Gregorius I papa
Papier — 128 Bl. — 42,5 × 28,5 cm — Northeim, St. Blasius — 1497
Wasserzeichen: Anker in Kreis (nicht nachweisbar). Lagen (Kustoden a-p): 1 (1). 10 IV (a-k) (81). V (l) (91). 2 IV (m-n) (107). 2 V (o-p) (127). 1 (128). Reklamanten. Bleistiftfoliierung modern. Schriftraum: 34 × 19 cm, zweispaltig, 52–69 Zeilen. Bastarda. Schreiber: Henricus Holthusen, Benediktiner im Kloster St. Blasius in Northeim (127ra). Holthusen ist als Schreiber auch in Hannover, GWLB, Ms VII 626 nachweisbar. Rubriziert.
Holzdeckelband mit hellbraunem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler: s000021, s000061, s000205. Blüte: s001687. Greif: s004881. Rosette: s007666, s008016. Schrift s008233, s008253. Aus Northeim, Werkstatt "m gekrönt, Northeim" ( w000218). - Vgl. Cod. Guelf. 233, 297 und 554 Helmst.
Herkunft: Aus dem Benediktinerkloster in Northeim: Liber monasterij sancti Blasii in Northeym ordinis sancti Benedicti M d xvij (2r); in Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis von 1592 verzeichnet ( Sp. 68, Nr. 67). — 1624 an die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 4r) als Gregorii Magni Moralium in Jobum pars quarta et quinta beschrieben, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (HAB, BA III 52) unter Nr. 8 aufgeführt. Auf dem ehem. VS (1v) die alte Helmstedter Signatur T. 54.
Nr. 12. — , 366f. — , 607.
2ra–127ra Moralia in Iob libri XVII-XXIX. (2ra) XVII. (8rb) XVIII. (21ra) XIX. (31rb) XX. (43vb) XXI. (49ra) XXII. (58rb) XXIII. (67vb) XXIV. (76vb) XXV. (82va) XXVI. (93va) XXVII. (105ra) XXVIII. (114va) XXIX. Auf 4v wurde XVII, xv, 21 vom Schreiber mit Verweiszeichen am Seitenrand nachgetragen; weitere, kürzere Nachträge: 41r, 42r, 109r, 115v, 117r. ›In exposicione beati Job moralia beati Gregorii pape per contemplacionem sumpta lliber [!] VI pars quarta‹. Quotiens in sancti viri historia … — … Et sic explicit per graciam dei quinta pars moralium beati Gregorii pape super Job in papiro, alie partes habentur eciam apud nos, sed in pergameno. Deo gracias qui et scribat sacre scripture scriptores in librum vite et perpetue eternitatis, signanter inutilem fratrem Henricum Holthusen sacerdotem et monachum ordinis sancti Benedicti monasterii sancti Blasii in Northeym, sancte dyocesis Maguntine, anno domini 1497, feria quarta post octavam nativitatis Cristi cuius nomen sit eternaliter benedictum. Amen. Teildruck des Kolophons in: 6629. Druck: 143, 850–1490. 1708. 2634. — 127rb–127vb leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72 | |
H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.