NAchdem der erste Angriff deß Vbels gestillet war/ vnd
Arsidas
reden kundte/ fragte er die Aertzte vmb jhr Gutachten/ vnd
wann
er sich wol auff die Reise begeben köndte. Sie sagten es were
gute
Hoffnung zur Gesundheit. Aber dem Magen vnd den andern Ner-
ven/ so durch die grösse der Kälte beleydiget worden/ vnd das gant-
ze Geblüt mit einem Feber angesteckt hatten/ wolte noch ein wenig
Ruhe vonnöthen seyn. Es würde wol zugehen/ wann jhn die
Kranckheit nicht mehr als vier Tag auffhielte. Er beklagte sich
vber die Götter wegen eines so langen Säumnisses zu eben dieser
Zeit/ wandte sich zum Juba/ vnd: Ich habe/ sagte er/ Schreiben an
den
Poliarchus/ welche ich meines Vnfals halben keines Wegs
auff-
halten soll. Wöllet jhr mir einen verleihen der deß
Wegs kündig
ist/ so wil ich sie stracks durch meiner Leute einen
nach Hoff
a
Phorbas aber hatte sich dessen zuvor schon geförchtet/
vnd war
durch das Gewissen seines Verdienstes listiger gemacht
worden.
Nach vollbrachter That/ als er noch nicht gewußt was er
geraubt
hette/ ist er zu Beschawung deß Wesens in ein
verborgenes Ort ge-
gangen; damit/ wann nichts der Gefahr werth
were/ er dem Arsidas
alles sagen köndte/ mit Einwendung er hette es darumb zu sich ge-
nommen/ weil der Herr kranck gewesen vnd nichts gefühlet/ daß es
nicht verlohren würde. Wie er aber das Packet auffgemacht/ fandt
sich erstlich ein Kettlein von Edelgesteinen/ die in
Goldt versetzt
vnd in gleicher weite voneinander stunden. Hernach
drey Ringe mit
grossen Steinen/ mit Baumwoll vnterschieden/ daß
sich die Arbeit
nicht an einander zerriebe. Vnten lagen etliche
Goldstücke. Wel-
ches alles Arsidas an seinem Leib trug/ wann jhn etwan eine Not
anstossen möchte. Vber dieses war auch ein Schreiben
drinnen/ wel-
ches dem Arsidas lieber war als die köstlichsten Sachen/ vnd de-
rentwegen er diese Reise auff sich genommen. Phorbas/ wie er alles
fleissig beschawet hatte/ war
er zwar fro/ daß er die Steine vnd Goldt
hinweg bekommen; aber die
Schreiben machten jhm Kummer. Er
sahe daß sie dem
Poli-[901]archus zugehörten. Wannenher aber/
oder von wem sie kämen war jhm vnbewust; vnd er stundt in Sor-
gen/ es möchte jhm hierumb mehr nachgestellt werden/ als wegen
deß Golds vnd der Steine. An die Hafen zulauffen befand er nicht
für rhatsamb/ weil sie zweifels ohn seinenthalben schon
verwahret
Gelanor/ wie er von Sicilien reden hörete/ daß auch
Schreiben
dannenher kämen/ vnd der Botte mit solchem eylen etwas
beson-
ders brächte/ hielte er darfür/ es were wol der Wichtigkeit
daß man
den Poliarchus erweckte; Doch gieng er leise zu dem Betth/
damit
er den König/ welches gefährlich ist bey denen die erst
erwachen/
vnd noch nicht zu sich selber kommen sindt/ im ersten
Schlaff er-
schreckte. Er hustete nur/ vnd gieng ein wenig starck
auff vnd nie-
der. Wie er sich nun darvon auffmunterte: Gnädigster
König/ sagt
er/ es sindt Schreiben auß Sicilien vorhanden;
vnd der Bott wie ich
sehe eylet hefftig. Poliarchus satzte sich baldt im Betthe auff/ vnd
befahl jhn herzu zuführen. Derhalben gieng Phorbas mit grosser
Vermessenheit in das Zimmer/
welches er nach den Göttern am
höchsten hette schewen sollen/ vnd
fieng mit vnverschämpten
Ge
Mit diesen Worten gab er dem Poliarchus der Argenis Schreiben/
als ob
Arsidas es schickte. Als er sahe daß es noch vnerbrochen
war/
vnd der Argenis gemeines Siegel an jhn erkandte/ erzitterte er
für
Frewden. Gleichwol war er auch vber deß Arsidas Gefahr bestürtzt/
vnd in dem er den Brieff
öffnete: Mein Freundt/ sagte er/ jhr seydt
wer jhr wöllet/ dem deß
Arsidas Freyheit anvertrawet ist/ werdet
jhr
fleissig seyn/ vnd mir jhn widerbringen/ so seydt versichert/ daß
jhr nicht so sehr den Räubern drey Talent/ als euch selber grosses
Reichthumb bringt. Ihr sollet erfahren/ wie ich ewere trewe Dienste
belohnen wil. Gelanor/ schawet zu/ damit jhm begehrtes Gelt also-
baldt außgezehlet werde. Es solte allbereit geschehen seyn. Säumet
ja nicht/ damit die Räuber wegen langen Säumnisses nicht
etwan
vbel mit jhm vmbgehen. Ihr aber/ vermeinet jhr/ daß man ohne
deß
Arsidas Gefahr den Schelmen begegnen/ vnd sie auß jhren
Schiffen
an den Galgen bringen könne? Phorbas erschrack vber dem Wort
Galgen/ welchen er
so wol verdienet hatte/ hub beyde Händt auff/
vnd: Ach nein/
sagte er/ mit vnverwandten Augen/ thut es ja nicht/
Allergnädigster
König. Sie haben sehr geschwinde Schiffe/ vnd
sindt auff der
offenbahren See. Gewiß würden sie den Arsidas zu
stücken hawen/ vnd mit vngerochner
Flucht der vn-[906]glück-
seligen
Nachstellung lachen.
Poliarchus laß allbereit den Brieff. Es war der Argenis
eigene
Handt; aber voll von kläglichen Worten. Er sahe der
Selenissen
Vbelthat vnd Straff; wie auch deß Radirobanes vnehrliches Ge-
müthe/ der
vnverschämpter weise die Princessin an jhren Ehren an-
gegriffen
hatte. Es war aber sein Trost/ daß er nun nicht mehr lebte/
vnd durch jhn den Geist auffgeben müssen. Was für Mittel weren
aber wider den Archombrotus/ weil Meleander auff das Beylager
dringe/ vnd der Argenis
kümmerlich zwey Monat frist gelassen
hette? Nachmals als er vnten
den Brieff sahe/ wo man den Tag hin
zuverzeichnen pfleget/
verstandt er/ daß die Zeit allbereit verflossen/
Wie jhn dieser Kummer mehr kranck machte als die Wunden/
hieß er den Phorbas fordern/ dem das Geldt indessen außgerichtet
wardt. Gegen diesem war er vngehalten wegen der langsamen
Schiffung/ daß Arsidas erst nach dem andern Monat ankäme. Er er-
zehlete aber nach rechtem Verlauff jhre herumbjrrung/ wie sie zu
Cume verwarten müssen/ wie sie dem Gobrias bekommen/ vnd jhre
Schiffe durch die
Wind von Italien in Africa verworffen worden.
Poliarchus hörte/ so viel es die Gelegenheit litte/ mit
Frewden vom
Gobrias/ vnd fragte wo er were hinkommen. Ich weiß
nicht/ sagte
Phorbas/ ohne daß ich wie mich bedünckt gehört habe er
wolte in
Sicilien. Diese Wort machten dem armseligen Verliebten
etwas
Hoffnung. Aber/ Herr/ redte Phorbas weiter/ mit solcher Säumung
ist es vmb den
Arsidas geschehen. Lasset jhn doch den Räubern
auß
den Händen reissen; jhr werdet [908] was
gewissers von jhm er-
fahren/ als mir bewußt ist. Poliarchus lobte die Trew deß Dieners/
vnd befahl
jhm noch ein Talent vber die drey abzuzehlen; weil es
vonnöthen thun möchte/ daß Arsidas nach Abstattung der Räuber
nicht ohne Gelt
were. Er ließ jhm ferrner ein sehr schnelles Roß
geben; auff
welches Phorbas sich setzte/ damit er Mauritanien bald
fürbey kommen/ vnd sich weit vom
Vfer mit seiner Beuth auß dem
Staub machen köndte.