de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 40 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 78-82.

Plenarmissale

Pergament — I, 236, I Bl. — 34 × 24 cm — Diözese Halberstadt — um 1200

Lagen: I (2). 5 IV (42). II (46). 23 IV (230). II (234). I (236). Originale römische Zählung links oben ([I]-XXXVIII = 6v–44v, XXXIII zweimal gezählt), identisch mit römischer Zählung auf den Verso-Seiten links oben und damit identisch in der Mitte des linken Randes der gleichen Seite: II-XIX = 7v–24v. Neuere Tintenfoliierung (1–236). Schriftraum: 27–28 × 19–20 cm, zweispaltig, 17 Notationszeilen bzw. 33–34 Zeilen. Frühe Gothica textualis. Mehrere Schreiber. 6v–46v, und 215r–236v Metzer Neumen (Epoche III, Stäblein 199). Zuweilen zeilenlose Neumen über Initienangaben. Mehrfach zeitgenössische und spätere Randnotizen. Rubriziert. Zahlreiche Silhouetteninitialen, rot und grün, ein- und zweifarbig, häufig mit palmettenähnlichem Besatz. Vielfach I-Initialen in Drachenform. - Fünf Schmuckinitialen in Deckfarben auf gerahmtem Feld mit Goldgrund, Besatz und Binnenraum mit Palmetten, teilweise nach innen gerollt (6va; 130va oben und Mitte) oder auf mit verschiedenfarbigen kreisförmig geordneten Dreiecken ornamentiertem Teppichgrund (32vb; 38rb). Rahmen, eine oder zwei Leisten, Außenleiste dünn rot oder schwarz, Buchstabenstamm einfarbig. 6va Initiale A (1. Advent), 8 × 4,5–11 cm, ockerfarbener Buchstabenstamm nach innen heller werdend, dort weiß gepunktet, 32vb Initiale R (Pascha), 7 × 5–6 cm, Stamm gold, 38rb Initiale S (Pentecoste), 6,5 × 4,5–5,5 cm, Stamm gold, in der Mitte gespalten mit zwei Spangen, 130va Initiale P (Praefationes, Ende), 17 × 7,5–9 cm, Stamm oben grün, unten hellblau, oben Flügel-Besatz und ebd. Vere dignum-Initiale, 7 × 9 cm, Stamm rot, in der Mitte gespalten ockerfarben und hellgrün. – 130vb: Kanonbild, 11,5 × 10 cm, gerahmt grün und blau, Gekreuzigter zwischen Maria und Johannes auf Goldgrund, roter Kreuzstamm, Faltenstil, dazu R. Kroos, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970, 30 und Abb. 20 (Hs. genannt) und dies., Die niedersächsischen Bilderhandschriften des 13. Jh.s in Wien, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-hist. Kl., Dritte Folge, Nr. 56, 104 (Hs. genannt), danach um 1200 entstanden in thüringisch-sächsischer Malerschule des 13. Jahrhunderts; B. Braun-Niehr, Der Codex Vaticanus Rossianus 181. Studien zur Erfurter Buchmalerei um 1200, Berlin 1996, 72f.

Buchenholzdeckel ohne Überzug. VD Innenseite alte Helmstedter Signatur: T. 161 und Eintrag vom Beginn des 17. Jh.: Ein alt Missal sub. lit. P. nu. 5. Dies entspricht dem Eintrag im 1613/1614 erstellten Katalog der Bibliotheca Julia von Liborius Otho (Cod. Guelf. A. Extrav., p. 280): Missalia et Papalia, Signatur P. 5: Ein alt Missalbuch in bloße Buchenbretter, unüberzogen, auf pergament geschrieben. Einband 1976 restauriert: Halbledereinband (Buchenholzdeckel mit Ziegenlederrücken und -überzug), zwei neue Langriemenschließen. Einstige beschriftete Rückenhinterklebungen (s. Fragmente). Zehn Blattweiser, zumeist abgebrochen. 3r und 233v stark abgenutzt, möglicherweise waren Bl. 3 und 233 Anfangs- bzw. Schlussblatt des ursprünglichen Buchblocks.

Fragmente:
  1. Ende 12. Jh. 34 × 24,5 cm. Textualis. mit adiastematischen Metzer Neumen (vgl. Stäblein, 189). Rubriziert 1ra–2vb, 235ra–236vb Brevier. (Vorn:) Reges Tharsis et insule … [Ps 71,10] Responsorium vor Lectio IV der Matutin von Epiphania bis Textabbruch in Lectio V der ersten Matutin dominica post Epiphaniam.(1r) Auf dem unteren Steg Zeichen tabellarisch angeordnet, u. a. Tierkreiszeichen.(Hinten) [lu] mine tuo alleluia [Ps 60,3] … Ab zweiter Antiphon der Laudes dominica post epiphaniam bis Textabbruch in Lectio IX der zweiten Matutin dominica infra octavam.
  2. Ende 12. Jh. 34 × 24,5 cm. Schriftraum: 31,5 × 19 cm, zweispaltig, 39 Zeilen. Textualis. Rubriziert. 234rv Lektionar. David quia dilexit eum … [I Sm 18,1] Lectio I der zweiten Matutin dominica IV post pentecosten bis feria VI, Abbruch in Lectio II.
  3. Einstige Rückenhinterklebungen: mehrere Pergamentreste, darunter einer mit Signaturschildchen: 40, weiterer Rest aus Canon Missae. 12. Jh. Späte karolingische Minuskel. Rubriziert. Text aus der Konsekrationsformel und Rückseite: Text aus Commemoratio pro defunctis.

Das Kalendar besitzt Einträge (Stephanus, Vincentius, Nicolai translatio sowie Georgius rubriziert) und Nachträge (adventus sancti Stephani, adventus sancti Laurentii), die zusammen mit den Nachträgen im Proprium de sanctis (Elisabeth- und Katharinenoffizium) und Nennungen in demselben (Autbertus, Madalberte) für Herkunft aus der Diözese Halberstadt sprechen. Vielleicht war die Handschrift im Besitz des Augustiner-Chorherrenstifts St. Laurentius in Schöningen, besonders wegen des Nachtrags im Kalendar: adventus Sancti Laurentii, vgl. dazu R. Kroos, Niedersächsische Bildstickereien (siehe oben) 30: "aus dem westlichen Magdeburger Grenzgebiet, am ehesten aus der Gegend von Helmstedt." Zum Augustiner-Chorherrenstift St. Laurentius vgl. Streich 118. Zu Patrozinien Krumwiede I, 72 und II, 21. Mindestens seit 1614 in der Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel (siehe Einband), seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt.

Heinemann Nr. 45. — H. Brunner (Hg.), Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien, Göppingen, 1977 (Litterae 7), 53* und 323 (Abb. von 233v und 234r).

3ra-b Orationes. Deus qui nos beate semper virginis … Elf Orationes, die letzten vier in kleinerer Schrift, Text verblasst. CC Corp. orat. III 1854 mit geringen Abweichungen; V 3496a; VII 4374f; VIII 5023 mit geringen Abweichungen; IX 5744a; VIII 5528 mit abweichendem Incipit: Subiectos tibi famulos …; VI 3852; III 2188; III 2176a; Sancte dei genitricis …; V 3623.

3va–6rb Kalendarium. Walther I 9771 Thorndike/Kibre 651, mit dies Aegyptiaci (D), höherrangige Feste, darunter die Apostelfeste rubriziert, auch 23.4. Georgii martiri. Das zuweilen fehlerhafte Kalendar kennzeichnen folgende Einträge: 30.1. Alexandri episcopi, 4.2. Castoris presbyteris, 17.2. Policromii [!] episcopi et martiris, 23.2. Policarpi presbyteri vigilia, 5.3. Foce, 8.3. Pontii et Cirilli martirum, 9.3. Gregori episcopi, vgl. Grotefend II, 111: "Gregorii Nazianzeni ep. cf. März 8: Mailand (Ambros.)", 18.3. Eleittherii episcopi, 30.3. Quirini martyris, 1.4. Gualirici episcopi, 10.4. Macharii episcopi, 13.4. Eufemie virginis, 24.4. Alexandrini martyris corone, 9.5. Translatio sancti Nicholai, dort Eintrag: adventus sancti Stephani, (am 9.5.980 kamen die Reliquien aus Metz nach Halberstadt, vgl. Kroos Bildhandschriften, siehe oben, 197), 26.5. Augustini episcopi Bede, 22.6. dort Eintrag: x. milia militum, 3.7. Translatio sancti Thome apostoli, 11.7. Translatio sancti Benedicti, 19.7. Nachtrag: Adventus sancti Laurentii, 25.8. Passio sancti Bartholomei, 10.9. Victoris martiris, 18.10. Rumoldi martiris, 24.10. Felicis episcopi, vgl. Grotefend II, 100: "Utrecht. - Mailand (Ambros.)", 7.11. Florentii episcopi, 25.11. in Textura nachgetragen: Katerine virginis et martiris, 2.12. Potentiani martiris, 3.12. Cassiani martiris, 17.12. Honesii martiris, 29.12. Davidis regis. Kalendar weicht vom Proprium de sanctis in der Handschrift ab.

6va–45ra Proprium de tempore. Gesangsteile. Vom 1. Advent bis zum 23. Sonntag nach Trinitatis. Ad te levavi … (8rb) ›Hymnus trium puerorum‹. Benedictus es domine [Dn 3,52–60] … (8vb) ›In vigilia nativitatis‹. (9rb) AH 53 Nr. 10. (9vb) AH 53 Nr. 15. (10rb) AH 53 Nr. 16. (11rb) AH 53 Nr. 168. (11vb) AH 53 Nr. 157. (12va) AH 53 Nr. 29. (25va) Dominica palmarum. Antiphonen zur Prozession. Ante sex dies [Io 12,1] … zum Teil Texte mit leeren Systemen. (26ra) AH 50 Nr. 117 (Verse 1–8). (29rb) Kreuzverehrung. (29vb) AH 50 Nr. 66 Str. 8, 1–7, 9–10. (30rb) Exsultet. (32rb) AH 50, Nr. 69 S. 84 (dominica tertia Verse 1–8, dom. quarta Verse 3f. und dom. tertia Vers 9). (32vb) In die sancto Pascha. (35ra) AH 54 Nr. 7. (35rb) AH 53 Nr. 50. (35va) AH 53 Nr. 36. (37va) AH 53 Nr. 67. (38ra) ›In vigilia pentecostis‹. (39va) AH 53 Nr. 81 (Str. 15 und 16 vertauscht). (40ra) AH 53 Nr. 70.

45ra–46va Kyrie und Gloria. Notiert, sieben modi.

46va-b Credo. Notiert.

47ra–158ra Proprium de tempore. Lesetexte. Erster Teil von der Oratio des 1. Advents bis zur Pfingstoktav bzw. Trinitatis. Excita domine potentiam tuam … (51vb) In vigilia domini nativitatis. (94rb) Dominica in palmis. Benedictio ramorum. (94rb) Deus cuius filius … Omnipotens sempiterne deus qui in diluvii effusione … (94va) Omnipotens sempiterne deus flos mundi …Exorcismus‹. Exorzizo te creatura … (94vb) Deus qui filium tuum unigenitum pro redemtione … Praefatio. Franz Benediktionen I, 490–495 Nr. 11, 5, 6, 3 und 15, Praefatio abweichend. (95rb) Passio. (98ra oberer Steg) heli heli lama zabatani mit unlinierten Neumen. Praefatio. (109va) Kreuzverehrung. (112ra) ›In die sancta‹. (122rb) ›In vigilia pentecostis‹.

129rb–130vb Praefationes. Von In nativitate domini bis De sancta Maria und Cottidiana prefacio. Folgen Sanctus und Benedictus.

130vb–132rb Canon missae. Kanonbild. (131vb–132ra) Pater noster.

132rb Proprium de tempore. Fortsetzung. ›Dominica I post pentecosten‹. Bis zu Wochentagen nach zwei Dominicae vacantes nach 23. Sonntag nach Trinitatis. Die in römischen Missalien unübliche Stellung des Canons innerhalb des Proprium de tempore nach der Pfingstoktav rührt von ambrosianischen Sakramentaren her, vgl. A. Ebner, Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kunstgeschichte des Missale Romanum im Mittelalter. Iter Italicum, Freiburg im Breisgau 1896, repr. Graz 1957, 371, Anm. 2.

159ra–192va Proprium de sanctis. Orationen, Lesungen und Evangelien. Von Lucie virginis (13.12.) bis Damasi papae (11.12.). Hervorzuheben sind: ((159rb) ) Autberti confessoris (13.12). Ignatii martyris (16.12.). ((159vb) ) Sabini et Exuperantii (30.12.). ((160ra) ) Hylarii episcopi, ((160va) ) Pontiani martiris, ((162vb) ) Amandi et Vedasti (6. bzw. 7.2). ((165va) ) Eufemie martiris (13.4.). Tiburtii et Valeriani (14.4. nach dem Kalendar). ((166ra) ) Vitalis martiris (18.4.). ((167ra) ) Alexandri (3.5.). Gerontii (9.5.). ((167va) ) Nerei er Achillei (11.5.). ((169ra) ) Johannisfest: Vigilia, In primo mane, In die sancto und Octava (23., 24.6. und 1.7.). ((172va) ) Translatio Martini (5.7.). ((175vb) ) Felicis martiris (29.7.). ((176va) ) Inventio sancti Stephani (3.8. ?). ((176vb) ) ›Syxti‹ mit ((177ra) ) Benedictio uve Benedic domine et hos fructos novos … fehlt bei Franz Benediktionen. ((177rb) ) Vigilia Laurentii martiris, ((177vb) ) In primo mane … In die sancto … und Octava (9., 10. und 17.8.). ((181va) ) Madalberte (7.9.). ((190r) ) Steg unten Nachtrag: Offizium De sancta Elisabeth (9.11., gest. 1231, kanonisiert 1235; in Halberstadt Adventus reliquiarum, vgl. Kroos Bildhandschriften, a.a.O., 197). (190v und 191v) Steg unten Nachtrag: Orationes zum Katharinen-Fest (25.11.), möglicher Zusammenhang mit Magdeburger Kalendar, dort am 14.9. "Adventus digiti s. Katherine v." im Jahr 1210, in Halberstadt Stiftung zum Fest vor 1227, nach Kroos, ebd., Anm. 835. (191v) Steg unten Nachtrag: ›Collecta de sancta Barbara‹ (4.12.). Das Proprium de sanctis weicht vom Kalendar in der Handschrift ab.

192va–204rb Commune Sanctorum. Lesetexte. Vigilia unius apostoli … (192va) Orationes, (194rb) Lektionar, (199rb) Evangelistar.

204rb–214vb Missae votivae. ›Ad sapientiam poscendam‹. ›De spiritu sancto‹. (204va) ›De angelis‹. (204vb) ›De caritate‹. (204v) Steg unten Nachtrag: Ad poscendum suffragia Sanctorum (205ra) ›De sancta cruce‹. (205rb) ›De sancta Maria‹. Zwei Offizien. (205va) ›De patronis‹. (205vb) ›Pro ordinibus‹. (206ra) Pro omni graduPro rege‹. (206rb) ›Pro antistite‹. (206va) ›Pro congregatione‹. ›Pro sacerdote‹. (206vb) ›Pro amico‹. ›Pro familiaribus‹. (207ra) ›Pro peccatoribus‹. ›Pro temptatione cogitationis‹. (207rb) ›Pro pace‹. ›Pro iter agentibus‹. (207va) ›Contra hostes‹. (207vb) ›Pro peccatis‹. Drei Offizien. (208ra) ›Pro concordia‹. ›Pro infirmo‹. (208rb) ›Ad pluviam poscendam‹ ›Pro serenitate‹. (208va) ›Missa generalis‹. (208vb) ›Item generalis‹. (209ra) ›Pro sponso‹. (209rb) ›Pro defunctis‹. Mit Leerräumen für Notensysteme. (209r) Steg unten Nachtrag: Missa sacerdotis (210va) ›Infra trecesimum‹. ›In anniversario‹. (210vb) ›Pro pontifice‹. (211ra) ›Plurimorum‹. ›Pro episcopis et sacerdotibus‹. (211rb) ›Pro fratribus et sororibus‹. (211va) ›Unius defuncti‹. Zwei Offizien. ›Qui in cimeterio requiescit‹. (212ra) ›Pro patre et matre‹. (212va) ›Pro congregatione‹. ›Pro peccatis‹. (212vb) ›Exorcismus‹. Salz- und Wasserweihe. (213va) ›In dedicatione ecclesie‹. Zwei Offizien. (214vb) ›In dedicatione altaris‹. Auf den unteren Stegen neben den genannten noch weitere Nachträge, teilweise unleserlich.

214vb–229vb Proprium de sanctis. Gesangsteile. ›Lucie martiris‹. (215va) AH 53 Nr. 228. (217va) AH 50 Nr. 269 (Str. 8a und b fehlen, Kennzeichnung durch Crux). (218vb) AH 53 Nr. 99. (223ra) AH 53 Nr. 163. (224rb) AH 50 Nr. 268. (225va) AH 53 Nr. 173. (226rb) AH 53 Nr. 104. (227rb) AH 53 Nr. 95. (227va) AH 53 Nr. 82. (228ra) AH 53 Nr. 192 (Str. 5 und 6 vertauscht). (228r) unten Nachtrag der Initien der Strophen obiger Sequenz ohne Vertauschung von Str. 5 und 6. (228va) AH 53 Nr. 181. (229rb) AH 53 Nr. 122.

229vb–230vb Commune Sanctorum. Gesangsteile. ›De apostolis‹ bis ›De sancta Maria‹.

230vb–233va Sequentiar:De sancto Stephano‹. AH 53 Nr. 215. (231ra) ›De apostolis‹. AH 53 Nr. 210. (231rb) ›In divisione Apostolorum‹. AH 50 Nr. 267. (232ra) ›De omnibus sanctis‹. AH 53 Nr. 112. (232rb) ›De martiribus‹. AH 53 Nr. 229. (232va) ›De sancto Nicolao‹. AH 54 Nr. 66. (233ra) ›De sancta Maria‹. AH 54 Nr. 216. (233rb) AH 53 Nr. 109. (233va) Ave Maria dei genitrix et virgo perhennis … Vgl. Brunner a.a.O., 53* und 323 mit Abb.; Le Graduel Romain. Édition critique par les moines de Solesmes II. Les sources, Solesmes 1957, 154. (234rv) siehe Fragmente.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Grotefend H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kroos Bildhandschriften R. Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien, Göttingen 1964 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 56)
Krumwiede H.-W. Krumwiede, Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens, Bd. 1–3, Göttingen 1960–1988 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 11)
Stäblein B. Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 (Musikgeschichte in Bildern 3)
Streich G. Streich, Klöster, Stifte und Kommenden in Niedersachsen vor der Reformation, Hildesheim 1986 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 2, Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 30)
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.