Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung) (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 281 Helmst.

Sammelhandschrift

Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 12. Jh., 4. Viertel

Provenienz: Die drei Teile des Codex wurden im Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar im 4. Viertel des 12. Jh. geschrieben und im 15. Jh. vermutlich auch dort gebunden (vgl. Schevel, 398). Besitzvermerke: 1r Liber monasterii Montis sancti Georgii prope Goslariam Hildensemensis diocesis, 9r Liber sancti Georgii martiris Goslarie De quatuor virtutibus karitatis, 9v Liber sancti Georgi [!] martiris Goslarie und 144vb Liber sancti Georii [!]. — Seit 1603 mit der übrigen Konventsbibliothek in der Wolfenbütteler Hofbibliothek, 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 294sq. [289sq.]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Y 7 ausführlich beschrieben. — 1618 nach Helmstedt überführt; 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6r) als Vita S. Sylvestri Papae in membrana, hinten defect. Augustini de quatuor virtutibus sanitatis [!] ejusdemque opuscula plura alia. Venerabilis Bedae tractatus super Tobiam omnia in membrana unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 192 aufgeführt

Pergament — 144 Bl. — 29-31 × 19,5-20 cm

Lagen: 11 IV (88). III (94). 6 IV (142). I (144).. Aus drei Teilen zusammengesetzt: A 1r-8v; B 9r-56vb; C 57ra-144vb. VS Psalterfragment (Georgenberg, 13. Jh., 1. Hälfte; zum Text vgl. Wolfenbüttel Helmst. Härtel, 90). Bestandteile dieses Textes wurden ebenfalls als Einbandmakulatur in den Georgenberger Handschriften Cod. Guelf. 53 Helmst. und Cod. Guelf. 383 Helmst. verwendet. Moderne Tintenfoliierung.

Gotischer Holzdeckeleinband mit Schweinslederüberzug (Georgenberg, 15. Jh.). Streicheisenlinien. Einzelstempel: Lilie, Mittelblatt gerundet (EBDB s005849). Werkstatt: Wolfenbüttel 144 Helmst. (EBDB w000969; vermutlich im Stift Georgenberg zu lokalisieren). Kapital umflochten. Zwei Langriemenschließen verloren. Auf dem VD ein Titelschild (Papier) mit der Inschrift Diversa opera Augustini m[ontis] s[ancti] Georgii martiris. C. VII. Zur Werkstatt vgl. Cod. Guelf. 34.2 Helmst.

STIL UND EINORDNUNG

Der Buchschmuck des vorliegenden Georgenberger Sammelbandes aus dem 4. Viertel des 12. Jh. hat seine Entsprechungen in den Georgenberg Handschriften aus der zweiten Hälfte des 12. Jh. Die im Teil B verwendeten roten Versmajuskeln mit geometrischen Aussparungen (vgl. 38r) liegen ebenfalls in Cod. Guelf. 53 Helmst., Georgenberg, 12. Jh., 4. Viertel, auf 122r vor. Die Rankeninitialen auf 134r und 140v zeigen weiterentwickelte Formen der Rankeninitiale aus Cod. Guelf. 53 Helmst., Georgenberg, 12. Jh., 3. Viertel, auf 166r. Wie in Cod. Guelf. 100 Helmst. auch, lassen sich in 281 Helmst. Lamspringer Einflüsse feststellen. Diese zeigen sich besonders in der Initiale auf 120v. Der Vogel, der hier eine Initiale verschluckt (I-Initiale) zeigt das Prinzip der ineinandergesteckten Elemente (Lebewesen/Initiale), wie es auch in Lamspringer Handschriften des 4. Viertels des 12. Jh. vorkommt (vgl. Cod. Guelf. 480 Helmst., 1v oder Cod. Guelf. 447 Helmst., 149r). Auch die verstärkt angewandte Technik der rubrizierten Initialmajuskel mit ausgesparten geometrischen Mustern ist in Lamspringer Handschriften aus diesem Zeitraum asuzumachen (vgl. Cod. Guelf. 475 Helmst., 57v und Cod. Guelf. 982 Helmst., 5v).

Schönemann, 77 Nr. 8.5. — Wolfenbüttel Helmst., Nr. 314 (Heinemann Nr.). — Kurz 5/2, 509f. — Krämer, 300. — Härtel Lamspringe, 116. — N. Kruppa, Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von M. Breitenstein, S. Burkhardt und J. Dücker, Berlin, Münster 2012 (Vita regularis 48), 39–64, hier 52. — Schevel, 81, 92, 113, 114, 149f., 229f., 232, 234-236, 238, 242ff., 296-299, 398, 493, 495, 497, 528 mit Abb. 11. — Wolfenbüttel Helmst. 2, 40-44 (Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).

A

Pergament — 8 Bl. — 29 × 19,5 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 12. Jh., 4. Viertel

Pergament — 8 Bl. — 29 × 19,5 cm

Lagen: IV (8). Schriftraum: 22,5 × 14,5 cm, einspaltig, 38 Zeilen. Carolino-Gothica von einer Hand. Rubrizierung. Satzmajuskeln.

INHALT

1r Paulinus Aquileiensis: Liber exhortationis (im 15. Jh. hinzugefügt; Text: PL 40, 1046-1078, hier 1053; Kurz 5/1, 151-153 [152 Nr. 52, Hs. genannt; CSLI 195f.]). 1v-8r Gesta sancti Silvestri papae (Mombritius 2, 504-531, hier bis 520 mit Fehlstellen; BHL 7725-7727; W. Levison, Konstantinische Schenkung und Silvester-Legende, in: Miscellanea Francesco Ehrle. Scritti di storia e paleografia, Bd. 2: Per la storia di Roma, Rom 1924, rist. anast. 1972 (Studi e testi 38), 159–247, hier 191–200).

AUSSTATTUNG

Eine Initiale.

Initiale: Zu Beginn des Textes auf 1v eine in niedriger Qualität und einfacher Federzeichnung hinzugefügte Initiale. Der Buchstabenstamm gefüllt mit Wellen- und Kreuzverzierung. Im Endbesatz einfach angedeutete Palmetten. Über dem Buchstaben eine Knospe. Im Binnenfeld eingefügt, die Buchstaben a und l (Schreiber- oder Rubrikatorenzeichen?; 4,2 cm).

B

Pergament — 48 Bl. — 31 × 20 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 12. Jh., 4. Viertel

Pergament — 48 Bl. — 31 × 20 cm

Lagen: 6 IV (56). Schriftraum: 25 × 14-15 cm, zweispaltig (9v einspaltig), 44 Zeilen (Bl.10r-24v 32-34). Carolino-Gothica von zwei Händen. Hand 1: 9v-24v und Hand 2: 25r-26v. Zu den den Textanfängen 2-3zeilige rote Lombarden (einige verziert, s.u.), anschließende Textanfänge teils mit rot-schwarz alternierenden Majuskeln. Überschriften rubriziert. Seitentitel aufgeführt in Tinte und gelegentlich mit Litterae Elongatae.

INHALT

9r Überschrift des Faszikels (vgl. Provenienz). 9v Index super librum de IV virtutibus caritatis. 9v-55v Ps.-Augustinus: Collectio de IV virtutibus caritatis (zur Textsammlung vgl. R. Étaix, L’ancienne collection de sermons attribués à saint Augustin "De quattuor virtutibus caritatis", in: Revue bénédictine 95 [1985], 44–59, hier 44–47 Nachweise der Ausgaben der Einzeltexte [49 Hs. genannt], 55–59 Edition von Text Nr. 18 [mit dieser Hs.]; Kat. Helmstedt 2 [im Druck, vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB]). 55v-56v Ps.-Augustinus: De diversis quaestionibus LXXXIII (CC SL 44A, 200-207; CPL 289). 56v Sequentia de sancta Barbara (im 15. Jh. nachgetragen). 56v Oratio de sancta Barbara (im 15. Jh. nachgetragen; weitere Hss. vgl. Kat. Helmstedt 2 [im Druck, vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB]).

AUSSTATTUNG

5 verzierte Lombarden.

Zu den Textanfängen rote Lombarden gelegentlich mit schaftbegleitender Palmette (10r), Punktverdickungen und Punktverzierungen in den Binnenfeldern. Im Besatz ein Trifolium mit Spitzblättern (32r). Die Stammflächen durch geometrische Formen (Quadrate, Schrägbänder, Segmente, Dreiecke) gegliedert (25v, 26r und 38r). Hier die Flächen abwechselnd rot gefüllt und pergamentbelassen. 1,9-3 cm.

C

Pergament — 88 Bl. — 31 × 20 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 12. Jh., 4. Viertel

Pergament — 88 Bl. — 31 × 20 cm

Lagen: 4 IV (88). III (94). 6 IV (142). I (144). Schriftraum: 25 × 14-15 cm, zweispaltig 45-46 Zeilen. Carolino-Gothica von zwei Händen. Hand 1: 57va-72va (diese Hand auch in 100 Helmst.). Hand 2: 72va-144vb. Der Nachtrag auf 144v in jüngerer gotischer Kursive. Verlängerte Notazeichen. Rubrizierte Seitentitel mit Litterae Elongatae. Zu den Textanfängen 2-5zeilige rote Lombarden. Explicits und icncipts rubriziert, teil in Capitalis. Anschließende erste Textzeile gelegentlich mit roten Begleitstrichen. Seitentitel tintenfarbig oder in rot, teils mit Litterae Elongatae. 61r Blattrand: Zeigehand.

INHALT

57r Tabula. 57v-72r Paulinus Aquileiensis: Liber exhortationis (Ausgaben und Literatur vgl. Teil I). 72v-82v Aurelius Augustinus: Epistula CXLVII (CSEL 44, 274-331; CPL 262; Kurz 5/1, 321f. Nr. 19 ). 82v-87r Aurelius Augustinus: Epistula CLIII (CSEL 44, 395-427; CPL 262; Kurz 5/1, 324f., 325 Nr. 14). 87r-94v Quodvultdeus Carthaginiensis: Sermo X adversus haereses V (CC SL, 259-301; CPL 410; CPPM 1204; Kurz 5/1, 197f. Nr. 10). 94v-96r Aurelius Augustinus: Epistula CII (CSEL 34/2, 570-578; CPL 262; Kurz 5/1, 324f.). 96r-112r Aurelius Augustinus: De Genesi contra Manicheos libri II (CC SL 57, 29-33 cap. 1,10); 106v drei Definitionen marginal wiederholt (CSEL 91, 67-172; CPL 265; Stegmüller RB 1456; Kurz 5/1, 124). 112r-133v Aurelius Augustinus: De nuptiis et concupiscentia libri II (CC SL 57, 131 cap. 2,53; CSEL 42, 209-319; CPL 350; Kurz 5/1, 169f.). 134r-140v Aurelius Augustinus: De agone christiano (CC SL 57, 91f. cap. 2,3; CSEL 41, 101-138; CPL 296; Kurz 5/1, 42-44). 140v-144v Beda Venerabilis: In librum beati patris Tobiae allegorica expositio (CC SL 119B, 3.19; Laistner/King, 78-82; Stegmüller RB 1608; CPL 1350; Sharpe, 72 Nr. 152.12; CALMA 2, 174 Nr. 16). 144v De malefactoribus monasterii Montis sancti Georgii nota im 15. Jh. nachgetragen. 57r-144v zu den Texten ausführlich vgl. Kat. Helmstedt 2 (im Druck, vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).

AUSSTATTUNG

4 verzierte Lombarden. 3 Spaltleisteninitialen. Verzierte Kommentare.

Verzierte Lombarden: Zu einigen Textabschnitten verzierte rote Lombarden (94, 96r, 103v und 112v). Auf 94v mit angedeuteter, schaftbegleiter Palmette. Die Buchstabenstämme mit ausgesparten Kreisen (96r; gefüllt mit tintenfarbigen Rauten) oder Wellenlinien (103v). Im Besatz eine Dreierblüte (103v) und eine Knospenblüte (112v). 2,6-4,1 cm.

Spaltleisteninitialen: Zu hervorgehobenen Textabschnitten gegen Ende des Textes rote Spaltleisteninitialen (120v, 134r und 140v). Auf 120v der Initialstamm ersetzt durch einen aufsteigenden Vogel, aus dessen Schnabel der Buchstabenschaft entwächst. An angedeuteten Spangen setzen Ranken- und Blattabläufe an (134r und 140v), bestehend aus dicht gestaffelten, großlappigen Palmettenblättern. 2,8-4,2 cm.

Verzierte Kommentare: Der Bibelkommentar auf 106v (Blattrand) umfasst von einer ovalen, roten Randung mit ausgespartem Wellenband.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
CSLI Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Italiae (700–1000), hrsg. von B. Valtorta, Firenze 2006 (Edizione nazionale dei testi mediolatini 17. Serie 1,10)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Härtel Lamspringe H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153
Kat. Helmstedt 2 Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften, Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst., mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von B. Lesser, Wiesbaden 2022
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Laistner/King M. L. W. Laistner, H. H. King, A hand-list of Bede manuscripts, Ithaca/N.Y. 1943
Mombritius B. Mombritius, Sanctuarium seu vitae sanctorum, 2 Bde., Paris 1910, ND Hildesheim 1978
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schevel J. Schevel, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstifts Georgenberg bei Goslar. Ein Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Wolfenbüttel Helmst. O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Wolfenbüttel Helmst. 2 Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften, Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst., mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von B. Lesser, Wiesbaden 2022
Wolfenbüttel Helmst. Härtel Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften, Teil 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst., beschrieben von H. Härtel, C. Heitzmann, D. Merzbacher und B. Lesser, Wiesbaden 2012