de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 307 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Biblia sacra. Nicolaus de Lyra. Petrus Blesensis

Papier — 360 Bl. — 28,5 × 21 cm — Hildesheim, Augustiner-Chorherrenstift Sülte — 1440–1445

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE6255-PO-76300 (1438, auch in Cod. Guelf. 272 Helmst.), DE2730-PO-75738, DE2730-PO-75741 (beide auch in Cod. Guelf. 272 Helmst. und 394 Helmst.), NL0360-PO-75894 (auch in Cod. Guelf. 385 Helmst.), DE6255-PO-75819 (alle 1441, alle auch in Cod. Guelf. 394 Helmst.), DE2730-PO-75811, EE7185-PO-75897, DE7320-PO-75999, DE7320-PO-76215 (alle 1442, ersteres auch in Cod. Guelf. 272 Helmst.), DE4620-PO-75807 (1444, auch in Cod. Guelf. 272 Helmst.), DE4620-PO-75239 (1452, auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., vier weitere Typen nicht nachweisbar, einer davon wiederum in Cod. Guelf. 272 Helmst., ein weiterer in Cod. Guelf. 385 Helmst., ein dritter auch Cod. Guelf. 386 Helmst. und 394 Helmst.). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE6255-PO-76963, (1443, auch in Cod. Guelf. 385 Helmst.), DE2730-PO-76976 (1442). Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE1335-PO-129078, DE1335-PO-129079 (beide 1444, vier weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: I (VS und Vorsatz, ungez.). 4 VI (48). V (58). 15 VI (238). VI+1 (251). 9 VI (354)! Reklamanten, ab Bl. 252 Lagensignaturen in römischen Zahlen. Bleistiftfoliierung modern: 1354, vorderes Vorsatz und fünf leere Bl. hinten ungez., das jeweils erste bzw. letzte Bl. der ersten Lage vorn bzw. der letzten Lage hinten als Spiegel an den Deckel geklebt, ungez. Zählfehler: Bl. 179, 180 und 292 übersprungen, Bl. 105 und 106 doppelt gez. Schriftraum: 20,5–22,5 × 13,5–14 cm, zweispaltig (Spaltenbreite unregelmäßig, ca. 5,5–6 cm), je nach Hand 40–56 Zeilen. Bastarda in unterschiedlicher Ausführung von sechs Händen, Hand 1: 1ra–58vb (auch in Cod. Guelf. 83.5 Aug. 2°, 74ra–94va); Hand 2: 59ra–120ra (auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 164ra–265rb und in Cod. Guelf. 394 Helmst.,125ra–267va und 269va–384rb); Hand 3: 120ra–135rb; Hand 4: 135va–168vb und 250ra–251vb (auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 127ra–151vb und 266ra–288vb sowie in Cod. Guelf. 394 Helmst., 75ra–124v); Hand 5: 168vb–250rb (auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 1ra–77va und in Cod. Guelf. 394 Helmst., 1ra–73vb); Hand 6: 252ra–354va. Sorgfältig rubriziert, rote Seitentitel und Lombarden. Am Beginn der einzelnen Bücher schlichte rote Initialmajuskeln in Unzialform meist über 8–10 Zeilen mit geometrisch-ornamentalen oder vegetabil gestalteten Schaftaussparungen oder Punktverdickungen. Identische Ausführung des Initialschmucks in Cod. Guelf. 272 Helmst. und Cod. Guelf. 394 Helmst.

Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler heraldisch, einköpfig: EBDB s000211. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss nicht lilienförmig: EBDB s002649, s005860. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006675, s007688. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007233. Schrift, Buchstabe g: EBDB s008237. Stern, sechsstrahlig: EBDB s009000. Der wohl nach Hildesheim zu lokalisierenden Werkstatt "Legat Ghiler" (EBDB w000276) zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager in Schildform. Zu den übrigen weitgehend identischen Einbänden dieser Gruppe vgl. oben bei Cod. Guelf. 292 Helmst. – Auf dem VD Aufschrift: Sap[ientiales], z. T. überklebt mit Signaturschild (4,5 × 2,5 cm, Papier, rubriziert) mit der Signatur der Konventsbibliothek Clus: ›B 54‹. Darunter beschädigtes Titelschild (13,5 × 6 cm, Papier) mit der Aufschrift: Libri sapienciales et Lira super eisdem. Item Lira super Machabeorum. Item differencia translacionis nostre et hebrayce litere edita per Nicolaum Lira super totum vetus testamentum … et in quibus capitulis discrepant. Item Lira super Job. Item Petrus Blesensis super Job; gleiche Schilder auf den Cluser Bänden Cod. Guelf. 18 Helmst., 20 Helmst., 310 Helmst., 385 Helmst., 386 Helmst., 450 Helmst., 597 Helmst. und 646 Helmst.

Herkunft: Zur Entstehung dieser und weiterer Hss. zwischen 1440 und 1445 im Augustiner-Chorherrenstift auf der Sülte in Hildesheim vgl. oben bei Cod. Guelf. 292 Helmst. — Später befand sich der Codex im Besitz des Pfarrers Heinrich Ghiler (vgl. Cod. Guelf. 292 Helmst.), der ihn 1465 dem Benediktinerkloster Clus verkaufte. Ein Besitzvermerk Ghilers fehlt, doch ist der betreffende Eintrag in Cod. Guelf. 20 Helmst., 1v eindeutig: Alius est libri sapienciales cum postilla Lire super eisdem et super Job et Machabeorum. Et Petrus Blesensis super Job (Herbst Klus, 76 mit Anm. 1). — Am 3.2.1624 wurde die Hs. mit der übrigen Konventsbibliothek nach Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6v) als Parabolae Salomonis cum caeteris libris Sapientialibus, cum postilla Nicolai de Lyra. Nicolai de Lyra postilla in Canticum Canticorum, Librum Sapientiae, Ecclesiasticum et Libros Maccabeorum. Nicolai de Lyra Differentia nostrae Translationis ab Hebraica litera V. Testamenti. Nicolai de Lyra postilla super Jobum. Petri Blesensis Compendium in Job unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 98. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 186 aufgeführt.

Heinemann Nr. 341. — Herbst Klus, 76. — Goetting 2, 187. — Krämer, 287. — Lesser Clus, 206, 218.

VS Receptum medicum. Recipe colature decoctis florum violarum … Teilweise vom Signaturfähnchen überklebt; der Verwendungszweck bzw. die Indikation ist nicht genannt.

VS Receptum medicum. Recipe aquarum buglosse borraginis violarum endivie absincii lactuce … Teilweise vom Signaturfähnchen überklebt; der Verwendungszweck bzw. die Indikation ist nicht genannt. Ähnliche Rezepte auch im HS von Cod. Guelf. 394 Helmst.

1ra–58vb Biblia sacra (prologis aucta, libri sapientiales). (1ra–b) Prologus in Prv. Stegmüller RB 457. (1rb–16ra) Prv. ›Incipiunt parabole Salomonis cum ceteris libris Sapiencialibus. Capitulum primum‹ … — … ›Expliciunt proverbia Salomonis et reincipitur Ecclesiastes. Capitulum primum‹. (16ra–21ra) Ecl. (21ra–23ra) Ct. ›Cantica Canticorum. Capitulum primum‹. (23rb) Prologus in Sap. Stegmüller RB 468. (23rb–33ra) Sap. ›Liber Sapiencie‹. (33ra–58vb) Sir. ›Liber Ecclesiasticus. Capitulum primum‹.

59ra–92va Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in Prv. Ecce descripsi eam tibi tripliciter [Prv 23,20]. Secundum quod dicitur in principio de plantis: Tria ut ait Empedocles in tota rerum veritate precipue excellentissimum divine munificencie donum philosophiam scilicet extollunt … — … opera sacre scripture inquantum per eius studium sapienciam consequatur. ›Explicit postilla super proverbia venerabilis magistri Nicolay de Lira sub anno domini 1442 etc.Drucke: Gosselin D1 Nr. 12–21, D2 Nr. 22–57, E2 Nr. 81 (= GW M26532, vergl.), E4 Nr. 98. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 218 Nr. 345f25; Stegmüller RB 5865.

92va–107rb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in Ecl. Verba Ecclesiastes. Sicut dictum fuit in principio libri proverbiorum: In tribus libris Salomonis traduntur tria sapiencie excellencia … — … et ad dei gloriam cui sit honor et gloria in secula seculorum Amen. ›Et sic finitur postilla venerabilis magistri Nicolai de Lyra super Ecclesiasten pro quo deus gloriosus sit benedictus in secula seculorum Amen‹. Zu den Drucken vgl. oben, 59ra–92va. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 218 Nr. 345f26; Stegmüller RB 5866.

107rb–120ra Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in Ct. ›Reincipitur [!] postilla eiusdem doctoris in Cantica Canticorum‹. Osculetur me etc. [Ct 1,1]. Expedito primo Salomonis libro in quo traduntur documenta que faciunt ad illustracionem mentis … — … quia ibi est suavissima refectio electorum ad quam nos perducat qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum Amen. ›Et in hoc finitur lectura venerabilis doctoris sacre pagine super Cantica Canticorum Nicolay de Lyra ordinis fratrum minorum et sequitur lectura eiusdem doctoris in librum Sapiencie‹. Zu den Drucken vgl. oben, 59ra–92va. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 225 Nr. 345k22; Stegmüller RB 5868.

120ra–143vb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in Sap. Diligite iusticiam qui iudicatis terram [Sap 1,1]. Post libros historiales non canonicos exponendi magis tamen reputatos quod dico propter historiam … — … in deserto et in ceteris locis ad laudem nominis tui quod est benedictum in secula seculorum Amen. ›Et in hoc finitur liber Sapiencie‹. Zu den Drucken vgl. oben, 59ra–92va. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 222 Nr. 345f82; Stegmüller RB 5870.

143vb–208va Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in Sir. ›Ecclesiasticus capitulum primum‹. Omnis sapiencia a domino deo est [Sir 1,1]. Hic incipit liber ecclesiasticus qui primo fuit hebrayce scriptus ut patet per Ieronimum in eius prologo super parabolas Salomonis … — … et disponit omnia suaviter [Sap 8,1] cuius nomen est benedictum in secula seculorum Amen. ›Et in hoc finitur lectura magistri Nycolay de Lyra in Ecclesiasticum et reincipitur idem doctor in libro Machabeorum‹. Zu den Drucken vgl. oben, 59ra–92va. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 222 Nr. 345f83; Stegmüller RB 5871.

208va–228rb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in I Mcc. ›Capitulum primum‹. Et factum est [I Mcc 1,1]. Post historiam libri Iudith quantum ad historias in sacra scriptura contentas sequitur historia in libro Machabeorum descripta … — … plures alios de quibus fit mencio in libris Regum et Paralipomenon. ›Et sic finitur primus liber Machabeorum etc.‹ Zu den Drucken vgl. oben, 59ra–92va. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 222 Nr. 345f80; Stegmüller RB 5894.

228rb–246rb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in II Mcc. ›Sequitur secundus‹. Fratribus qui sunt per Egiptum [II Mcc 1,1]. Liber iste secundus Machabeorum quedam est abbreviacio cuiusdam magni voluminis a Yasone Cereneo conscripti habentis quinque libros parciales … — … per implecionem misterii verbi incarnati cui cum patre et spiritu sancto sit honor et gloria in secula seculorum Amen. ›Et sic finiuntur libri Machabeorum‹. Zu den Drucken vgl. oben, 59ra–92va. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 222 Nr. 345f81; Stegmüller RB 5895.

246va–250ra Sermo de ortu mali. Vidit deus cuncta [Gn 1,31]. Cum ergo constet omnia et bona que deus fecit unde ortum est malum … — … congrue ergo vidit deus cuncta que fecerat et erant valde bona per eum qui vivit et regnat deus omnia secula seculorum Amen. Mit zahlreichen Korrekturen des Rubrikators, zitierte Bibelstellen in marg. ausgeworfen. Ungedruckt, bislang nur hier nachgewiesen.

250ra–b De subsistentia nota. Subsistencia in angelis et hominibus duobus modis intelligitur una quidem secundum naturam que a solo deo in omnibus amministratur … — … id est coessentialiter patri per theologiam recipitur. Auch in Soest, StB, Cod. 11, 60r (Soest, 96). Ungedruckt.

250rb–va De sensibus nota. Divisio corporis et anime est ut multi volunt sensus corporalis. Sensus enim corporeus quasi quedam medietas est que copulat … — … et ipse enim solus penetrat omnia. Ungedruckt, bislang nicht näher identifizierbar.

250va–b De II speciebus quantitatis nota. Due quidem sunt species quantitatis una quidem continua altera vero discreta. Continua est in magnitudine … — … alter in diversitatibus formarum appareat. Ungedruckt, bislang nicht näher identifizierbar.

250vb–251ra De III spatiis corporis nota. Tria corporis spacia a deo predicantur longitudo latitudo profundum et est dei longitudo processio eius atque effusio per omnia … — … profundum vero in ea parte in qua infixa est. Ungedruckt, bislang nicht näher identifizierbar.

251ra De similitudine nota. Deus similitudo dicitur esse quoniam sue pulchritudinis similitudinem omnibus a deo factis inserit … — … racionabilibus creaturis virtutum cognoscendi naturaliter indidit. Ungedruckt, bislang nicht näher identifizierbar.

251ra–b De motu circulari nota. Circularis motus dicitur in deo quando a se ipso nullo modo recedere intelligitur scilicet a seipso in seipso per seipsum … — … in sola racionabili creatura id est humana cognoscitur. Kürzer in in Soest, StB, Cod. 11, 60r–v (Soest, 96). Ungedruckt.

251rb–va De tempore nota. Hora presens tempus significat. Significat eciam totum tempus quia omnia tempora dividuntur in horas … — … et est antiquitas originis ut vox precedit verbum. Ungedruckt, bislang nicht näher identifizierbar.

251va–b De aeternitate nota. Portas eternales intelligimus eternas ac principales essencias a deo ante omnia creatas ut est ipsa eternitas … — … cum quod intelligit efficitur etc. Ungedruckt, bislang nicht näher identifizierbar.

252ra–293rb Nicolaus de Lyra: De differentia translationis nostrae ab hebraica littera veteris testamenti. Sapienciam scribe in tempore vacuitatis [Sir 38,25]. Scriptura sacra proprie sapiencia nominatur Deuteronomio quarto: Hec est sapiencia nostra et intellectus coram populis [Dt 4,6] … — … cuius doctrina apud hebreos iudeos modernos magis autentica reputatur. ›Explicit tractatus de differencia nostre translacionis ab hebrayca litera veteris testamenti editus a fratre Nycolao de Lyra de ordine fratrum minorum‹. Druck: Gosselin A Nr. 1. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 222 Nr. 345g; Stegmüller RB 5977.

293va–344va Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in Iob. Pacienciam habe … [Mt 18,26]. Quamvis verbum propositum sit verbum servi ad dominum tamen potest accipi econverso ut sit verbum dei ad sanctum Iob servum suum … — … et bonorum gracie quibus perductus est ad futuram gloriam que perdurat in secula seculorum Amen. ›Explicit postilla magistri Nycolai super Iob‹. Drucke: Gosselin D1 Nr. 12–21, D2 Nr. 22–57, E4 Nr. 81 (= GW M26532, vergl.). Literatur: Glorieux Répertoire 2, 218 Nr. 345f21; Stegmüller RB 5851.

344va–354va Petrus Blesensis: Compendium in Iob. ›Blesensis‹. Dilecto et super omnes diligendo domino Henrico dei gracia illustrissimo Anglorum regi servus Petrus Blesensis domini Cantuariensis cancellarius salutem eciam vero salutari. Gracias ago gracie largitori quia gratanter auditis ea que edificant ad salutem … — … Iesus Christus qui cum patre et spiritu sancto triumphat et regnat in secula seculorum Amen. Auch in Cod. Guelf. 73 Gud. lat., 158r–170r. Druck: PL 207, 795C–826B. Literatu: Stegmüller RB 6431; CPPM 2247; J. Gildea, Extant Manuscripts of Compendium in Job by Peter of Blois, in: Scriptorium 30 (1976), 285–287 (287 Hs. genannt).– 354vb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Gosselin E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Soest Die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Soest, beschrieben von B. Michael, Wiesbaden 1990
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information