Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 5. Cod. Guelf. 34.1 Aug. 4° — 117 Aug. 4° und Anhang: Handschriften in Sammelbänden. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1903). S. 250 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 62.6 Quodl. 4°

Augustini Dati Senensis oratoris primarii isagogicus libellus ad Andream. Bricht mit cap. CXXVI ab. Es folgt noch ein Stück de adverbiis (f. 13–14′) und ein Blatt (f. 15) aus einer Ars dictaminis

Pap. — 15 Bll. — 21 × 15,5 cm — 15. Jahrh.

Mit rothen Anfangsbuchstaben.

Holzdeckel mit gepresstem braunen Leder überzogen: zwei Schliesser.

Herkunft: Stammt aus dem Leuchtenhof vor Hildesheim. Auf dem letzten, sonst leeren Blatte steht: Liber domus presbiterorum et clericorum ortiluminum beate Marie virginia prope et extra muros Hildensemenses.