ES hatte an dem Strande daselbst einen von Alters her weitbe-
rühmbten Tempel/ welcher von den Vorfahren der Fortunen gehei-
liget worden. Als die Inwohner solchen dem Arsidas gezeiget/ knie-
te er mit grosser Andacht alsbaldt in den Sandt nieder/ vnd betete
bey sich selbst die Göttin an. Wie er nachmals gegen dem Tempel
gieng/ kam jhm der Priester in einem weissen Kleyd mit Purpur
verbordiret entgegen. Sein grawes Haar hieng vber die Schultern/
auff dem Häupte stundt ein Lorbeerkrantz/ vnd in der Handt hatte
er einen vmbkröneten Stab. Dieser/ als er den Arsidas also noch an-
gethan wie er von der Reyse kam in den Tempel kommen sahe/
redte er jhn freundlich mit solchen Worten an: Geliebter Außländer/
jhr möget entweder hier angelanget seyn etwas von vnserer Göttin
zu fragen/ oder/ im Fall sie euch allbereit von dem was jhr geförch-
tet befreyet hat/ jhr zu dancken/ vnd newe Gnade zu verdienen mit
gutem Hertzen
[676] hoffen. Gehet für der gütigen Göttin Augen/
vnnd versöhnet sie euch entweder mit einem angenehmen Opffer/
oder/ wo es euch gefelt/ mit lieblichem Geraüche. Darauff sagte
Arsidas; Mein Vatter/ weil ewere Tracht andeutet daß jhr Obrister
Priester allhier seydt/ so saget mir/ damit ich keinen Fehler be-
gehe/ wie ich mich für anbetung der Göttin reinigen/ vnd was für
Opffer ich jhr bringen soll; vnnd ob die Fortune auch zulest/ daß
man sie in solchen Reisekleidern ehre. Dann ich begehre der Göt-
tin zu opffern/ vnnd die gelegene Zeit zum Schiffen wil mir auch
lange verweilung nicht vergönnen. Der Priester zeigete jhm als-
baldt einen Brunnen der stracks für dem Tempel fürlieff: daselbst
solte er dreymal die Augen vnd Hände abwaschen; vnterdessen
wolte er jhm einen Rock vnnd Krantz herzubringen. In dem
Vor- a b

[Seite 408]

hofeder Göttin hatte man allbereit tüchtige Opffer/ klein vnd groß/
darnach man sie kauffen wolte. Gehet hin/ mein Vatter/ sagte Ar-
sidas/ vnd leset eins auß/ welchs jhr vermeinet das am angenehm-
sten sey; vnd gab jhm also etliche stück Gold in die Hand. In dem
nun dieser das gute Werck/ so jhm nützlich war/ fleissig vollbrach-
te/ nam Arsidas Wasser auß dem Brunnen/ vnd wusch sich nebenst
allen den seinigen. Hernach betrachtete er im Lauffe die Thore deß
Tempels nebenst den geringen Verehrungen so vmbher hiengen/
vnd blieb hernach bey einem alten Marmor stehen/ auff welchem
nicht weit von dem Eingang deß Tempels folgende Verß stunden:

c Ihr Seelen voll von Schuld/ jhr Nährerin der Sünden/
Die willig vnrecht thun/ die jhren Sinn entzünden
Mit Neyde welcher sich selbst neben andern frist;
Die so jhr alles raubt mit Macht vnd arger List/
15 Wündscht ewrer Eltern Todt so euch zulange leben/
Pflegt ausser keuscher Eh’ in schnöder Sucht zu schweben/
Vnd denckt ein frembdes Bett’ ist ewrer Lust Gewin/
Laßt stehn diß Heiligthumb/ geht weit vom Tempel hin.
Vergebens ist es doch die Göttin zu bemühen/
20 Ihr liegt vmbsonst allhie auff ewern falschen Knien;
Ihr bringt ohn allen Nutz die Gaben dieser Welt/
Wann nicht den Göttern erst das Hertze wolgefelt:
Diß diß muß sauber seyn/ muß keinen Mackel haben.
Der Wundsch ist vngewündscht/ vnd vnbegabt die Gaben
25 Darbey kein Eyfer ist. Dann Gott begehrt kein Gut
Das jhm ein Böser gibt; Er liebt nicht Ochsenblut.
Er ists dem alles ist; er schaffet daß den Thieren
Die Krafft deß Lebens sich muß in den Adern rühren;
Daß deß Geflügels Heer sich an das runde Zelt
30 Deß blawen Himmels schwingt; daß hie durch Pusch vnd Feld
Vmb Berg vnd Thal das Vieh vnd Wild jhr Essen finden;
Daß etwas lebt vnd schwebt tieff in deß Meeres Gründen.
Er pflantzt den Bäumen ein Geruch/ Farb’ vnd Gestalt/
Macht daß der Weyrauch rinnt durch den Sabeer Wald/
35 Daß edler Balsam schwitzt im Lande der Idumen/
Gibt heylsam’ Art vnd Krafft den güldnen Purpurblumen.
Vermeint jhr/ blindes Volck/ daß jhr Gott wol behagt/
Wann jhr jhm RindernFleisch auff sein Altar hin tragt?
d e f g h i
[Seite 409]

Wann jhr ein Schaff abstecht? entzündet thewre Sachen/
Vnd seyd doch selber kalt? wolt Gunst mit Reichthumb machen?
Ihr Armen/ ich gedenck’ an das was ihr gedenckt/
Wann jhr dem Jupiter sein’ eigne Güter schenckt.
Ach/ hoffet ja doch nicht für Gott euch zu verstecken/
Vnd ewre Schuld durch Rauch vom Opffer zu zudecken.

[678] Der Priester war allbereit mit den Schlachtopffern kom-
men/ vnd Arsidas/ der einen Krantz auff dem Haupte hatte/ fiel in
einem Weissen Kleydt für dem Bilde der Göttin nieder/ brachte sein
Gelübd/ vnd was jhm Argenis sonst befohlen/ an. Der Priester
hatte ein Kalb vnd zwey Lämmer zum Opffer erlesen. Dieses wardt
baldt darnider geschlagen/ jenen stach er ein Messer in die Gurgel/
damit die Häupter zu einem Gastgebott gantz verblieben. Es schrie
der Priester/ die Eingeweyde zeigten auff lauter gutes/ vnd als das
Loß geworffen worden/ hette die Fortune in alles was Arsidas be-
gehrte gewilliget. Hernach liessen sie das so sie der Göttin auffge-
opffert für sich kochen/ vnd bey dem Nachessen/ als die andern in
dessen truncken/ fieng Arsidas an sich mit dem Priester von den
Verhängnissen vnd Wahrsagungen/ item von der Gewalt deß
Glücks vber den Erdboden zu vnterreden; weil er auß seinem Ge-
spräche verstanden/ daß er ein Philosophus were. Er/ als er deß
Arsidas Weißheit spürete/ vnd jhn würdig schätzete von heiligen
Sachen gründlich berichtet zu werden/ redet er also zu jhm: Das
gemeine Volck ist dermassen vnwissendt in dem jenigen was wir
vnter dem Namen der Fortune ehren/ daß es fast die Heiligkeit des-
sen Geheimnisses mit einer gegensinnigen Außlegung verderbet hat.
Alles was vngewiß ist/ heissen sie Fortune. Dieses meinen sie aber
vngewiß zuseyn/ was solchen Außgang hat welchen menschliche
Gedancken nicht ergründen
[679] können. Derowegen nennen sie
diese eine leichte/ ein blinde Göttin/ vnd tichten jhr/ welche sie doch
anbeten/ mehr Laster an/ als sie in einem Menschen ertragen wür-
den; so daß ich nicht weiß/ ob die Göttin von den vnsinnigen Leuten
mehr geehret oder geschmähet werde. Wann sie etwas vbersehen/
wann sie jhre Hoffnung bedrängt/ so muß die Fortun alsbaldt
Schuldt daran haben. Sie verweisen jhr daß sie Böse erhebe/ vnd
Guten vngnädig sey/ vnd sich fürzusehen scheine/ damit sie nie-
mals rechtes Vrtheil fälle. Die elende Menschen aber werden nicht
jnnen/ daß solches Glück nicht etwas Göttliches/ sondern nur ein
j

[Seite 410]


Wahn deß aberglaubigen Gemüts sey/ welches seine eigene Einbil-
dungen mit vnnötigen Sorgen entweder förchtet oder versöhnet.
Dann das Göttliche Vermögen welches sie jhnen ertichten/ kan
entweder oder kan nicht alles was den Menschen begegnet/ vnd
wir zufällige Sachen nennen/ regieren/ vnd nach dem Wundsch
deren die es anruffen auff einen Ort richten. Wann es nicht kan/
was thut es dann? oder worzu ist die Göttin nutze/ weil sie in ihrem
Reich nichts zu schaffen vnd zu gebieten hat? Wöllet jhr sagen/ daß
sie den Menschlichen Fällen fürstehe/ welche dieselben nicht för-
dern/ nicht auffhalten/ noch ändern kan? gleich als die Veränderun-
gen der dinge/ vnd (wann ich so sagen darff) die vbereylung der Na-
tur ohn diese müssige Göttin/ welcher sie ohn
[680] den Namen vnd
Neid nicht vbrig lassen/ nicht köndte fortgehen. Endlich warumb
bawet man jhr Altare auff? Warumb fragen wir in diesem Tempel
von künfftigen Dingen/ die wir zuvor durch viel Vnkosten der
Opffer herauß bringen müssen? Es ist ein vnglückseliger Aberwitz/
wann man jhn auff etwas setzet von dem man nichts zufürchten/
oder zugewarten hat. Glaubet jhr aber/ daß die menschlichen Zu-
fälle/ welche sonst jrreten/ von jhr angeordnet/ vnd nach Frömmig-
keit derer die sie anruffen außgetheilet werden/ so ist es gewiß
keine Fortune mehr; wann jhr nur durch diesen Nahmen mit den
gemeinen Leuten eine solche Göttligkeit verstehet/ die der Menschen
Sachen ohn allen Bedacht vnd vnbesonnener weise wie sie wöllen
lauffen läst. Mit einem Worte zusagen; jhr seyd kommen die
Fortune anzubeten; habet jhr ewere Andacht erzeiget/ ewer Opffer
auffgeschlachtet. Vermeinet jhr/ daß ewere Sachen einen besseren
Außschlag gewinnen werden/ als wann jhr der Göttin nicht geach-
tet hettet? Wann jhr es vermeinet/ so ist die Göttin nicht vngewiß/
weil sie kennet wem sie günstig seyn musse/ vnd nicht vnbedacht-
sam/ sondern nach Verdienste entweder wütet oder geneiget ist; das
ist/ es ist nicht die Göttin/ welche jhm das Volck macht. Haltet jhr
solche Opffer für vergeblich/ warumb legen wir dann an diese Kir-
chen mit vnnützer Müh eine Frömmigkeit die nicht behülfflich
ist? Aber jhr werdet mir einhalten; wir sind nicht in der Mei-
[681]
nung herkommen/ daß wir den Außschlag so vnseren Geschäfften
bestimmet ist verändern/ sondern nur/ daß wir von dem Orackel er-
fahren wöllen/ was vns für ein Außschlag begegnen werde. Wann
jhr solchen Glauben habet/ so bekennet jhr wahrlich/ daß die
For- k
[Seite 411]

tunewisse/ wormit euch die Götter zustraffen/ oder wormit sie
euch zu helffen gemeinet sind. Darauß dann folget/ daß sich auff
der Welt nichts ohngefehr/ oder ohn Fürwissen vnd Auffacht der
Götter zutrage; welches mit der Fortune deß Pöfels nicht vberein-
stimmet.

Ihr sehet/ mein Freundt/ wie ich die Fortune vmbgestossen habe;
nicht zwar diejenige welche ich ehre/ sondern die so vnerfahrne
Leute erdencken/ vnd sich mit dem höchsten Gemüte/ welches
alles nach seinem Gefallen gestifftet/ die Natur erschaffen/ die Vr-
sachen den Dingen gegeben hat/ vnd sich verborgener weise ohn
Vnterlaß fortpflantzet/ keines wegs gleichen kan. Dann ob schon
die Schiffer in wehrendem Sturm nicht wissen/ wann die Wellen
sich legen/ vnd die Winde auffhören sollen/ so ist doch dem Jupi-
ter nicht vnwissend/ ob er das Schiff zerschmettern oder erhalten
wil. Damit jhr aber nicht saget/ Es sey derwegen vnvonnöhten die
Götter anzuruffen/ vnd würde es nur vergebens seyn/ wann wir erst
durch Beten vnser Vnglück wolten hintertreiben/ weil sich die Göt-
ter vorlängst entschlossen haben/ was sie vns wöllen wiederfahren
lassen. Solche Lästerung der Götter/ die
[682] niemals von den
Menschen ohn Nutz vnd Ersprößligkeit geehret werden/ sey ferren
von vns. Dann Jupiter/ als er der Welt den Anfang/ vnd der Natur
jhre Gesetze gemacht/ als er den Verlauff der Dinge/ sampt jhren
Vrsachen vnd Endungen verbunden hat/ hat wol gesehen/ was du
dermaleines mit deiner Frömmigkeit gegen jhm verdienen würdest.
Das Gebet so jhr heute thut ist jhm nicht new; sondern er hat es
schon damals gewust/ als er jhm die Welt/ das Menschliche Ge-
schlecht vnd euch selber zu machen fürgenommen hat. Derhalben
werden durch ewre Frömmigkeit vnd Tugenden die Versehungen
gemiltert/ welche er damals wieder euch auffgezeichnet hette/
wann es ohn diese Andacht gewesen/ die er in ewrem Gemüte zuvor
gespüret hat. Eben in solcher Meinung sol die Ruchlosigkeit sich
nicht für sicher halten/ vnd die zornigen Götter von jhrer Rache ab-
zuwenden gedencken. Dann die Göttliche Gerechtigkeit hette die
Pfeile so vber den Köpffen böser Menschen hencken nicht zuge-
richtet/ wann das Vbel so sie begehen nicht zuvor seine Billigkeit
mit künfftigem Verbrechen zur Straffe gereitzet hette.

Solche Gewalt nun vnd Vorwissenheit deß Jupiters/ welche alles l m

[Seite 412]


was vns verborgen ist zuvor hersiehet vnd erkennet/ ist dasjenige
was wir Philosophen vnter dem Nahmen Fortune ehren; in Be-
trachtung/ daß die Dinge vnserer Blindheit zufälliger weise zu ge-
schehen fürkommen/ ob sie gleich
[683] Gott nach seinem vnd vn-
serem Willen allezeit für Augen vnd durchauß bekandt sindt. Wie
wir nun deß Jupiters Weißheit Pallas nennen; wie wir jhm vnter-
schiedene Nahmen geben wann er heimliches Wetter giebet oder
regnet; also heissen wir Fortune die sämptlichen Dinge so für vns
verdecket sindt/ vnd die Gemüter mit zweiffelhafftigen Gedancken
auffhalten. Dieser setzen wir Kirchen vnd Bilder/ damit sie vns was
künfftig ist offenbare/ den Außgang der Sachen miltere/ vnd sich
zu vnserer Wolfahrt vberbitten lasse. Welch Gebett wann es billich
vnd mit Eyfer von vns geschiehet/ so ist es schon lange gültig ge-
wesen/ vnd hat vns allbereit damals geholffen/ als die Natur den
Saamen vnd Satzunge aller Dinge vnd Vrsachen empfangen hat.
Dieses ist die Fortune/ mein Freundt/ welcher jhr dienen vnd danck-
sagen sollet: dem höchsten Jupiter/ sage ich/ der euch durch die
Zeichen der Eingeweyde vnd deß Losses einen gewündtschten Auß-
gang eweres bißher vngewissen Anschlages verheisset. Dann/ wo
jhr mir anders gläubet/ jhr habet sehr wol geopffert. Reiset si-
cherlich; reiset vnter der Beschützung vnserer Fortune/ das ist/
deß allermächtigsten vnter den Göttern.


Fußnotenapparat

a sie] Aus Dkf sich geändert
b für dem Tempel fürlieff:] Nach
dem Frz.:
qui couloit deuant le
temple (qui in vestibulo mana-
bat.)
c am Rand: [677]
d darnach = je nachdem (selon)
e im Lauffe = im Vorbeigehen (en
passant; passim)
f Näherin ist Plural
g ewrer] Aus Dkf ewerer geändert
h Sabeer Wald] Saba in Arabia
Felix war wegen seines Weihrau-
ches berühmt.
(sylvis ... Sabaeis)
i im Lande der Idumen] Idumäa
= Landschaft in Palästina
j Dieses] Aus Dkf Diese
k jhr es] Aus Dkf jhres
l würdest.] Punkt eingefügt
m hencken = hängen, hangen
(tela quae ... imminent; les
traits qui pendent)
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_III/Band_III_2/Buch_4/III_2_76_4_VII.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl