Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 9697 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 23 Gud. lat.

A. Gellii noctium atticarum. Fabi Placiadis Fulgentii Virgilii expositio sermonum

Perg. — 147 Bll. — 32,5 × 23 cm — 15. Jhdt.

Lagen: Es fehlt ausserdem der erste Quinternio ganz, vom zweiten ist nur 1 Blatt, vom dritten nur Bl. 2. 3. 6. 7 vorhanden. Die jedenfalls kostbar gemalten Initialen am Anfang der Bücher etc. (Bl. 4. 12. 20. 28. 35. 46. 53. 63. 69. 78. 89. 97. 105. 113. 123. 129. 136. 143) sind ausgeschnitten, ebenso die seitlichen weissen Ränder von Bl. 22. 65. 78. 79. 95. 96. 101 und die untere Hälfte von 146. Bl. 1-4 haben Längsfalten. Von derselben Hand geschrieben wie 4329 Schöne ital. Renaissance. Feinstes italienisches Pergament

Roter Schaflederband, wie 4305, mit Goldschnitt

Herkunft: War mit in Paris

1-143 A. Gellii noctium atticarum. liber I, 15 (Proinde) - 18 (grecum). II, 21 (scribunt quasi)-23 (post ubi idem). III, 1-3 (quique adeo). 7 (maturum) - 20. IV -XX. Am Schlusse von Buch IX Bl. 52' folgende Verse: Cycropias noctes doctorum exempla uirorum Donat habere mihi nobilis Eustochius. Vivat et ecternum laetus bona tempora ducat Qui sic dilecto tanta docenda dedit. Ebert 375.

143-146 Fabi Placiadis Fulgentii Virgilii expositio sermonum. antiquorum cum testimoniis. Gothofredi auctoritates latinae linguae, p. 801 Ebert 361.