de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 478 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Statuta concilii Moguntini

Pergament — 56 Bl. — 27 × 19 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 14. Jh., 1. Hälfte

Lagen: V–1 (9). 5 IV (49). IV–1 (56). Lagenzählung im römischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage, Lagensignaturen, einige durch Beschnitt verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1–56. 1ra3vb Schriftraum: 21 × 12 cm, zweispaltig, 28 Zeilen, Tintenliniierung. 4ra56vb Schriftraum: 20 × 12 cm, zweispaltig, 25 Zeilen, Tintenliniierung. Saubere, regelmäßige Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

Gotischer Holzdeckelband mit Schafslederbezug. Streicheisenlinien, Einzelstempel Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007279 (Werkstattbestimmung nicht möglich). 4 Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Hanfschnüren umflochten. 2 Langriemenschließen (Schweinsleder), Schließösen mit Bohrung für Zugriemen. An VD und HD je vier umgreifende Eckbeschläge aus Messing. Auf dem VD 2 Titelschilder (oben 11 × 4 cm, unten 8 × 5,5 cm, Papier), Aufschrift oben: Statuta provincialia Montis sancti Georgii, unten: Constituciones concilii E XI.

Fragmente, VS und HS: Pergament, je ein Doppelbl., 28 × 15–17 cm. Schriftraum: 10–13 × 10 cm (beschnitten), zweispaltig, max. 42 Zeilen. Textualis, 13. Jh., 2. Hälfte. Petrus Hispanus: Summulae logicales. VS: Tractatus 2,1–9: (Text setzt ein) per dici et universale per esse. Est enim predicabile quod aptum natum est … — … videlicet ut substancia dicitur primum (Text bricht ab) sowie Tractatus 4,12–5,1: (Text setzt ein) sillogismus concludens particularem indirecte potest eam concludere … — … hoc ultimo racio sumitur in diffinicione argumenti sic (Text bricht ab). HS: Tractatus 2,14–21: (Text setzt ein) Diffinicio est oracio quid est esse significans … — … accidens dicitur denominative predicari (Text bricht ab) sowie Tractatus 4,1–6 (Text setzt ein) de aliquo vel alicuius ab aliquo. Terminus est in quem resolvitur … — … ergo quidam homo est substancia (Text bricht ab). Druck (in dieser Reihenfolge): Peter of Spain, 17–19, 51–55, 22–25, 43–46.

Herkunft: Der Codex wurde in der ersten Hälfte des 14. Jh. in Niedersachsen, vermutlich im Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar geschrieben. — Er wurde 1603 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek transportiert; 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 297 [292]) unter den Papalia Miscellanea als Constitutiones Concilii Moguntini per Petrum Archiepiscopum mit der Signatur Y 45 nachgewiesen. — 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 3v) als Constituciones concilii Moguntini, in membrana unter den Theologici in folio nachgewiesen; auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 41. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 35 aufgeführt.

Pertz Handschriften, 221 Nr. 35. — Schönemann, 77 Nr. 8.10. — Heinemann Nr. 512. — Waitz/Holder-Egger, 420. — Härtel Untersuchungen, 25. Krämer, 300. — Schevel, 105, 123, 136, 171, 250, 493, 497f. und 534 mit Abb. 20.

1ra56vb Statuta concilii provincialis Moguntini M CCC X. (1ra3vb) Tabula. Incipiunt constituciones concilii Moguntini Capitulum I. De summa trinitate et fide catholica Capitulum II … — … De ecclesiis edificandis Capitulum CXIII. Ex eodem concilio Capitulum CXIIII. Rot geschrieben. Durch den Verlust eines Blattes fragmentiert. (4ra56vb) Textus. ›Incipiunt constituciones concilii Moguntini. Petrus. Capitulum primum‹. In nomine patris et filii et spiritus sancti Amen. Petrus dei gracia sancte Moguntini sedis archiepiscopus universis prelatis capitulis conventibus observanciam inconvulsam … — … ut sciat quod acceptum est omnipotenti deo qui vivit et regnat per omnia secula seculorum Amen. In 166 Kapitel gegliedert (Kapitelteilung der Inkunabeln und bei Mansi weicht ab), 8ra–b durch Homoioteleuton die Kapitel 13–15 wiederholt. Der in den älteren Drucken vorangestellte Promulgationsprolog fehlt. Auch in Cod. Guelf. 864 Helmst., 150r–171v; 30.1 Aug. 2°, 22va–49va; 69.18 Aug. 2°, 205r–226r. Auszüge in Cod. Guelf. 382 Helmst., 234v–235r und 235v–236r. Drucke: GW M43473M43481, vergl.: M43477, 4v32v; Concilia Germaniae…, Bd. 4: Ab Anno MCCXC. Ad MCCCC, hrsg. von J. F. Schannat und J. Hartzheim, Köln 1761, 174–200 (nach dieser Hs.); Mansi 25, 299–349. Literatur: Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396, Abt. 1 (1289–1353), Bd. 1 (1289–1328), bearb. von E. Vogt, Leipzig 1913, ND Berlin 1970, 232f. Nr. 1328; H. Maurer, Zu den Inskriptionen der Mainzer Provinzialstatuten von 1310, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 53 (1967), 338–346 (338f. Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Mansi G. M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio …, Bd. 1–53, Florenz 1759–1927, ND Graz 1960–1962
Pertz Handschriften G. H. Pertz, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, ein Nachtrag zum Archiv VI, 3 ff., in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 7 (1839), 221–226
Peter of Spain Peter of Spain, Tractatus called afterwards Summule logicales. First critical edition from the manuscripts by L. M. de Rijk, Assen 1972 (Philosophical Texts and Studies = Wijsgerige teksten en studies 22)
Schevel J. Schevel, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstifts Georgenberg bei Goslar. Ein Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information