de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 662 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Biblia sacra

Papier — 359 Bl. — 21,5 × 15 cm — Heersum — 1469

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, darunter Schaft mit Sparrenkopf: WZIS AT3800-PO-70132, AT3800-PO-70133 (beide 1465). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T: WZIS DE1185-S299_4, DE1185-S299_13 (beide 1465–1470). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE1185-S299_98 (1465–1470), DE0510-Codll12_136_2 (1401–1475). Lagen: I (ungez.). 29 VI (348). VI–1 (358)! Vorsatzkonstruktion: Jeweils das erste bzw. letzte Bl. ist als Spiegel an die Deckel geklebt. Reklamanten, teilweise durch Beschnitt verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1358, vorderes leeres Vorsatzbl. ungez. Schriftraum: 16 × 10 cm, einspaltig, 35–39 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von der Hand des Plebans Eckhardus Brunken. Zahlreiche erläuternde Marginalien und Korrekturen, dazu marginale Kapitelzählung von anlegender Hand. Rubriziert, rote Lombarden; am Beginn der einzelnen biblischen Bücher unverzierte sekundäre Initialen in Unzialform, meist über vier Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schafsleder überzogen (Fleischseite außen). Streicheisenlinien. Einzelstempel Herz, von Pfeil durchbohrt, mit Lilien: EBDB s005221. Aus der Werkstatt "Godehard" in Hildesheim (EBDB w000212). Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlagern in Schildform, lange Schließenhaken in Vogelkopfform. An den Anfängen der einzelnen biblischen Bücher insgesamt 14 rot gefärbte Registerzungen aus Leder als Blattweiser. Im obersten Rückenfeld eine neuzeitliche Titelaufschrift: Biblia.

Herkunft: Der Codex wurde laut dem bislang unbeachteten Kolophon (41r) von den Pleban Eckhardus Brunken in Heersum (OT von Holle, südöstlich von Hildesheim) im Jahre 1469 geschrieben. Nach Hildesheim verweisen außerdem der Einband sowie die Wasserzeichen der verwendeten Papiere, die auch in der aus Hildesheim stammenden Hs. Bonn, ULB, S 299 (Bonn, 57f.) zu finden sind. — Der Codex scheint sich später im Besitz des Helmstedter Theologieprofessors Rudolph Anton Fabricius (1701–1772) befunden zu haben. — Wahrscheinlich ist die Hs. mit einem Codex identisch, den der Helmstedter Bibliothekar F. D. Häberlin aus der zweiten Auktion des Nachlasses von Fabricius im September 1777 erwarb, vgl. den Beleg in BA, III, 19 (Bibliotheksrechnungen Universität Helmstedt, 1777), Beleg Nr. 9: „Ex Auctione partis secundae Bibliothecae Fabricianae ist für die Hochfürstl. Universitäts-Bibliothec erstanden worden: in Quarto … Nr. 4205. Expositt. Pentateuchi, MS. 2 ggl.“ Zu diesem Erwerbszeitpunkt passt auch die nachträglich auf dem VS eingetragene Helmstedter Signatur T. 4to 19b. Der Band ist erstmals im Handschriftenkatalog der Helmstedter Universitätsbibliothek von P. J. Bruns (1797, BA III, 52) unter Nr. 456 beschrieben: Pentateuchus Josue Judic. Ruth, Regum libri IV Paralipom. II latine versionis Vulgatae, script. 1469. Chartac. 4. — Im August 1815 wurde der Codex bei der Rückkehr der Codices Helmstadienses aus Göttingen vom Wolfenbütteler Bibliothekar Ernst Theodor Langer als vermisst deklariert (vgl. Lesser Geschichte, XCII); über seinen zwischenzeitlichen Verbleib ist nichts bekannt. Er gelangte jedoch offenbar noch rechtzeitig nach Wolfenbüttel zurück (oder wurde wieder aufgefunden), um in die neue Signaturenfolge der Helmstedter Hss. eingereiht zu werden.

Heinemann Nr. 712.

Ir leer.

Iv De VI aetatibus mundi nota. Nota a principio mundi usque ad diluvium fluxerunt anni duo milia ducenta quadraginta novem. Item a diluvio usque ad Abraham novingenti quinque. Item ab Abraham ad Moisen sexcenti quadraginta duo. Item a Moisen usque ad David quingenti. Item a David usque ad Nabugodonosor [!] quingenti quadraginta duo. Item a Nabugodonosor [!] usque ad Christum quingenti septem. Summa annorum quinque milia trecenti quadraginta quinque. Die Angaben zur Dauer der Weltalter sind in der Tradition außerordentlich different, vgl. knapp A.-D. von den Brincken, Weltären, in: Archiv für Kulturgeschichte 39 (1957), 133–149.

1r–356v Biblia sacra (prologis capitulationibusque aucta, libri historiales et sapientiales). Im einzelnen sind enthalten:
(1r–v) ›Incipit prologus in Genesim beati Ieronimi presbiteri‹. Stegmüller RB 285.
(1v–2v) Capitula libri Gn. ›Incipiunt capitula‹. Wie De Bruyne Sommaires, 2–8 Reihe A; die Zählung (48 Kapitel statt 72 Perikopen) weicht jedoch von der Vorlage und von der gegenwärtigen Kapitelteilung des Buches ab. Stegmüller RB 9653.
(2v–41r) Gn. ›Incipit liber Bresith id est Genesis‹. Explicit liber Bresit id est Genesis anno domini 1469 per me Egherdum Brunken plebanum in Hedersem.
(41r–43r) Capitula libri Ex. ›Incipit Exodus. Sequuntur capittula [!]‹. Wie De Bruyne Sommaires, 10–16 Reihe A; die Zählung (40 Kapitel statt 139 Perikopen) weicht von der Vorlage ab.
(43r–75v) Ex. ›Incipit Helesmoth id est Exodus‹ … — … ›Explicit Helesmot id est Exodus etc‹.
(75v–76v) Capitula libri Lv. ›Incipiunt capitula libri Levitici etc.‹ Wie De Bruyne Sommaires, 18–22 Reihe A; die Zählung (27 Kapitel statt 89 Perikopen) weicht von der Vorlage ab.
(76v–99r) Lv. ›Incipit liber Leviticus‹ … — … ›Explicit liber Leviticus id est Vaiecra‹.
(99r–100v) Capitula libri Nm. ›Incipiunt capittula [!] libri Numeri‹. Wie De Bruyne Sommaires, 26–32 Reihe A; die Zählung (36 Kapitel statt 74 Perikopen) weicht von der Vorlage ab.
(100v–132r) Nm. ›Incipit Numeri‹.
(132r–134v) Capitula libri Dt. ›Incipiunt capitula in librum Deutronomii [!]‹. Wie De Bruyne Sommaires, 34–40 Reihe A; die Zählung (34 Kapitel statt 155 Perikopen) weicht von der Vorlage ab.
(134v–160v) Dt. ›Incipit liber Deutronomii [!]‹ … — … ›Explicit liber Deutronomii [!]‹.
(160v–161r) Prologus in librum Iosuae. ›Incipit prologus in librum Iosue‹. Stegmüller RB 311.
(161r–v) Capitula libri Ios. ›Capitula incipiunt‹. Wie De Bruyne Sommaires, 42 Reihe A; die Zählung (24 Kapitel statt 33 Perikopen) weicht von der Vorlage ab.
(161v–180v) Ios. ›Incipit liber Iosue‹ … — … ›Explicit liber Iosue‹.
(180v) Capitula libri Idc. Wie De Bruyne Sommaires, 46 Reihe A; die Zählung weicht von der Vorlage und von der Kapitelteilung des Buches ab.
(180v–199v) Idc. ›Incipit liber Iudicum‹ … — … ›Explicit liber Iudicum anno domini sexagesimo nono 1469‹.
(199v–202v) Rt. ›Incipit liber Ruth‹ … — … ›Explicit liber Ruth‹. – 202v–204v leer.
(205r–206r) Prologus in IV libros Regum. ›Prologus beati Îeronimi presbiteri in librum regum‹. Stegmüller RB 323.
(206r–207r) Capitula libri I Sm. ›Incipiunt capitula libri primi‹. Wie De Bruyne Sommaires, 102–104 Reihe A Nr. I–XLVIII; die Zählung (31 Kapitel statt 48 Perikopen) weicht von der Vorlage ab.
(207r–233r) I Sm. ›Incipit Samuhel liber primus‹ … — … ›Et sic est finis libri primi deo laus‹.
(233r–234v) Capitula libri II Sm. ›Incipit Samuhel liber secundus‹. Wie De Bruyne Sommaires, 106–108 Reihe A Nr. XLVIIII–XCVIII; die Zählung (24 Kapitel statt 51 Perikopen) weicht von der Vorlage ab.
(234v–255r) II Sm. ›Explicit Samuhel liber secundus id est regum‹.
(255v–257v) Capitula librorum III et IV Rg. ›Capittulum [!] primum‹. Enthält die Kapitel zu III und IV Rg; (256v) folgende Rubrik und Vermerk: ›Tituli in librum quartum malachim id est regum‹, dazu in marg. von Schreiberhand: Tituli qui sequuntur sunt libri quarti regum ibi obmissi. Sie entsprechen De Bruyne Sommaires, 110–120 Reihe A (ebenfalls III und IV Rg zusammen); die Zählung (22 und 25 Kapitel statt 91 Perikopen) weicht jedoch von der Vorlage und von der gegenwärtigen Kapitelteilung ab.
(257v–283v) III Rg. ›Incipit Malachim id est regum liber tercius‹ … — … ›Explicit tercius regum vel Malachim‹.
(283v–307v) IV Rg. ›Incipit quartus. Sequuntur tituli ut supra ante tercium librum‹ … — … ›Explicit quartus regum vel Malachim‹.
(307v–308r) Prologus in Paralipomenon. ›Prologus Ieronimi presbiteri in Paralipomenon‹. Stegmüller RB 328.
(308r–329v) I Par. ›Incipit liber Paralipomenon‹ … — … ›Explicit Paralipomenon primus‹.
(329v–356v) II Par. ›Incipit Paralipomenon secundus‹ … — … ›Explicit Dabreamin secundus hoc est liber Paralipomenon id est Verba dierum. Anno domini 1469 in die Anthonii confessoris [13.6.1469] ‹. – 357r–358v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bonn Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, beschrieben von J. Geiß, Berlin, Boston 2015
De Bruyne Sommaires D. de Bruyne, Sommaires, divisions et rubriques de la Bible latine, Bd. 1: Les sommaires, Namur 1914
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Geschichte B. Lesser, Zur Geschichte und Katalogisierung der Helmstedter Handschriften, in: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil I: Cod. Guelf. 1 Helmst. – Cod. Guelf. 276 Helmst., bearbeitet von H. Härtel, C. Heitzmann, D. Merzbacher und Dems., Wiesbaden 2012, XII–XCII
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)