Beschreibung von Cod. Guelf. 327 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Handschriftentitel: Capitula librorum Veteris et Novi Testamenti
Entstehungsort: Norddeutschland
Entstehungszeit: um 1430
Katalognummer:
- Heinemann-Nr. 362
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 32412190,T
Beschreibstoff:
- Papier
- Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE8100-PO-67818 (1429). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: AT5000-268_183 (1420–1430), AT5000-474_245, AT5000-474_246 (beide 1424–1428). Ochsenkopf, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: AT8900-334_79 (1435), AT8900-334_128 (1430–1440). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: DE4620-PO-68463 (1433), AT8900-112_281 (1423). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, weiteres Beizeichen an Stange: DE1335-PO-66563, DE1335-PO-66564 (beide 1427). Dreiberg, darüber einkonturige Stange, darüber einkonturiges Kreuz: DE2040-PO-150921 (1423).
Umfang: 72 Bl.
Format: 29,5 × 21,5 cm
Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung modern: 1–72.
Lagenstruktur: 4 VI (48). VI–1 (59). VII–1 (72).
Zustand: Buchblock bei Neubindung beschnitten.
Seiteneinrichtung: 22 × 15 cm, zweispaltig (Spalten 6,5–7 cm breit), 38–42 Zeilen.
Hände: Regelmäßige, saubere jüngere gotische Kursive von einer Hand.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
Rubriziert, rote Lombarden, Repräsentanten vielfach noch erkennbar.
Spätere Ergänzungen: Zahlreiche Marginalien, Ergänzungen und Korrekturen des Schreibers und mehrerer anderer Hände. Die Bemerkungen sind in den meisten Fällen lateinisch, 42r eine volkssprachliche Notiz zu Prv 29: Wann schalck zu herrn werden so hute sich menniclich.
Einband: Halblederband des 19. Jh. mit einem Rückenüberzug aus braungefärbtem, möglicherweise zweitverwendetem Schafsleder, die Pappdeckel sind mit rotschraffiertem Papier kaschiert. Da u.a. der Druck 36.2.1 Geometr. 2° einen gleichartigen Einband trägt, dürfte der Einband der Hs. wohl ebenfalls in Wolfenbüttel angefertigt worden sein. Geringfügiger Wurmfraß.
Entstehung der Handschrift: Im norddeutschen Raum um 1430 entstanden, vermutlich Teil eines aufgelösten, heute nicht mehr identifizierbaren Sammel- oder Mischbandes.
Erwerb der Handschrift: Wann und über welche Vorbesitzer die Hs. in die Universitätsbibliothek Helmstedt gelangte, ist unbekannt; sie wird erstmals 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 51) unter Nr. 134 als Argumenta librorum biblicorum. chart. fol. beschrieben.
Inhalt:
- 1r Guilelmus Brito: Versus memoriales de libris bibliae.
Sunt Genes Ex Le [Nu Deu Iosu Iu Ruth Reg Paral] Esdre… — …
Thobias Iudith Hester Iob Salomonque Sap EccleActus canonice comitantur post Apo scribasDruck (zuletzt): Summa Britonis sive Guillelmi Britonis Expositiones vocabularum Biblie, hrsg. von L. W. Daly und B. A. Daly, Bd. 1, Padua 1975 (Thesaurus Mundi 15), XXIf. Literatur: 18824; 8616; 4, 613 Nr. 6. Auf Kopf- und Fußsteg nachgetragen, erste Zeile durch Beschnitt fragmentiert.
Una Iacob Pe due tres Iohan unica Iude. - 1ra–72vb Capitula omnium librorum bibliae sacrae. Frater Ambrosius etc. Mallens aliena verecunde discere quam sua impudenter ingerere … — … qui vult accipiat aquam vite gratis etc. >Et sic est finis<. Der hier unikal überlieferte Text enthält Kapitelsummarien zum Prolog zu den libri historiales ( 284) und zu allen Büchern der Vulgata. Zur Orientierung sind die Titel der Bibelbücher als lebende Seitentitel und in marg. die Kapitelnummern ausgeworfen. Ungedruckt. Zur Hs. s. 11722.
Bibliographie
- Nr. 362.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Abgekürzt zitierte Literatur
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u. a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, Nachdruck Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Die alte Reihe 1–3) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php) |
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.