de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 732 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Expositio hymnorum

Papier — 157 Bl. — 21 × 15 cm — Südniedersachsen — 1441

Wasserzeichen: Frucht, drei Eicheln: WZIS DE6180-Nr_25_24 (um 1445, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz im Kreis (drei Typen, nicht nachweisbar). Einhorn, Kopf (nicht nachweisbar). Lagen: 12 VI (144). VII (157)! Kustoden in römischen Zahlen auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite jeder Lage: I–XIII. Lagenmitte jeweils mit Pergamentfalzen als Heftverstärkung. Bleisitiftfoliierung modern: 1157. Das letzte Bl. der letzten Lage ist als HS an den hinteren Deckel geklebt und ungez. Schriftraum: 18 × 13 cm, zweispaltig (Spalten unregelmäßig, meist 5,5–6 cm breit), 40–45 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: Haupttext 1ra–157vb (anzitierte kommentierte Hymnenzeilen in einfacher, vergrößerter Textualis); Hand 2: Register auf dem HS. Rubriziert, rote Lombarden, einige mit Schaftaussparungen oder in Umrisszeichnung.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit rot gefärbtem Schafsleder überzogen. Streicheisenlinien. Drei Doppelbünde, Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Eine mittig angebrachte Langriemenschließe, Schließenriemen und -öse verloren, Gegenblech mit Riemenrest am HD erhalten. Auf dem VD Titelaufschrift: Expositio hymnorum. Der im vorderen Gelenk und am Rücken eingerissene und z. T. verlorene bzw. zerstörte Überzug wurde, vermutlich in Helmstedt während des 18. Jh. unter Zuhilfenahme eines zweitverwendeten neuzeitlichen ledernen Einbandrückens repariert.

Herkunft: Der Codex wurde 1441 im südostniedersächsischen Raum um Hildesheim und Braunschweig geschrieben. Ob der auf dem HS genannte, nicht näher identifizierbare Conradus Hildensem Tzerstede (darunter in der rechten Spalte in Majuskeln nochmals CONRADVS) der Schreiber, Auftraggeber oder auch Besitzer des Codex war, ist unbekannt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um den bekannten gleichnamigen Rechtsgelehrten und späteren Propst von Lüne, da dieser bereits im Jahre 1440 verstorben war, vgl. B. Schwarz, Zwei Lüner Pröpste aus Hannover im 15. Jahrhundert. Konrad von Sarstedt und Dietrich Schaper, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 97 (1999), 7–54. — Zur gleichen Familie gehörte der auf dem VS in kunstvoller Textualis mit litterae elongatae eingetragene Johannes Tzersstede est [erg.: possessor huius libri], über den ebenfalls nichts Näheres bekannt ist; ein gleichnamiger Kanoniker des Braunschweiger Blasiusstifts verstarb bereits 1406, vgl. Döll, 307. Vermutlich im frühen 16. Jh. übergab der Priester Folcmarus Opperman, der in einer am 15.6.1519 ausgestellten Urkunde als Zeuge nachgewiesen ist (Ohainski UB Dorstadt, 276f. Nr. 287), den Codex dem Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt, vgl. den Vermerk auf dem VS: Presentem librum donavit dominus Folcmarus Opperman monasterio Dorstadt pro anime sue salute. — Am 12.4.1572 mit den übrigen Dorstädter Codices in die Wolfenbütteler Hofbibliothek transportiert; 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 301 [296]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Z 29 als Hymni anniversarii scripti in papiro nachgewiesen. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17r) unter den Theologici MSSti in quarto als Expositio hymnorum, In bretter roth beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 1219 (irrtümlich als Sermones ch. 4°) aufgeführt.

Schönemann, 84 Nr. 14.6. — Heinemann Nr. 796. — Krämer, 170. — Niedersächsisches Klosterbuch, 1, 336. — Schnabel Zeugnis, 142.

1ra–157vb Expositio hymnorum.
(1ra–vb) Prologus. In lumine tuo videbimus lumen [Ps 35,10]. Istam proposicionem scribit propheta in psalmo et est theoloicalis et convenienter potest recitari circa hunc librum qui eciam est theoloicalis … — … Versus notabilibus [!] habebitis: Quolibet in opere debemus quinque notare | Primo materiam post hanc intencio que sit | Post hanc utilitas tytulum subiungito eius | Et subponatur cui parti philosophie.
(2ra–157vb) Textus. ›'Conditor'. Postquam visum est de causis et de quibusdam notabilibus‹. Postquam visum est de causis et de quibusdam notabilibus circa principium huius libri nunc de divisione et de distinctione capitulorum videamus … — … 'instet cum gloria' id est assit nobis cum eterna vita quod concedat nobis deus qui vivit et regnat in secula seculorum Amen Amen Amen. ›Finitus sub anno domini Mo CCCCo XLI in sancti Secundi martiris [26.8.1441] ‹. Enthält den strophenweise anzitierten Text und zugehörigen Kommentar zu folgenden Hymnen: (2ra–7vb) AH 51 Nr. 47. (7vb–11va) AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (11va–14rb) AH 51 Nr. 49. (14rb–18vb) AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und Doxologie (Summo parenti gloria …, Bestand wie Milchsack Nr. 112). (18vb–22vb) AH 50 Nr. 26. (22vb–25rb) Milchsack Nr. 113. (25rb–29va) AH 51 Nr. 123. (29va–31va) AH 27 Nr. 82-II Str. 4–6. (31va–36ra) AH 50 Nr. 7. (36ra–39ra) AH 52 Nr. 2. (39ra–43rb) AH 51 Nr. 55. (43rb–46ra) AH 51 Nr. 22 Str. 1–6. (46ra–48ra) AH 51 Nr. 54. (48ra–50va) AH 51 Nr. 58. (50vb–52rb) AH 51 Nr. 45. (52rb–54va) AH 51 Nr. 57. (54va–58ra) AH 50 Nr. 67 1, 3–6 und 7–8 wie im Apparat. (58ra–60rb) AH 51 Nr. 80. (60rb–63ra) AH 50 Nr. 117 Z. 3–12. (63ra–65va) AH 51 Nr. 72. (65va–72rb) Mone 1 Nr. 101 Str. 1–10 und Doxologie wie im Apparat. (72rb–76ra) AH 50 Nr. 31 Str. 1–4, 7 und 12. (76ra–78rb) AH 50 Nr. 69b Str. 1–4. (78rb–81ra) AH 51 Nr. 85. (81ra–84vb) AH 51 Nr. 83. (84vb–87vb) AH 50 Nr. 143. (87vb–89va) AH 51 Nr. 89 Str. 1–4. (89va–92vb) AH 50 Nr. 183 Str. 1, 2, 4–6, 8, 7, 9, 10 . (92vb–95vb) AH 50 Nr. 144 Str. 1–5, Zusatzstr. wie Apparat, 6, 7. (95vb–96vb) AH 51 Nr. 40. (96vb–100rb) AH 50 Nr. 386. (100rb–101va) AH 50 Nr. 388 Str. 1, 2, 4, 5. (101va–108va) AH 50 Nr. 96. (108vb–112ra) AH 51 Nr. 188. (112ra–113rb) AH 52 Nr. 285. (113rb–114rb) AH 48 Nr. 79-II Str. 1 und 7. (114rb–115va) AH 50 Nr. 227 Str. 1–4. (115va–118ra) AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2 und 4–8. (118ra–121rb) AH 51 Nr. 125. (121rb–123rb) AH 50 Nr. 223. (123rb–126ra) AH 51 Nr. 178. (126ra–128rb) AH 50 Nr. 146 Str. 1–5. (128rb–130rb) AH 51 Nr. 130 Str. 1–5. (130rb–131va) AH 52 Nr. 182 Str. 1–4. (131va–135ra) AH 52 Nr. 245 Str. 1–5, 7 und 8, eingeschoben AH 52 Nr. 247 Str. 4 und 5. (135rb–136vb) AH 51 Nr. 108 Str. 1–5. (136vb–137va) AH 51 Nr. 112 Str. 1–3. (137va–138vb) AH 51 Nr. 114a. (138vb–140rb) AH 51 Nr. 118. (140rb–141va) AH 50 Nr. 21. (141va–145rb) AH 51 Nr. 102. (145rb–146va) AH 51 Nr. 34 Str. 1–4, Doxologie nur Verweis. (146va–147ra) AH 51 Nr. 44 Str. 1 und 2, Doxologie nur Verweis. (147ra–148rb) AH 51 Nr. 35 Str. 1–4, Doxologie nur Verweis. (148rb–149va) AH 51 Nr. 36 Str. 1–4, Doxologie nur Verweis. (149va–150vb) AH 51 Nr. 37 Str. 1–4, Doxologie nur Verweis. (150vb–152rb) AH 51 Nr. 38 Str. 1–4, Doxologie nur Verweis. (152rb–153rb) AH 51 Nr. 39 Str. 1–4, Doxologie nur Verweis. (153rb–vb) AH 51 Nr. 24 Str. 1 und 2. (153vb–154rb) AH 51 Nr. 31 Str. 1 und 2. (154rb–155vb) AH 51 Nr. 41 Str. 1–4. (155vb–156rb) AH 50 Nr. 18. (156rb–157rb) AH 50 Nr. 19. (157rb–vb) AH 50 Nr. 20. Jeweils umfangreicher und mit geringfügig abweichenden Hymnen auch in Cod. Guelf. 579 Helmst., 2ra–194vb; Cod. Guelf. 29.1 Aug. 4°, 1ra–175vb; Hannover, StB, Ms. Mag. 13, 217r–295v (Hannover SB, 40). Der Text ist ungedruckt.

HSa–b Tabula expositionis hymnorum. Conditor. Veni redemptor gencium. Vox clara ecce intonat. A solis ortus cardine … — … Nunc sancto nobis spiritus. Rector potens verax deus. Rerum deus tenax vigor. Et sic est finis deo gracias. Die Tabelle listet die im Kommentar ausgelegten Hymnen nach der Abfolge im Codex auf.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Döll E. Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig, Braunschweig 1967 (Braunschweiger Werkstücke 36)
Hannover SB U. Kühne, Handschriften in Hannover: Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 1)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
Ohainski UB Dorstadt Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstiftes Dorstadt, bearb. von U. Ohainski, Hannover 2011 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 258 = Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte 47)
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)