatna beschäftigen sich Joachim
Boeckh, »Poemul ›Zlatna‹ de Martin Opitz«, Revista de Filologie
Romanica si Germanica
III (1959), 36–56 und G. Schulz-Behrend,
»Opitz’ Zlatna«, Mod. Lang. Notes LVII (1962), 398–410. Siehe
auch die Nummern 62, 65, 66 und 130 in der Bibliographie bei
M. Opitz, Geistliche Poemata, Deutsche Neudrucke, Reihe Barock
1, hrsg. von Erich Trunz, Tübingen 1966. Gel. 56–58 weist auf das
Seltenerwerden, ja die Einstellung der Reihung als Aufbauprinzip
in Zlatna hin.

Zu beachten sind ferner: Rolf Marmont, »Martin Opitz in
Weissenburg«, Neue Literatur (Bukarest) XII (1971), Heft 10,
98–105 und der Aufsatz »Henricus Lisbona und Martin Opitz« von
Leonard Forster, G. Gündisch u. P. Binder, Herrigs Archiv, CCXV
(1978), 21–31; ferner R. D. Hacken, The Relig. Thought of M. Opitz,
Stuttgart 1976, S. 44–46.

Zlatna findet sich jetzt, abgedruckt nach F, mit den Erörte-
rungen sowie Anmerkungen und Übersetzung der fremdsprachi-
gen Zitate, in Martin Opitz: Gedichte, hrsg. von Jan-Dirk Müller,
Stuttgart 1970 (RUB 361), 98–105.

[Seite 65]

a

WOl Edler Herr/ das keines Menschen zustand so wiederwertig vnd
böse sey/ das er nicht bißweilen sich vmb etwas erholen vnd er-
getzen könne/ habe Ich auch an mir selbst erfahren. Dann ob mir
wol verwiechenes Jahr als Ich in Siebenbürgen wohnete Lufft/
Wasser vnd alles wessen vnsere Dürfftigkeit nicht entberen kan
schienen zuwieder sein/ ja auch deß Volckes daselbsten sitten/
Sprachen/ reden vnd gedancken meiner Natur gantz entgegen
waren; habe Ich doch auch in jenen örtern gefunden/ was wir zu
zeiten in diesen vergebens suchen. Dann das ich der Bücher die
mächtig genung sind einem jeglichen der sie anfleucht auffzu-
richten/ geschweige: So hat mir sonderlich das berühmbte
Berg- c d e f g h i j k l m n

[Seite 66]

werck
Zlatna/ welches ich dem verdruß der zeit zu entgehen etlich
mal besuchte/ so wolgefallen/ das ich mir auch/ diese lust gleich-
falls andern so dahin nicht gelangen mitzutheilen/
[):(2b] anlaß ge-
nommen. Von deß Ortes bequemen gelegenheit/ da der schöne
Apulus Fische/ die Berge Gold/ die Büsche Wild/ die Bäwme mit
jhrem schatten vnd anmuttigem rauschen der Bletter anlaß zum
studieren vollauff geben/ Werden E. Gestr. hier nach der länge
lesen: Aber das behagen welches ich auß deß Verwalters (auff den
diß Getichte gerichtet ist) trewen liebe gegen mir/ vnd der andern
Leute/ so mehrentheils Deutsche/ Freundschafft schöpffte war
grösser/ als das Ich es in meine reimen zu bringen vermöchte. Die
gedancken so mir bey solcher meiner erlustierung eingefallen/
habe Ich auch dieses Orts nicht verschweigen sollen. Sonderlich
stellete Ich mir die jenigen für Augen/ welche durch den schein der
eitelkeit/ als durch ein Irrliecht verführet/ den rechten zweck deß
zeitlichen Lebens allzeit suchen/ vnd niemals erlangen. Wie der so
nicht schlaffen kan sich von einer seiten zu der andern wendet/
vnd den Leib bald so bald anders verkehret biß er endlich durch die
müdigkeit selbst zu rhue gebracht wird: So wollen sie auch niemals
eines/ vnd begehren aus eckel deß gegenwertigen allzeit ein zu-
künfftiges; welches sie nachmals mit gleicher vnbeständigkeit wie-
derumb verwerffen. Die vrsache aber solches wanckelmuhts ist
vornehmlich/ das keiner sich selber in seinem rechten wehrt zu
schätzen weiß/ vnd ein jeder jhm fast mehr zutrawet/ als er eigent-
lich im vermögen hat. Einer sehnet sich nach Hofe; vnd ist doch
blöder als der Orth/ da furchtsamkeit nichts nütze ist/ vortragen kan:
Ein ander steckt sich in ein verächtlich Aemptlin ein; Der aber
grösserer sinnen ist/ als das er mit der niedrigkeit seines zustandes
nachmahls könne zufrieden sein. Die meisten trachten nach dem/
o p q r s t u v w x y z
[Seite 67]


welches zwar Ehr/ Reichthumb Wollust vnd dergleichen genennet
wird; aber in warheit so nichtig ist/ das keiner mit versicherung
der beständigkeit im minsten darauff fussen kan. Darumb habe Ich
das Gemütte welches mit sich selber zufrieden ist/ vnd in seine
Tu-
[):(3a]gend sich einzuhüllen weiß/ für allen dingen hier geprie-
sen. Das Ich aber von dem lauff gemeinen wesens etlicher massen
deutlich geschrieben/ ist geschehen aus der freyheit welcher sich
die Poeten jederzeit gebraucht haben/ vnd aus der alten versen zu
sehen ist; welche wann sie jetzige vnsere vnwissenheit/ verachtung
der Künste/ leichtfertige sitten vnd thorheit gesehen hetten/ wür-
den sie nicht gelinde vnd in gemein/ wie hier von mir geschehen/
sondern mit jhrem gewöhnlichem eyfer wieder einen jeglichen in
sonderheit verfahren sein. Welches weder die secte vnserer zeit zu-
läßt/ noch auch Ich zu thun begehre. Dann mein vorsatz einig der
gewesen/ mich selber in der einsamkeit/ darinnen Ich damahls
stackte/ durch die betrachtung der vergänglichen dinge zu etwas
höhers auffzumunttern. Ich mache mir dennoch keinen zweifel
(wiewol diese grausame vnabläßliche Kriege auf einen allgemeinen
vntergang vnd verwüstung der studien deuten) es werde doch noch
die zeit kommen/ da es Gelehrten Leuten/ zu spott derselben die
nichts können vnd alles verachten/ an billichem rhum vnd dancke
nicht mangeln wird. Dann wir gleichwol sehen/ das auch bey
wehrendem zweifelhafftigen zustande noch vornehme Leute sich
finden lassen/ die sich deß studirens vnd derselben liebhabern trew-
lich annehmen. Vnter denen E. Gestr. billich zum ersten sol ge-
rechnet werden/ als welche an gunst vnd zuneigung gegen die Ge-
lehrten alle andere jhres Standes/ an wissenschafft aber vnd ge-
schickligkeit die Gelehrten selber vberwindet. Dann wer ist von
denen/ die jhr gantzes lebenlang an den Büchern kleben/ der
aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap
[Seite 68]


nicht/ wann er mit E. Gestr. solte vergliechen werden/ erroten vnd
verstummen würde? So das die Hoheit vnd Ehren/ welche von
Politischen Leuten für das meiste gehalten werden/ an E. Gestr.
fast das geringste sein. Vnd muß ein jeder der E. Gestr. recht kennet
drey dinge an derselben vornehmlich loben; Das sie nehmlich bey
Hofe solche grosse Liebe
[):(3b] zu der Weißheit/ bey jhren wichti-
gen geschäfften eines müßigen Menschen wissenschafft/ vnd bey
solchen würden einer privatPerson Leutseligkeit behalten kan.
Durch welche letzte Heroische Tugend E. Gestr. sich bey allen Ge-
lehrten Leuten hat berümbt gemacht/ vnd lest noch jetzt nicht
nach jhr dadurch gutte
ingenia zuverbinden. Was mich belangt/ so
weiß ich wol/ das E. Gestr. genung ist meinem studieren (welches
bißher durch reisen vnd vnbeständigkeit der Jugend/ mercklichen
Schieffbruch gelietten) auffzuhelffen: Ich zweyfle aber/ ob Ich der
sey/ an dem eben E. Gestr. die gunst so sie zu vnseres Standes Leu-
ten träget/ erweisen solle. Dann sie sich solcher gnaden gegen mir
erbitten thut/ als ob sie mich alleine außersehen/ an dem sie die
kräfften jhrer freundligkeit versuchen wolten. Welches ich dann
nicht für ein geringes theil meiner Glückseligkeit achte/ vnd wünt-
sche mir einig von Got/ das er mir dermaleines so viel verleihen
wolle/ damit Ich mein danckbares Gemütte den nachkommenen
selbst möge zu erkennen geben. Vnter dessen wird E. Gestr. auch
dieses Getichte nicht vnangenehme sein; weil es vornehmlich von
aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi
[Seite 69]


der wahren rhue deß lebens handelt/ welche E. Gestr./ wann es die
hohen geschäffte deß gemeinen nutzes zuliessen/ ohne zweifel be-
gehrete/ vnd jhre sonderliche Tugend vorlängst verdienet hette.
Parchwitz den 9. tag Augusti/ deß 1623. 〈Jahrs.〉

bj bk bl bm

[.a] bn
In bo
MARTINI OPITII
Viri Cl. et Amici unici
ZLATNAM,
sive
De tranquillitate animi.

DUm Zlatnae veteris quondam felicia culta
Quaeque metallifera Dacia servat humo,
Illaque tranquillae dulcissima gaudia mentis
Nec non privati commoda mille laris
5 Et quae praeterea vitae sunt apta beatae,
Teutonico condis, dulcis amice, metro,
Non potuit melius prodire in luminis auras,
Ac dum Stangiadae nomina carmen habet.
Scilicet hic spretas hac tempestate Camoenas
10 Aestimat et numero novit habere suo.
Et quamvis patriae totum res publica poscit,
Non tamen in nostris est minus ille libris.
Cecropias olim quicquid claravit Athenas,
Romani quicquid nos docuere sophi
15 Et quodcunque tenent sinuosa volumina legum,
Subdidit ingenio Stangius omne suo.
bp bq
[Seite 70]

br Abstrusos etiam gaudet penetrare recessus,
Quotquot magna suo viscere mater habet.
Idque, ubi sollicitas laxavit patria curas
20 Et sibi mens positis omnibus una vacat.
Talem Zlatna mei memorat facunda sodalis,
Zlatna vel aeterno tempore digna teri!
Nec falso genium victuris spondeo chartis,
Usque adeo punctum laudis utrimque ferunt:
25 Non scribi poterant a nobiliore poeta,
Non a patrono nobiliore legi.

BERNHARDUS GUILIELMUS NÜSLERUSbs
Illustriss. Duci. Lignic.
a Secretis.

DN. Opitium ex me amanter salutabis eique meo nomine maxi-
mas ages gratias, quod et me Zlatna sua dignatus fuerit. Scriptum
profecto est ingeniosum et nervosum et plane dignum, ut ab ejus-
modi divino ingenio proficiscatur et apud omnes recte judicantes
sit in admiratione. Gallia quoque habuit suum Spinaeumbv, qui de
tranquillitate animi scripsit: talem Spinaeum, nostrum nempe
Opitium, virum profecto supra aetatem magnum, in posterum
vestra etiam habebit Silesia. Eidem precor optimos rerum suarum
successus et tu me huic etiam deinceps commendare non desines
etc. Gorlicii. d. 30. Aug. Ann. 1623.

[Seite 71]

bw

MARTINI OPITII
ZLATNA,
Oder von ruhe des gemüttes.

WIe wann die Nachtigal/ vom Keficht außgeriessen/
Kömpt wieder in die lufft/ sich an den kalten flüssen
Mit singen lustig macht/ vmb das sie loß vnd frey
Von jhrer dienstbarkeit/ vnd nun jhr selber sey:
5 So dünckt mich ist auch mir/ im fall ich vnterzeiten
Der schulen schweren staub kan werffen auff die seiten/
Vnd ausser dieser Stadt/ auch nur auff einen tag/
(Dann viel verdächtig ist) mit rhue erschnauffen mag.
Doch lachet sonderlich vor andern örtern allen
10 Mich ewer Zlatna an/ vnd pflegt mir zu gefallen/
Zum theil/ Herr Lisabon/ das jhr da wonhafft seyd/
Vnd dann weil viel da ist das sonsten weit vnd breit
Nicht fast gefunden wird. Im fall wir es nur nennen/
So kan man schon sein thun vnd eigenschafft erkennen;
15 Dann Zlato das heist Gold auff Windisch/ da die Stadt
Zwar kleine/ doch nicht arm/ darvon den vrsprung hat.
Die Römer wusten wol was hier sey zu erlangen:
Das abgeführte Volck hat wol das Land durchgangen
Eh’ es sich niederließ/ der besten Oerter Frucht
20 Vnd angenehmen lust mit fleisse nachgesucht.
Das lehrt die HauptStadt wol/ so Sarmiz hieß vorzeiten/
Wo Weissenburg jetzt steht/ die gantz von allen seiten
bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj
[Seite 72]

Gesund vnd trächtig liegt; vnd Thorda zeigt es an/
Das sein Cristallen Saltz so reichlich geben kan.
ck Wie auch ein Platz nicht weit von Huniad gelegen/
26 Das wir nach dem Corvin jetzt so zu nennen pflegen;
Vnd Diva/ welches noch Faustinen Namen hat/
Die eine Göttin ward erkohren durch den Raht.
Doch lieber war das Orth wo jetzund Zlatna lieget/
30 Da dem Decebalo Trajanus angesieget/
Wie Ich vermutten kan/ weil jetzt noch allermeist
Ein grünes Feld alda Trajanus wiesen heist.
Darneben ist Volcon der hohe Berg gelegen/
Auff dem das Volck vieleicht’ hat anzubeten pflegen
35 Der Götter lamen Schmied. Es kamen da hinauff
Die Bawren vor der zeit/ da lag ein Stein darauff
In den fast dieses lauts Lateinisch stund gegraben:
Hier liegt ein grosser Schatz; Im fall du jhn wilst haben
So kehre mich herumb. Sie greiffen fröhlich an/
40 Ein jeder ist bemüht/ vnd hebt so viel er kan:
Nach dem er vmbgewältzt stund auch darauff geschrieben:
Auff dieser seiten hab’ ich zeit genung vertrieben/
Vnd zimlich ausgerhuet; nun aber so wil ich
Auff jener liegen auch: Euch danck’ ich/ das jhr mich
45 So trewlich vmbgewandt. Nun das heist wol vexiret.
Nicht weit von dar wird auch die stelle noch gespüret
Wo Petrodana stund vor diesem auffgebawt/
Nicht eine schlechte Stadt. Jetzt wird da kaum geschawt
Ein alt Gemäwer nur/ vnd vnter den Gebeinen/
50 Mit Hecken gantz verschrenckt/ sehr schöne schrifft auff steinen/
cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx
[Seite 73]

Die hefftig mir geliebt. Hilff Gott der Weisen list/
Mit der du grosses Volck begabt gewesen bist!
Du wustest wol den lauff der Welt vnd jhrer sachen/
Vnd das ein jeder Mensch jhm muste rechnung machen.
55 Er selbst vnd was er hat das fliege nur dahin;
Was auffgeschrieben sey behalt’ er zu gewin.
cy Drumb können wir noch jetzt die Saturninos lesen/
So der Colonien verwalter sind gewesen/
Die Lupos/ Statios/ vnd den Gemelum auch/
60 Der ein groß Bad gebawt auff Römischen gebrauch:
Die Scaurianos mehr/ die Syros/ die Frontones/
Vnd die Flamonios/ vnd die Seneciones/
Vnd Marcum Vlpium sonst Hermiam genant/
Der das Goldbergwerck hier hatt’ vnter seiner hand/
65 Deß asche (zweiffels ohn zu Zlatna auffgeladen)
Ward biß nach Rom geführt aus Keyserlicher gnaden/
Vnd da erst eingescharrt. Vnd so viel schriefften sunst/
Die keine macht der zeit/ kein weter/ keine brunst
Zu dämpffen hat vermocht. Nun liegt jhr grossen helden/
70 Vnd laßt/ seid jhr gleich stumm/ die steine von euch melden.
Aus ewern Gräbern wächst jetzt manche Blume für/
Wie jhr euch dann gewüntscht vnd steht in voller zier.
So offt’ ich hier bey euch mich pflege zu ergehen/
Vnd sehe da den Grund von einem Hause stehen/
75 Hier einen Todtentopff mit aschen volgefüllt/
Wie nechst mir wiederfuhr/ so wird mir eingebildt
Die eitelkeit der Welt/ vnd pflege zu bedencken/
Wie nichtig doch das sey warumb sich manche krencken/
Vnd zancken Tag vnd Nacht. Dann kömpt der bleiche tod
80 Eh’ als man sich versieht. Das Gold/ der schöne koht/
cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl
[Seite 74]

Vnd alles Gutt vnd Geld felt in die hand der Erben/
Die offte trawrig sein das wir nicht eher Sterben;
Was von vns jrrdisch war verschirrt man in den sand;
Das beste theil verbleibt. Drumb seid jhr noch bekand/
85 Vnd werdet nicht vergehn. doch hab’ ich nur das Leben/
So bin auch Ich geneigt euch künfftig das zu geben
Was Reichthumb nicht vermag. Die Namen so anjetzt
Auff blossen Steinen stehn/ vnd sind fast abgenützt
dm Durch Rost der stillen zeit/ die wil ich dahin schreiben/
90 Da sie kein Schnee/ kein Plitz/ kein Regen wird vertreiben/
Da euch der Gothen schar/ wie sie vorweilen pflag/
Mit jhrer grimmigkeit zu schaden nicht vermag.
Es hat das wüste Volck gantz Asien bezwungen/
Die Griechen/ Thracier/ vnd Mysios verdrungen/
95 Auch ewer Daciam/ das jhnen doch verwandt
Von langen Jahren her/ verheert vnd ausgebrandt.
Mehr hat nicht Attila mit seiner Scythen hauffen/
Vnd dann die Wenden auch euch feindlich angelauffen?
Doch ewre Sprache bleibt noch hier auff diesen Tag/
100 Darob man sich gewiß gar billich wundern mag.
Italien hat selbst nicht viel von seinem alten/
Ingleichen Spanien vnd Gallia behalten:
Wie wenig diese nun den Römern ehnlich sein/
So nahe sind verwandt Walachisch vnd Latein.
105 Es steckt manch edles Blutt in kleinen Bawrenhütten/
Das noch den alten brauch vnd der Vorfahren sitten
Nicht gäntzlich abgelegt. Wie dann jhr Tantz anzeigt/
In dem so wunderbar gebückt wird vnd geneigt/
Gesprungen in die höh’/ auff art der Capreolen/
110 Die meine Deutschen sonst aus Franckreich mussen holen/
dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx
[Seite 75]

Bald wird ein Kreiß gemacht/ bald wiederumb zutrant/
Bald gehn die menscher recht/ bald auff der lincken handt;
Die menscher/ die noch jtzt fast Römisch muster tragen/
Zwar schlecht/ doch witzig sein/ viel dencken/ wenig sagen:
115 Vnd was Ich weiter nicht wil bringen auff die bahn/
Dadurch ich sonst vieleicht’ in argwohn kommen kan.
Wo wil Ich aber hin? Ich sol von Zlatna schreiben/
Das den verdruß der zeit mir kan so wol vertreiben
Mit seiner grossen lust. Ich suche was Ich wil/
120 So find’ ich da genung/ vnd mehr noch als zuviel.
dy Geliebet dir ein Berg? Hier stehen sie mit hauffen.
Ein Wasser? siehe da den schönen Ampul lauffen.
Ein schönes grünes Thal? Geh’ auff Trajani Feld.
In Summa Zlatna ist wie eine kleine Welt.
125 Hier ist ein kühler platz voll lieblicher Violen
Vnd Blumen vielerhand/ da kan man Kräuter holen
Dergleichen Hybla selbst vnd Pelion nicht trägt/
Von denen man doch sonst so viel zu sagen pflegt.
Die Farb’ vnd der Geruch die scheinen fast zu streiten/
130 Was mehr zu loben sey; so wird von allen seyten
Gesicht’ vnd Sinn erquickt. Es giebt die frische Bach/
Vorzeiten Apulus/ auch keinem Flusse nach.
Sie pflegt nicht faulen schleim an jhren Rand zu führen/
Zeigt bald den klaren grund. Es mag die Häuser ziehren
135 Mit Marmor wer da wil; Ich lobe solche Pracht
(Im fall es Pracht auch ist) so die Natur gemacht.
Mehr sind auch Fische hier die Ich zum theil nicht kenne/
Zum theil/ wie bräuchlich ist/ viel lieber eß’ als nenne.
Wo jrgend Najades an einem Wasser sind
140 So glaub’ ich das man sie bey diesem Flusse findt/
dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el
[Seite 76]

Das hier die Satyri der Nymphen gunst zu haben/
Vnd der verbuhlte Pan vmbher am Vfer traben/
Vnd eilen jhnen nach. Wie schöne sieht es aus
Wann nun der Abendstern deß Himmels blawe Hauß
145 Mit seinem Liechte ziehrt/ wirfft von der Berge spitzen
Den schatten in die Bach/ an der die Vögel sitzen/
Vnd singen vberlaut? Es scheint der Wald folgt nach/
Gleich wie das Wasser scheust/ vnd schwimmet in der Bach.
Der Wald/ Herr Lisabon/ aus dem jhr ohn beschwerde
150 Holtz habt so viel jhr wolt: Er wächst euch auff dem Herde
Vnd in der Küchen fast; bringt außerlesen Wildt/
Das selten kömpt für vns/ vnd auch viel Heller gilt.
em Ihr waget/ ist mir recht/ nicht viel auff Wildtpretfangen/
Es kömpt schier von sich selbst biß in den Hoff gegangen;
155 Aus welcher Zunfft auch ist der kleine Ringelbeer/
Der Beer mein einig Vieh/ den ich von euch anher
Am nechsten mit mir nam. Es pflegt mir vorzukommen
Die Künstliche Natur die hab’ jhr vorgenommen
An Zlatna sonderlich zu thun jhr Meisterrecht.
160 Der Wein wächst nur nicht hier/ die Häuser sein auch
schlecht.

Wie weit ist aber Sard? der beste platz am Weine
Was dieses Land betrifft: der wol taug/ wie ich meine/
Für der Poeten Volck/ das nicht zu starcken Tranck
Hinunter giessen muß/ im fall jhm sein Gesang
165 Auch wol gerahten sol/ vnd immerzu bekleiben;
Nicht wie die jenen thun die etwas Heute schreiben
Das Morgen kömpt dahin/ wie es denn mehr nicht wehrt/
Wo man (mit gunst) der Wand den blossen Rücken kehrt.
en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa
[Seite 77]

Nun solcher Wein wächst hier/ der nicht den Leib erhitzet/
170 Von dem nicht da ein punct/ hier wieder einer sitzet
Vmb Nasen/ stirn’ vnd maul/ bald ein Berg/ bald ein thal/
Mit roht vnd weiß vermengt wie ein FrantzosenMahl.
Nun solcher Wein wächst hier/ den jhr in wenig stunden
In ewren keller bringt/ vnd seidt der last entbunden
175 Die man im pflantzen hat. Was auch den Baw belangt/
So ist es eitel ding das man mit diesem prangt.
Wie noch die alte Welt mit keilen holtz gespalten/
Vnd nur ein dürres scheidt zum fewer fürbehalten/
Von balcken nicht gewust/ da keine sege war/
180 Da lebten sie mit rhue vnd ausser der gefahr.
Es stunden ohngefehr vier gabeln auffgerichtet/
Darüber her ward stro/ das man jetzt so vernichtet/
Auff ästen vmbgestrewt/ darunter lag ein Mann/
Die Freyheit neben jhm/ so jetzt ist abgethan.
fb Wir sein durch vnsern Baw noch endlich dahin kommen/
185 Das wir vns weit vnd breit viel örter eingenommen/
Die laster aber vns. Hat mancher gleich ein Schloß
Das Städten ähnlich sieht/ an Tugend ist er bloß.
Rom war nie besser auff/ als wie die hohen Sinnen
190 Ein niedrig Dach bewohnt: so balde sie beginnen
An schlechter einfalt klein’ vnd bawen groß zu sein/
Reist schand’ vnd üppigkeit mit hellem hauffen ein.
Viel haben jhre lust an köstlichen Pallästen
Gantz Königlich gemacht/ viel gründen starcke Festen
195 Darauff man/ wie wir sehn/ anjetzt vergeblich trawt/
Weil Mars so grimmig ist: Bey euch hat Gott gebawt.
Laß diß vnd jenes Land mit Milch vnd Honig fliessen;
Hier fleust pur lauter Gold. Geringe Bawren wissen
fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo
[Seite 78]

Mit waschen gut bescheidt/ vnd lesen da den Sand
200 Der auch mit seiner stärck’ erobert Leut’ vnd Land.
Man höret offtermals von Güldnen Bergen sagen:
Hier sein sie/ wo sie sein. Hier pflegt vollauff zu tragen
Deß Erdreichs milde schoß die wunderbare Frucht/
Die so mit grosser Kunst vnd Arbeit wird gesucht.
205 Es dünckt mich es sey selbst in ewren Dienst verpflichtet
Die güttige Natur/ die euch die gäng’ ausrichtet/
Vnd gleichsam mit der Hand auff jhre Schätze zeigt:
Die schöne Sonne selbst ist häfftig euch geneigt/
Wil jhre gantze krafft an Zlatna kundbar machen/
210 Wirckt fleißig guttes Gold: Es scheint für euch zu wachen
Der flüchtige Mercur/ so auch diß Ort sehr liebt/
Vnd ohne masse fast seyn lebend Silber giebt/
Der Sonnen wie zu hohn; wiewol vor wenig Jahren
Noch seine Gaben hier bey euch verborgen waren/
215 Die nun so miltiglich sich brechen an den Tag/
Das der platz wol hiermit Europa trotzen mag.
fp Saturnus vnd der Mon sind auch euch zugefallen
Vnd stellen sich wol ein mit edelen Metallen/
Darüber sie allein von dem gesetzet sind/
220 Ohn den man nichts/ auch da wo alles voll ist/ findt.
Der BawHErr dieser Welt hat in den tieffen gründen
Das alles eingelegt/ auff das wir möchten finden
Was diesem Leben nutzt. Wann offt ein Kraut nichts thut
In übung der Artzney/ da ist Metall doch gutt.
225 Im fall kein Bergwerck ist/ so mussen sämptlich darben
Die Giesser jhres Zinns/ die Mahler jhrer Farben/
fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc
[Seite 79]

Kein Mäwrer wird mehr sein/ kein Schmied/ kein Schlosser
nicht/

Kein Kauffman der vns lest was für den Leib gebricht.
Vnd was noch weiter ist. Der mißbrauch ist zu schelten.
230 Ein Bergman aber kan so wenig deß entgelten/
Als wenig der schuld hat der seine Reben pflegt/
Das mancher Mensch sich nur auff blosses sauffen legt.
Die schöne Nahrunge hat wol dem Ackerleben/
Das sonsten selig heist/ mit nichten nachzugeben.
235 Wie der die Felder bawt doch niemand vnrecht thut;
So hawt jhr auch Metall/ vnd bringet Geld vnd Gutt
Tieff aus der Erden her die keiner sonst bewohnet:
Ein jeder bleibt von euch mit hinterlist verschonet/
Vnd schlimmen schinderey; wie offte sich zuträgt
240 Das man Wahr/ Ehr’ vnd Seel’ auff eine schale legt.
Ob zwar nun dieser Ort/ Herr Lisabon/ euch geben
Thut alles was man wil/ so ist doch ewer Leben/
Darinnen jhr jetzt seyd/ vnd künfftig bleiben solt/
Geliebt es Gott vnd Euch/ noch Güldener als Goldt.
245 Ob Gleich die ewrigen jhr Vaterland verlassen/
Aus zwang der Tyranney/ wie Alba alle Gassen
Mit Blutte volgefüllt/ vnd Antorff ewre Stadt/
Die sonst so Volckreich war/ gantz ausgeleeret hat;
gd Ob gleich ihr nicht bey jhr/ vnd jhren hohen spitzen/
250 Noch an der tieffen Scheld’ im schatten möget sitzen/
Vnd sehn den Schiffen zu: Ob gleich das edle Land
Das billich euch gehört nun ist in frembder hand:
ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt
[Seite 80]

So hat der Blutthund doch euch diß nicht nehmen können
Waß mehr ist als das Gutt: den Mutt/ die freyen sinnen/
255 Vnd Liebe zu der Kunst/ die euch noch angeerbt
Von ewrem Vater her/ vnd nicht stirbt wann jhr sterbt.
Wer weiß so wol als jhr die heimligkeit der Erden/
Vnd alle Tugenden die in jhr funden werden?
Deß Ertzes vnterscheid an Farben vnd gestalt/
260 Die doch so mancherley/ erkennet jhr alsbald.
Die Künstliche Natur hat selber euch erzeiget/
Hat selber euch ernehrt/ an jhrer Brust gesäuget/
Vnd bald von Wiegen an gelehrt die wissenschafft
Durch die jhr nun erforscht der tieffen Gründe krafft
265 Vnd zieht die Seel’ heraus. In ewren ersten Jahren/
Wie Plato auch befahl/ habt jhr alßbald erfahren
Den grieff der Rechenkunst die gantz euch ist bekant.
Doch schickt sich sonderlich in ewre werthe handt
Der nötige Compaß/ der tieffe/ breite/ länge
270 Deß Schachts gewiß erforscht/ vnd euch das maß der gänge
Vnd stollen sagen kan. Der gleiche Meßstab auch/
Vnd was darzu gehört/ ist stets euch im gebrauch;
Mit welchem jhr vermögt ein artlich Hauß zu gründen/
Der Felder/ Wässer/ Städt’ vnd Länder ziehl zu finden/
275 Gleich wie Euclides that. Auch ist bey euch in gunst
Die Schwester der Natur die schöne Mahlerkunst;
Vrtheilet recht vnd wol was gutte Meister heissen/
Vnd was gesudelt sey; könnt selber artlich reissen/
Vnd seyd hier nicht ein Gast. Was sag’ Ich nun von der/
280 Durch welcher billigkeit der vnmuth vnd beschwer
gu Deß Hertzens weichen muß/ die aller Menschen sinnen/
Im fall sie Menschen sein/ kan wie sie wil gewinnen/
gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg
[Seite 81]

Der edlen Musica/ in welcher jhr so weit/
Vnd doch nur wie im spiel’ vnd schertzen kommen seyt/
285 Das euch Terpsichore/ die Mutter der Sirenen/
Sehr lieb zu haben scheint vor andern jhren Söhnen/
Vnd das euch Phöbus selbst wann jhr die Seyten rhürt/
Vnd spielt ein artlich Lied/ die schnellen Finger führt.
Diß alles vnd noch mehr erhebt euch von dem Volcke
290 Das an der Erden hangt/ vnd mit der dicken Wolcke
Der schnöden eitelkeit liegt vnbekandt verdeckt/
Ein Geist der Tugend liebt/ der voller flamme steckt
Vnd Himmlischer begiehr/ der kan nicht müßig gehen;
Er muß sich lassen sehn/ muß nach dem Himmel stehen
295 Von dem er kommen ist/ muß suchen seine lust
In dem was nicht der schar deß Pöfels ist bewust.
O wol euch dann hierumb! Doch sol ich anders sagen
Was mein bedüncken ist/ noch eines must jhr wagen/
Wollt jhr das ewer Glück auch gantz vollkommen sey/
300 Vnd gleicher massen jhr: Ein Weib das legt euch bey.
Die wahl ist hier wol schwer: Dann hat sie groß vermögen/
Im fall man jhr was sagt/ so setzt sie sich entgegen.
Ist sie geschickt vnd from; so hat sie sonst nicht viel.
Ist sie am Adel gutt; so thut sie was sie wil.
305 Ist Leibesschönheit da; so hat man zu verwachen:
Sieht sie dann heßlich aus; so kan sie leichte machen
Das mancher borgen geht. Hat sie der Nahrung acht/
So darff kein Freund zu dir/ sie kiefet Tag vnd Nacht.
Behält man sie daheim/ so wird sie sich beklagen.
310 Geht sie spatzieren aus/ sie wird herumb getragen.
hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht
[Seite 82]

Hat sie das Geld bey sich/ weh deinem Beutel dann.
Giebst du nur was du wilt: so nimpt sie wo sie kan.
hu Vnd was ich noch vielmehr dergleichen wolt’ erzehlen.
Doch bleibt das Sprichwort war: Nach wehlen komme quelen.
315 Habt jhr nun sinn darzu; Gott selbst wird euch allein
Getrewen Beystand thun/ vnd ewer Freymann sein.
Wer immer einsam lebt kan nicht wie recht genissen
Der blüte seiner zeit/ wird offte fortgerissen
Von Irrdischer begiehr/ die leichtlich wie ein Pferd
320 Das zaum vnd zeug zureist vns gantz zu boden kehrt/
Vnd dämpffet das gemüt/ das sonst die schwachen sinnen
Durch zuthun der vernunfft sol an sich halten können/
Vnd jhrer mächtig sein. Drumb setzt noch diß herzu/
So habt jhr schon erlangt des Lebens ware rhu/
325 Die für das höchste gutt von den gelehrten alten/
Vnd nicht vnbillich auch/ wird in der Welt gehalten.
Dann was kan besser sein/ als weit von aller lust/
Die vnser Fleisch gebührt/ jhm gantz sein wol bewust/
Vnd den verwirrungen des Hertzens nicht verhengen;
330 Der liebe sonderlich die hart’ vns anzustrengen
Mit jhrer stärcke pflegt/ vnd leß vns keinen rast
Im fall sie schon ein mal vns an jhr joch gefaßt?
O wol demselben wol/ der so kan einsam leben/
Vnd seine gantze zeit den feldern hat gegeben/
335 Liebt nicht der Städte lust vnd jhren falschen schein/
Da offte zwar mehr Geld/ doch auch mehr Sünden seyn.
Er darff sein Hüttlein nicht stets in der Hand behalten
Wann er nach Hoffe kömpt/ vnd für der Thür erkalten/
hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik
[Seite 83]

Eh’ als er audientz (verhör das ist zu schlecht)
340 Ein mal erlangen kan/ vnd vngerechtes Recht.
Da pralet einer her mit grossen weitten schritten/
Der/ wann ein gutter mann jhn hat vmb was zu bitten/
Der besser ist als er/ vnd vielmehr weiß vnd kan/
So sieht er jhn doch kaum halb über Achsel an/
il Vnd fertigt jhn kahl ab. Bald trifft sich eine Stunde/
346 Wann der Fürst mucken hat/ so geht der Held zu grunde
Der hoch am Brete war/ vnd kriegt ein newer gunst/
So bloß vom Glücke kömpt/ nicht von verdienst vnd kunst/
Die hier dahinten steht. Wie wann ein Kind am rande
350 Deß Meeres niedersitzt/ bawt bald ein Hauß von sande/
Bald reist es wieder ein; so pflegt er hier zu gehn/
Man muß nur/ wie es kömpt/ bald liegen vnd bald stehn.
Noch blehen sie sich auff/ vnd dörffen sich erheben/
Als jeder/ gebe Gott/ must’ jhrer Gnade leben/
355 Verbringen mit pancket vnd spielen jhre zeit/
Vnd mangelt jhnen nichts als bloß die Frömigkeit.
Das weiß ein Feldman nicht/ vnd was die Städte haben/
Das der ein Weib jhm freyht/ ein ander lests begraben;
Der leufft/ der weint/ der lacht/ die meisten suchen Geldt/
360 Vnd wann es funden ist/ so muß es in die Welt.
Da sieht man eine Fraw/ die jhren Mann zu schonen/
Der ohne diß schwach ist/ den Knechten noch thut lohnen/
Vnd giebt vmbsonst hinweg das was jhr dennoch bleibt:
Vnd was man weiter noch in solchen örtern treibt/
365 Da List/ da Hurerey/ da schweren/ schelten/ Fluchen
Gemeine sachen sein/ da nichts ist als besuchen/
im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz
[Seite 84]

Als tieffe reverentz die nicht von Hertzen kömpt;
Da einer dem sein gutt/ vnd der dem andern nimpt.
Das weiß ein Feldman nicht. Die grausame trompette
370 Noch auch der Trummel schall jagt nie jhn aus dem Bette/
Wie der noch halb voll schlaff muß auff die wälle gehn
Aus seines Weibes schoß/ vnd in der Rüstung stehn.
Er schwebt nicht auff der See/ da Himmel/ Wind vnd Wellen
Ein armes schwaches Schiff fast stürtzen zu der Hellen/
375 Vnd stossen an den grund. Er ehrt den Herren nicht/
Der offte wenig helt/ vnd dennoch viel verspricht.
ja Sein thun ist schlecht vnd recht: man sieht jhn niemand neiden/
Noch an des nechsten fall die falschen augen weiden;
Nicht wündschen was jhm fehlt ist seine gantze lust/
380 Lebt außer furcht’ vnd trost/ vnd ist jhm wol bewußt.
Er liebt das grüne feld für allen andern sachen/
Kan in der freyen lufft sich etwas grösser machen/
Vnd faßt jhm frischen muth. Da gehen seine Küh/
Mit Lämmern vntermengt/ ins graß biß an die knie.
385 Der schwartze Schäffer steht bey einer hohen Linden
Gelehnet auff den stab/ vnd schneidet in die rinden/
Der liebsten Namen ein/ bald schwingt er in die höh
Das trewe Hirtenlied von seiner Galathee.
Nicht allzuweit darvon da sieht er seine Stutten
390 Vor geilheit lustig sein/ vnd nagen an den rutten.
Dann geht er ferner auch zu seinen Bienen hin/
Schawt wie zwey grimme heer offt an einander ziehn/
Vnd vmb des Nachbars klee sich bey den stöcken zancken/
Die voller honig sein: Führt nachmals seyne rancken
395 Vnd junge reben auff. Indessen kömpt sein Weib/
Die nicht nach bisem reucht/ vnd jhren schnöden Leib/
Wie falscher wahr geschieht/ vollauf an allen enden
Hat prächtig außgeputzt; sie trägt in ihren händen/
jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm
[Seite 85]

Die grob durch arbeit sein/ von grünem Majoran/
400 Vnd Rosen einen Krantz/ vnd Krönet jhren Mann.
Bald setzt sie sich mit jhm bey einem Walde nieder/
An dem ein schönes quell mit rauschen hin vnd wieder/
Fleust heller noch als Glaß. Der leichten Vögel schar
Springt auff den ästen vmb/ der grüne Specht/ der Star
405 So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen
Singt dem der sie ernehrt vnd jhnen zugefallen:
Die Lerche schreyt auch: Dir Dir lieber GOTT allein
Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir sein wir was wir sein.
jn In dessen schleicht der Schlaff/ der mitler aller sachen/
410 Durch jhre Glieder ein/ vnd wann sie dann erwachen/
Das nun die Sonne fast zu Golde gehen soll/
So führet sie jhn heim/ vnd setzt den Tisch bald voll
Mit Speisen die sein Hoff vnd Landgutt selber träget;
Ein Eyer oder drey die jetzt erst sein geleget/
415 Die Henne selbst darzu/ ein frisches Haselhun/
Nach dem die Bürger sonst die Finger lecken thun:
Ein Lamb das heute noch lieff neben seiner Mutter/
Den feisten Rom der Milch/ vnd quittengelbe Butter/
Vnd Käse nebenbey wie Holland selbst kaum hat;
420 Auch Obst das sonsten ist so thewer in der Stadt.
Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/
Legt fein jhm selber vor/ darff sich mit nichten schewen
Ob gleich er auff den Tisch die Ellebogen stützt/
Vnd nicht mit steiffer Brust wie eine Junfraw sitzt.
425 Dann fasset er den Krug mit allen beyden Händen/
Trinckt seinen fernewein das er biß aus den Lenden
Drauff Athem holen muß: Ist gäntzlich vnbedacht
Das nicht ein gutter Freund jhm etwas beygebracht:
Der reissende Mercur/ vnd das so jungen Pferden
430 An jhren Stirnen hengt wann sie gebohren werden/
jo jp jq jr js jt ju jv
[Seite 86]

Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt
Bey vnserm Ponto trägt ist Dörffern vnbekant.
Dann macht der Wirt sich erst aus müdigkeit zu Bette;
Sie spinnt mit dem Gesind’ indessen in die wette/
435 Vnd netzt die Finger wol/ biß sie auch allgemach
Das Haupt legt auff die Brust/ vnd folgt dem Manne nach;
Den sie/ wie sehr er schnarcht/ aus hertzlichem verlangen
Der keuschen wollust/ küßt auff seine braune wangen/
Vnd was zu folgen pflegt. Ist schon jhr lager nicht
440 Verhangen mit Damast/ vnd ob das Stro gleich sticht
jw Durch jhren vnterpfül/ so ist er dennoch reine/
Darff keines Artztes Tranck vom Holtze das ich meine/
Vnd manchem rhaten muß: Da ist kein Zanck noch Neyd/
Kein argwahn/ kein betrug/ vnd kein verdeckter Eyd/
445 So ruhen sie mit lust; biß es beginnt zu tagen/
Vnd auff den Hügeln sich der Morgenröthe Wagen
Von ferren sehen lest/ dann dehnen sie sich aus
Vnd sind zugleiche beid’ auff einen sprung heraus.
O solte doch auch ich/ nach solcher weiten Reise/
450 Vnd so viel vngemach/ bey euch sein gleicher weise
Ihr Thäler/ jhr Gebirg’/ jhr Brunnen/ vnd du Strand
Deß Bobers/ da man mich zum ersten auff der Hand
Herumb getragen hat/ da die begraben lieget
So mich zur Welt gebracht/ vnd da ich erstlich krieget
455 Das schlechte was ich weiß. Ich halte nichts auff Geld/
Auff Ehre die vergeht/ vnd Gauckeley der Welt.
Mein Wundsch ist einig der/ mit rhue da wohnen können
Wo meine Freunde sein/ die gleichsam alle sinnen
Durch starcke Zauberey mir haben eingethan/
460 So das ich jhrer nicht vergessen wil noch kan.
jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk
[Seite 87]

Hier wolt’ ich was mir noch ist übrig von dem Leben/
Wie wenig es auch ist/ mir vnd den meinen geben;
Hier wolt’ ich ein klein Feld selbst bawen mit der Handt/
Dem Volcke zwar nicht viel/ doch selber mir bekandt.
465 Ich würde zuvoraus die lange zeit vertreiben/
Wie auch bißher geschehn/ mit lesen vnd selbst schreiben;
Verachten sicherlich das was das blawe Feldt
Deß Meeres weit vnd breit in seinen Armen helt/
Weil alles eitel ist: Die Kräfften ausgenommen
470 Die von den sinnen nur vnd dem Gemütte kommen
Das aller eitelkeit/ die der gemeine Mann
Für grosse sachen helt/ getrost entsagen kan.
kl Ich lernte täglich was aus meinem Leben nehmen
So nicht darin gehört/ vnd die begierde zähmen/
475 Vnd fragte nichts darnach ob der so in die Hand
Deß Feindes liefern thut verräterlich sein Land/
Vnd mit dem Eyde spielt/ mit sechsen prächtig führe/
Vnd/ wann er lüge schon/ bey seinem Adel schwüre.
Kein Herr der solte mich sehn bey dem Wagen gehn/
480 Vnd mit der Hoffepursch vor seiner Taffel stehn.
Dem allen ab zu sein/ wolt’ ich mich gantz verhüllen/
Mit Tausend Bücher Schar/ vnd meinen Hunger stillen
An dem was von Athen bißher noch übrig bleibt.
Was Aristonis Sohn/ ein Gott der Weisen/ schreibt/
485 Was Stagyrites sagt/ Pythagoras verschweiget/
Homerus vnser Printz gleich mit den fingern zeiget/
Vnd was der trefliche Plutarchus hat gewust/
Ja mehr/ gantz GriechenLand das were meine lust.
Dann wolt’ ich auch zu Rom/ der Königinn der Erden/
490 Was mein Latein belangt mit ehren Bürger werden:
km kn ko kp kq kr ks kt ku kv
[Seite 88]

Trotz einem der hierumb mich führte für den Rath/
Als wer’ ich/ wie gebiehrt/ nicht bürtig aus der Stadt.
Der grosse Cicero/ Sallustius ingleichen/
Vnd Maro würden mir die Hände selber reichen;
495 Auch Flaccus welchen ich so trewlich ausgelegt/
Wiewol mit schlechtem danck’/ als zu geschehen pflegt.
Der Reiche Seneca an witz vnd an vermögen/
Der schlauhe Tacitus/ vnd was noch ist zugegen
Must’ allzeit vmb mich sein. Rom solte zwar vergehn/
500 Doch sieht man sie noch jetzt in vnsern Hertzen stehn.
Wir lassen nichts hindan: Die vrsach aller dinge/
Worauß/ von wem/ vnd wie ein jeglich thun entspringe/
Warumb die Erde steht/ der Himmel wird gewandt/
Die wolcke Fewer giebt/ ist sämbtlich vns bekandt.
kw Mehr was das oben sey aus welchem wir genommen/
506 Vnd wiederumb darein nach diesem leben kommen:
Ja Gott den niemand kennt/ vnd kein gemeiner sinn
Kan fassen/ der kömpt selbst in vns vnd wir in jhn.
Wir sehen wie der Leib des Menschen muß verterben/
510 Der Leib das minste theil; die Seele kan nicht sterben:
Wir sehn wie wann diß wird/ ein anders nicht besteht/
Vnd wann noch eines kömpt/ auch nachmals diß vergeht.
Die also auff den lauff der Welt recht achtung geben/
Erlernen der natur hierauß gemesse leben/
515 Sie bawen auff den schein des schnöden wesens nicht/
Das beydes nur die zeit gebiehret vnd zubricht.
Sie werden durch den wahn/ der wie ein blinder jrret/
Im fall er die vernunfft wil meistern/ nicht verwirret:
Sie wissen allen fall des Lebens zue bestehn/
520 Vnd können vnverzagt dem Tod’ entgegen gehn.
kx ky kz la lb lc ld le lf lg
[Seite 89]

Das wolt’ ich gleichfals thun/ vnd meines geistes kräfften
Versuchen allezeit mit müssigen geschäfften;
Ich liesse nicht vorbey so viel man künste weiß/
Vnd was man helt vor schwer erstieg’ ich durch den fleiß.
525 Der Länder vntergang/ der alten Völker sitten/
Ihr essen/ jhre tracht/ wie seltzam sie gestritten/
Wo diß vnd das geschehn/ ja aller zeiten stand
Von anbegin der Welt macht’ ich mir gantz bekand.
So würd’ ich meine Verß wol auch nicht lassen liegen:
530 Gar bald mit Mantua biß an die wolcken fliegen/
Bald mit dem Pindaro: Nasonis Elegie
Doch zuvoraus genannt/ als meine Poesie:
Vnd vnser deutsches auch/ darinnen ich vorweilen
Von Venus/ jhrem Sohn’ vnd seinen süssen pfeilen
535 Nicht ohne fortgang schrieb; jetzt aber/ nun mein sinn
Vmb etwas reiffer ist/ auch höher kommen bin.
lh Ich dörffte/ wann der Geist sich würde bey mir regen/
Von dir wol auch noch mich zu schreiben vnterwegen/
Vnd deiner treffligkeit/ du mächtiger Piast/
540 Der du so grosses lob durch die noch jetzund hast
Die vor dir kommen sindt. Wie Heinrich war vor zeiten
Den man den frommen hies/ der durch sein mannlich streiten
Auch tod hat obgesiegt/ vnd vor das Vaterland/
So fast erlegen war/ starb mit gewehrter hand.
545 Vor andern solte man den grossen Friedrich schawen/
Der Schulen vielerhand vnd Schlösser wollen bawen/
li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu
[Seite 90]

Ein Fried vnd KriegesFürst: vnd dann George dich;
Vnd deinen Nefen auch der jetzt so williglich
Bey dieser schweren zeit in den Regierungs sachen
550 Des Landes Schlesien sich dargestellt zu wachen/
Ist vnser OberHaupt/ vnd lest die seinen nicht/
Die fleißig auff jhn sehn als auff jhr wares Liecht
In dieser trüben Nacht: vnd was noch mehr zu schetzen;
Inmitten solcher last ist dennoch sein ergetzen/
555 Sein’ allerbeste lust/ das Volck so Bücher liebt/
Vnd helden nach dem Tod’ erst jhr recht leben giebt.
Georgi Rudolph wol! jhr werdet künfftig bleiben/
Vnd ewres Namens rhum/ so lange man wird schreiben
Von grosser Leute that; jhr werdet ewig stehn/
560 Solt’ alles nach der zeit bund über ecke gehn.
O liebstes Vaterland/ wann werd’ ich in dir leben?
Wann wirst du meine freund’ vnd mich mir wieder geben?
Ich schwinge mich schon fort; gehab dich künfftig wol/
Du altes Dacia/ ich wil wohin ich sol.
565 Vnd jhr/ Herr Lisabon/ bleibt der jhr seidt gewesen/
Mein Herr/ mein werther freund: das was hier wird gelesen/
Wie schlecht er jmmer ist/ wird künfftig doch allein
Bezeugen meine trew wann ich vnd jhr nicht sein.
lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf
[Seite 91]

mg

Zlatna] 〈oder Zalatnamh;〉 Ein Flecken oder Städtlein in Sieben-
bürgen/ seines vornehmen Bergwercks halben sehr berühmet/
drey Meilen von Weissenburg gelegen.

9 Doch lachet sonderlich etc.] So sagt Horatius in dem 6.
Liede deß 2. Buches
mi:

Ille terrarum mihi praeter omnes
Angulus ridet.
Für allen winckeln in der Welt
Ist dieser der mir wolgefellt.

11 Lisabon] 〈Heinrich;〉 Der Obriste Vorwalter zu Zlatna/ ein
vornehmer auffrichtiger Mann
mj/ vnd mein bester Freund in diesen
Orten.


Ib. Das jhr da wohnhafft seyd] neben vielen andern Deut-
schen/ welche deß Bergwesens halber dahin beruffen worden.

15 Dann Zlato das heißt Gold] Diß ist von hiesigen Ortes mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt

[Seite 92]


Namen meine meinung: Wiewol einer 〈Johannes Zamosiusmu〉 dar-
vor gehalten/
Salatna sey so genant worden quasi Salatina; quod
ex ejus fodinae vectigalibus annuis salaria militaria colligerentur.
〈Es wird aber beim Ptolemaeomv keines solchen Namens erwehnet/
vnnd ist eine falsche
inscription/ die hiervon soll gefunden seyn
worden:

PRAEFECTO SLOTNAEmw.〉


17 Die Römer] Welche Trajanus/ nach dem er den König
Decebalum überwunden/ 〈(welchen Krieg Xiphilinus aus dem
Dione
mx beschreibet)〉 aus dem gantzen Römischen Gebiet/ wie
Paulus Diaconus im 10. Buche Historiae Miscellaemy sagt/ die
Ecker vnd Städte zu bawen zum ersten dahin geschickt. Dann ob

[B19] wol für jhm Domitianus auch einen Zug wieder die Dacos ver- mz na nb nc nd

[Seite 93]

richtet/
ist es jhm doch hefftig mißgelungen: weil Oppius Sabinus
vnd Cornelius Fuscus 〈die Obristen〉 neben vnzehlicher menge
Volckes blieben sind. Hat also der vnartige Fürst mehr vber seine
geschlagene Legionen/ als vber die Da-
[20]cier triumphiret; vnd es
were vnvonnöhten gewesen/ das jhn
Martialis vnd andere hierumb
so herausgestrichen. Dieses Land ist nachmahls durch nachleßig-
keit Gallieni wieder aus der Römer händen kommen/ vnd hat ent-
lich
Aurelianus, als er anderwerts bedränget worden/ die Römi-
sche Besatzung sampt den Innwohnern gäntzlich daraus abgefo-
dert. Besiehe hiervon
Flavium Vopiscum in Aureliani Lebenne/
vnd Jornandem De regnor. successionenf.

21 Sarmiz] Colonia Ulpia Trajana Augusta Dacica Sarmiz
Metropolis, wie auff einem alten marmor stehet.

〈21 Das lehrt vns Weissenburg/ wo Apulum vorzeiten/


Der Sarmitz Schwester/ stund] Sarmitz oder Sarmitz-
egethusa ist die Hauptstadt gewesen/ des Decebali Königlicher
Sitz/ welche nachmals
Colonia Ulpia Trajana Augusta Dacica
Sarmiz genennet worden; wie aus den alten Marmorn zu sehen.
Heutiges Tages lieget der Flecken Warhel daselbst.
Apulum oder
colonia Apulensis/ wird so vom Wasser Apulo genennet/ welches
sich hier in den Maros/ den Strabo im 7. Buche Marisus
ng nennet/
vermenget. Muß eine mächtige Stadt gewesen seyn/ wie aus dem
Bezircke der Mawren/ derer Grund noch zu finden/ abzunehmen
ist. Ihrer gedencket
Ulpianusnh l. I. §. In Dacia quoque. ff. de ni nj nk nl nm nn

[Seite 94]


Censibus: In Dacia quoque, sagt er/ Zeugmensium colonia a Divo
Trajano deducta, Juris Italici est. Zarmizegethusa quoque ejus-
dem juris est. item Napocensis colonia et Apulensis et Patro-
vissensium
vicus, qui a Divo Severo jus coloniae impetravit.
Denn so soll dieser Ort corrigiret vnd gelesen werden; wie der
Auctor in seinem grossen Commentario Rerum Dacicarumno,
welchen er durch Got-[B20]tes Hülffe in kurzer Zeit heraus zu
geben gesonnen ist/ weitleufftig erweisen wird.〉

23 Thorda] Da ein Römisches Stadthor noch vnverfallen zu
sehen ist. 〈Vorzeiten
Salinaenp geheissen: wie aus der Tabula
Itineraria zu befinden.〉

26 Corvin] dem Matthianq, welcher dieses Schloß entweder ge-
bawet oder vernewert.

27 Faustinen] Deß Antonini Pii Tochter/ vnd Antonini Philo-
sophi
Gemahl; welche/ wie Capitolinusnr erzehlt/ vnd aus den alten
Pfennigen die in
Dacia häuffig gefunden werden/ zusehen ist/ nach
jhrem Tode zu einer Göttin gemacht/ vnd
Diva von dem Rathe zu
Rom genant ist worden.

32 Trajanus Wiesen] Prat de Trajan, wie die Walachen sagen.

47 Petrodana] Das hier Petrodanans, welcher Ptolomaeus er-
wehnet/ gestanden sey/ ist nicht zuzweifeln: Dann noch jeztund
nt nu nv nw nx ny nz oa ob

[Seite 95]


neben der alten Stadt ein Walachisch Dorff/ mit Namen Petredan,
stehet. 〈Wiewol (Aber F) Zeugma/ die eben der Ptolemaeus
nennet/ sich besser hieher zu fügen scheinet/ (scheinet sich besser
hieher zu fügen/
F) inmassen dann (inmassen auch F) solches die
innwohner bestetigen.
CF〉

57 Die Saturninos] Sonderlich M. Antonium Saturninum, der
allhier
Decurio der colonien/ vnd P. Furium, der Praeses Daciae
gewesen. Dieser P. Furius wird in deß Bonfini Vngrischen Histo-
rien
oc zu vnrecht Peurius genennt; vnd kan Ich nicht vnterlassen
eine
Inscription, so daselbsten angezogen wird/ dieser vrsachen
wegen zu corrigiren:

[21] L · Annio · Fabiano, Triumviro · Capitalium, Tribuno Le-
gionis II · Aug · Quaestori · Turbantium, Trib · Pl · Praetori,
Curatori · Viae · Latinae, Legato · Legionis · X · Fretensis,
Legato · Augustali, Primo · Praefecto · Darcolomarum,
Ulpianarum, Trajanarum, Sarmaticarum D. M. Civis Sabi-
nius
, Miles Leg · xiii · Glibresa Rationibus Vixit Annis xxx ·
Civi Valens Duumvir Coletcominia, Florentina, Rarentes
Inefficacissimi, Peurio Saturnino, Legato Augustali,
Praepositoque Consulari Coloniae Dacicae, Sarmaticae

L. D. D. D.od

Darcolomarum Ließ: Dac. Coloniarum.

Civis Sabinius] Ohne zweifel soll es seyn: C. Jul. Sabinius.

Miles Leg. XIII . Glibres a Rationibus] Es soll heissen:
Miles Leg. XIII. G. Libr. et a Rationibus. Das ist: Miles
legionis XIII. Geminae, Librarius et a rationibus. Das die Drey-
zehende Legion/ so
Gemina genant worden/ in Dacia gelegen/ ist
den Gelehrten nicht vnbekant.

oe of og oh
[Seite 96]

Civi valens] Lies auch hier C. Ivl. valens.


Duumvir Coletcominia] Vnterscheide: Duumvir Col. et
cominia.

Rarentes] Man muß lesen: Parentes.

Peurio] Wie gesagt/ so sol hier stehen: P. Furio. Vnd so ist
auff einem marmor in dem Schlosse zu Weissenburg: 〈Eine Vber-
schrifft saget:〉

P · FVRIO
SATVRNINO
LEG · AVG · PR · P · PROCOS
COL · DAC · SARMIZ
PRAESIDI
DIGNISSIMOoi

[22] 59 Die Lupos etc.] Von diesen vnd andern habe Ich vnter-
schiedene
Inscriptiones, welche zu bequemerer zeit können ge-
druckt werden.


60 Ein groß Bad] Von dem vergangenen Herbst dieser Stein bey
Weissenburg ausgegraben ward:

FORTVNAE
AVG
SACRVM
P · AELIVS · GEME
LVS · VIR · CLA
RISSIMVS
PERFECTO · A · SOLO · BALNEO
CONSACRAVIToj


64 Der das Goldbergwerk hier 〈/ etc.〉] Wie diese schrifft/
so vnter dem thore deß 〈verwüsteten〉 Klosters Totfalo einge-
mawret /bezeuget:

ok ol om on oo
[Seite 97]

D · M
M · VLPIO · AUG
LIB · HERMIAE · PROC
AVRARIARVM · CVIVS
RELIQVIAE · EX · INDVLGENTIA
AVG · N · ROMAM · LATAE
SVNT
SALONIA · PALAESTRICE
CONIVNX · ET · DIOGENES
LIB · BENE MERENTI · FECER
VIXIT · ANN · LVop

〈72 Wie jhr euch dann gewündscht] Daß die Alten jhre Grä-
ber mit allerley Blumen vnnd Kräutern gezieret/ ist bey den Poeten
vnd anderswo zu lesen. Sonderlich saget Virgilius 6.
Aen.oq

–––– manibus date lilia plenis,
Purpureos spargam flores, animamque nepotis
His saltem accumulem donis. ––––


Vnd Juvenalis:or

Dii majorum umbris tenuem et sine pondere terram,
Spirantesque crocos et in umbra perpetuum ver.

Sie haben sich auch in oder bey schöne Gärte legen lassen; viel-
leichte aus der Meinung/ daß jhre
manes oder Abgeleibeten Geister
sonderliche Ergetzung darvon empfinden. Beym Grutero stehet
auff einer Grabeschrifft/
p. 636os.

HI · HORTI · ITA · UTI · OPT · MAXIMIQUE · SUNT CINERIBUS · SERVIANT · MEIS
ot ou ov ow ox oy oz pa
[Seite 98]

NAM · CURATORES · SUBSTITUAM QVI · VESCANTUR pbEX · HORUM · HORTORUM · REDITU NATALI · MEO ET · PRAEBEANT · ROSAM · IN · PERPETUUM〉

〈86 So bin auch ich geneiget/ etc.] In den Büchern Rerum
Dacicarum/ derer erst erwehnet worden.

93 Es hat das wüste Volck] Ließ hiervon sonderlich Jornan-
dem
pc. 〈wiewol er der Gethen vnd Gothen Historien/ wie andere
mehr/ wunderlich vermenget/ vnd das hunderte ins tausende
wirfft.〉


〈97 Mehr hat nicht Attila] Zu Martiani vnd Valentinianipd
Zeiten.

〈127 Dergleichen Hybla selbst vnd Pelion nicht tregt] Hybla
ist ein Berg in Sicilien/ Pelion in Thessalien/ welche wegen der
Menge der Kräuter/ Blumen vnd Bienen bey den Poeten sehr be-
rühmbt sind.
Statius saget von Hybla I. Achill.pe

–––– quales jam nocte propinqua
E pastu referuntur apes et in antra reverti
Melle novo rapidas mitis videt Hybla catervas.〉

132 〈Vorzeiten〉 Apulus] Dessen die alten Scribenten offters
erwehnen.

〈Danubiusque rapax et Dacius orbe remoto Apulus ––––pf

〈139 Wo jrgend Najades] Die Heyden haben vnter andern Göt- pg ph pi pj pk pl pm

[Seite 99]

tern
auch vnterschiedener Art Nymphen ertichtet: Nereides/ die
dem Meere vorstehen: Najades den Flüssen vnnd Weyern; dannen-
her Ausonius
pn saget:

po Tu mihi, flumineis habitatrix Nais in oris,
Squamigeri gregis ede choros: ––––

Oreades den Bergen/ Napeen vnnd Dryades den Wäldern/ Blumen
vnnd Kräutern; welches aus dieser Venedischen
inscription zu se-
hen/ wiewol sie etwas verdächtig aussihet:

NAPAEIS
SAC.
C · HERENNIO
CRISPO
PATRICIO · C · L
M · TERENTIUS
VER · MIRA · HER
BAR · PULCHRITU
DINE · CAPTUS
EX
DONO · V · Fpp

Vnd Hamadryades eintzelen Bäumen.〉

〈141 Die Satyri] Sind Waldgötzen/ welche auff jhr Alter/ wie
Pausanias bezeuget/ Sileni genandt worden. Ihre Historie wird
eigentlich erzehlet bey dem Casaubon in dem Buche von Satirischen
Getichten
pq.

〈142 Vnd der verbuhlte Pan] Der Gott des Feldes vnd der
Bawersleute: halb Mensch vnd halb Ziege. Dannenher ist das
Wort
Aegipanes beym Pomponio Mela im 4. Capit. des ersten
Buches
pr. Vnd auff einem alten Steine ist:

ps pt pu pv
[Seite 100]

Semicapri quicunque subis sacraria Fauni,
Haec lege Romana verba notata manupw.
px

Man kan lesen was Turnebus lib. 18 Adversarior. cap.
8py. Taubman vber den Culicempz/ vnnd Dampster zu des Rosinus
Antiquiteten
qa von jhm zusammen getragen haben.

〈143 Wie schöne sieht es aus/ etc.] Ausonius ist in seiner
Mosel
qb sehr artig:

Quis color ille vadis, seras quum protulit umbras
220 Hesperus et viridi perfundit monte Mosellam!
Tota natant crispis juga motibus et tremit absens
Pampinus et vitreis vindemia turget in undis.
Adnumerat virides derisus navita vites, etc.〉

177 〈Wie noch die alte Welt/ etc.〉 Mit keilen Holtz gespalten]
Aus des
Virgilii I. Buche vom Ackerbaw:

qc Nam primi cuneis scindebant fissile lignum,
Tum variae venere artesqd. –––
Eh’ als der harte Stahl vnd newen Künste galten/
Da hat die erste Welt mit keilen Holtz gespalten.


〈189 Rom war nie besser auff/ etc.] Hiervon redet sonder-
lich Sallustius zu Anfang des Catilinischen Krieges
qe. Vnter andern
aber sind diese Wort gar schöne:
Nam quid ea memorem, quae qf qg qh qi qj

[Seite 101]


nisi his, qui videre, nemini credibilia sunt, a privatis compluribus
subversos montes, maria constrata esse? quibus mihi ludibrio
videntur fuisse divitiae. quippe, quas honeste habere licebat, per
turpitudinem abuti properabant. Sed lubido stupri, ganeae
ceterique cultus non minor incesserat: viri pati muliebria,
mulieres pudicitiam in propatulo habere, etc. Der beredte Histori-
cus Vellejus Paterculus
qk/ von dem ein grosser Mann vnbedächtig
saget/ er sehe nicht/ was so hoch an jhm zu loben were/ macht
sich an einem Orte hiermit auch sehr lustig.

ql

〈198 Hier fleust pur lauter Goldt] Plin. lib. 33. cap. 4qm
sagt vom Fließgolde: Nec ullum absolutius aurum est, cursu ipso
trituque perpolitum.〉


199 Mit Waschen] Das wort waschen ist bey den Bergleuten
in dieser bedeutung so viel/ als das Gold aus dem Sande der Bäche
oder Flüsse waschen.

244 Noch güldener als Gold] So hat die Poetin Sappho gesagt:
Χϱυσῳ̃ χϱυσοτέϱαqn, Auro magis aurea.


〈250 Noch an der tieffen Scheld’] Einem vornehmen Wasser/
das bey Antorff vorüber fleust; Lateinisch
Scaldes oder Scaldis.
Sein erwehnen Caesarqo/ Pliniusqp/ Antoninus der Auctor des
Römischen Reisebuches
qq/ vnd andere.

266 Wie Plato auch befahl] Im 7. Buche von den Gesetzenqr.


〈275 Gleich wie Euclides thet] Der vornehme Ingenieur vnd
Bawmeister zu zeiten
Ptolomei des ersten.

qs qt qu qv qw qx qy
[Seite 102]

〈285 Terpsichore] Eine von den neun Göttinen der guten
Künste.

〈eod. Der Sirenen] Deren drey gewesen/ Lyea/ Leucasia vnd
Parthenope/ von welcher/ wie Jovianus Pontanus im 6. Buche
vom Neapolitanischen Kriege
qz vermeldet/ die Stadt/ so hernach
Neapolis genandt worden/ den Namen bekommen. Von jhrem
lieblichen Gesange ließ
Claudianumra, vnnd das Sprichwort:
Σειϱη̃νος μέλος. Andere sagen/ Calliope sey jhre Mutter ge-
wesen.

rb

〈287 Phebus] Apollo der Gelehrten Gott.

〈337 Er darff sein Hütlein/ etc.] Dergleichen Reden sind
alle Bücher voll: Seneca sagt im Hippolyto
rc:

Non alia magis est libera et vitio carens
270 Ritusque melius vita quae priscos colat,
Quam quae relictis moenibus silvas amat.
Non illum avarae mentis inflammat furor,
Qui se dicavit montium insontem jugis,
Non aura populi et vulgus infidum bonis,
275 Non pestilens invidia, non fragilis favor.
Non ille regno servit aut regno imminens
Vanos honores sequitur aut fluxas opes,
Spei metusque liber, haud illum niger
Edaxque livor dente degeneri petit.
280 Nec scelera populos inter atque urbes sita
Novit nec omnes conscius strepitus pavet.

Vnd im Hercule Oetaeord:

Colit hic reges, calcet ut omnes
Perdatque alios nullumque levet.
285 Tantum ut noceat, cupit esse potens.
Quota pars moritur tempore fati?
re rf rg rh ri
[Seite 103]

Quos felices Cynthia vidit,
Vidit miseros abitura dies.
Rarum est felix idemque senex.〉


407 Die Lerche 〈schreyt auch dir/ etc.〉] Der Poet hat der
Lerchen gesang hier ausdrucken wollen; wie auch der Herr von
Bartas im Frantzösischen/ vnd sein Dolmetscher im Lateinischen
gethan
rj.

rk

〈432 Bey vnserm Pontus] Verstehe das Euxinische
Meer/ welches hinter der Walachey/ die mit Siebenbürgen gränt-
zet/ gelegen/ vnd von wegen der gifftigen Kräuter/ so vmb selbige
gegend wachsen/ berühmet ist. Dannenher saget Virgilius in den
Hirtengesprächen
rl:

Has herbas atque haec Ponto mihi lecta venena
300 Ipse dedit Moeris; nascuntur plurima Ponto.

Besihe Wilhelm Stuckens Scholia vber des Arriani Periplumrm
oder Vmbschiffung dieses Meeres.

〈441 So ist er dennoch reine] Der Herr von Pybracrn saget
von einem solchen Weibe:

305 Si de musc parfumé ou d’ambre n’est leur sein,
Pour le moins on se peut asseurer qu’il est sain
Et qu’au partir de là on ne prend medicine,
Et le breuage faict de gajac ou d’esquine.〉

〈449 O solte doch auch ich/ etc.] Virg. 2. Georg.ro

rp rq rr rs rt
[Seite 104]

310 ––– O ubi campi
Sparchiusque et Virginibus bacchata Lacaenis
Taygeta! O qui me gelidis in vallibus Haemi
Sistat et ingenti ramorum protegat umbra!〉

〈451 Ihr Täler/ jhr Gebirg’/ etc.] Virgilius wieder im Cu-
liceru:

O pecudes, o Panes et o gratissima Tempe
Fontis Hamadryadum, –––

Vnd Horatius lib. 2. Sermon. Sat. 6.rv

O rus, quando ego te aspiciam? quandoque licebit
320 Nunc veterum libris, nunc somno et inertibus horis
Ducere sollicitae jucunda oblivia vitae?
rw

〈456 Vnd Gauckeley der Welt] Winsbeke ein Edelmann/
der vmb das Jahr Christi 1153. gelebet/ in einem Getichte an seinen
Sohn
rx:

325 Nun sich der Werlte Göchel an/
Wie sie jhr Volger triegen kan.

Vnd Petronius: Totus mundus exercet histrioniam.〉

〈464 Dem Volcke zwar nicht viel/ doch selber mir bekandt]
Seneca im Thyeste
ry:

330 Obscuro positus loco
Leni perfruar otio.
Nullis nota Quiritibus
Aetas per tacitum fluat.
Sic cum transierint mei
335 Nullo cum strepitu dies
Plebejus moriar senex.
Illi mors gravis incubat,
rz sa sb sc
[Seite 105]

Qui, notus nimis omnibus,
Ignotus moritur sibi.


473 Ich lernte täglich] So saget Seneca in dem Buche vom seli-
gen Leben/
c. 17.sd Hoc mihi satis est: quotidie aliquid ex vitiis
meis demere et errores meos objurgare. Daran begnüget mir: täg-
lich etwas aus meinen Lastern abthun/ vnd meine fehler straffen.

〈475 Ob einer der sein Landt] Philipp Port in einer Odese:

sf 345 L’ambition son courage n’attise,
D’un fard trompeur son ame il ne désguise,
Il ne se plaist à violer sa foy,
Les grands seigneurs sans cesse n’importune:
Mais en viuant content de sa fortune,
350 Il est sa Cour, sa Faueur et son Roy.〉

484 Aristonis Sohn] Plato.

Ib. Ein Gott der Weisen] Cicero im 2. Buch von der Götter
Natur
sg: Audiamus enim Platonem, quasi quendam Deum Philo-
sophorum. Dann wir wollen Platonem hören/ gleichsam einen
Gott der Weltweisen. 〈Siehe sonderlich den H. Augustin im
2. Cap. deß (14.
E) Buchs von der Statt Gottessh. CF〉

485 Stagyrites] Aristoteles/ von Stagyra seinem Vaterlande/
〈einer Stadt in Macedonien vmb den Berg Athos gelegen/ al〉so
geheissen.


〈eod. Pythagoras verschweiget] Dergleichen Ort ist bey dem
Claudianosi; der mir aber jetzt nicht einfellt. Welchen auch Hein-
sius
sj hat ausgedruckt:

sk sl sm sn so sp sq
[Seite 106]

Wat Thales heeft bedocht/ Pythagoras geswegen/
En Socrates geseyt.


502 Woraus/ von wem/ vnd wie] Ließ Senecam in seiner
65. Epistel.

In der Fürstlichen Liegnitschen Druckerey/
durch Sebastian Koch.

sr ss

Fußnotenapparat

a am Rand: [):(2a]
b Heinrich von Stange, 1576 – 8. Nov. 1626, liegnitzischer Rat, Gönner
von Opitz und Verfasser einer »Oratio de Germaniae perlustratione«.
Opitz erwähnt in seinem Brief vom 10. Mai 1625 an B. Venator, er wohne
manchmal auf Stanges Landgute; ferner nennt er Stange in der Wid-
mungsvorrede zum Lobgesang über den freudenreichen Geburtstag ... Jesu
Christi.
Caspar Cunrad widmete Stange die 5. Centurie seines Theatrums
und Opitz schrieb für ihn das Epicedium »Es ist mir nur vmb vns«,
C II, 303.
c A 255; nur Z. 1–10 B K4b C I,
80 F I, 189
d Vor der Anrede: Vorrede vber
Zlatna; BC
e Heinrich AB Heinrichen
CF
f Halberdorff/ etc. B→
g Käy. A Käyserl. F May.
A Majest. fehlt C2 I.D.]
Ihr Durchl. C2
h Carols CF
i Liegn. vnd Briegischen Raht/
B→
j Meinen ... Herrn. fehlt CF
k auch an mir fehlt B→
l entperen BC kann/ zu wider
seyn schienen/ ja CF
m diesem BC
n einen B anfleucht/ nechst
Gott/ auffzurichten F
o Verdrusse B→
p gleichsfalls B
q jhren B anmütigem CF
r Werden E. Gestr.] wirdt mein
Herr F
s mehrerntheils C1 Teutsche/
C2F Freundschafft] Freund-
licher Dienstwilligkeit CF
t Ruhe B→ niemals] niemahl
B nimmer CF
u Vrsach CF solchen CF
v Werthe CF
w mehr] mehr oder weniger CF
x im] in B
y blöd = scheu ist fehlt B→
z anderer BF stecket B→
Aemptlein; Der B→
aa Lauffe CF gem. Wesen =
Staatsleitung
ab gebrauchet BC
ac welche] die CF
ad gemeine/ B→ in gemein =
mit allgemeinen Ausdrücken
ae gewöhnlichen B→
af secte = Denkweise (lat. secta)
ag mach C2
ah vnablessige B→
ai Spotte B→
aj Ruhme B→
ak daß sich auch B→
al Leute finden B→
am Liebhaber B Liebhabere CF
an denen] denn Dkf C2 E.
Gestr.] mein geehrter Herr F
ao welcher F Zuneigunge B
ap gantzes fehlt CF
aq E. Gestr.] meinem Herren F
erröten CF
ar politisch = staatskundig E.
Gestr.] jhm F
as sein.] sind. CF E. Gestr.]
Ihn F
at an derselben fehlt F sie] er F
au jhren] so F
av Menschens B→
aw letzte fehlt F
ax E. Gestr.] mein Herr F allen]
vielen CF
ay dardurch C2F
az E. Gestr.] Er F ist in mei-
nem C
ba auffzuhelffen:] vorschub zu
thun: CF zweiffele B→
der] der jenige CF
bb dem er eben die F E.] Ew. C
sie] er F vnsers B→
bc tregt/ B→ sie] mein Herr F
solcher gnaden] dermassen
CF
bd erbitten thut/] außleßt/ CF
erbitten = erbieten (hier wie
auch sonst häufig) ob sie]
ob er F allein erseben/ CF
deme B sie] er F
be vesuchen Dkf X wolte. B→
bf dermaleins B→
bg den nachkommenen selbst
fehlt CF
bh Vnder F E. Gestr.] Ew.
Gestr. C2 meinem Hochge-
ehrten Herren F
bi vnangenehm B→
bj Ruhe B→ E.] Ewer C2
E. Gestr.] Er/ F
bk gemein = öffentlich nutzes]
Wesens F ohn C
bl jhre] seine F verdient C
bm Parchwitz: Schloß u. Hüfner-
gemeinde an der Katzbach bei
Liegnitz Tage BC 〈Jahrs.〉
nach B→ eingefügt.
bn am Rand: [):(4a]
bo am Rand: [Fehlt A]
bp Teutenico Dkf F
bq tenet Dkf B
br am Rand: [):(4b]
bs Über Nüßler siehe die Einleitung zu Nr. 8; Zeile 28/29 nur in X.
bt am Rand: [Nur BC]
bu Gregor Richter der Ältere, 1560–1624, seit 1606 Pastor primarius zu
Görlitz. Er ist als Gegner Böhmes bekannt. Nüßler hatte 1615/16, wäh-
rend er die Görlitzer Schule besuchte, bei Richter gewohnt.
bv Spinaeus = Jean l’Espine oder de Spina, 1505?–1597, Prediger. Er
schrieb u. a. Excellens Discours ... touchant le repos et contentment de
l’Esprit,
1587, der bald ins Lateinische und 1610 ins Deutsche übersetzt
wurde. Siehe Louis Hogu, J. de l’Espine, Paris, Champion 1913.
bw am Rand: [1]
bx Überschriften: Siehe die Einleitung.
NB. Man beachte auch die Erklä-
rungen S. 91–106.
by Keficht’ BC1
bz Hin in die Lüfften kömpt/ vnd
an B→ dem Dkf B (Errata-
liste)
ca macht/] ist/ B→ 4 nu B
cb dunckt A
cc Schulen: Opitz lehrte lat.
Dichtung (u. a. Horaz) in
Weißenburg; cf. Z. 495/96.
Diß was mich sonsten hält kan
F
cd Vnd einen noch darzu/ mit
B→
ce das] weil CF
cf weil] das CF das] so CF
cg nur es CF 17 wol] schon CF
ch abgeführt = schlau
ci die ... hieß] vns Weissenburg/
wo Apulum B→ Sarmitz A
cj Der Sarmitz Schwester/ stund/
die B→
ck am Rand: [2]
cl trächtig = fruchtbar zeiget
Dkf B
cm gelegne/ Dkf A
cn fehlt B→
co Orth da A Doch war (ward
C2) das Ort auch lieb wo B→
cp Da diesen Völckern hat Tra-
janus B→ ansiegen (Dat.)
= siegen (über)
cq vielleicht F
cr dem A stund] war CF
cs auch darauff] gleichfalls auff
CF
ct Vnd manchen Tag vollbracht;
anietzund lege sich CF
cu Die (Der Dkf F) ander’ auch
zu rhu: CF danck A Habt
Danck jhr/ daß B→ danckt
Dkf F
cv Wo sonst Petrodaua BC Wo
Zeugma/ ist mir recht/ F
vor dem stund auffgebawt/
B→
cw altes Mawerwerck/ vnd F
vnder AF
cx verschrenckt = umgeben
cy am Rand: [3]
cz Die mir so sehr geliebt. B
Die so mir sehr C1F so sehr
mir C2
da machen.] Punkt nach B einge-
fügt
db Der so ein Bad CF
dc Scaurianen CF Syrer CF
Frontonen CF
dd Flamonier CF Senecionen/
CF
de Golbergwerck Dkf B
df schrifften A→
dg Wetter A→
dh Gräben Dkf C2
di Offt B→
dj Todenkoff Dkf B (Err.liste);
fälschlich Todtenkopff AC2F
dk nächst = jüngst
dl zancken] martern B→
kompt F
dm am Rand: [4]
dn offtmals trawrig sind CF
do vergehen Dkf A doch ...
nur] Verleiht mir Gott B→
dp Dacien/ der Römer bestes
Land B→
dq mehr = ferner
dr feindlich] freundlich Dkf F
ds man ... gewiß] sich dann ein
Mensch CF
dt selbst nichts gantz von seinen
Alten F
du wenig (etwan F) diß nun kan
den C→
dv manchs AF
dw der Vorfahren] art der alten
CF
dx Teutschen C2F müssen B→
dy am Rand: [5]
dz zertrant/ CF
ea Menschen Dkf B Menscher
= Frauen (nicht pejorativ)
eb jetzt B→
ec sind/ CF
ed wil] mag B→
ee sonsten wol in B→
ef find BC genug/ C2
eg ein Dkf A (Errataliste)
eh kühler] kleiner A
ei Die außer Menschenlist natür-
lich ist gemacht. CF
ej seind A zum theil] doch
theils B→
ek Theils wie ein jeder thut/ viel
B Der ich kein (ein Dkf F)
Fischer bin/ theils lieber CF
el jergend F
em am Rand: [6]
en hie C2
eo zieret/ Dkf B
ep den Bach/ an der BC den
Fluß/ an dem F
eq Habt Holtz so CF
er Kuchen A außerlesen] gar
sehr schönes F
es Das nicht fürs (für’s F) Armut
ist/ vnd B→ auch] zu B
vnd reiche Heller CF
et kompt F
eu einig] bestes F
ev am nächsten = neulich ein-
zukommen CF einkommen =
einfallen
ew sind CF
ex bekleiben = gedeihen
ey die jenen] zwar jene F
ez dahin wohin’s (wo es F) zu
kommen wehrt/ CF
fa Da wo man auff die Wand CF
fb am Rand: [7]
fc Nasen/] Virgel nach A→ ein-
gefügt
Stirn C2F bald
Berg/ bald wieder thal/ CF
fd vermenget Dkf B
fe in kurtzen F
ff ewern F bringet/ Dkf C2
fg ding] Dinst/ Dkf B (Errata-
liste) es Eytelkeit daß F
prang. Dkf A
fh ruhe Dkf A
fi das nunmehr wird vernichtet/
CF
fj darunder A 185 sind CF
fk niedrigs CF bald als sie CF
fl wie ... sehen/] mehrmals doch
CF
fm Weils C1
fn Laß hier vnd da gleich Milch
vnd süsses Honig CF
fo lauter] klares F
fp am Rand: [8]
fq da den] einen CF
fr sind sie/ wo sie sind. CF voll-
auf] gar sehr F
fs gütige A→
ft jhre] jhr Dkf XA (Err.liste)
fu wirken = entstehen lassen
fv Mercur: Er bringt Quecksilber
(lebend Silber 212) hervor.
fw fehlt B→
fx Mond BC Der Mond vnd der
Saturn sind F Mond: Silber
Saturn: Blei
fy stellen] finden Dkf B (Err.-
liste)
fz sie durch den gesetzet worden
sind/ B→
ga wo] Aus Dkf wol XAB nach
CF verbessert
gb müssen A→
gc Ziens BC Zins F
gd am Rand: [9]
ge deß] sein CF
gf wenig vrsach ist der CF sei-
ser F
gg sich bloß auff wildes Sauffen F
gh Nahrung hier hat F
gi Feldter F
gj bewohnt: Dkf B
gk hinderlist A→
gl zu sich tregt B wie der zu
vben pflegt/ CF
gm Ehr B Der Ehre/ Seel’ vnd
Wahr auff CF
gn Ob euch der Ort nun wol/ Herr
B→ euch] zu B→
go Thut] Pflegt B→
gp Ob] Wann CF
gq Aus] Durch CF Alba: Her-
zog von A., 1508–82, span.
General alte Dkf XA (Err.-
liste)
gr Antorff = Antwerpen
gs sehen Dkf A (Err.liste)
gt Das euch vor zugehört/ B→
gu am Rand: [10]
gv Gut: den Mut/ A→
gw in jhr funden] hier gefunden
CF
gx vnderscheid A Vnterschied
BC Vnderschied F
gy erzeuget CF
gz ewern A
ha Compaß: Grubenkompass, ein
Vermessungsgerät
hb Schachs AF auch F
hc Ihr wißt sehr wol dadurch
(dardurch F) ein B→ art-
lichs CF gründen = auf
festen Grund stellen, bauen
hd Wasser F Stätt AC2F
he reissen = zeichnen
hf billigkeit] Liebligkeit B→
hg sind/ CF
hh schmertzen Dkf A (Errataliste)
hi Phebus B→
hj artlichs CF führt? CF
hk mit dem A (wohl nicht Dkf)
hl Eitelkeit’ fehlerhaft so BC
hm Vnd heimlicher F
hn In allem was der B→ Pö-
bels F ist bewust.] vnbe-
wust. B→
ho beduncken A
hp groß] ein CF
hq am] vom A
hr dorgen Dkf manche Exemplare
B
hs kiefen = keifen, schelten
ht wird herumgetr. = kommt ins
Gerede
hu am Rand: [11]
hv wehe Dkf F
hw wolt A
hx nun] nur A→
hy Getrewen] Erwündschten B→
hz geniessen A→
ia fortgeriessen B
ib dämpffet den Verstand/ der
B→
ic Als meister vber sie soll B→
id Vnd mehr als billich auch/
BC Vnd diß fast billich auch
F
ie kan was CF bessers F
weit] Aus weil Dkf XB, nach
ACF verbessert
if gebiert A gebührt ist hyper-
korrekte Form
ig verhengen = nachhängen
ih ans Joch fassen = unter-
jochen
ii offt zwar pflegt mehr CF
Sünden] schuld zu CF
ij Hütlein AC2F 338 Hofe C2F
ik Aus Heinsius’ »Elegie«,
Nederduytsche Poemata, 1616,
S. 20, Z. 93–96.
il am Rand: [12]
im Eh C2 das ist] ist viel B→
in Zu wege (wegen F) bringen
kan/ B→
io sicht A sihet er jhn kaum
B→
ip Vnd weiset jhn von sich. Bald
BC
iq Wann niemand drauff ge-
denckt/ so geht er selbst zu
B→
ir fehlt B→
is Kunst = Können
it dahinden A d. = zurück
iu Vnd seine Pracht mit jhm; es
pflegt nur so zu B→
iv nur/] hier/ B→
iw Berbringen Dkf A
ix Da der F andrer läßts F
iy noch thut] pflegt zu CF
iz sind CF
ja am Rand: [13]
jb nie jhn] jhn nicht F
jc der] er F
jd Höllen/ AF
je offte] offtmals F
jf fall] Noth B→
jg Furcht B→ ist i.w. bewußt
= kennt sich gut
jh freyent Luff Dkf B
ji Ein trewes CF
jj Stuten A
jk ruten A
jl sind: CF
jm außgebutzt F
jn am Rand: [14]
jo sind/ CF
jp Danckt] Singt CF Dir sein
wir was wir] Dir will ich danck
bar CF
jq Hof C2
jr Ram A
js den] dem A
jt seine Dkf A fernewein =
vorjähriger Wein bis daß er
CF
ju der reiss. Merc.: Pibracs »le
Mercure broyé« das so j.
Pferden: Die Nachgeburt der
Pferde ist giftig – Hdwb. des
Aberglaubens,
»Pferd« 12
jv wenn BC
jw am Rand: [15]
jx das bl. Wolffeskr. = aconitum
lycoctonum
jy Pontus CF
jz das] da C
ka dannoch CF
kb Artzes A Holtz: lignum
guaiaci,
gegen Syphilis
kc Argwohn/ A→
kd es ... zu] das es jetzt wil CF
ke fernen A
kf Gebirg/ AC2 Gebierg’/ F
kg da] wo CF
kh da] wo CF
ki Das] Diß CF
kj sind CF
kk einthun = gefangen nehmen
kl am Rand: [16]
km Ein Feld/ ein kleines Feldt CF
kn dem] vom CF
ko lerne Dkf A
kp darein A→ Begirden C
Begierden F
kq ob einer der sein Landt B→
kr Aus Ehrgeitz vbergiebt den
Feinden in die Handt/ B→
ks Hofepursch B→ die Pursch
= Gesellschaft, Gruppe Tafel
F
kt allem A
ku Das was Aristons Sohn/ CF
schreibi Dkf A scheibt/ Dkf
B
kv treffliche B→
kw am Rand: [17]
kx trotz einem = genauso wie
(besser als) einer hierumb:
in dieser Angelegenheit
ky gebührt/ ACF kein Glied
nicht von der F
kz Flaccus der so wol in seine
Leyer singt/F
la danck/ A Daß der Thebaner
Schwan kaum also schon er-
klingt. F Theb. Schw. =
Pindar
lb Müst’ A Mußt F
lc jeglichs F
ld steht/] Virgel vermutlich vor-
handen
X; fehlt B; vorh. ACF
le verderben/ ABC
lf wird/] Virgel nach CF einge-
fügt
lg Todt F
lh am Rand: [18]
li gleichsfals B
lj müssig = ohne Berufsarbeit
(keineswegs pejorativ)
lk leisse Dkf B
ll macht A
lm Mantua: Vergils Geburtsort
liegt in der Nähe von M.
ln Pindarus: B→
lo Teutsches F
lp ohne] sonder F Fortgang =
Fortschritt
lq fehlt B→
lr sich vnterwegen = sich unter-
ziehen
ls vor dir] Aus Dkf XA von dir
verbessert Heinrich II. von
Schlesien (1191–9. April 1241),
Sohn der heil. Hedwig
lt Friedrich II. von Liegnitz
(1480–1547)
lu vielerhand = verschiedener
Art
lv Georg II. von Brieg (1523 bis
1586)
lw Nef(f)e = Enkel; der 557 ge-
nannte Georg Rudolf von
Goldberg (1595–1653) wil-
liglich] Aus Dkf willig sich
nach A verbessert
lx sich darstellen = sich zur Ver-
fügung stellen
ly ewers A
lz O liebes CF
ma meine Frewd B
mb gehabe dich nun wol/ B
gehab’ anietzt dich wol/ CF
mc Bei 565/66 Beginn der Randnote:
Lisabon Ist | deß Verwal-|ters
Namme | vber daß | Gold
Berck-|werck zu
| Zlatna in |
Siebenbür-|gen.
daß] Aus
Dkf deß verbessert A
md Mein werther lieber Freund:
B→
me wird] soll CF
mf wann nichts von vns wird
seyn. CF
mg am Rand: [19][B 18]
mh Das Z in Zlatna wird stimmhaft ausgesprochen. Zu Lage und Um-
gebung siehe Karte und Stichworte »Salinae«, »Ampelum«, »Apulum« etc.
im Union académique internationale, Tabula imperii Romani, Aquin-
cum
..., Amsterdam 1968.
mi Carm. II 6, 13 f.
mj Henricus Lisbona, der mittlere von drei Söhnen des ca. 1567 aus Ant-
werpen geflüchteten Kaufmanns Gerard Lisbona; er wurde »in den späte-
ren achtziger Jahren des 16. Jahrhunderts« geboren und starb 1639. Siehe
den am Ende unserer Einleitung genannten Aufsatz von Forster, Gün-
disch und Binder.
mk N. B. Erweiterungen der späteren
Fassungen sind in spitzen Klam-
mern in den Text eingefügt worden.
Erweiterungen ohne Sigle finden
sich in
B→; solche, die erst in C oder
F aufscheinen, sind mit der betr.
Sigle versehen.
ml etlicher Oerter fehlt B→
mm Deß fehlt B→ Getichts. B→
mn oder Städtlein fehlt B→
mo berühmbt: F
mp etc. fehlt F
mq Lied F 2.] andern B→
Buchs: B→
mr Angelus Dkf C2
ms Obriste fehlt CF Verwalter
B→
mt fehlt B→
mu Szyrocki, Opitz 145, Anm. 53, bemerkt, daß Opitz hier den Ungarn
Stephan Zamosius (Szanosközi) mit dem polnischen Staatsmann Jan
Zamojski verwechsele. Stephan Zamosius’ Analecta lapidum vetustorum
et nonnullarum in Dacia antiquitatum
erschien zuerst einzeln, Padua 1593,
später als Teil von Wolfgang LaziusReipublicae Romanae in exteris
provinciis bello acquisitis constitutae commentarius,
Frankfurt 1598. Aus
Lazius konnte Opitz z. B. die Inschrift Praefecto Slotnae und die über
M. Ulpius übernehmen; Zamosius bringt das Zitat aus den Digesten und
die zwei Zeilen aus der »Consolatio ad Liviam.« Auch sonst begegnen
allerlei sich überschneidende Mitteilungen in diesen beiden Werken. Die
Inschriften wurden von Gruter benutzt; siehe Anm. 25. Über gedruckte
und handschriftliche Quellen der dazischen Inschriften gibt Mommsen
im Corpus Inscr. Lat. Bd. III, Berlin 1873–1902, genaue Auskunft.
Robert Gragger (siehe unsere Einleitung) hat über Opitz’ Bemühungen
um die Inschriften gründlich referiert.
mv Gemeint ist die Geographia des Claudius Ptolemaeus.
mw CIL III, Nr. 64* (Falsae)
mx Darstellung der Feldzüge Trajans, die zur Errichtung der römischen
Provinz Dacia führten (106 n. Chr.), findet sich im 68. Buch der Römi-
schen Geschichte des Cassius Dio, die uns nur in den Auszügen des
Xiphilinus bekannt ist.
my Hist. misc. = Hist. Romana. Ausg. v. Crevellucci, Rom 1914, IX 15;
auch H. Droysen in MG AA II und separat, Berlin 1879. Die komplizierte
bibliogr. Lage erklärt Potthast, Bibliotheca 1896, II 902f.
mz einer] nur X
na ein Dkf F
nb Welche] Die B→ Tajanus
Dkf B
nc Gebiete/ B→
nd saget/ B→
ne Hist. Aug., Vit. Aurel., 39, 7.
nf Gemeint ist Jordanes, De summa temporum vel origine actibusque
gentis Romanor
seu De regnor. et temporum successione. Über den Titel
siehe die Angaben Mommsens in MG AA vol. V. 1, p. XV; über den Namen
des Verfassers ibid. p. V. Jordanes, Getica XIII 76–78, erwähnt die oben
genannten »Obristen«: Oppius Sabinus als Statthalter von Moesia, Cor-
nelius Fuscus als »praefectus praetorio«, als einen der zwei Gardekomman-
deure des römischen Reiches.
ng Strabo. VII 3, 13
nh Dig. 50, 15, 1, 8f. Statt Zeugmensium findet sich (wie bei Zamosius
S. 16) Zernensium in den neueren Ausgaben.
ni jhm fehlt CF mißlungen F
nj Volcks B→ unartig = ent-
artet, pravus
nk Innwohnen Dkf C2 abgefor-
dert. CF abf. = zurück-
ziehen
nl fehlt B→; dafür tritt 44–62
ein.
nm nennt/ CF
nn Bezirck = Umkreis Grunde
F
no Dies von O. häufig angekündigte Werk, »Dacia antiqua«, ist nie er-
schienen; das Manuskript ging verloren. Siehe dazu Walther Gose,
»Dacia Antiqua«, Südostdeutsches Archiv II (1959), 127–44.
np Heute Felvencz nahe bei den Salzbergwerken von Maros-Ujvár,
wohin die Zahlen der Tab. Peutinger. (Itineraria) führen. Pauly-Wissowa,
RE.
nq Matthias Corvinus (1440–1490), König von Ungarn. Die Familie
nannte sich nach dem Stammschloß Hunyad.
nr Die Viten der Kaiser Antoninus Pius und Marc Aurel finden sich in
der sog. Historia Augusta unter dem Verfassernamen Julius Capitolinus.
ns Schwanken zwischen -ava und -ana geht bis auf Ptolemaeus zurück;
in der Geogr. sind genannt: Petrodava (eine Hs. Petrodana!), Salinae,
Zarmizegethusa, Zeugma etc.
nt wie auch der CF grossen fehlt
CF
nu in kurzer Zeit fehlt CF
nv weitleufftig fehlt CF
nw Da ... ist.] fehlt B→; dafür
tritt
64/65 ein.
nx wie] als C2F
ny zu finden F
nz fehlt B→
oa Als Stichwort steht Petrodava
BC Wo Zeugma F Zweites
Vorkommen
Petrodava/ B→
ob ist nicht zuzweifeln:] ist sehr
glaublich: B ist nicht so
vnglaublich: C meinen et-
liche darumb/ weil noch F
oc Antonio Bonfini (1427–1502) schrieb Rerum Ungaricarum decades
quattuor cum dimidia,
Basel 1568 und öfter. Die Inschrift steht auf S. 7
der von Sambucus besorgten und vermehrten Ausgabe, Frankfurt 1581;
neuere Ausgabe von Fógel, Iványi und Juhász, Leipzig 1936. Auch
Lazius bringt die Inschrift. Kommas bedeuten hier Zeilenende,
od CIL III, Nr. 1455 und 7972, doch kürzer und abweichend.
oe /mit Namen fehlt B→
of stehet.] heisset. B→
og Dieser ... 109 Weissenburg:
fehlt B→
oh Bei Bonfini steht PRAEFEC-
TO PROVINCIAE DARCO-
LOMARVM
oi ibid., Nr. 1177; ebenfalls in Opitz’ Variar. lectionum lib. 1637, Kap.
IV
oj ibid., Nr. 1006
ok fehlt B→
ol groß fehlt wegen anderer Le-
sung
CF vergangenen
Herbst] Anno 1622. B→
om CONSACRVIT Dkf C2
on diese] nachfolgende B→
oo so fehlt B→ Thor F ein-
gemawret/ fehlt B→
op ibid., Nr. 1312
oq Aen. VI 883 ff.
or Sat. VII 207 f.; heutige Lesung: »Di, maiorum ...«
os Hier verweist Opitz auf Gruters monumentale Inschriftensammlung
Inscriptiones antiquae totius orbis Romani, Commelinus, Heidelberg
1602/03, unveränderte Neuauflage 1616. Das Zitat ist Teil von 636, 12.
In CIL wird frühere Erwähnung immer belegt; Hinweis auf Gruter er-
übrigt sich also.
ot BROC Dkf B (Err.liste)
ou CVIVS ... LV. fehlt B→
ov endet AURARIUM, etc. Dar-
auf folgt
B→ Gantz kan man
sie beym Grutero p. 594 lesen:
wiewol sie nicht zu Schlatna
(Zlatna F) ist/ wie da stehet/
sondern in dem Einsiedel (in
gemeldetem F) Kloster eine
starcke Meile von Weissen-
burg. Siehe Anm. 25.
ow AUG. N.] Aus Dkf AVGN. in
X nach Gruter verbessert.
ox sagt F
oy vielleicht CF
oz Abgeleibte C abgelebte F
pa Grabschrift/ F
pb am Rand: [B22]
pc Siehe Anm. 10.
pd Marcianus, oström. Kaiser, regierte 450–457, Valentinianus III.,
weström. Kaiser, von 425 bis 455.
pe Ach. I 555–57; alle Hss. lesen referuntur und gravidas ...catervas.
pf »Consolatio ad Liviam« 388 f. in Poetae Lat. Min. II, 2, Hrg. F.
Vollmer, Leipzig 1923. Zamosius 17 schreibt das Zitat mit Vorbehalt
Ovid zu.
pg nur in B
ph hundert ins tausend F
pi Martiniani Dkf B (Err.liste)
pj wegen menge CF
pk referuntur] Aus Dkf B→
referentur verbessert
pl die ... offters] Pedo Albino-
vanus in seiner Elegie an die
Liviam scheinet zu BC Pedo
Albinouanus in seiner Elegie an
die Liviam erwehnet: F
pm jergend F
pn Mos. 82f.
po am Rand: [B 23]
pp Gruter, Inscr. 1074, 1; CIL V, Nr. 126* (Falsae)
pq Paus. Perieg. I 23, 5; Isaac Casaubon (1559–1614), De satyra Graecor.
poesi et Romanor. satyra,
Paris 1605
pr De chorog. I 4, 23
ps vnderschiedener F erdichtet C
pt Historie] Aus Dkf Historien
BC nach F verbessert
pu bey bem Dkf F
pv Cap. des I. F
pw CIL II 52* und CIL VI 24*
px am Rand: [B 24]
py Adrian Turnebus (1512–1565), französischer Altphilologe; seine drei-
ßig Bücher Adversaria erschienen zuerst 1564/65 zu Paris.
pz Die Culex-Ausgabe von Friedrich Taubmann (1565–1613) erschien
1609 in Wittenberg, Neuauflage 1618.
qa Thomas Dempster (ca. 1579–1625), ein Schotte, brachte die Anti-
quitates Romanae
des Johannes Rosinus, die ursprünglich 1583 erschienen
waren, mit Zugaben und Verbesserungen (Paris 1613) neu heraus. Die
beliebteste Ausgabe war die Leidener von 1609. Rosinus’ (1551–1626)
Werk blieb lange grundlegend.
qb Mos. 192 ff.
qc am Rand: [23]
qd Georg. I 144f.
qe Catalinae coniuratio, besonders Kap. 6–10; die zitierte Stelle bildet
den Anfang von Kap. 13.
qf Taubman ... Culicem/ vnnd]
fehlt F
qg Rosinus] Aus Rosines B Ro-
sins CF geändert. zu Johann
Rosins Antiquiteten vnd an-
dere von F
qh Mit keilen Holtz gespalten
fehlt B→
qi I.] ersten BC
qj Anfange CF
qk Gemeint ist Vell. Paterc. II 33, 4. Die Nebensätze beziehen sich wohl
auf eine Polemik in Gruters Ausgabe dieses Historikers, der vorher von
Lipsius ediert worden war.
ql am Rand: [B 25]
qm Nat. hist. XXXIII 4, 66
qn Diebl 138 (= Lobel und Page 156); nach der Stellenangabe wäre
χϱύσω zu lesen.
qo Bell. Gall. VI 33
qp Nat. hist. IV 98 und 105
qq Itinerar. Antonini Augusti; siehe RE IX 2308 ff. und die Ausgabe von
G. Parthey und M. Pinder, Berlin 1848 (Neudruck 1962).
qr 817Ef.
qs ludibo Dkf BC
qt vnbedächtig] vnbillig CF
qu sagt/ F
qv lauter] klares wegen anderer
Lesung
F
qw du Gold Dkf B
qx Antonius Dkf B (Err.liste)
Antoninus fehlt CF
qy Reisebuchs/ CF
qz Joannes Jovianus Pontanus (1426–1503), De bello Neapolitano, Neapel
1509
ra Claud. De rapt. Pros. III 254 ff.
rb am Rand: [B 26]
rc Phaedra/Hyppolytus 483 ff.
rd Herc. Oet. 637 ff.
re Lyea] Lyca Dkf F; sonst üb-
liche Form
Ligeia
rf Buch C2
rg vermeldet/] wil/ F
rh Aus B→ Σειϱήνος
ri fehlt F
rj Guillaume du Bartas (1544–1590), Première Sepmaine ou la Creation
du Monde,
»Le cinquiesme jour« 615–18; lat. Übersetzungen lagen vor
von J. E. du Monin, Paris 1579; G. Lermaeus, Paris 1583, sowie von
Hadrian Damman, Edinburgh 1600. Möglicherweise kritisiert Opitz hier
e silentio Hübners deutsche Übersetzung von 1622.
rk am Rand: [B 27]
rl Ecl. VIII, 95 f.
rm Arr., Ponti Euxini periplus, e Graeco in Lat. versus von J. W. Stuckius,
Genf 1677; Stucks Daten: 1542–1607.
rn Les plaisiers de la vie rustique von Guy du Faur de Pibrac (1529–1584);
das Zitat: 261 ff. Über andere Entlehnungen aus diesem Gedicht siehe
den in der Einleitung genannten Artikel von G. Schulz-Behrend.
ro Georg. II 486 ff.
rp sagt C2
rq dieses] dessen CF
rr Herr fehlt F
rs leur] Aus Dkf lour BC1 und
fälschl. n’lour est C2 nach F
u. der frz. Vorlage verbessert
rt breuage] Aus breuuage Dkf
B→ nach d. Vorlage
ru Culex 94 f.
rv 60 ff.
rw am Rand: [B 28]
rx Goldast. Paraenetica, S. 289 ff. »Der Winsbeke«, 12 f. In den Anmer-
kungen, S. 388, wird erklärt: »... Der werlte Göchel, mundi histrionia, sicut
Petronius ait: Totus mundus exercet histrioniam, laudante Ioanne Salis-
beriensi Polycrat.« Siehe Webbs Ausgabe von John of Salisburys Poli-
cratius
I 191,8 und 194,20, sowie Buechelers Petronius-Ausgabe, Berlin
1862, S. 95,7 und Apparat dazu. Zu Winsbecke, der um 1200 wirkte, siehe
H. Kuhn in Stammler/Langosch, Verfasserlexikon.
ry Thy. 394 ff.
rz Heutige Lesung Spercheusque
sa dittographisches der Dkf C2
sb Obscurus Dkf F
sc Lena Dkf C2
sd Sen. Vit. beat. 17,3
se Philip Desportes (1546–1606), Les Œuvres, Rouen 1611, S. 592; in
A. Michiels Ausgabe, Paris 1858, S. 431
sf am Rand: [B 29]
sg De deor. nat. II 32
sh De civ. Dei II 14: »Hunc Platonem Labeo inter semideos commemo-
randum putavit, sicut Herculem, sicut Romulum.«
si Claud. Panegyricus dictus Manlio Theodoro Consuli, 90f.: »Dixitque
tacendo Pythagoras«.
sj Z. 21 f. von Heinsius’ »Aen de eerbare end konstrijcke Ionckvrou
Anna Roemer Visschers«, Ned. Poem., Amsterdam 1616, S. 33–36
sk saget B→
sl in] an Dkf B
sm Die erste Zeile nur in X;
B→ kombiniert die beiden Er-
klärungen unter
Was Aristonis
(Das was Aristons CF) Sohn/
ein Gott der Weisen/ schreibt]
Darauf folgt Plato. Cicero ...
usw. wie oben.
sn Buche BC1 F
so den Plato B→
sp Stagirites B→ von seinem
Vaterlande Stagira B→
sq der ... einfellt. fehlt F
sr geseyt/ B; Punkt nach CF
ss den Seneca B→
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_II/Band_II_1/II_1_53.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl