Beschreibung des Cod. Guelf. 255 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 323-324.
Handschriftentitel: Kleiner Seelentrost
Entstehungsort: Norddeutschland
Entstehungszeit: 15. Jh., Mitte
Beschreibstoff:
- Papier
- Wasserzeichen: Kreuz II 676 und 679 (1455), Ochsenkopf XII 255 (1452–1456) und 256 (1452).
Umfang: 239 Bl.
Format: 31 × 22 cm
Lagenstruktur: 19 VI (228). V+1 (239). 229–239 ist verbunden, die dem Text entsprechende Reihenfolge ist 229, 234–236, 230–233, 237–239. Originale römische Tintenzählung bis CCI (= 202; Clxxiiii zweimal gezählt), ab Clxxiiii (= 175) auch arabische Bleistiftfoliierung (19. Jh.). Reklamanten, arabische Blattzählung innerhalb der Lagen. Schriftraum: 22,5 × 16 cm, ca. 33–35, fol 231r–233v und 237r–239r 40–42 Zeilen, zweispaltig, Bastarda (Typ C), ein Schreiber: Hinricus Rutenbarch (74va) bis 236v, Rest von anderer Hand. Rubriziert, zwei- bis dreizeilige Lombarden. 1v am Rand zugehörige Bibelstellen von neuerer Hand eingetragen. Lateinische Zitate, Namen bzw. Autoren rot unterstrichen.
Einband: Holzdeckel mit dunklem Leder überzogen. Einzelstempel Agnus Dei: s005468. Blatt: s000440. Krone: s005448. Lilie: s002234, s006000. Ornament Punkte: s003090, s003650. Rosette fünfblättrig: s007682. Aus der Werkstatt "Reinhausen Webmuster I" ( w000317). Beide Deckel mit Beschlägen an den Kanten und fünf Buckeln, sämtliche aus Messing. VD mittlerer Messingbuckel auf Messingrosette mit 6 cm Durchmesser, ornamentiert. HD kleinerer Messingbuckel.
Entstehung der Handschrift: Von dem bislang nicht näher identifizierbaren Henricus Rutenbarch geschrieben (74va in der Mitte): Hinricus Rutenbarch de het dat bocke gescriven.
Erwerb der Handschrift: Seit 1644 in der Universitätsbibliothek Helmstedt nachweisbar; im Handschiftenkatalog von 1644 (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 5v) als De septem sacramentis liber multis legendis refertus. In sächsischer Sprache unter den Theologici in folio verzeichnet. Auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 80.
Hauptsprache: Schreibsprache: Ostfälisch.
Inhalt:
- 1ra–239rb Kleiner Seelentrost. Der sele trost licht an hilgher lere unde an beterynghe der hilgen scrift … Kynt leve du schalt dat weten … 224vb>Hir endot sik de propheten van vnseme hern Ihesus Christo hir begynnent sik an de namen der propheten vnd der vedere de olden E or begyn or land or predeginghe vnde orgraft<. … 229vb>Van sunte Petre dem apostel<. 234raCod. Guelf. 389 Helmst. 200vb 201rb 230ra 230vbHir begynet sek de nye E … — 239rb … Unde wonede an eyner stad de heyt Nazareth. Amen. 74ra–205vb 10. Druck
- M41130–M41152,
- vergl. M41138 (110a).
- ‚Klosterspiegel' in Auszügen nach der Hs. gedruckt bei A. Lübben, Niederdeutsche Tischzucht, Germania 21, NF 9 (1876) 424–430.
- 8, 1030–1040, hier 1034–1040 und 9, 946 (Hs. jeweils genannt).
- Hs. genannt in M. Murjanow, Zur Überlieferung des Seelentrost, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 86 (1964) 189–224, hier 190;
- A. Schnyder, Seelentrost: Der große Seelentrost, in: Enzyklopädie des Märchens 12, 493–497.
- Zum Beichtspiegel innerhalb des ‚Kleinen Seelentrost' vgl. D. Schmidtke, Die ‚Laienregel' des Dietrich Engelhus und ihr literarischer Kontext, in: Dietrich Engelhus, Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von V. Honemann, Köln/Weimar/Wien 1991, 127–146 hier 141 (Mitteldeutsche Forschungen 104).
- 239rb–239v Federproben.
Bibliographie
- Nr. 288.
- 31*.
- 25.
Handschriftenteil: 1
Handschriftenteil: 2
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Abgekürzt zitierte Literatur
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, 3 Bde., hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015 | |
C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, Göttingen 1899 (Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1898, Heft 2) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, Nachdruck Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Die alte Reihe 1–3) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 17 Bde., Stuttgart 1961–1997 | |
G. Reidemeister, Die Überlieferung des Seelentrostes, Bd. 1, Diss. Halle/S. 1915 | |
Der große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des 14. Jh., hrsg. von M. Schmitt, Köln, Graz 1959 (Niederdeutsche Studien 5) |
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.