de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 1030 Helmst.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 2: 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Beda Venerabilis, In Esdram et Nehemiam allegorica expositio. Paschasius Radbertus, Epistola

Lamspringe — 12. Jh., 3. Viertel

Provenienz: 2r alte Signatur D 1. 1r Besitzeintrag Liber sancti Adriani in Lamesprigge. Inhaltsangabe Liber hesdre Bedae. Vermerke von dieser Hand auch in 145 Helmst., VS; 204 Helmst., 1r; 443 Helmst., 1v; 447 Helmst., 5r; 475 Helmst., 1r; 480 Helmst., 1r; 482a Helmst., 1r; 504 Helmst., VS; 510 Helmst., 1r; 511 Helmst., 1r; 519 Helmst., 1r; 553 Helmst., 1r; 650 Helmst., 1r; 943 Helmst., 1r; 1012 Helmst., 1r; 1030 Helmst., 1r; 1034 Helmst., 1r; 1113 Helmst., 1r und 1196 Helmst., 1r. 1572 mit den übrigen Lamspringer Codices in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt. 1588 von Eberhard Eggelinck unter den Pergamenthandschriften der Hofbibliothek (NLA – StA Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, 22r–35v, hier 27v) als Expositiones Bedae praesbiteri super Libros Esdrae in quarto vnd bretern mit Pergamein vbertzogen gebunden vff Pergamein geschrieben verzeichnet. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 305 [300]) als Beda presbyter in tres libros Esdras. Ibidem Sermo B. Hieronymi ad Paulam et ad virgines sub ea degentes de assumptione S. Mariae virginis unter Nr. Z 125 der Papalia miscellanea nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 18r) als Bedae commentarii in Esdram in membrana unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 521 genannt.

Pergament — 151 Bl. — 18 × 11 cm

Lagen: I. 19 IV (151). In der Zählung zwischen 79 und 80 ein Blatt übersprungen. Lagensignaturen: I. (8v) bis XVIus (127v). 91v/92v Palimpsest. Vor- und Nachsatzblätter Pergament (12. Jh.; Antiphonarfragmente). Neuere Tintenfoliierung. Schriftraum: 13,5 × 7,5 cm, einspaltig, 28 Zeilen. Carolino-Gothica von 4 Händen, vermutlich der Scriptrix-Gruppe (Handwechsel: 96v, 129r, 131r (Scriptrix?), 147v (Scriptrix?; zur Gruppe gehörig: 443 Helmst., 447 Helmst., 482a [1r-81v], 510 Helmst., 511 Helmst., 519 Helmst., 718 Helmst. [10v-97r], 723 Helmst., 903 Helmst. [1r-75r], 943 Helmst.). 2r das Incipit in Unzialis, die Buchstaben grün hinterlegt oder die Binnenfelder teils punkt-, bzw. kreisförmig gefüllt. Gelegentlich die Initialstämme versehen mit Punktrandungen. Textanfänge teils rubriziert, ebenfalls rubrizierte Satzmajuskeln im Text.

Romanischer Holzdeckeleinband mit Wildlederbezug, das Rückenleder ergänzt. Schließenstifte vorhanden.

INHALT

2r-129r Beda Venerabilis: In Esdram et Nehemia allegorica expositio (PL 91, 807-924). 129r-147v Paschasius Radbertus: Epistola Hieronymi ad Paulam et Eustochium de assumptione Mariae virginis (PL 30, 122-142; CPL Nr. 633; BHL 5355d). 147v-151r Ordo de ordinatione monachorum.

AUSSTATTUNG

6 Initialen. 1 Miniatur. Zwei Randzeichnungen.

Miniatur: Auf 1v, zu Beginn des Bedatextes die kolorierte Federzeichnung eines am Pult arbeitenden Schreibers (gerahmt). In den Händen hält er das Messer und die Feder. Auf dem Pult ein aufgeschlagenens Buch und tintenfässer. Den Schaft des Pultes hält knieend ein Mönch/Kleriker umschlungen (eventuell ein Lamspringer Propst). Im Rahmen, um die Zeichnung herumführend die Inschrift: Ut huius sancti Hieronimi beatitudinis particeps apud dominum efficiatur, prefiguratus felix Petrus idcirco, quantum humana possibilitas permittit, eius doctrinis et meritis divina gratia preveniente incessanter adheret. 13,1-7,6 cm - gerahmtes Feld.

Initialen: Zu den Textanfängen um Bedatext (2r, 2v, 4r, 48v, 90v und 129v) Spaltleisteninitialen mit locker geschwungenen Spiralranken und fünffach genagelten Spangen. Als Endbesatz Knollen- und Palmettenblätter. Letztere zum Teil mit Kernen, Äderung und schraffierten Blattrücken. Die Rankengabelungen mit plastisch (vgl. 4r) und linear angelegten Stauchungen. Auf 90v als Initialstammendung ein Fabelwesenkopf. 2,2-5,4 cm.

Randzeichnungen auf den unteren Blatträndern: 136v eine Palmettenstaude. 139r als kolorierte Federzeichnung ein Mann mit Mantel (Adeliger), in der Rechten einen Zweig. Neben ihm ein doppelköpfiger Vogel mit Zweigen in den Schnäbeln. Darüber die Beischrift Filius columbae .P. porta[n]s [?] ramum oliviae (Gen 8,11) scilicet viscera misericordiae (Lc 1,78). Neben dem Vogel die Beischrift Vox turturis (mit Neumen). Auf dem oberen Blattrand von 35r ein Kopf mit phrygischer Mütze (Blindzeichnung). 139v: 3,0 × 4,4 cm (gesamtes Bildfeld).

Farben: Die Initialen mit roter Feder gezeichnet. Details (Spangen und Blätter) gelb laviert. Gewänder mit leicht laviertem Farbauftrag (Orange und Grün). Faltentäler in abgedunkelter Lokalfarbe, Höhungen pergamentfarben freigelassen. Das Inkarnat pergamentfarben mit kreisrunden roten Wangen. Gewandränder, der Schaft des Pultes sowie Kissen und Sitzbank ornamental orange verziert und gelb laviert. Miniatur und Randzeichnung auf 139r in derselben Farbgebung.

STIL UND EINORDNUNG

Paläographisch wird die Handschrift von Härtel an Hände der sogenannten Scriptrix-Gruppe vergeben (zur paläographisch gefassten Gruppe vgl. 943 Helmst.; Härtel Geschrieben und gemalt, 21f.). Die Initialornamentik mit relativ einfachem Endbesatz und zum Teil knollenförmig umgeschlagenen Palmetten finden sich in den frühen Lamspringer Handschriften 510 Helmst., 943 Helmst. und 519 Helmst. Besonders auffällig ist das Blattblütenmotiv mit der mittleren Vollpalmette und den flankierenden, nach unten eingerollten Beiblättern (vgl. 4r mit 510 Helmst., 10v). Der auf 90v im Initialbesatz eingesetzte Fabelwesenkopf mit tropfenförmigem Auge und der geschwungenen Brauenpartie hat seine Parallele in der unfertigen, etwas später entstandenen Lamspringer Handschrift 1113 Helmst., 80v. Vorbilder für die Initialornamentik findet sich in den Handschriften aus Lippoldsberg (dazu vgl. 943 Helmst.). Hier finden sich auch die in 1030 Helmst. beliebten, punkt-, bzw. kreisförmigen Binnenfeldfüllungen (vgl. Kassel, LB, 8° Ms. theol. 4). Das in der Handschrift enthaltene, als kolorierte Federzeichnung ausgeführte Autorenbild des Hieronymus (1v) stellt für die frühen Lamspringer Codices als einzig erhaltene Zeichnung/Miniatur eine Besonderheit dar (abgesehen von marginalen Zeichnungen in 943 Helmst., die von geringerer Qualität sind). Sie steht in einer Bildtradition, wie sie aus einer etwa zeitgleich entstandenen Hildesheimer Sammelhandschrift mit dem Autorenbild des von seinem Schreiber Petrus beobachteten Papst Gregor bekannt ist (Cod. Guelf. 50.4 Aug. 4°, 1v; zum Vergleich Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 468f., Abb. 355, 356). Für Hildesheim ist die kolorierte Federzeichnung bis ins 3. Viertel des 12. Jh. belegt. Sie ist nachweislich von rheinländischen bzw. Kölner Vorbildern geprägt (zur Ableitung des Stils vgl. Cod. Guelf. 50.4 Aug. 4°; Müller Einflüsse, 324f.; vgl. auch 510 Helmst.). Die in 1030 Helmst. für die Kolorierung der Zeichnung verwendete, gedeckte Farbskala entspricht den Farbhinterlegungen und Detailkolorierungen der frühen Lamspringer Initialen.

Schönemann, 70. — Wolfenbüttel Helmst., Nr. (Heinemann Nr.). — Krämer, 473. — Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 476. — Härtel Geschrieben und gemalt, 61. — El-Kholi, 48, 195. — Bertelsmeier-Kierst Audi filia, 264. — Röckelein Klosterfrauen, 30 und 34. — Müller Einflüsse, 324f. — Kat. Helmstedt 6 (in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bertelsmeier-Kierst Audi filia C. Bertelsmeier-Kierst, Audi filia et vide. Frauenkonvente nach der monastischen Reform, in: Zwischen Vernunft und Gefühl. Weibliche Religiosität von der Antike bis heute, hrsg. von Ders., Frankfurt/M. u.a. 2010 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 3), 61–90, hier nach dem ND in: Dies., Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext, hrsg. von T. Terrahe, R. Toepfer und J. Wolf, Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 17), 255–286
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
El-Kholi S. El-Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Würzburg 1997 (Epistemata 203)
Härtel Geschrieben und gemalt H. Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Müller Einflüsse M. E. Müller, Einflüsse aus West und Ost in der Hildesheimer und in der thüringisch-sächsischen Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von ders. und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 305–366
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Röckelein Klosterfrauen H. Röckelein, Schreibende Klosterfrauen – allgemeine Praxis oder Sonderfall?, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 15–38
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Wolfenbüttel Helmst. O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil II (12. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information