Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 5. Cod. Guelf. 34.1 Aug. 4° — 117 Aug. 4° und Anhang: Handschriften in Sammelbänden. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1903). S. 223 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 280.13 Theol. 4°

Der Herzöge Heinrich und Wilhelm d. J., Gebrüder, von Braunschweig und Lüneburg, Verordnung, wie es mit der uerstorben Pastoren und Kirchendienern Witwen und Erben oder den beurablebten und den newen Pastorn sol der Besoldung und ierlichen Einkomen und Nutzungen halben gehalten werden. Actum den 1. Juli anno 1565 — Aus der Herzöge Heinrichen und Wilhelm der Jüngeren von Braunschweig und Lüneburg Reformation und Ordnung, so sie ihren Vnterthanen zu gueten gemacht anno 1564 — Ein Gebet in den geferlichen elenden Kriegeszeiten — Fräulein Mariae Hertzogin zu Sachsen täglichs Gebet

Pap. — 7 Bll. — 19,5 × 15 cm — 16. Jahrh.

Auf dem inneren Vorderdeckel: Ex commentario M. Lutheri in Genesin cap. 27. Auf den unbezifferten Schutzblättern vorn und hinten: Nachrichten über das Kloster Scharmbeck in katholischer und protestantischer Zeit, lateinisch und deutsch, namentlich die Gründungsgeschichte in leoninischen Distichen.

Holzdeckel mit gepresstem Schweinsleder überzogen: zwei Schliesser. Auf dem Vorderdeckel in Schwarzdruck: Kerchenordnung Tho Scharmbeke. 1564.

Herkunft: Gehörte ursprünglich dem Kloster Scharmbeck im Lüneburgischen.

f. 1–3. Der Herzöge Heinrich und Wilhelm d. J., Gebrüder, von Braunschweig und Lüneburg, Verordnung, wie es mit der uerstorben Pastoren und Kirchendienern Witwen und Erben oder den beurablebten und den newen Pastorn sol der Besoldung und ierlichen Einkomen und Nutzungen halben gehalten werden. Actum den 1. Juli anno 1565.

f. 4–5. Aus der Herzöge Heinrichen und Wilhelm der Jüngeren von Braunschweig und Lüneburg Reformation und Ordnung, so sie ihren Vnterthanen zu gueten gemacht anno 1564.

f. 6–6′. Ein Gebet in den geferlichen elenden Kriegeszeiten.

f. 7. Fräulein Mariae Hertzogin zu Sachsen täglichs Gebet. Wackernagel, deutsch. Kirchenlied IV. no. 1046.