Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
- Papier
- Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, herzförmiger Griff: DE5580-Clm14279_I (1401–1425), DE2730-PO-121218 (1417). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, runder Griff: IT8190-PO-120906 (1418), DE6300-PO-120911 (1419). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff: DE5580-Clm3822_99 (1401–1499), DE4860-Ms618_7 (1401–1450). Mond, darüber einkonturiges Kugelkreuz: DE3315-GMXLIII.E58_VDS (1401–1425, ein weiterer Typ nicht nachweisbar). Mohr mit Stirnband, ein Schlaufenende: AT8900-101_29, AT8900-101_30 (beide 1416). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (zwei Typen, nicht nachweisbar).
- Henricus Wildershusen (Bastarda): Ir–185r (auch in Cod. Guelf. 270 Helmst., 7ra–41rb);
- Hand 2 (Bastarda): 185v–187v;
- Hand 3 (jüngere gotische Kursive): 188r.
-
Rubriziert, rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen.
-
Am Beginn der einzelnen Kapitel rote, sorgfältig ausgeführte Fleuronnéelombarden, Buchstabenkörper mit weißen, ornamentalen Schaftaussparungen, im Binnenfeld mit Einzelblättern, Knospenbüscheln oder -ähren, dazu konturparallele Fadenranken mit reichem Besatz aus z. T. bedornten Perlreihen. An den meisten Buchstaben befinden sich lange, auf die Seiten- und Fußstege reichende Fleuronnéestäbe, besetzt mit Perlen und Perlreihen, Fibrillen, Knospenwiegen und Perlstäben mit Zwickelperlen; an den unteren Enden und Ecken vielfach Knospenspiralen oder -räder mit Perlenbesatz.
-
1r Fleuronnéeinitiale P über 10 Zeilen, Buchstabenkörper als littera duplex von schwarz und rot geteile, als Teilung fungieren dabei kunstvolle Schaftaussparungen, die in zwei menschlichen Gesichtern enden. Im Binnenfeld befindet sich ein schwarzes Knospenbüschel; die Konturen sind mit Knospenwiegen und gereihten Perlen, z. T. mit Dornen und Fibrillen, besetzt. Von den Enden des Buchstabens erstrecken sich auf Bund- und Kopfsteg kurze Stäbe aus gebündelten Fadenranken mit Perlen- und Fibrillenbesatz.
- Ir–126r David de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione (Lib. III).
- (Ir–IIv) >Registrum libri de septem profectibus religiosorum. Primus profectus<. 1 De fervore noviciatus hominis iam conversi. Secundus profectus: 1 De labore corporalis exercicii cum discrecione … — … 126 De diversis intencionibus ad communicandum trahentibus LXXXVII. Das Register zählt nicht die Kapitel, sondern insgesamt 87 thematische Abschnitte und ist in dieser Form ungedruckt. Die vorangestellten arabischen Ziffern entsprechen der Foliierung.
- (1r–126r) >Incipit primus liber de septem profectibus religiosorum. Primus<. Primus profectus religiosorum est in fervore noviciatus quo conversus in quodam impetu bone voluntatis calet … — … aut pro bonis que cupimus adipiscendis aut cum gracias agimus pro acceptis beneficiis vel promissis que nobis tribuat dominus noster Ihesus Christus etc. >Anno domini Mo CCCCo 19 finitus est iste liber in die Brigide virginis<. Die Kapitel- und Abschnittsgliederung entspricht dem Register und weicht von der Ausgabe ab.
Textgeschichte: Zu Parallelüberlieferung und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 667 Helmst., 183v–198v.Druck- , 161–378 (mit dieser Hs., XXXIII genannt).
- 126v–132r Expositio missae secundum librum de missarum mysteriis Innocentii III papae. >Incipit exposicio misse secundum Innocencium<. Exposicio misse secundum Innocencium. Nota primo de introitu: Introitus ab introeundo dicitur et significat introitum Christi in hunc mundum … — … et tunc invocandus est deus ut nos dignos faciat in parte dextra coll[oc]ari quod nobis prestare dignetur omnipotens dominus Amen. >Et sic est finis huius opusculi<. Eine knappe Erläuterung und Auslegung des Messablaufs vom Introitus bis zum Entlassungsruf, die nur inhaltlich auf dem Traktat von Innozenz III basiert. Ungedruckt. Textgeschichte: Dieser Text nochmals in Cod. Guelf. 269 Helmst., 66rb–67rb; 909 Helmst., 179v–180v. Zur weiteren Parallelüberlieferung von Innozenz' Text und zur Literatur, worin diese Hs. ebenfalls genannt ist, vgl. bei Cod. Guelf. 719 Helmst., 1ra–77va.
- 132v–138r De X praeceptis sermo.>Incipiunt decem precepta et cum hoc prologus eorundem<. Docuit deus angelos voluntatem suam in celo docuit et homines voluntatem suam in terra … — … depingunt in cordibus viros et mulieres et in hoc delectantur. Hii faciunt contra terciam exposicionem et sic est finis. >Anno domini Mo CCCCo XIX altera die Sancti Gregorii pape<. Der mehrfach überlieferte Text kommt auch in Predigtform vor, vgl. Innsbruck, ULBT, Cod. 382, 188ra–193vb ( , 368); er ist ungedruckt. Unter dem Text ein im Zusammenhang nicht völlig klarer Zusatz von anderer Hand: Anno domini Anno domini Mo CCCCo XIX altera die sancti Georgii martiris Gregorii pape. Literatur
- 1725 (Hs. genannt);
- 8, 373 Nr. 95.
- 138v–185r Expositio in Genesim. In principio creavit deus celum et terram [Gn 1,1]. Ingenium artificis subtilius commendatur dum artis operacio collaudatur … — … pocius est in pena defuncti quam in remedium ut declarat Petrus Cantor libro de verbo abbreviato et tantum de Genesi. >Et sic est finis huius glosule Genesis sub anno domini Mo CCCCo XIX etc.< Per manus fratris Henrici Wildershusen pro tunc adhuc claustralis quam in communem usum christianorum scripsit precipue confratrum suorum in cenobio sancti Blasii in Northem dans per hoc exemplum ut quivis fidelis confrater suus conmonachus etsi non in anno saltem in tota vita sua tantum librum scribat vel scribere faciat pro anime sue salute (. 6860) Bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt. Literatur
- 11730 (diese Hs.).
- 185v–187v Ps.-Anselmus Cantuariensis: De conceptione BMV epistula sive sermo. >De festo conceptionis beate Marie virginis<. Anselmus Cantuariensis archiepiscopus et pastor Anglorum coepiscopis suis cunctisque orthodoxis salutem et perpetuam in Christo benedictionem. Conceptio deveneranda[sic] dei genitricis et perpetue virginis beate Marie dilectissimi fratres quemadmodum per multorum signorum experimenta in Anglia et in Francia ceterisque mundi climatibus celebranda olim sit declarata me enarrante audiat vestra dilectio … — … quoniam recuperaverit vitam in futuro. Quidquid enim a pio filio suo pecierit totum veraciter obtinebit. Tu autem domine. >1459<. Der Text weicht, vor allem am Schluss, z. T. erheblich von Druck ab und ist gekürzt. Nach der rubrizierten Jahreszahl am Schluss wurde der Text 1459 auf offenbar leer gebliebenen Bl. der letzten Lage nachgetragen. Druck
- 159, 319A–324A.
- 188r De iniusta persecutione innocentum nota. In scripturis divinis fratres karissimi bonos et iustos viros persecuciones malorum semper sustinuisse cognoscimus … — … sed quod modo nolunt salubriter cogitare necesse habent postea sine ullo remedio sustinere. >Hec Augustinus in sermone de Innocentibus<. Die Zuschreibung der Predigt an Augustinus ist strittig. Druck
- 39, 2152–2154 Nr. CXX, hier 2152f.;
- 104, 877–881 Nr. CCXXII, hier 878f.
Literatur- 1005;
- , 451.
- Nr. 793.
- , 624f.
- , 608.
- , 514.
Rubriziert.
- VS–HS Textus logicalis. Soweit der stark beriebene und beschädigte Text noch zu erkennen ist, handelt es sich um einen Traktat zur Modallogik; die noch lesbaren Passagen erlauben allerdings keine genauere Identifizierung. Aus dem gleichen Band stammen aus die als Heftverstärkung verwendeten Pergamentfalze.
- VS Probationes pennae. Der auf dem VS besonders stark abgeriebene Text wurde mit einem lat. Satzfragment, der im 17. Jh. hinzugefügten Helmstedter Signatur (s. oben) und einem Inhaltsverzeichnis des 15. Jh. überschrieben: Hec sunt que continentur in hoc libello: Septem profectus religiosorum. Exposicio misse secundum Innocencium. Decem precepta domini. Glosa libri genesis. De concepcionie beate Marie virginis.
Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis subsidia 2–7) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
David ab Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicum statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres castigati et denuo editi a patribus collegii S. Bonaventurae, Quaracchi 1899 | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, Nachdruck Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629 | |
Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 4, Katalogbd.: Cod. 301–400, bearb. von W. Neuhauser und L. Šubarić, Wien 2005 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 327 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 2,4,4) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband 1) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43, 1–11) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php) |
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)