de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 501
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Antiphonale et hymnarium

Pergament — I, 329 Bl. — 38 × 29 cm — Halberstadt (?) (?) — Um 1500

Lagen: 3 V (50). V-2 (58). 3 V (88). V-1 (97). V-1 (106). 4 V (146). IV (153). V-1 (162). 18 V (341). III (347). Die ersten beiden Lagen fehlen. Sie wurden nach der Foliierung entfernt. Lücke von zwei Blättern auch zwischen fol. 52 und 53, fol. 97 und 98. VS aus Pergament. Ein Bifolium aus Pergament (modern), von dem ein Blatt als VS, ein Blatt als fliegendes Blatt verwendet wurde. HS aus Pergament, ebenfalls modern. Bl. 44-47: ersetzt im 16. Jh. Ein Blattweiser aus Leder (Knotenform) bei fol. 83. Moderne Foliierung mit rotem Stift. Nach 146 ein Blatt übersprungen. Später mit Bleistift als 146a foliiert. Ein Blatt auch zwischen 294 und 295 übersprungen (heute keine Foliierung). Reklamanten am Ende der Lagen. Schriftraum: 27 × 20 cm. Neun Zeilen. Textualis. Zwei Hände. Die erste (1r-88v) von Theodericus Prill (siehe Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 500). Spätere Randnotizen mit Bleistift und rotem Stift liturgischen und musikalischen Charakters (19. Jh.?). Hufnagelnotation auf fünf Linien. Rote f-Linie und gelbe c-Linie. Kustoden. Rubriziert. Rote vertikale Liniierung. Alternierende rote und blaue, manchmal rot-blaue Lombarden. Gelegentlich mit Aussparungen, Punktverdickungen und Ausläufern. 35v: Initiale V wurde nicht ausgeführt und ist später mit rotem Stift ergänzt worden. Kleine Buchstaben in brauner Tinte am Platz der zu malenden Lombarden gelegentlich noch sichtbar. Rot-schwarze Cadellen.

Einband zum großen Teil 1986 unter Verwendung von Originalteilen restauriert. Holzdeckel mit Leder bezogen. VD, Rücken und zwei Langriemenschließen neu. Auf VD und HD fünf Buckel aus Messing (wiederverwendet). Ältere massive Stangenschließe in der Mitte des Buchblockes, bei der modernen Restaurierung poliert und wiederverwendet. Sie gehört zu einer frühneuzeitlichen Bearbeitungsphase des Einbandes, wie auch die wiederverwendeten Metallbeschläge. HD original mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. Stempel: 1. Adler mit Krone (EBDB s000403). 2. Knospenstaude (EBDB s001264). 3. Blatt, Laubwerk, gelappt (EBDB s000447). 4. Laubstab (EBDB s005834). 5. Knospenstaude (EBDB s001262). 6. Knospenstaude (EBDB s001234). Werkstatt: "Stil Hildesheim" (w000335). Teilweise vorhanden auch in Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 44, Inv.-Nr. 473, Inv.-Nr. 480, Inv.-Nr. 545. Auf dem HD, unten, Spuren eines früher mit zwei Nägeln befestigten Metallteils, wahrscheinlich zum Zweck der Verkettung. Fotos vom Zustand vor der Restaurierung im Jahr 1986 sind in der Dokumentationsmappe zu der Handschrift im Domschatzarchiv erhalten.

Herkunft: Das liturgische Festkalendar (vgl. z. B. für die Sommerzeit: In adventu reliquiarum sancti Stephani , In invencione sancti Stephani , Dedicatio in Oktober, Spinea corona , Translacio sancti Andree), die inhaltlichen Übereinstimmungen mit handschriftlichen und gedruckten Quellen aus Halberstadt sowie die Aufbewahrungsgeschichte des Codex weisen auf eine Herkunft der Handschrift in der Diözese Halberstadt. Die lange Verwendung ist durch den frühneuzeitlichen Ersatz von zwei Bifolia in der Mitte einer Lage (fol. 44r-47v) und durch die Randnotizen dokumentiert. Die Datierung ergibt sich aus einem Vergleich mit der Ausführung der Initialen in Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 159 (a. 1512) und Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 500 (a. 1501). — Die moderne Signatur (19. Jh.?) in schwarzer Tinte auf dem Kopfsteg von fol. 21r (Nro 14) zeigt, dass der Codex zur Zeit dieser Katalogisierung der Dombestände schon unvollständig war. In anderen Handschriften aus dem Domschatz befindet sich eine ähnliche Signatur auf dem VS.

Odenthal, Die Ordinatio cultus divini, S. 2.

21r-331v Antiphonale (pars aestivalis). Zu Beginn lückenhaft. (21r-82v) Proprium de tempore. Wegen Textverlusts von der Feria III nach Ostern bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten. (23r) ›In octava‹. (25r) ›Cottidianis diebus‹. Antiphonen und Responsorien für die kleinen Horen. (28r-30v) Sonntage I-VI nach der Osteroktav. (31r) ›In vigilia ascensionis domini‹. (41r) ›De sancta Trinitate‹. (47r) ›[De corpore Christi]‹. (56r) ›Hic imponitur liber sapientie‹. (59r) ›Sequitur liber Iob‹. (63r) ›In historia Thobie‹. (65r) ›Historia Iudith‹. (67v) ›Machabeorum‹. (70v) ›Historia Ezechielis, Danielis et cetera‹. (74v-81r) Sonntage I-XXV nach Pfingsten. (81r) ›Dominicis diebus ad processionem‹. (82v-304r) Proprium de sanctis. Vom hl. Georg (23.04.) bis zur hl. Katharina (25.11.). (82v) ›De sanctis infra Pascha‹. Responsorien De uno martire, De pluribus martiribus. (85r) ›De sancto Georgio‹. (89r) ›Deinde de sancto Marco antiphona‹. ›Philippi et Iacobi‹. (91v) ›In invencione sancte crucis‹. (93v) ›De spinea corona‹. (96v) ›Iohannis ante portam latinam‹. (97v) ›In adventu reliquiarum sancti Stephani ad vesperas‹. Lückenhaft. (101r) ›Translacionis sancti Andree‹. (102v) ›Urbani martiris‹. (103r) ›Marcellini et Petri‹. (104r) ›Erasmi martiris‹. ›De sancto Medardo‹. (105r) ›De sancto Vito‹. (112r) ›De sancto Albano‹. (112v) ›Decem milium militum‹. (113r) ›In vigilia Iohannis baptiste‹. (119r) ›Iohannis et Pauli‹. (124v) ›In vigilia apostolorum Petri et Pauli‹. (131r) ›In octava apostolorum Petri et Pauli‹. (131v) ›In commemoratione sancti Pauli‹. (139r) ›Visitacionis Marie virginis‹. (146a) ›In octava visitacionis beate Marie virginis‹. (147v) ›Marie Magdalene‹. (154v) ›De sancta Anna‹. (161v) ›De sancta Martha‹. (164r) ›Petri ad vincula‹. (164v) ›Deinde de sancto Iustino‹. (165r) ›In invencione sancti Stephani‹. (172v) ›De sancto Sixto‹. (178r) ›Laurentii martiris‹. (184r) ›Tyburcii martyris‹. ›Ypoliti martiris‹. (186r) ›In vigilia assumpcionis beate Marie‹. (195r) ›In octava assumpcionis‹. (195v) ›Bartholomei apostoli‹. ›De sancto Hermete‹. (197r) ›Decollationis sancti Iohannis baptiste‹. (204r) ›Egidii abbatis‹. (205r) ›Transfiguracionis Christi. Tota historia de sancta trinitate servetur‹. ›Nativitatis Marie virginis‹. (211v) ›In exaltacione sancte crucis‹. (214v) ›De sancto Lamberto‹. (218v) ›Mathei apostoli‹. (228r) ›Cosme et Damiani‹. ›Michaelis archangeli‹. (234v) ›Ieronimi presbiteri‹. (235r) ›Remigii‹. (236v) ›Francissi [!] confessoris‹. (238r) ›Dyonisii‹. (245r) ›In dedicatione templi‹. (251r) ›Luce evangeliste de uno confessore per totum‹. (251v) ›Undecim milium virginum‹. (257r) ›Severi et Severini‹. (262v) ›In festo omnium sanctorum‹. (269r) ›In vigilia Martini‹. (276r) ›De sancta Elyzabeth‹. (282v) ›De sancto Berwerdo [!] suffragium‹. (292r) ›Cecilie virginis‹. (296r) ›De sancto Clemente‹. (298r) ›Katherine virginis‹. (304r-330v) Commune sanctorum. ›Explicit de sanctis et Incipit commune sanctorum Et primo de apostolis‹. (310r) ›De martiribus‹. (316v) ›De uno martire‹. (321r) ›De uno confessore‹. (326v) ›De virginibus‹. (330v-331v) Gloria patri. (330v) ›Sequitur gloria ad varia Responsoria‹.

332r-346v Hymnarium. Vom Ostersonntag bis zum Fest der hl. Katharina (25. 11.). Es folgt das Commune. Gelegentlich abweichende Doxologie. ›[In Pascha]‹. AH 2,44. ›Ymnus de sanctis‹. AH 51,85. (332v) ›Georgi martiris‹. AH 51,115. ›Ad completorium‹. AH 12,212. (333r) ›De sancta cruce‹. AH 50,223. (333v) ›De spinea corona‹. AH 52,12. ›De sancto Stephano ymnus‹. AH 48,79. Mit Strophe Ubi chorus vor der Doxologie. (334r) ›Translacionis sancti Andree ymnus‹. AH 51,139. Mit Doxologie Gloria tibi. ›Ascencionis domini‹. AH 50,143. (334v) ›Ad completorium ymnus‹. AH 51,89. Ohne Strophe 5. (335r) ›De sancto spiritu ymnus‹. AH 50,144. ›Ad completorium‹. AH 23,50. (335v) ›De sancta trinitate ad vesperas‹. AH 2,17. ›De corpore Christi‹. AH 50,386. (336r) ›Ad completorium‹. AH 50,388. ›Iohannis baptiste‹. AH 50,96. Strophen 1-5 und Doxologie (vgl. Variante A der Strophe 13). (336v) ›Iohannis et Pauli‹. AH 2,97. (337r) ›Petri et Pauli ad vesperas ymnus‹. AH 2,58. ›Marie Magdalene ad vesperas‹. AH 51,175. (337v) ›Anne matris Marie‹. AH 52,102. Variante im Incipit: Huius diei gaudia modulizet ecclesia. ›Ad completorium‹. AH 52,104. (338r) ›De sancta Marta‹. AH 12,335. Strophen 1-4, 11. Variante im Incipit: Clangat turba. ›Sixti‹. AH 11,498. (338v) ›Assumpcionis‹. AH 27,82 (Ad laudes). Strophen 4-6. 15. (339r) ›Mauricii ad vesperas‹. AH 51,178. ›Michaelis ad vesperas‹. AH 50,156. (339v) ›In dedicacione ecclesie‹. AH 2,93. Strophen 1-4, 6, 5, 8, 9, 11. (340r) ›Undecim milium virginum‹. AH 52,367. Strophen 1,2,4 und Doxologie. ›De omnibus sanctis‹. AH 51,130. Mit differierender Doxologie. (340v) ›Elizabeth‹. AH 52,182. ›Katherine virginis‹. AH 18,39, Prosella in 3. Nocturno. (341r) ›De apostolis ad vesperas‹. AH 2,94. ›Ad laudes‹. AH 2,95. Strophen 1-2, 6-8. (341v) ›De martiribus‹. AH 2,96. ›Ad laudes ymnus‹. AH 2,95. Strophen 4-5, 3, 7-8. (342r) ›De uno martire‹. AH 2,99. ›Ad laudes‹. AH 2,98. ›De uno confessore‹. AH 2,101. (342v) ›Ad laudes ymnus‹. AH 2,100. Doxologie wie AH 96,4. ›De virginibus‹. AH 2,103. Mit differierender Doxologie. (343r) ›Ad laudes‹. AH 2,104. Mit differierender Doxologie. ›Sabbato ad vesperas‹. AH 50,7. (343v) ›Ad laudes ymnnus‹. AH 50,4. Folgt Doxologie. (344r) ›Dominicis diebus‹. AH 51,34. ›[Feria II] Ad laudes‹. AH 50,5. Folgt Doxologie. (344v) ›Feria II ad vesperas‹. AH 51,35. ›[Feria III] Ad laudes‹. AH 2,4. Mit differierender Doxologie. (345r) ›Feria III ad vesperas‹. AH 2,5. ›[Feria IIII] Ad laudes ymnus‹. AH 2,7. Mit differierender Doxologie. ›Feria quarta ad vesperas‹. AH 2,8. (345v) ›[Feria V] Ad laudes‹. AH 2,10. ›Feria quinta ad vesperas‹. AH 2,11. (346r) ›[Feria VI] Ad laudes‹. AH 2,13. Mit differierender Doxologie. ›Feria sexta ad vesperas‹. AH 2,14. (346v) ›[Sabbato] Ad laudes‹. AH 2,16. Mit differierender Doxologie. ›Felialibus [!] diebus ad laudes ymnus‹. AH 51,31.

347r-v leer. Liniiert.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)