Beschreibung von Cod. Guelf. 73 Weiss. (Heinemann-Nr. 4157)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 223–224
Handschriftentitel: Schriften und Briefe des Augustinus
Entstehungsort: Fulda
Entstehungszeit: IX. Jh., Mitte
Katalognummer:
- Heinemann-Nr. 4157
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90237870,T
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 95 Bl.
Format: 25 × 17,8 cm
Lagenstruktur: Quaternionen, eine reduzierte Sexternio (81—89), eine reduzierte Quaternio am Ende.
Zustand:
- Der Anfang der Handschrift scheint zu fehlen; vgl. das „eiusdem" 1v.
- An den letzten Blättern Feuchtigkeits-spuren, die den Text zum Teil undeutlich gemacht haben.
Seiteneinrichtung: Schriftraum
20 × 13,5 cm. 27 Zeilen.
Hände:
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
Zusatzmaterial: Nachblatt aus einem Missale des XL Jahrhunderts.
Entstehung der Handschrift: Eine der Hände erscheint auch in Weissenburg 84, neben der Besonderheit des allgemeinen Schriftcharakters ein Beweis für die Herkunft der Handschrift aus Fulda.
Provenienz der Handschrift: 2r Signaturbuchstabe .F.1r Codex monasterii Petri et Pauli apostolorum in Wißenburg. Viele Randnoten von einer Hand des XL Jahrhunderts. 67v Randnote eines Lesers des XVI. Jahrhunderts. In der linken oberen Ecke von 1r Zahl 47. Wiener Liste 4°7.
Inhalt:
- 1r Inhaltsverzeichnis der Handschrift (IX. Jh.).
- 1v Augustinus: De fide et operibus. >Liber eiusdem de fide et operibus<. Uber eiusdem von einer Hand des XL Jhs.: Sancti Augustini episcopi.
- 40, 197-230.
- 41, 35-97.
- 29v Augustinus: De cura pro mortuis gerenda. >Ad Paulinum de cura pro mortuis gerenda<.
- 40, 591-610.
- 41, 621-60.
- 45r Augustinus: De continentia.
- 40, 549-72.
- 41, 141-85.
- 61r Augustinus: De duabus animabus.
- 42, 95-112.
- 25, 1, 51-80.
- Augustinus: Epistulae.
- 85v Interrogationes vel Responsiones. Propter quid factus sit homo. Factus est scilicet ad se et deum agnoscendum … — … Interrogatio: credo firmisse, non enim posset, si non esset. Responsio: ita est.
- 89r Caelestinus: Definitiones. ( = Augustinus, De perfectione iustitiae hominis, cap. 2—6, Abs. 1 Ratiocinatio 12). >Adnotatio interrogationum Caelesti Pelagiani et responsionum sancti Augustini pari numero digestorum, ita ut unicuique interrogationi eiusdem ordinis responsio conveniat id est prima primae, secunda secundae et sie usque ad ultimum<. Ante omnia, inquit, interrogandus est, qui negat … — … propria voluntate vitiatum sine dei gratia non posse sanari. Der Abschnitt aus cap. 6, Abs. 1 ( = Ratio cinatio 12), beginnend: adversus spiritum … endend … non posse sanari … ist im unmittelbaren Anschluß an humilis adiuvatur (cap. 6, Ende) niedergeschrieben; offenbar Seitenvertauschung beim Abschreiben.
- 44, 291-98.
- 42, 5-48.
- 95r Hieronymus: Epistula 22. Ad Eustochium. >Beatus Hieronimus in epistola, quam ad Eustochium de virginitate servanda conscripsit, testatur, quod ante tribunal Christi verbera sustinuit eo quod libros Ciceronis legere solitus erat. Inde ad prefatam ait virginem<. 2 Auszüge.
- 1) aus cap. 29 und 50. Nec tibi diserta multum … — … mortalia ante non leger am. 22, 415—17.
- 2) mit besonderer Überschrift: >Paulo post in eadem epistola subiungitur<. aus cap. 52—35. Infinita de scripturis exempla … — … per ora lacrimae. 22, 418-20.
- 95v leer.
Bibliographie
- Heinemann 4157.
- E. Lesne, Les livres „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle, Lille 1958, S. 707.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Abgekürzt zitierte Literatur
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866– | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 |
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.