Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 4. Cod. Guelf. 77.4 Aug. 2° — 34 Aug. 4°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1900). S. 163 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 12.4 Aug. 4°

Commentarius Mah ’mud ben ’abd errahma̅n ben ah’med elicfa̅hani̅ Sems edd’i̅n abu ’tlna̅ († 1348) in Encheiridion Metaphysices Abdallah ben ’omar mohammed elbeida̅wi̅ († 1286 oder 1292), arabice.

Baumwollenpap. von verschiedener Stärke. — 178 Bll. — 15. Jahrh. (1421).

Pergamentband mit grünen Bindebändern.

Die Vorsatzbll. 1, 2 und 3 enthalten allerlei auf Einzelheiten der Metaphysik bezügliche Notizen, El. 176 und 178 betreffen medicinische Fragen. Einige Bll., die nicht zur Handschrift gehören (f. 4. 6. 40. 79 und 112), sind kleineren Formates und zwischengeklebt: sie enthalten Glossen zu der Handschrift. Das gleichfalls eingeklebte Blatt 27 enthält eine lateinische Notiz über die Handschrift und ihre Provenienz.

Herkunft: f. 27′ steht von der Hand des Herzogs August: Liber Arabicus transmissus ab M. Adamo Oleario, Mathematico et Bibliothecario Ducis Holsatie 1649.

Die Beschreibung des Grundwerks findet sich in Ahlwardt, Verzeichniss der arabischen Handschriften der K. Bibliothek zu Berlin, II. no. 1772, diejenige des Commentars ibid. no. 1777.