FORMVLAE PVERILIVM COLLOQVIORVM, SEbaldo Heiden autore. AD NASVTVM LECTOREM. Consultum pueris volumus, Nasute valeto, Quæritur his fructus, gloria nulla mihi. NORIBERGÆ In Officina Theodorici Gerlatzeni. M. D. LXX. Transkribiert durch Sebastian Rosenberger

➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

FORMVLAE PVERILIVM COLLOQVIORVM, SEbaldo Heiden autore. AD NASVTVM LECTOREM. Consultum pueris volumus, Nasute valeto, Quæritur his fructus, gloria nulla mihi. NORIBERGÆ In Officina Theodorici Gerlatzeni. M. D. LXX.

[[1]]

FORMVLAE

PVERILIVM COL-

LOQVIORVM, SEbaldo Heiden autore.

AD NASVTVM LECTOREM.

Consultum pueris volumus, Nasute valeto,

Quæritur his fructus, gloria nulla mihi.

NORIBERGÆ

In Officina Theodorici Gerlatzeni.

M. D. LXX.

[[2]] [[3]]

SALVTATIO MATVTINA. Dialogus I.

Andreas. Balthasar.
A Bonus dies.
Ein guter tag.
B Deo gratia.
Gott sey danck.
A Opto tibi bonum diem.
Jch wünsch dir ein guten tag.
B Talem & tibi precor.
Jch biet dir auch so vil.
A Bene sit tibi hoc die.
Es sol dir an disem tag wolsein .
B Nec tibi male sit.
Es sol dir auch nicht vbel sein.

SALVTATIO MERIDIANA. Dialogus II.

Blasius. Clemens.
B Salue Clemens.
Sey gegrüst Clemens.
C Salue & tu.
Sey du auch gegrüst.
[[4]]
B Salue plurimum.
Du sey sehr gegrüsset.
C Et tu tantundem salue.
Und du auch so sehr.
B Saluus sis tu.
Du sey gegrüst.
C Tu quoq[ue] salue.
Sey du auch gegrüst.
B Salute te impertior.
Jch gib dir heil.
C Et ego quoq[ue] te.
Und ich dir auch.
B Iubeo te saluere.
Jch sag dir heil.
C Te quoq[ue] ego.
Und ich dir auch.

SALVTATIO VESPERTINA. Dialogus III.

Carolus. Demetrius.
C Bonus uesper.
Ein guter abend.
D Gratia Deo.
Danck sey Gott.
C Hic uesper fœlix sit tibi.
Der abend sey dir glückselig.
[[5]]
D Nec tibi infœlix sit.
Er sey dir auch glückselig.

SVB PRIMAM FACIEM NOCTIS. Dialogus IIII.

Decius. Eustachius.
D Sit tibi hæc nox fœlix.
Dir sey dise nacht glückselig.
E Et tibi fausta hæc sit.
Sie sey dir auch glückselig.
D Faustam degas noctem.
Hab dir ein gute nacht.
E Tu quoq[ue] non infaustam.
Und du auch kein böse.
D Nox isthæc uobis fœlix sit.
Dise nacht sey euch glückselig.
E Et tibi fœlicissima.
Sie sey dir auch die glückseligest.

DVM ITVR CVBITVM. Dialogus V.

Fœlix. Gaspar.
F Quota est hora?
Umb welche stund ist es?
G Sonuit tertiam.
Es hat drey geschlagen.
[[6]]
F Eundum est cubitum.
Man soll schlaffen gehen.
G Non dormiturio.
Mich schleffert nicht.
F At ego oppido.
Mich aber gar sehr.
G Tu eas cubitum.
Gehe du schlaffen?
F Quid tu autem ages?
Was wiltu aber thun?
G Pergam legere.
Jch will weiter lesen.
F Malo quiescere.
Jch will lieber ruhen.
G Facesse hinc Endymion.
So gehe du hin Endymion.
F Haud te impediuero.
Jch will dich nicht jrren.

Dialogus VI.

Gabriel. Henricus.
G Heus expergiscere.
Hörstu wach auff.
H Sine ut dormiam.
Laß mich schlaffen.
[[7]]
G Surgendi tempus est.
Es ist zeit auffzustehen.
H Nondum diluxit.
Es ist noch nicht tag worden.
G Aperi oculos.
Thu die augen auff.
H Adhuc grauantur somno.
Sie sein mir noch vol schlaffs.
G Es glire somnolentior.
Du schleffst mehr denn ein Ratz.
H Rogo ne sis molestus.
Lieber laß mich zu rhu.
G Non pudet te asine?
Du esel schemestu dich nicht?
H Cuius me pudeat?
Wes soll ich mich schemen?
G In multam lucem stertere.
Zu schnarchen an den hellen tag.
H Quotam horam sonuit.
Wie vil hat es geschlagen?
G Iam imminet prima.
Es wird jetzund bald eins schlagen.
H Adhuc parum dormiam.
Jch will noch ein kleins schlefle thun.
G Quin surgis piger?
Fauler wiltu nicht auffstehen?
[[8]]
H Ecquid tam mane?
Was soll ich so früe?
G Vis fuste excitari?
Sol ich dich mit eine[m] stecke[n] auffwecken?
H Iam surgo, parce precor.
Jetzt steh ich auf/ ich bit verschon.

DVM ITVR AD SCHOLAM. Dialogus VII.

Hanno. Iohannes.
H Heu quid facimus?
Auwe was thun wir?
I Cur sic uociferas?
Was schreistu also?
H Nimis diu dormiui.
Jch hab zu lang geschlaffen.
I Quid ita? quid times?
Wie also? Was förchtestu ?
H Tempus præscriptum transijt.
Die rechte zeit ist hin.
I Quod tempus dicis?
Welche zeit meinstu ?
H Horam primam.
Die erste stund.
I Tu certe falleris.
Du jrrest dich.
[[9]]
H Tamen audiui.
Hab ich es doch gehört.
I Non recte audisti.
Du hast nit recht gehört.
H Quotam tu audiuisti?
Welche hastu gehört?
I Audiui ultimam.
Jch hab den garauß gehört.
H Quota ea est?
Wieuil ist das?
I Duodecima.
Zwölffe.
H Vtinam uerum sit.
O das es war wer.
I Non est quod dubites.
Da hab kein zweiffel an.
H Oppido lætor.
Jch frew mich sehr.

INTER EVNDVM IN SCHOLAM. Dialogus VIII.

Iodocus. Kilianus.
I Heus heus, mane.
Hörstu stehe still.
K Quid uis? cur maneam?
Was wiltu ? warum sol ich stehn?
[[10]]
I Est quod tecum loquar.
Jch hab mit dir etwas zu reden.
K Modo non uacat.
Jch hab jetzund nicht die weil.
I Tantillum pernegas?
Wiltu mir ein solches versagen?
K Mitte me modo.
Laß mich jetzund gehen.
I Non te dimittam.
Jch will dich nit gehen lassen.
K Enecas me furcifer.
Du bub du machst mich schier toll.
I Tantum uerbum audi.
Hör nur ein wort.
K Ecquid mea refert?
Gehet das auch mich an?
I Permultum scilicet.
Ja eben vil.
K Quid negocij est? dic.
Was ists ? sag an.
I Dicam, modo des fidem.
Jch wils sagen/ doch verheiß mir vor.
K Quam fidem darem?
Was soll ich dir verheissen?
I Te nemini dicturum.
Dz du es niemand sagen wöllest.
[[11]]
K En tibi recipio.
Sie da verheiß ich dirs .
I Adhibe nunc aurem.
Halt das ohr her.
K Quid aurem? clare dic.
Was ohr? sag es laut.
I Arcana res est.
Es ist ein heimliche sach.
K Tamen soli sumus.
Sein wir doch allein.
I Clare non dicam.
Jch wils nit laut sagen.
K Ludificaris me.
Du spottest jetzt nur mein.
I Id est quod uolui.
Eben das wolt ich.
K Haud impune hoc feres.
Es solt dir nit geschenckt werde[n].

INTER DISCENDVM IN SCHOLA. Dialogus IX.

Kilianus. Lampertus.
K Heus tu huc sede.
Hörstu sitz hieher.
L Quid istic facerem?
Was solt ich daselbst thun?
[[12]]
K Discemus simul.
Wir wöllen zugleich lernen.
L Rem gratam offers.
Diß ist mir angenem.
K Alter alterum doceat.
Einer soll den andern leren.
L Pelubens pareo.
Jch folge gar gern.
K Quidnam tu discis?
Was lernestu ?
L Disco legere.
Jch lern lesen.
K Vbi nunc legis?
Wo listu jetzund?
L In hoc folio.
An disem blat.
K Scis lectionem?
Kanstu die lection?
L Non admodum prompte.
Nicht sehr wol.
K Quoties recitasti?
Wie offt hastu auffgesagt?
L Semel
i
Bis
ij
Ter
iij
Quater
iiij
recitaui.
[[13]]
K Cuinam recitasti?
Wem hastu auffgesagt?
L Rectori scholæ.
Dem Schulmeister.
K Si quid nescis, roga.
Was du nit kanst das frag.
L Quî hoc legam?
Wie soll ich das lesen?
K Collige literas.
Buchstab es.
L Tu me obserua.
Merck du mir drauff.
K Vt hæsitas lingua?
Wie statzelst du also?
L Sic assuetus sum.
Jch bin es also gewont.
K Desuesce rursus.
Entwene dich es wider.
L Pergam legere.
Jch will weiter lesen.
K Iam uerba præcipitas.
Yetzund eilestu zu sehr.
L Tu melius doce.
Lere mich es besser.
K Sic distincte legas.
Also vnterschiedlich soltu lesen.
[[14]]
L Tam clare haud queo.
Jch kans nicht so deutlich.
K Vsu ad disce.
Durch übung lerne es.
L Tentabo quid possim.
Jch wil versuchen was ich kan.

DE CAVENDIS IN SCHOLA CORYCÆIS. Dialogus X.

Lucas. Marcus.
L Cur tu sic mutis?
Wie bistu so still?
M Non audeo loqui.
Jch darff nit reden.
L Quis te prohibuit?
Wer hat dir es verboten.
M Præceptor noster.
Unser Schulmeister.
L Tamen is non adest.
Jst er doch nit gegenwertig.
M At Corycæi adsunt.
Es sind aber die auffmercker da.
L Quos corycæos dicis?
Wer sein die auffmercker?
[[15]]
M Qui clanculum nos signant.
Die uns heimlich anschreiben.
L Nullum ex his nosti?
Kenstu kein auß denen?
M Qui ego noscerem?
Wie soll ich sie kennen?
L Tam caute rem agunt?
Halten sie sich so heimlich?
M Ea est illis astutia.
Sie sein so listig.
L Tu loquere latine.
Rede du lateinisch.
M Quàm uellem, si scirem.
Wie gern wolt ich so ich köndt.
L Sic addisces citius.
Du wirst es aber also lerne[n].
M Id est, cur sim scholasticus.
Dz ist/ darum ich ein schuler bin.

DE FERVLA. Dialogus XI.

Martinus. Nicolaus.
M Quis hic eiulat?
Wer greinet da?
N Ego sum miser.
Jch armer bin es.
[[16]]
M Quo pacto miser es?
Warumb bistu arm?
N Virgis cæsus sum.
Jch bin gestrichen worden.
M Quid commeruisti?
Was hastu verschuldt?
N Nihil didiceram.
Jch het nichts gelernt.
M Merito cæsus es.
Man hat dich billich gestriche[n]?
N Etiam tu me ludis?
Spottestu mein auch?
M Cur autem non didiceras?
Warumb lernestu aber nicht?
N Posthac ero cautior.
Jch will für an embsiger sein.

DE IENTACVLO. Dialogus XII.

Næuius. Osualdus.
N Quo tu nunc abis?
Wo gehestu jetzund hin?
O Domum me recipio.
Jch gehe heim.
N Quid domi ages?
Was wiltu daheim thun?
[[17]]
O Sumam ientaculum.
Jch will die Früsuppen essen.
N Quanam iturus es?
Welchen weg wiltu gehen?
O Hac per forum.
Da uber den Marck.
N Ero tibi socius.
Jch will dein gefert sein.
O Nihil opus est.
Es ist vnnot.
N Dedignaris me?
Verschmechstu mich?
O Non, sed parco tibi.
Nein/ sonder ich schon dein.
N Nihil est quod agam.
Jch hab sonst nichts zuthun .
O Lubens accipio.
Jch nim[m] dich gern an.

DE REDITV A IENTACVLO. Dialogus XIII.

Onophrius. Paulus.
O Vnde nobis redis?
Wannen kombstu her?
P A ientaculo.
Von der Früsuppen.
[[18]]
O Vbi ientasti?
Wo hastu zu morgen gessen?
P Rogas? domi meæ.
Fragstu ? daheim in meinem hauß.
O Quid ientasti?
Was hastu gessen?
P Panem ex iure.
Ein brod in einer suppen.
O Quis tecum ientauit?
Wer hat mit dir gessen?
P Tota familia.
Das gantz haußgesind.
O Nihil mihi adfers?
Bringstu mir nichts?
P Quid adferam tibi?
Was soll ich dir bringen?
O Frustum panis.
Ein stück brots.
P Panem quidem habeo.
Brot hab ich ja auch wol.
O Cede mihi partem.
Gib mir ein theil.
P Accipe dimidium.
Hab dirs halb.
O Ago gratias.
Jch sag dir danck.
[[19]]
P Non agas, sed referas.
Nit sag/ sonder gib danck.
O Non est unde referam.
Jch habs nit wider zu geben .
P Non semper egebis.
Du wirst nit allzeit mangel habe[n].
O Gratum me reperies.
Du solt mich danckbar finden.

Dialogus XIIII.

Petrus. Quirinus.
P Para mihi hanc pennam.
Temperir mir die federn.
Q Est tibi cultellus?
Hastu ein messerlein?
P Est, sed ualde hebes.
Ja/ es ist aber gar nit scharpff.
Q Acutiorem adfer.
Bring mir ein scherpffers her.
P Vbi inueniam?
Wo soll ichs nemen?
Q Vtendum expete.
Entlehen es.
P Adfero, utere.
Jch bring eins/ brauch du es.
[[20]]
Q Vis crassam an tenuem?
Wiltu die klein oder grob?
P Mediam uolo.
Jch wils mittelmessig.
Q Da atramentum.
Gib Dinten her.
P En atramentarium.
Schaw da das Dintenfaß.
Q Da quoq[ue] papirum,
Gib mir auch Papir.
P Et hæc in promptu est.
Das ist auch schon da.
Q Papirus perfluit.
Das Papir schlecht durch.
P Non habeo aliam.
Jch hab kein anders.
Q Quid uis ut scribam?
Was wiltu das ich schreibe?
P Perscribe literas.
Schreib mir ein Abc für.
Q Tu imitaberis?
Wiltu es nachschreiben?
P Ita, in hoc peto.
Ja darumb beger ichs .
Q Sæpe exscribe.
Schreib es offt ab.
[[21]]
P Faciam ut iubes.
Jch will thun was du heissest.

INTER REDEVNDVM A SCHOLA. Dialogus XV.

Quintus. Rudolphus.
Q Vt tecum agitur?
Wie geht es dir?
R Bene mecum agitur.
Es gehet mir wol.
Q Id lubens audio.
Das hör ich gern.
R Gratiam habeo.
Jch danck dir.
Q Vbi fuisti?
Wo bistu gewest?
R In ludo literario.
Jn der Schul.
Q Quorsum sic properas?
Wo eilstu also hin?
R Domum uersus.
Heimwertz.
Q Quid domi ages?
Was wiltu daheim thun?
R Adornabo mensam.
Jch will den Tisch zurichten.
[[22]]
Q Tam mane prandes?
Jssestu das mittag mal so frü?
R Obsequor parenti.
Jch thu wie mich der Vater heist.
Q Facis ut decet.
Du thust wie dir gezimbt.
R Abeo, tu uale.
Jch gehe dahin/ sey gesegnet.
Q Et tu quoq[ue] uale.
Sey du auch gesegnet.

DVM INSTRVITVR MENSA. Dialogus XVI.

Remigius. Sebaldus.
R Puer ubi es?
Junger wo bistu ?
S Adsum, quid me uis?
Da bin ich/ was wiltu mein?
R Instrue mensam.
Bereit den Tisch.
S Est ne tempus prandij?
Jsts essenszeit?
R Est, quando sic libet.
Ja/ weil es mir also gefelt.
S Recte curabitur.
Jch will jm recht thun.
[[23]]
R Porrige cultros.
Lang die messer her.
S In promptu sunt.
Sie sind schon da.
R Da mappas manuarias.
Thu die Fatscheunlein her.
S Et istæ adsunt.
Sie sind auch schon da.
R Appone salinum.
Setz das Saltzfaß auff.
S Prius sale implebo.
Jch wils vor mit saltz füllen.
R Elue calices.
Schwanck die Trinckgeschirr.
S Dudum laui.
Jch habs langest gewaschen.
R Adfer orbes.
Bring her die teller.
S In scamno iacent.
Sie ligen auff der benck.
R Et corbem coclearium.
Auch den Löffelkorb.
S E paxillo pendet.
Er hengt an dem nagel.
R Apta circulum.
Stell den Schüsselring.
[[24]]
S Nunquid aliud uis?
Was wiltu mehr?
R Nunc mores discas.
Jetzund solt du zucht lernen.
S Quos mores discam?
Was soll ich für zucht lernen.
R Quos in mensa ferues.
Die du am Tisch brauchen solt.
S Rogo me doceas.
Jch bit lere mich.
R Perlubens hoc faciam.
Das will ich gern thun.
S Ego auscultabo.
Jch will fleissig drauff mercken.
R Ne me interpella.
Red mir nichts darzwischen.
S Haud verbum faciam.
Jch will kein wort reden.
R Primo ungues purga.
Erstlich reinige die negel.
Hinc manus laua.
Darnach wasch die hende.
Mox Deo benedicas.
Als denn sprich das Benedicite.
Deus Pater noster cœlestis benedicat nobis Filijs suis, & his quæ iam [[25]] sumus sumpturi, per Christum Iesum Dominum nostrum, Amen.
Post decenter accumbe.
Darnach setz dich fein züchtig nider.
Cibos carpe digitis.
Die speiß greiff mit den fingern an.
Ne conde uola.
Faß nit in die Faust.
Primus ne esto esu.
Sey nit der erst im essen.
Ne primus bibas.
Trinck auch nicht zum ersten.
Cubitis ne te fulcias.
Steur dich nit auff die ellenboge[n].
Erectus sede.
Sitz auffgericht.
Ne pandas brachia.
Und breit die arm nit auß.
Ne bibas auide.
Trinck nit begirlich.
Ne mandas auide.
Auch kew nit geitzig.
Proxima te cape.
Nim das nechst vor dir. [[26]]
In orbe ne morare.
Saum dich nit lang auf dem teller.
Alios ne inspicito.
Gin ander leut nicht an.
Bibiturus os terge.
Wisch den mund wenn du trincken wilt.
Non manu sed mappula.
Nit mit der hand/ sonder mit dem tuch.
Morsa ne redinitinge.
Das gebissen dunck auch nit wider ein.
Ne linge digitos.
Nit leck an den fingern.
Nec ossa rodes.
Nag auch kein bein.
Quæq[ue] scinde cultro.
Ein jedes mit dem Messer schneid.
Os non perungas.
Beschmir den mund nit.
Digitos sæpe terge.
Die finger truckne offt.
Nares ne fode.
Stür nit in der nasen.
Non rogatus taceas.
Schweig weil man dich nit fragt.
Quod satis est ede.
Iß so vil du magst. [[27]]
Cum satur es surge.
Wen[n] du genug hast/ so stehe auff.
Rursus laua manus.
Wasch die hend wider.
Mappas tolle.
Heb das Tischgereth auff.
Deo gratias age.
Sag Gott dem Herrn danck.
Qui nos creauit, redemit, & pauit, illi gratias agimus sempiternas, per Iesum Christum Dominum nostrum, Amen.

A PRANDIO REDEVNTIVM IN SCHOLAM. Dialogus XVII.

Simson. Titus.
S Quid geris in sinu?
Was tregstu im busen?
T Merendam meam.
Mein Vesper brod .
S Ego nihil attuli.
Jch hab nichts bracht.
[[28]]
T Quid autem edes?
Was wirstu denn essen?
S Emam mihi panem.
Jch will mir ein brod kauffen.
T Habes pecuniam.
Hastu gelt.
S Obolum habeo.
Jch hab ein Heller.
T Quis tibi dedit?
Wer hat dir jn geben?
S Pater meus dedit.
Mein Vatter hat mir jn geben.
T Benignum habes patrem.
Du hast ein gütigen Vatter.
S Qualem tu habes?
Was hastu für einen?
T Admodum durum.
Ein sehr herten.
S In rem tuam est.
Es ist dein nutz.
T Mallem alium.
Jch hette lieber ein andern.
S Stulte loqueris.
Du redest nerrisch.
T Sic mihi excidit.
Es ist mir also herauß gefaren .
[[29]]
S Perires licentia.
Du verdürbst durch nachlessigkeit.

IN SCHOLA LVDENTIVM. Dialogus XVIII.

Timotheus. Vitus.
T Væ nobis Vite.
Awe uns.
V Quid est? quid tremis?
Was ists ? was zitterstu ?
T Ego & tu perimus.
Es wird mir und dir vbel gehen.
V Quid ita? qua de causa?
Wie also? auß was ursach?
T Præceptor uenit.
Der Schulmeister kombt.
V Quid ex te audio?
Ey was hör ich von dir?
T Væ nostris natibus.
Awe unsern ersen.
V Vbi is est obsecro?
Ey lieber wo ist er?
T Per gradus ascendit.
Er gehet die stiegen herauff.
V Quis id ait? quis uidit?
Wer sagt das? wer hat dz gesehe[n]?
[[30]]
T Egomet inquam uidi.
Jch sag dir ich hab jn gesehen.
V Vidit ne nos ludere?
Hat er uns sehen spilen.
T Id est quod timeo.
Eben das selbig förcht ich.
V Quid ergo agemus?
Was wöllen wir denn thun?
T Amoue orbiculos.
Thu die redlein weg.
V Recte admones.
Du manest mich recht.
T Explicemus libros.
Wir wöllen die bücher auffthun.
V Certe astutus es.
Du bist warlich listig.
T Sic rebitur nos discere.
Also wird er meinen wir lernen.

DE DIMISSIONE A LITERIS. Dialogus XIX.

Vlysses. Xanthus.
V Io gaudete sodales.
Ju frewet euch ir gesellen.
X Quid est, quod sic gestis?
Was ist das du also frolockest?
[[31]]
V Sunt nobis feriæ.
Wir haben ein feyertag.
X Quas dicis ferias?
Was für ein feyertag?
V Ocium à literis.
Müssigkeit von dem lernen?
X Quando ociabimur?
Wenn werden wir feier haben?
V Hodie à prandio.
Heut nach mittag .
X Ergo ludemus?
So wöllen wir spilen?
V Quid nam ludemus?
Was wöllen wir spilen?
X Ludemus globulis.
Wir wöllen schussern.
V Ludus puerilis est.
Das ist ein kindisch spil.
X Quem tu ludum malles?
Welch spil wiltu lieber?
V Decertemus saltu.
Wir wöllen in die wet springen.
X Istum ludum odi.
Dem spil bin ich feind.
V Qua nam de causa?
Auß was ursach?
[[32]]
X Quia pedes delassat.
Es macht müde bein.
V An non pudet te?
Schemestu dich nit?
X Cuius me puderet?
Wes solt ich mich schemen?
V Quod tam piger es.
Das du so faul bist.
X Certe piger non sum.
Warlich ich bin nit faul.
V Quin ergo saltabis?
So wirstu freylich springen?
X Caue ne prouoces.
Schaw forder mich nit auff.
V Imò te adiuro.
Ja ich beschwer dich auch.
X Videbis quid possim.
Du wirst wol sehen was ich kan.

LITIGANTIVM DE SESSIONE. Dialogus XX.

X. Y.
x Apage te hinc.
Heb dich da weg.
Y Satis imperiose.
Sich gewaltig genug.
[[33]]
x Hic mihi locus est.
Das ist mein stat.
Y At ego nego.
Jch sag nein darzu.
x Prior hic sedi.
Jch bin ehe da gesessen?
Y Cur autem surrexisti?
Warumb stundestu auff?
x Negotium mihi fuit.
Jch hab zu schaffen gehabt.
Y Quid signi posuisti?
Wamit hastu locum gelegt?
x Non uides librum?
Sihestu nit das buch?
Y Liber istic iacet.
Dein buch ligt dort.
x At tu semouisti.
Du hast mir es weggeruckt.
Y Id factum pernego.
Das hab ich nit gethan.
x Quin tandem cedes?
Wirstu nit schier weichen?
Y Tu me ui extrudes?
Wiltu mich mit gewalt wegtreiben?
x Nisi uolens cesseris.
Wo du nit gern weichen wilt.
[[34]]
Y Hoc dicam magistro.
Dz wil ich dem Magister sagen.
x Susq[ue] deq[ue] fero.
Jch frag gar nichts darnach.

INVITANTIVM SE INVICEM. Dialogus XXI.

Y. Z.
Y Cras ad me ueni.
Kumb morgen zu mir.
Z Metuo ut possim.
Jch förcht ich kans nit thun.
Y Cur non possis?
Warumb kanstu es nit thun?
Z Domi manendum est.
Jch muß daheim bleiben.
Y Quid negotij est?
Was hastu zuthun ?
Z Oportet scribere.
Jch muß schreiben.
Y Scribito perendie.
Schreib vbermorgen.
Z Nihil polliceor.
Jch verheiß nichts.
Y Sic colis socium?
Heltestu also deinen gesellen?
[[35]]
Z Culpa non est mea.
Die schuld ist nit mein.
Y Posses si velles.
Du möchst wol/ so du wöllest.
Z Vellem si possem.
Jch wolt gern so ich möcht.

DE STVDIO INTERROGANTIVM. Dialogus XXII.

Abraham. Bricius.
A Quid à cœna facis?
Was thustu nach dem nachtmal?
B Cupis hoc scire?
Wiltu das wissen?
A Ideo sciscitor.
Darumb frag ich.
B Post cibum deambulo.
Jch spaciere nach dem essen.
A Quid postea agis?
Was thustu darnach?
B Audita repeto.
Jch betracht wider was ich hab gehört.
A Quomodo hoc facis?
Wie thustu das?
B Sæpe relegendo.
Mit offt uberlesen.
[[36]]
A Quid si quid excidit?
Wie wan[n] du etwas vergessen hast?
B Disco postridie.
Da lern ichs den nechste[n] tag darnach.

DE ABSENTIA A SCHOLA. Dialogus XXIII.

Benedictus. Christopherus.
B Vbi heri fueras?
Wo warstu nechten?
C Quonam tempore?
Umb welche zeit?
B Statim à prandio.
Als bald nach dem essen.
C Domi meæ laui.
Jch hab daheim gebadt.
B Quàm diu lauisti?
Wie lang hastu gebadt?
C Totam fermê horam.
Schier ein gantze stund.
B Quis tecum lauit?
Wer hat mit dir gebadt?
C Parentes mei.
Meine Eltern?
B Lotus quid feceras?
Was thetestu nach dem bad?
[[37]]
C Siccabam capillos.
Jch trucknet mein har.
B Cur non ibas in scholam?
Warum giengstu nit in die schul?
C Pater prohibebat.
Der Vatter verbot mir das.
B Cur prohibebat?
Warumb verbot er dir das?
C Nam caput madebat.
Mir war das haupt naß.
B Delicatus puer es.
Du bist ein zartes kind.

MVTVO GRATVLANTIVM SIBI. Dialogus XXIIII.

Cirillus. Donatus.
C Vnde iam prorepis?
Wann kreuchstu jetzund herfür?
D E domo mea.
Auß meinem hauß.
C Diu te non uidi.
Jch hab dich lang nit gesehen.
D Et ego te diutius.
Und ich dich noch lenger.
C Valuisti ne bene?
Bistu gesund gewesen?
[[38]]
D Optime ualui.
Jch hab mich sehr wolgehabt.
C Aedepol gaudeo.
Warlich ich frew mich.
D Vt tu autem uales?
Wie gehabstu dich aber?
C Admodum belle.
Sehr wol.
D Et ipsum gaudeo.
Jch frew mich des auch.

AGNOSCENTIVM SESE MVTVO. Dialogus XXV.

Simon. Petrus.
S Quod tibi nomen est?
Wie heistu ?
P Mihi nomen est Petro.
Jch heiß Petrus.
S Qui sis non noui?
Jch kenn dich nit wer du bist.
P Non me nouisti?
Kenstu mich nicht?
S Non negarem si nouerim.
Jch laugnet nit/ so ich dich kent.
P Oblitus ne es mei?
Hastu denn mein vergessen?
[[39]]
S Ante nunquam te uidi.
Jch hab dich vor nie gesehen.
P At tandem agnosces.
Du wirst mich freylich kennen.
S Sanus hercle non es.
Du bist warlich nit witzig?
P Egone an tu magis.
Bin ich nerrischer oder du?
S Vbi te nouissem?
Wo soll ich dich erkent haben?
P In ludo literario.
Jn der Schul.
S Fuisti condiscipulus?
Bistu mein schulgesell gewesen?
P Ita, ferè biennium.
Ja fast zwey jar.
S Sine mecum recolam.
Halt/ laß mich besinnen.
P Agnosce cicatricem.
Schaw die masen an.
S Hanc tibi incusseram?
Die ich dir hab geschlagen.
P Theca pennaria.
Mit einem schreibzeug.
S De cicatrice te noui.
An der masen kenn ich dich.
[[40]]
P Vides quod non insaniam?
Sihestu das ich nit thöricht bin?
S De forma non nouissem.
Jch het dich an der gestalt nit kent.

LITIGANTIVM DE RE ABLATA. Dialogus XXVI.

Petronius. Theodorus.
P Redde quod meum est.
Gib mir was mein ist.
T Quid uis ut reddam?
Was soll ich dir geben?
P Quod surripuisti.
Das du mir genommen hast.
T Nihil tibi surripui.
Jch hab dir nichts genommen.
P Aufer cauillum.
Hör auff deines gespöts.
T Non equidem cauillor.
Jch spott gar nicht.
P Quin reddis tandem?
Wenn gibstu mir es denn?
T Nihil hercle sumpsi.
Jch hab dir warlich nichts genommen.
P Ostende huc manus.
Laß sehen die hend.
[[41]]
T Hem ostendo, eccas.
Jch zeige sie/ sihe da sind sie.
P Quid abstulisti?
Was hastu mir weggenommen?
T Equidem nihil abstuli.
Jch hab dir eigentlich nichts genommen.
P Excute manicam.
Schüttel auß den ermel.
T Tuo arbitratu.
Nach deinem willen.
P Inter uestes habes.
Du hast es unter dem kleid.
T Tenta qua lubet.
Besuch mich wo du wilt.
P Noui sycophantias.
Jch kenn dein falschheit wol.
T Pergis molestus esse?
Wiltu noch nit auffhören?
P Ablatum restitue.
Gib wider wz du genom[m]en hast.
T Furti me adligas?
Zeichstu mich denn Diebstal?
P Non furti, sed fraudis.
Nicht diebstals/ sonder betrugs.
T Vlciscar hanc iniuriam.
Jch will dise vnbilligkeit rechen.
[[42]]
P Et ego te ulciscar.
Jch will mich an dir auch reche[n].

PRODEVNTIVM IN FVNVS. Dialogus XXVII.

Thomas. Georgius.
T Adesdum Georgi.
Kumb her Georgi.
G Quid est? cur me uocas?
Warzu rüffestu mir?
T Est quod te uolo.
Jch bedarff dein.
G Dictum puta.
Ach ich weiß es schon.
T Quid censes me uelle?
Was meinstu das ich wöll?
G Vt tecum ludam.
Das ich mit dir spil.
T Tota erras uia.
Du jrrest dich ganz und gar.
G Quid igitur est?
Was ist es denn?
T Tu diuina.
Rath du zu.
G Nescio diuinare.
Jch kan nit rathen.
[[43]]
T In funus prodibimus.
Wir werde[n] mit einer leich gehen.
G Quod funus dicis?
Was ist das für ein Leich?
T Quod sit nescio.
Jch weiß nit wer es ist.
G Vnde autem nosti?
Woher weistu es?
T Præceptor indixit.
Der Schulmeister hat es gesagt.
G Qua hora efferetur?
Wen[n] wirt mans hinauß trage[n] ?
T Puto septima.
Jch acht vmb sibene.
G Et ego prodibo.
Jch will auch mit gehen .
T Tu mecum ibis.
Du wirst mit mir gehen.
G Ero tibi comes.
Jch will mit dir gehen.
T Non frustra hoc peto.
Jch beger das nit umb sonst .
G Cur autem petis?
Warumb begerestu das?
T Vt me doceas.
Das du mich lerest.
[[44]]
G Quid te docerem?
Was solt ich dich leren?
T Vino benedicere?
Den Wein gesegnen.
G An ne dum adfers?
Meinstu wenn du jn bringst?
T Rem ipsam dicis.
Du sagst eben recht.
G Sic ego dicerem.
Also sagt ich.
T Dic, iam auscutabo.
Sag an/ ich merck schon drauff.
G Hoc uinum faustum sit.
Der Wein sey euch glückselig.
Bono sit potus iste.
Diß tranck sey euch glückselig.
Hoc uinum læti bibite.
Den Wein trinckt mit freuden.
T Quid sternutanti imprecer?
Wz soll ich dem niesende[n] wünsche[n]?
G Sit tibi hoc fœlix.
Diß sey dir glückselig.
Te Deus seruet.
Gott bewar dich.
T Quid auspicanti aliquid?
Wz dem der etwas news anfecht?
[[45]]
G Bono sit quod instituis.
Zu gut sey dir was du anfahest.
Bene uertat quod agis.
Es gerath dir wol wz du thust.
T Quid proficiscenti?
Wie wenn einer wegzeucht?
G Sit iter hoc fœlix tibi.
Dir sey der weg glückselig.
Perfauste soluas anchoram.
Jch wünsch dz du mit glück hinfarest.
Sit lætus tibi reditus.
Dir sey ein glücklich widerfart.
T Quid hæc precanti referam?
Was antwort ich dem der solchs wünscht?
G Tantundem tibi reprecor.
Jch wünsch dir eben so vil.
FINIS.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000267/texts/tei-transcript_Nuernberg_1570.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000267/scripts/tei-transcript.xsl