Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 170 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 154 Gud. lat.

Opera quaedam Ciceronis

Pap. — 210 beschr. Bll. — 24 × 16,5 cm — 15 Jhdt.

Lagen: Quaternen. Mit roten Ueberschriften und abwechselnd roten und blauen Initialen und am Anfang der Bücher grösseren in Gold und mehreren Farben (Bl. 1. 20'. 31. 40'. 51. 63'. 81. 91. 93'. 116. 127. 141. 162. 167. 179), die aber von geringer Kunstfertigkeit sind. Auf Bl. 1 das farbige Bild einer Wappenhalterin mit zwei Schilden, links auf silbernem Schild ein grüner Baum, rechts auf goldenem Schild drei Rosen.

Roter Schaflederband gleichzeitig, Rücken erneuert, die beiden Schliessen fehlen.

f. 1-191 M. Tullii Ciceronis: Epistole ad familiares. Ebert 228.

f. 193-193' Oracio M. T. Ciceronis contra catellinam in senatu. Excerptum.

f. 194-194' Inuectiua Salustij contra M. T. Ciceronem. Ebert 756.

194'-196 Inuectiua Ciceronis contra Salustium Crispum. Ebert 219.

f. 196-196' Oracio M. T. Ciceronis in senatu contra catellinam eo absente. Excerpt. Ebert 208. 228.

f. 197-198' Exercitatio quedam dicendi. Von anderer Hand.

f. 201-208' M. T. C.[iceronis] Sinonima. Ebert 283.