de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 4 Helmst.
Helmar Härtel: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 6-7

Biblia sacra. Novum Testamentum

Pergament — 275 Bl. — 49,5 × 35 cm — Amelungsborn — 1287–1290

Lagen: 9 IV (73). IV-2 (79). IV-2 (85). IV-3 (90). IV-2 (96). IV-2 (102). IV-2 (108). 3 IV (132). V (142). I (144). 2 IV (160). IV-2 (166). 3 IV (190). IV-2 (196). IV-4 (200). 4 IV (232). IV-2 (238). IV-2 (244). 2 IV (260). IV-2 (266). V-1 (275). Verluste betreffen meistens den mittleren Bogen der jeweiligen Lage. Reklamanten. Jeweils auf der letzten Versoseite der Lage römische Lagenzählung bis zu Quaternio IX (73), danach alphabetische Zählung bis g (116v), dann wiederum römische Zählung von I (152v) bis XVII (266v). Vorsatzblatt mitgezählt. Schriftraum: 35,3 × 21,8 cm, zweispaltig, 28 Zeilen. Textura. Positiones (Lektionszeichen) im Text zum Lesevortrag im Sprechgesang, vgl. Mahrenholz 27–29. Rubriziert. Seitentitel rot, ab 147v wechselnd rot und blau, vermutlich infolge Schreiberwechsel Prolog- und Buchanfänge in bis zu 12-zeiligen Lombarden mit rotblauem Ornament im Buchstabenkörper und rotblauem Teppichmuster im Buchstabengrund (Abb. vgl. Mahrenholz 11 und 19; Heutger 55). Kapitelanfänge meist zweizeilige rote oder blaue Lombarden mit Fleuronnée in der Gegenfarbe. Seitentitel und Großbuchstaben der Versanfänge in Act teilweise ornamental oder mit Masken oder Gesichtern ausgefüllt, vgl. Mahrenholz 24–27.

Lederbezogene Holzdeckel mit Streicheisenlinien. Einzelstempel Doppeladler: EBDB s000274, EBDB s000414. Löwe: EBDB s002679, EBDB s003013. Agnus Dei: EBDB s005600. Rosette: EBDB s006433, EBDB s007623. Palmette: EBDB s003408. Aus der Werkstatt Amelungsborn (EBDB w000314). Umlaufende Metallbeschläge mit Palmettenfries an Deckelrändern. Je 5 Metallbuckel auf den Deckeln, wurzelartig in Lilien auslaufend, 4 in den Ecken und 1 mittig, vorderer Mittelbuckel auf aufgesetzter Metallrosette (Lilienmotiv). Nur noch Dorn der Schließe vorhanden, dieser in herzförmiges Metallblatt gesetzt. Titel Nowum testamentum auf Pergament, ehemals von Hornplatte bedeckt, nur noch Einfassung aus Metallstreifen vorhanden.

Fragment: Auf Spiegel des Hinterdeckels zwei Fragmente (13. Jh.) aus den Statuta ordinis Cisterciensis.

Herkunft: Besitzeinträge: 1r Hoc Hermannus opus de Gelren cum prior esset / Conscribi fecit, sit ei deus inclita merces / Utque fruatur ea gaudes, hoc qui legis, ora. Hermann von Geldern, 1287–1290 Prior des Klosters Amelungsborn, vgl. Heutger 49. Auf Pergamentspiegel des Vorderdeckels Ex bibliotheca illustriss. principis D. D. Iulii Ducis Brunsvicensis et Luneburgensis monasterii Amlingsbornensis sub regimine D. Andreae abbatis [Andreas Steinhauer, Abt 1555–1587] anno reparatae salutis millesimo quingentesimo septuagesimo octavo ipsis calendis Maii. – 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 4r) zusammen mit Cod. Guelf. 58 Helmst. als Sacra Biblia, Latinè, in membrana, quinque voluminibus. Deest Psalterium beschrieben; die Einzelbände sind im Handschriftenverzeichnis von 1797 (HAB, BA III 52) unter Nr. 1a–b, 2, 3, 139 aufgeführt.

Heinemann Nr. 4. — Mahrenholz, 1–3. — Heutger, 49–55. — Heitzmann, 23f.

1r Besitzeintrag (siehe oben),

1v–2r leer.

2v–275v Biblia sacra, prologis aucta. Bestand NT. (3ra) . (45rb) . (49rb) . (53va) . (56rb) . (60rb) . (60vb) . (61rb) . (62vb) .(76vb) Text bricht ab , setzt ein (77ra) . (83ra) . Text setzt ein , (82vb) Text bricht ab , setzt ein (89ra) . (93vb) Text bricht ab , (94ra) Text setzt ein . (99vb) Text bricht ab , setzt ein (100ra) . (102vb) Text bricht ab , setzt ein (103ra) . (105vb) Text bricht ab , setzt ein (106ra) . (106va) . (111vb) .(116vb) Text bricht ab , setzt ein (117ra) . (117ra) . (120va) . (122rb) . (123rb) Hinweis auf Nachtrag von Kap. 2, Vers 5–15 auf 144ra-rb: istum defectum in fine libri ad tale signum. (126ra) . (129ra) . (130vb) . (131vb) . – (138va) ab Zeile 2 , aber Kapitelbenennung vergessen. — 143v leer. (144ra) Textfortsetzung (siehe 123rb): Unus enim deus unus et mediator dei et hominum … — … si permanserit in fide et dilectione et sanctificatione cum sobrietate. (144rb) Textfortsetzung von : pro sanctis. Scimus autem quomodo diligentibus deum omnia cooperantur in bonum … — (144va) Quis ergo nos separabit a caritate dei et Christi tribulatio an angustia. (145ra) Praefatio sancti Hieronymi presbyteri in evangelio. Stegmüller RB 595. (146vb) Versus de concordantiis decem canonum. Walther I 15297. (147va) . (186ra) , Text bricht ab , setzt ein 194ra , Text bricht ab , setzt ein 199ra . (206va) , Text bricht ab , setzt ein 236ra , Text bricht ab , setzt ein 236ra . (245vb) , Text bricht ab , setzt ein 264ra . Prologe, verzeichnet nach Stegmüller RB: (2va) Act. RB 633, (2vb) Act. RB 640, (44va) Ep. Can. RB 809, (80ra) Ep. Pauli RB 51, (80vb) Rm. RB 670, (82va) RB 674, Text bricht nach (82vb) ab, (106va) Gal. RB 707, (111vb) Eph. RB 715, (117ra) I Th. RB 747, (120rb) II Th. RB 752, (122rb) I Tim. RB 765, (126ra) II Tim. RB 772, (129ra) Tit. RB 780, (130vb) Phlm. RB 783, (131va) Hbr. RB 793, (147ra) Mt. RB 591, (185vb) Mc. RB 607, (205va) Lc. RB 620, (245ra) Io. RB 624, Bibel für die Refektoriumslesungen verwendet. Vgl. entsprechende Leseanweisungen: (47ra) Initium lectionis in refectorio. (65ra) Initium lectionis in refectorio. (180ra) Ab hinc usque ad illum locum ubi scriptum est. Vespere autem sabbati non legitur in refectorio bei . (185ra) Ab hinc usque in fine legitur in refectorio bei . (200va) Ab hinc usque ad eum locum ubi scriptum est Maria autem magdale non legitur in refectorio bei . (204vb) Ab hinc usque in finem legitur in refectorio bei . (241ra) Ab hinc usque ad eum locum ubi scriptum est Una autem sabbati non legitur in refectorio bei . (243rb) Ab hinc usque in finem legitur in refectorio bei . (269vb) Ab hinc usque ad eum locum ubi scriptum est. Una autem sabbati non legitur in refectorio bei . (273ra) Ab hinc usque in finem legitur in refectorio bei . Leseanweisungen in Evangelien schließen Kapitel mit dem Passionsgeschehen vom Vortrag im Refektorium aus. Sonst kein weiteres Leseprogramm feststellbar, u.a. wegen der Blattverluste. Zur zisterziensischen Leseordnung vgl. Mahrenholz 27 und Heutger 50.


Abgekürzt zitierte Literatur

EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Heitzmann C. Heitzmann, "Ganze Bücher von Geschichten". Bibeln aus Niedersachsen, Wolfenbüttel 2003 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 81)
Heutger N.C. Heutger, Das Kloster Amelungsborn: Werden – Wachsen – Wirken, Hannover 22000 (Forschungen zur niedersächsischen Ordensgeschichte 5)
Mahrenholz C. Mahrenholz, Die Amelungsborner Bibel von 1280/1290. Ein Festbeitrag zur 800 Jahr-Feier des Klosters Loccum, Berlin u. a. 1963
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.