Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 220 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 257 Gud. lat.

Etliche olde Denckwerdige geschichten, so sich in dem berömeten Lande Eyderstede, Lundenberger Harde und Nordstrandt thogedragen. — Ifen Knutsen, Korte Vertekeniss von Holstein Gottorp. — Woher die Lande Eyderstedt, Everschopp und Uchhollm ihre Nahmen und wie die Beschaffenheit für alters darumb. Inmassen es von Johanni Schulczen observiret und aus den betaichten alten Teichen auch andere fleissige Erkündigung für wahr befunden. Anno 1613 also in die Feder verfasset über weldter und Vollerwieder Teichsache C.S.M.

Pap. — 69 bez. Bll. — 20 × 16 cm — 17 Jhdt.

Lagen: Vor Blatt 59 hat noch eine andere Karte gesessen, die aber ausgerissen ist. Bl. 55'-59' leer.

Schaflederband wie 4305.

f. 1-21' Etliche olde Denckwerdige geschichten, so sich in dem berömeten Lande Eyderstede, Lundenberger Harde und Nordstrandt thogedragen. Bl. 59 enthält die mit der Hand gezeichnete Karte der Südermarsch, Lundenberger Harde und der drei Eiderstättischen Kirspeln anno 1630.

f. 22-59 Ifen Knutsen, Korte Vertekeniss von Holstein Gottorp. Mit Widmung an Siverdt Rantzowen, Fürstl. Geh. Rath und Ambtman up Gottorp, Erffgeseten tho Helmstorp und Costorp. Datum Wobbenbül in Hattsteder Harde d. 17 Oct. 1558.

f. 60-69 Woher die Lande Eyderstedt, Everschopp und Uchhollm ihre Nahmen und wie die Beschaffenheit für alters darumb. Inmassen es von Johanni Schulczen observiret und aus den betaichten alten Teichen auch andere fleissige Erkündigung für wahr befunden. Anno 1613 also in die Feder verfasset über weldter und Vollerwieder Teichsache C.S.M. Von anderer Hand. Beschrieben hat diese Handschrift auch Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel (Nachrichten von der K. Ges. d. Wiss. zu Göttingen 1902), S. 113.