de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 1034 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil VI: Cod. Guelf. 930 bis 1160 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil VI: Cod. Guelf. 930 bis 1160 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Martyrologium

Pergament — 79 Bl. — 19,5 × 14 cm — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster — 12. Jh., Ende

Lagen: 4 IV (32). III+1 (39). 5 IV (79). Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite der Lagen mit Ausnahme der ersten (dort auf der letzten Versoseite) und der letzten Lage: I.IX. Tintenfoliierung modern: 179. Schriftraum: 15–15,5 × 8–9 cm, einspaltig, je nach Hand 27–29 blindliniierte Zeilen. Haupttext in Carolino-Gothica von mindestens fünf Händen der sog. "Hamersleben"-Gruppe: Hand 1 (Haupthand): 1v–23v, 26r–41r, 42v–43v, 56r–70v (auf einigen Bl. der anderen Hände auch interlineare Korrekturen und Ergänzungen); Hand 2: 24r–25v, 35v (nur Einschub), 41r–42v; anschließend 42v–55v fast nach jedem Eintrag Handwechsel, darunter die beiden ersten und wohl zwei weitere Hände; Hand 5: 70v–79v; Die auf den Bll. 2r–3r, 4v–6v, 7v–9r, 10v, 12r–v, 14v–15r, 16r–v, 17v–18r, 25r, 27r und 68r–70v eingefügten Zusatzinformationen und Verse stammen von einer Hand der sog. "Scriptrix"-Gruppe. Rubriziert, rote Überschriften; ab Bl. 70v auch rote Marginalien und Satzmajuskeln.

Der laut Bibliotheksrechnung (BA III, 5 unter Nr. 20) zwischen Januar und Juli 1763 in der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt angefertigte Halbledereinband besteht aus mit dunkelbraun marmoriertem Kiebitzpapier kaschierten und mit Blindlinien verzierten Pappdeckeln, Rücken und Ecken sind mit Schafsleder überzogen. Vgl. zu diesen Einbänden Lesser Geschichte, XLVII.

Herkunft: Der Codex wurde im 4. Viertel des 12. Jahrhunderts im Benediktinerinnenkloster Lamspringe geschrieben, vgl. den entsprechenden Besitzvermerk 1r: Sancti Adriani martiris in Lamespringe. — Die Hs. wurde am 10.4.1572 mit den übrigen Lamspringer Codices in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt, 1588 von Eberhard Eggelinck unter den Pergamenthandschriften der Hofbibliothek (NLA – StA Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, 22r–35v, hier 28v) als: Martirologium per anni Circulum auff Pergamein geschrieben in quarto vnd Pergamein gebunden verzeichnet. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 305 [300]) unter den Papalia Miscellanea als Martyrologium per anni circulum a Roma Aquileiam missum deinde transscriptum apud Ravennam depositum mit der Signatur Z 116 nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 15r) als Martyrologium in membrana unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; auf dem Kopfsteg des VS die entsprechende Helmstedter Signatur T 4° 26. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 453 genannt.

Schönemann, 70 Nr. 3.15. — Heinemann Nr. 1136. — Krämer, 473. — Germania Benedictina 11, 370. — Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 476. — Oldermann-Meier, 138. — Divina officia, 128–131 Nr. 18 (P. Carmassi). — Härtel Lamspringe, 119, 127, 130, 150 mit Abb. 20. — Härtel, 62, 94f. Nr. 21. — Bertelsmeier-Kierst Handschriften, 100. — Röckelein Klosterfrauen, 30, 34.

1r Besitzvermerk (12./13. Jh., s. oben), darunter Inhaltsangabe (15. Jh., Bastarda, gleiche Hand wie in Cod. Guelf. 943 Helmst., 1r): Martilogium [!].

1v–79v Usuardus Sangermanensis: Martyrologium aliquot capitulis sive abbbreviatum sive interpolatum et auctum legendis aliunde adscitis. Der komplexe Text setzt sich aus folgenden Stücken zusammen:
(1v–2r) Prologus. ›Ado peccator lectori salutem et perpetuam pacem‹. Ne putes me in hoc opere in vacuum laborasse et rem non necessariam executum fuisse breviter tibi causam facti aperiam … — … obsecro ut meritis illorum consociet quorum triumphos etsi minus quam debui excolere optavi. Der Prolog ist vollständig aus dem Martyrologium des Ado Viennensis entnommen. Druck: PL 123, 143C–420A, hier 143C–144D; Le martyrologe d'Adon. Ses deux familles, ses trois recensions. Texte et commentaire par J. Dubois et G. Renaud, Paris 1984 (Sources d'histoire médiévale), XXV. Literatur: CSLG 1, 32–34 Nr. ADO 4; CALMA 1, 46 Nr. 3.
(2r–70v) Textus. ›Incipit martirologium per anni circulum a quibusdam sanctis patribus ordinatum‹. Rome natale sancti Almachii martiris. Qui iubente Alippio urbis prefecto cum diceret hodie octavam dominice diei sunt … occisus est … — … que superato igne gladio cesa est. Reciarie natale sancti Hermetis exhorciste et aliorum plurimorum. Im einzelnen sind folgende Stücke enthalten:
(2r) ›Ianuarius habet dies XXXI lunam XXX. Kal. Januarii. Circumcisio domini nostri Ihesu Christi‹. Enthält aus dem Tageseintrag des Usuardus Nr. 1–9, dazu am Schluss den Zusatz: Ipso die sancti Marini martiris et aliorum plurimorum sanctorum martirum confessorum atque virginum (PL 123, 612D). In marg. Nachtrag mit den Monatsnamen (vgl. PL 72, 619A–624C, hier 619A) und sonst nicht nachgewiesenen Versen, vermutlich aus einem bislang nicht identifizierten Versmartyrologium bzw. Kalendar: Qui etiam hebraice Thebeth grece Cudinius egyptiace Tubi. Hic mensis Iani dictus de nomine tristi | Ianua stans anni nunc exiet ianua celi. | Post quam per carnem Christus successit in orbem | Luce sub octava patitur legalia iussa.
(2v) ›IIII Nonas Ianuarii‹. Am Beginn: Octava sancti Stephani prothomartiris und nachgetragener Zusatzvers: Octavam Stephani colimus letando beati. Enthält aus dem Tageseintrag des Usuardus Nr. 1, 2 (mit Ergänzung wie PL 123, 607D und 610A) und Nr. 3, dazu folgende Zusätze: Ipso die sancti Siridonis [!] episcopi. Item sancti Barbiani confessoris. Apud Cluniacum Silviniacum transitus sancti Odilonis abbatis piissimi et dulcissimi ac beatissimi patris monachorum et aliorum plurimorum sanctorum martyrum confessorum atque virginum. Vgl. dazu PL 123, 609C (aus Anchin); R. Hausmann, Das Martyrologium von Marcigny-sur Loire, Edition einer Quelle zur cluniacensischen Heiligenverehrung am Ende des 11. Jahrhunderts, Diss. phil. Freiburg/Br. 1980 (HochschulSammlung Philosophie Geschichte 7), 32 und 121.
(2v) ›III Nonas‹. Beginn: Octava sancti Iohannis apostoli et ewangeliste und nachgetragener Zusatzvers: Hic nobis letis iterantur festa Iohannis. Enthält aus dem Tageseintrag des Ado Nr. I.1 und I.2e sowie aus Usuardus Nr. 2–4.
(2v–3r) ›II Nonas‹. Am Beginn: Octava innocentum und nachgetragener Zusatzvers: Innocue plebis redeunt sollempnia nobis. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–5 sowie nach Nr. 1 den Zusatz: Lingonis sancti Gregorii episcopi et confessoris (vgl. PL 123, 616C/D).
(3r) ›Nonis‹. Am Beginn nachgetragener Zusatzvers: Stelle ducatum notum precurrite festum, anschließend der Tageseintrag (Nr. 1 und 2) mit Ergänzungen und dem Zusatz: Ipso die sancti Severini monachi et confessoris et alia, vgl. PL 123, 619A–C (u. a. aus Anchin).
(3r–v) ›VIII Idus‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Gentibus hic primum natus se ostenderat ipsum | Christus Iudeam veniens absolvere captam. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(3v) ›VII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(3v–4r) ›VI Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) sowie die Zusätze: Eodem die santi Herhardi episcopi et confessoris … Metthis civitate sancti Pacientis episcopi et confessoris. In Grecia sancti Thimotei. Augustoduno sancti Egemonis episcopi et alii (vgl. PL 123, 629B–D, u. a. Anchin).
(4r) ›V Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(4r) ›IIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und den Zusatz: Rome Melchiadis pape et alii (vgl. PL 123, 636D).
(4r–v) ›III Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(4v) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(4v) ›Idibus‹. Am Beginn: Octava epiphanie domini und nachgetragene Zusatzverse: Pictavis Hilarium sine sanguine misit ad altum | Cuius magnificus presul fuit atque patronus | Octavamque simul manifesti lucis habemus. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 sowie den Zusatz: Ipso die Veriziaco monasterio [sic, recte: Vertiaco monte] sancti Vincentii confessoris et alii (vgl. PL 123, 648A).
(4v) ›XIX Kal. Februarii‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Felix in Pincis superis coniungitur ipsis | Campanieque decus confessor fertur amenus. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 3.
(4v–5r) ›XVIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag des Usuardus, dabei Nr. 5 mit folgender Ergänzung: Ipso die sancti Mauri discipuli sancti patris nostri Benedicti … et miraculorum gratia copiose clarus in pace quievit. Et alia, Druck: PL 123, 657B (Anchin, Cluny), vgl. Hausmann Martyrologium (siehen oben), 121.
(5r) ›XVII Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Pontificem Rome Marcellum pangimus hicce | Tempore qui longo tribulatus ducitur alto. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (mit Ergänzung), Nr. 2–4 und den Zusatz: Rome sancte Priscille et alii, Druck: PL 123, 661C (aus St. Victor).
(5r–v) ›XVI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(5v) ›XV Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Corpore non tactam colimus hic denique Priscam | Quam fusus sanguine feliciter attulit astris. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und folgenden Zusatz: Turonis sancti Leobardi confessoris, Druck: PL 123, 668D (Anchin).
(5v) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und folgenden Zusatz: Ipso die beatarum Marie et Marthe et aliorum, Druck: PL 123, 671B und D.
(5v–6r) ›XIII Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Hic presul Rome Fabianus splendet honore | Qui per martirium finem suscepit amenum | Hac ipsaque die de Roma scandit ad astra | Sebastianus miles de sanguine splendens. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (mit der Ergänzung PL 123, 676C aus St. Victor) und Nr. 2–3.
(6r–v) ›XII Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Agnetem dulcem Romane sedis honorem | Pangamus quam virginitas et sanguis adornat. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(6v) ›XI Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Hanc per secla diem martir Vincentius ornat | Qui decus Hispanie celorum regnat in arce. Enthält den Tageseintrag (Nr. 2–4) und folgenden Zusatz: Item translatio sancti Urbani episcopi et confessoris, Druck: PL 123, 683C.
(6v–7r) ›X Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(7r) ›IX Kal.‹ Enthält am Beginn den Eintrag Apud Ephesum natale santi Timothei apostoli (wie PL 123, 689C) sowie den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(7r) ›VIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(7r–v) ›VII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(7v) ›VI Kal. Februarii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(7v) ›V Kal. Februarii‹. Am Beginn nachgetragener Zusatzvers: Octavam Agnetis recolamus in laudibus aptis. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(7v–8r) ›IIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(8r) ›III Kal. Februarii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(8r) ›II Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und folgende Zusätze: Apud Trientinam urbem sancti Vigilii episcopi et martyris. Eodem die translatio sancti Eustasii confessoris, Druck: PL 123, 716D–717B.
(8r–v) ›Februarius habet dies XXVIII lunam XXVIIII. Kal. Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4 und folgenden Zusatz: Ipso die sanctorum Policarpi et Severi episcoporum et aliorum, Druck: PL 123, 721C. In marg. Nachtrag mit den Monatsnamen (vgl. PL 72, 619A–624C, hier 619C) und den Zusatzversen: Qui hebraice Sabath grece Peritius egyptiace Methir dicitur. Nomine et fusum comamus carmine mensem | Demonibusque datum sanctis reddamus in altum. | Brigita de Scottis celorum venerat altis | Virginitate decens virtutum culmine splendens.
(8v) ›IIII Nonas‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Maxima virgo suum defert cum munere natum | Ad culmen templi terrena mole decori | Hunc inquam natum celum qui fecerat altum. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–5).
(8v) ›III Nonas Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 3 sowie die Zusätze: Lugduni sanctorum Lupiani [sic, recte: Lupicini] episcopi Felicis et Celerini. In Sabastei civitate sancti Blasii episcopi et martyris et aliorum, vgl. PL 123, 727C–D und Hausmann Martyrologium (siehen oben), 122.
(8v–9r) ›II Nonas Februarii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(9r) ›Nonis‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Nunc Agathen sanctam fuso pro sanguine comptam | Quam retinent seculi recilamus laude salubri. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(9r) ›VIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Ipso die sancte Sotheris virginis et aliorum, Druck: PL 123, 738B.
(9r–v) ›VII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(9v) ›VI Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und die Zusätze: Civitate Corduba sancti Salominis [!] martyris. Rome depositio sancti Pauli episcopi Iulii pape et sanctorumm Lucii et Ciriaci, Druck: PL 123, 743C–D.
(9v) ›V Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(9v–10r) ›IIII Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(10r) ›III Idus‹. Enthält aus der Appendix ad Adonem den betreffenden Tageseintrag (PL 123, 421C) sowie aus dem Tageseintrag des Usuardus Nr. 2 und 3.
(10r) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(10r) ›Idibus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und die Zusätze: Lugduni sancti Stephani. Eodem die sancti Iulinani martyris et aliorum, Druck: PL 123, 758B (ähnlich wie Anchin).
(10v) ›XVI Kal. Marcii‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Ecce Valentinus romane presbyter urbis | Martirii palma ditatus scandit ad astra. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–6).
(10v) ›XV Kal. Marcii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2–5 und den Zusatz: Alexandrie [sic, recte Antiochiae] sancti Iosephi diaconis et aliorum, vgl. PL 123, 764B.
(10v–11r) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(11r) ›XIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(11r) ›XII Kal. Marcii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und den Zusatz: In Affrica sanctorum Rutuli Silvani et Maximi et aliorum, vgl. PL 123, 775B.
(11r) ›XI Kal. Marcii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2); letzteren ergänzt: In Affrica sanctorum Publii et Iuliani Marcellini et Marubi et aliorum, vgl. PL 123, 775B.
(11r–v) ›X Kal. Marcii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Rome sanctorum Gai episcopi Victoris et Pantamie et aliorum, vgl. PL 123, 781B.
(11v) ›IX Kal. Marcii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(11v) ›VIII Kal. Marcii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4) und den Zusatz: Ipso die sancte Tecle virginis et aliorum, vgl. PL 123, 788B.
(11v–12r) ›VII Kal. Marcii‹. Am Beginn nachgetragener Zusatzvers: Mathie vigiles precurrite festa beati. Darunter: Vigilia beati Mathie apostoli; anschließend der Tageseintrag (Nr. 1–3).
(12r) ›VI Kal. Marcii‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Sanctus Mathias presentes dedicat horas | Cetus apostolicus numerum quem iunxit ad almum. Darunter: Vigilia beati Mathie apostoli; anschließend der Tageseintrag (Nr. 1–3).
(12r) ›V Kal. Marcii‹. Am Beginn Adventus sancti Mauricii (25.2., nur Magdeburg); anschließend der Tageseintrag (Nr. 1), am Schluss weiterer Zusatz: Ipso die sancte Walburgis virginis et aliorum, vgl. PL 123, 795D.
(12r–v) ›IIII Kal. Marcii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und den Zusatz: Item sanctorum Fortunati Felicis cum aliis viginti septem et aliorum, vgl. PL 123, 799B–C (Belgien, Anchin).
(12v) ›III Kal. Marcii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und den Zusatz: Item sancti Alexandri Abundancii et Fortunati [sic, recte: Fortunionis] et aliorum, vgl. PL 123, 801C–D.
(12v) ›II Kal. Marcii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: Venerabile corpus eius situm est in finibus Velontionum. Eodem die sanctorum Macharii Rufini Iusti et Theophili et aliorum, vgl. PL 123, 805B.
(12v–13r) ›Marcius habet dies XXXI lunam XXX. Kal. Marcii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4, nach 3 eingeschoben folgende Zusätze: Ipso die sancti Simplicii pape qui sedit Rome annos XV. Hic Acacium Constantinopolitanum episcopum et Petrum Alexandrinum episcopum Euticianos damnavit. Turonis sancti Sulpicii confessoris., vgl.: PL 123, 811C (zum folgenden Tag). Darüber Nachtrag mit den Monatsnamen (vgl. PL 72, 619A–624C, hier 620A) und den Zusatzversen: Qui et hebraice Adar grece Distrus egyptiace Faminoth. Marcius in fausto dictus de nomine primo | Dictetur sanctis virtutum flore serenis.
(13r) ›VI Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: In Cesarea sancti Lucii episcopi. Eodem die sanctorum Georgii Hergli [sic, recte: Herolii] et Absoloni et aliorum, vgl. PL 123, 810A–C.
(13r–v) ›V Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2). In marg. rubriziertes Kugelkreuz als Auslassungszeichen (†) für spätere Ergänzung (vgl. unten, 72r).
(13v) ›IIII Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(13v) ›III Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(13v) ›II Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(13v–14r) ›Nonis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1). In marg. rubriziertes Tatzenkreuz als Auslassungszeichen (†) für spätere Ergänzung (vgl. unten, 72r).
(14r) ›VIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(14r) ›VII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: In Armenia minore quadraginta militum et aliorum, vgl. PL 123, 829C (u. a. wiederum Anchin).
(14r–v) ›VI Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit den Zusätzen: Luxovio monasterio depositio sancti Attali abbatis. Item sancte Agape virginis et sanctorum Gorgonii et Firmi et aliorum, vgl. PL 123, 832C (wiederum Anchin).
(14v) ›V Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1).
(14v) ›IIII Idus‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Romane sedis splendor laus atque suavis | Gregorius Magnus decessit ab orbe serenus. Anschließend der Tageseintrag (Nr. 1–3).
(14v) ›III Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit dem Zusatz: Ipso die Cluniaco monasterio translatio sancte Consorcie et aliorum, vgl. PL 123, 841C (Cluny).
(15r) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(15r) ›Idibus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(15r) ›XVII Kal. Aprilis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(15r–v) ›XVI Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Presul Patricius mira cum laude colendus | Qui docuit Scottos celos conscenderat altos | Hanc simul atque diem Gredrudis [!] virgo sacrabit. Anschließend der Tageseintrag (Nr. 1–2) und ein Zusatz: Cabilonis sancti Agricole episcopi et confessoris et aliorum, vgl. PL 123, 852D (Anchin).
(15v) ›XV Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1).
(15v) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit dem Zusatz: Item sanctorum Theodori episcopi et Apollonii et Leoncii episcopi et aliorum, vgl. PL 123, 858D (u. a. Anchin).
(15v) ›XIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(16r) ›XII Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Nomine predulcis Benedictus et omnibus actis | Abbatum princeps celestes sumpsit honores. Anschließend der Tageseintrag (Nr. 1–3).
(16r) ›XI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1) mit dem Zusatz: In Galliis civitate Narbone sancti Pauli episcopi et confessoris discipuli apostolorum et aliorum, vgl. PL 123, 866C.
(16r) ›X Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(16r) ›IX Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(16v) ›VIII Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Nuncius Ihesu missus de cardine templi | Matri perpetuum predixerat affore natum. Anschließend der Tageseintrag (Nr. 1–5).
(16v) ›VII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(16v–17r) ›VI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2), zwischen beiden folgender, sonst fehlender Zusatz: Eodem die natus sancti Rohtperti episcopi et confessoris qui primo in Wormacia episcopatum regens longe hinc sanctitate et miraculis innotuerat.
(17r) ›V Kal. Aprilis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(17r) ›IIII Kal. Aprilis‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(17v) ›III Kal. Aprilis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit folgenden Zusätzen: Aurelianis beati Pastoris episcopi Palatini. Civitate Ostensi sancti Secundi martyris et aliorum, vgl. PL 123, 890C.
(17v) ›II Kal. Aprilis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(17v) ›Aprilis habet dies XXX lunam XXVIIII. Kal. Aprilis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3). Darüber Nachtrag mit den Monatsnamen (vgl. PL 72, 619A–624C, hier 620B) und den Zusatzversen auf dem Fußsteg: Qui et hebraice Nisan grece Xanthicos egyptiace Famuthi. Aprilis aperi quales sint denique sancti | Qui tibi festa dabunt temetque in gaudia ducunt.
(17v–18r) ›IIII Nonas‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(18r) ›III Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(18r) ›II Nonas‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: En Mediolani magnus protector et almus | Ambrosius presul celum conscendat ad altum. Anschließend der Tageseintrag (Nr. 1–2).
(18r) ›Nonis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(18r–v) ›VIII Idus Aprilis‹. Enthält aus dem Tageseintrag des Usuardus Nr. 1 (mit der Ergänzung aus Ado Nr. I.2e) und Nr. 2.
(18v) ›VII Idus Aprilis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(18v) ›VI Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(18v) ›V Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: Apud Palestinam deposicio sancte Marie Egyptiace et aliorum, vgl. PL 123, 919B.
(18v–19r) ›IIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(19r) ›III Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(19r) ›II Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(19r–v) ›Idibus Aprilis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: Item sante Eufemie virginis et martyris et aliorum, vgl. PL 123, 931D (Anchin und Cluny).
(19v) ›XVIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(19v) ›XVII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(19v) ›XVI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: Eodem die sancti Anaceti [!] pape. Qui temporibus Severi et Marci martyrio coronatur sepultus in cymiterio Calixti et aliorum, vgl. PL 123, 939D.
(20r) ›XV Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(20r) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(20r) ›XIII Kal.‹ Enthält zu Beginn den Zusatz: Natale beati Leonis noni pape (vgl. PL 123, 950D) anschließend aus dem Tageseintrag Nr. 1–3.
(20v) ›XII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit dem Zusatz: Authisiodori sancti Martini [sic, recte: Marciani] et aliorum, vgl. PL 123, 953C.
(20v) ›XI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(20v–21r) ›X Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und den Zusatz: Senonas beati Leonis episcopi et aliorum, vgl. PL 123, 961B.
(21r) ›VIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: Brucie sancte Adalberti episcopi et martyris et aliorum, mit dem verderbten Ortsnamen vgl. PL 123, 966C.
(21r–v) ›VIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und die Zusätze: Item sancte Corone virginis. Ipso die depositio Syarac Misac [sic, recte: Sydrach Misach] et Abdenago et aliorum, vgl. PL 123, 969B.
(21v) ›VII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(21v) ›VI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(21v–22r) ›V Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3), letztere mit der Ergänzung et Stephani martyris et aliorum, vgl. PL 123, 979B–C (Niederlande/Belgien).
(22r) ›IIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(22r–v) ›III Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(22v) ›II Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: Item sancti Quirini tribuni et martyris et aliorum, vgl. PL 123, 991A.
(22v–23r) ›Kal. Mai‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4), nach Nr. 3 mit dem Zusatz: Ipso die sancte Walpurgis virginis, vgl. PL 124, 11A und D (u. a. Anchin) sowie Hausmann Martyrologium (siehen oben), 123.
(23r) ›VI Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit dem Zusatz: In Luxovio monasterio sancti Walberti abbatis discipuli sancti Columbani abbatis et aliorum, vgl. PL 124, 15D und 16D (u. a. Anchin).
(23r) ›V Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(23r–v) ›IIII Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–6).
(23v) ›III Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–5) mit dem Zusatz: Ipso die sancti Godehardi episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 25C (u. a. Anchin).
(23v) ›II Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(23v–24r) ›Nonis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(24r) ›VIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: Item sancti Evadii episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 36A.
(24r–v) ›VII Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(24v–25r) ›VI Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2–4.
(25r) ›V Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(25r–v) ›IIII Idus‹. Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Urbis Achilleus Rome pariterque Nereus | Menibus e celsis venere nitentibus astris | Pancraciusque puer mercantes sanguine regnum. Anschließend Tageseintrag (Nr. 1–4).
(25v) ›III Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und die Zusätze: Varennas sancti Gingolui [sic, recte: Ravennas sancti Gangolphi] martyris. Eodem die Silviniaco monasterio deposicio sancti Maioli abbatis eximii, vgl. PL 124, 43C–46D (dort korrekt beides zu V Idus), und Hausmann Martyrologium (siehen oben), 124f.
(26r) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den syntaktisch anschließenden Zusatz: simul et de tempore pascali et aliorum, vgl. PL 124, 54C.
(26r–v) ›Id[ib]us‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3). In marg. rubriziertes Paragraphenzeichen (¶) als Kennzeichnung für eine spätere Ergänzung (vgl. unten, 75r).
(26v) ›XVII Kal. Iunii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit dem Zusatz: Trecis sancti Fidoli episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 61B (Anchin).
(26v) ›XVI Kal‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(26v–27r) ›XV Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(27r) ›XIIII Kal.‹ Am Beginn nachgetragene Zusatzverse: Hicce Potentiana coruscans virgo triumphat | Bella serena gerens quis vicit mundi honores. Anschließend Tageseintrag (Nr. 1–3).
(27r) ›XIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3), darunter von anderer Hand ein lokaler Memorialeintrag: Sibodo laicus cuius animam vobis intime commendamus.
(27v) ›XII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(27v) ›XI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit dem Zusatz: Rome sanctorum Faustini et Timothei et aliorum, vgl. PL 124, 77C–D.
(27v) ›X Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1) mit dem Zusatz: In Hispaniis natale sanctorum Basilei et Epictici et aliorum, vgl. PL 124, 81B–D (u. a. Anchin).
(27v) ›IX Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(28r) ›VIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(28r) ›VII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–6 mit dem Zusatz: Eodem die depositio sancti Bede presbyteri et aliorum, vgl. PL 124, 92C (Anchin).
(28r) ›VI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(28v) ›V Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(28v) ›IIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(28v) ›III Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(29r) ›II Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(29r) ›Kal. Iunii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4) mit dem Zusatz: Rome sancti Iuvencii et aliorum, vgl. PL 124, 111C.
(29r–v) ›IIII Nonas‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und den ersten Teil von Nr. 2.
(29v) ›III Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(29v) ›II Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1).
(29v–30r) ›Nonis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(30r) ›VIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(30r) ›VII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(30r) ›VI Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und Nr. 3–5 mit dem Zusatz: In Egipto sancti Marciani et aliorum, vgl. PL 124, 134C (u. a. Anchin, Cluny).
(30v) ›V Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(30v) ›IIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(30v) ›III Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(31r) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(31r) ›Id[ib]us‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) mit dem Zusatz: In Affrica sanctorum Luciani et Crescentiani et aliorum, vgl. PL 124, 151A (u. a. Anchin).
(31r) ›XVIII Kal. Iulii‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(31r–v) ›XVII Kal. Iulii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 3.
(31v) ›XVI Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3.
(31v) ›XV Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1, 4, 3 und den Zusatz: Item sancti Quiriaci episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 163D.
(31v–32r) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(32r) ›XIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(32r) ›XII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und die modifizierte Nr. 2: Civitate Thomis natale sanctorum Florencie virginis et Vitalis martyris et aliorum, vgl. PL 124, 175D–176A.
(32r) ›XI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–5), letztere mit dem syntaktisch anschließenden Zusatz: et Eusebii episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 179D (wie Anchin).
(32v) ›X Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit den Zusätzen: Item sancti Iacobi Alphei apostoli. In territorio Aquensi sancte Consorcie virginis et aliorum, vgl. PL 124, 183C.
(32v) ›VIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(32v) ›VIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(32v–33r) ›VII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit den Zusätzen: Item sancti Prosperi episcopi. Eodem die sancti Maximi episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 193A.
(33r) ›VI Idus [sic, recte: Kal.]‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(33r–v) ›V Idus [sic, recte: Kal.]‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) mit dem Zusatz: Item sancti Florentii confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 202B.
(33v) ›IIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(33v) ›III Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(33v–34r) ›II Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(34r) ›Kal. Iulii‹. Am Beginn die Ergänzung: Octava sancti Iohannis Baptiste, im Anschluss aus dem Tageseintrag Nr. 1–4, 6 und 5.
(34r) ›VI Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(34r–v) ›V Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–6).
(34v) ›III [IV] Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–5) mit dem Zusatz: Apud provinciam Recie in civitate Augustana sancti Oudalrici eiusdem civitatis episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 227C (u. a. Anchin), und Hausmann Martyrologium (siehen oben), 125.
(34v) ›II [III ] Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(35r) ›Nonis [sic, recte: II Nonas]‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–5).
(35r) ›VIII Idus [sic, recte: Nonis]‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(35r) ›VII [VIII] Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(35v) ›VII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(35v) ›VI Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(36r) ›V Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4 und die modifizierte Nr. 5: Item sanctorum Lisiniani Savini et Cyprini martyrum et aliorum, vgl. PL 124, 249C.
(36r) ›IIII Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(36r) ›III Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1, 2 und 3 (gekürzt) sowie den Zusatz: Ipso die sancte Margarete virginis et martiris et aliorum, vgl. PL 124, 255B, und Hausmann Martyrologium (siehen oben), 126.
(36v) ›II Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 sowie den Zusatz: In Affrica sancti Donati et aliorum, vgl. PL 124, 260A.
(36v) ›Id[ib]us‹. Am Beginn die Ergänzung: Divisio apostolorum, im Anschluss der Tageseintrag (Nr. 1–4).
(36v–37r) ›XVII Kal. Augusti‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(37r) ›XVI Kal.‹ Am Beginn die Ergänzung: Octava sanctorum septem fratrum, im Anschluss der Tageseintrag (Nr. 1) und der Zusatz: Eodem die transitus sancti Alexii confessoris et natale aliorum, vgl. PL 124, 269D (wie Anchin).
(37r) ›XV Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und den Zusatz: Apud civitatem Mettensium natale sancti Arnulphi episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 273D.
(37v) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(37v) ›XIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(38r) ›XII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4) und den Zusatz: Item sancte Simphorose et aliorum, vgl. PL 124, 284B.
(38r) ›XI Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3, letzteren mit dem ausgeschriebenen Zitat Phil 4,2.
(38r) ›X Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1).
(38v) ›VIIII Kal.‹ Am Beginn in marg. die Ergänzung: Vigilia sancti Iacobi apostoli, im Anschluss der Tageseintrag (Nr. 1–5).
(38v) ›VIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3.
(39r) ›VII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(39r) ›VI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(39r–v) ›V Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(39v) ›IIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(39v–40r) ›III Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und den Zusatz: Authisiodoro sancti Ursi episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 315B.
(40r) ›II Kal. Augusti‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(40v) ›Kal. Augusti‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–5, letztere mit dem syntaktisch anschließenden Zusatz: et aliorum plurimorum sanctorum martyrum confessorum atque virginum.
(40v) ›IIII Nonas‹. Enthält aus dem Tageseintrag des Usuardus Nr. 1 (nur Beginn, dann fortgesetzt mit Ado Nr. I.2e) und Nr. 2.
(41r) ›III Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(41r) ›II Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(41r) ›Nonis‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 und 3.
(41r–v) ›VIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(41v–42r) ›VII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und die bei den Nonen (s. oben) ausgelassene Nr. 1 (die Verschiebung ist auch sonst zu beobachten, vgl. PL 124, 341B–C).
(42r) ›VI Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und den Zusatz: Item sancte Agape virginis et aliorum, vgl. PL 124, 345A–346A (u. a. Anchin).
(42r–v) ›V Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(42v) ›IIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2), letztere mit dem syntaktisch anschließenden Zusatz: et septem dormientium et aliorum, vgl. PL 124, 352A.
(42v) ›III Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3.
(43r) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–5).
(43r–v) ›Idibus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) sowie einen anschließenden, von der gleichen Hand geschriebenen lokalen Memorialeintrag: Heindenricus [!] laycus quem vobis intime commendamus.
(43v) ›XIX Kal. Septembris‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(43v) ›XVIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2).
(44r) ›XVII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(44r) ›XVI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(44v) ›XV Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(44v–45r) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(45r) ›XIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4) und den Zusatz: Item sancti Maximi confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 382B (u. a. Anchin und Cluny).
(45r) ›XII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Item natale sancti Quadrati episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 385B (u. a. Anchin).
(45v) ›XI Kal.‹ Am Beginn die Ergänzung: Octava assumpcionis sancte Marie virginis quam beatus Leo quartus papa sollempniter celebrari instituit (vgl. PL 124, 387C), im Anschluss der Tageseintrag (Nr. 1–4).
(45v–46r) ›X kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–7) und folgende Zusätze: Item sanctorum Flaviani et Sidonii episcoporum. Et vigilia sancti Bartholomei apostoli et aliorum, vgl. PL 124, 392D und 393A (u. a. Anchin).
(46r) ›VIIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3.
(46r–v) ›VIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(46v) ›VII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 sowie 3 und 4 kontrahiert (Zeilensprung ?) und Nr. 5.
(46v–47r) ›VI Kal. ‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(47r) ›V Kal. ‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(47r–v) ›IIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und Nr. 5.
(47v) ›III Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 .
(47v–48r) ›II Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Item natale sancti Elladii episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 421D (u. a. Anchin).
(48r) ›Kal. Septembris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und Nr. 5–7 sowie folgende Zusätze: Item in territorio Constantiensi ad locum qui dicitur Dure Aque sancte Verene virginis. Item natale sanctorum confessorum Sixti et Sinnicii, vgl. PL 124, 428D.
(48r–v) ›IIII Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(48v) ›III Nonas‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und folgende Zusätze: Tullo civitate sancti Mansueti episcopi. Item passio sancti Aigulfi martyris et aliorum, vgl. PL 124, 434B.
(48v–49r) ›II Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4), letztere mit dem syntaktisch anschließenden Zusatz: et Maximi. Octava sancti Augustini et aliorum, vgl. PL 124, 437B und 438B.
(49r) ›Nonis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4) und den Zusatz: Apud Burgundiam pago Maticensi cenobio Cluniaco beati Marcelli pape et martyris gloriosa ab Arvernis exceptio miraculorum laude populorumque frequentia non mediocriter illustris et aliorum, vgl. PL 124, 441B (Cluny).
(49r–v) ›VIII Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 sowie folgende Zusätze: Rome sancti Eleutherii episcopi. Item sancti Magni confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 443C.
(49v) ›VII Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3.
(49v–50r) ›VI Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(50r) ›V Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3.
(50r) ›IIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(50v) ›III Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1) und folgende Zusätze: Eodem die sanctorum Felicis et Regule. Ipso die depositio Patientis episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 460C (u. a. Anchin).
(50v) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1).
(50v) ›Id[ib]us‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(51r) ›XVIII Kal. Octobris‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(51r–v) ›XVII Kal.‹ Am Beginn die Ergänzung: Octava nativitatis sancte Marie virginis (vgl. PL 124, 473A), im Anschluss der Tageseintrag (Nr. 1–4).
(51v) ›XVI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(51v–52r) ›XV Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–6).
(52r) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–2) und den Zusatz: Item sanctorum Occeni [sic, recte: Oceani] et Eustorgii et aliorum, vgl. PL 124, 481D (u. a. Anchin).
(52r) ›XIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3, letztere mit dem syntaktisch anschließenden Zusatz: et sancti Florentii episcopi et martyris et aliorum (vgl. zu diesem Tag im Beda-Martyrologium PL 94, 1049A, bei Usuardus sonst als Ergänzung am folgenden Tag, vgl. PL 124, 490B).
(52v) ›XII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3), letztere mit dem syntaktisch anschließenden Zusatz: et vigilia sancti Mathei apostoli et aliorum, vgl. PL 124, 489A–C.
(52v) ›XI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Civitate Attensi beati Castoris episcopi et confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 493B.
(53r) ›X Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(53r–v) ›VIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und folgende Zusätze: Rome sancti Liberii episcopi et confessoris. Item sanctarum virginum Digne et Merite et aliorum, vgl. PL 124, 500C (Anchin) und 502A.
(53v) ›VIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(53v) ›VII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(53v–54r) ›VI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und den Zusatz: Rome sancti Eusebii et aliorum, vgl. PL 124, 510D (u. a. Anchin).
(54r) ›V Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(54r) ›IIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und Nr. 2.
(54v) ›III Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3). In marg. rubrizierter aufgerichteter Kugeldreizack als Auslassungszeichen für spätere Ergänzung (vgl. unten, 77v).
(54v) ›II Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und Nr. 2.
(54v–55r) ›Kal. Octobris‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–6).
(55r) ›VI Nonas‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und Nr. 2.
(55r–v) ›V Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(55v) ›IIII Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(55v) ›III Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(55v) ›II Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4) und den Zusatz: Item sancti Rogati, vgl. PL 124, 545D (Anchin).
(56r) ›Nonas‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1, 3, 4 und 2 sowie den Zusatz: Ipso die sancti Lini pape et aliorum, vgl. PL 124, 550CD.
(56r) ›VIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–5) und den Zusatz: Apud Cretam urbe Gortina beati Philippi episcopi magnis virtutibus et optimis studiis prediti viri et aliorum, vgl. oben zum 11.4. sowie PL 124, 553C.
(56r–v) ›VII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(56v) ›VI Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(56v) ›V Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1, 2 und 4 sowie die Zusätze: Turonis sancti Venancii abbatis. Item sanctorum Placidi et Thenasii [sic, recte: Athanasii] et aliorum, vgl. auch Usuardus zum folgenden Tag sowie PL 124, 565D. In marg. rubrizierter gestürzter Kugeldreizack als Auslassungszeichen für spätere Ergänzung (vgl. unten, 77v–78r).
(56v–57r) ›IIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(57r) ›III Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und folgende Zusätze: Eodem die sancti Geraldi confessoris. Qui licet in laicali habitu christiane religioni viriliter inherens quemadmodum deo carus extiterit per miracula monstratum est que vivens gessit et multiplicius post mortem operatur. Eodem die sanctorum Marcelli Adriani et Marci et aliorum, wie PL 124, 571D (Anchin), und Hausmann Martyrologium (siehen oben), 131.
(57r–v) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und die Zusätze: Item sanctorum Saturnini et Lupi. Apud Egiptum sancti Iusti episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 575C–576A (u. a. Anchin für den ersten Eintrag).
(57v) ›Idibus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3.
(57v) ›XVII Kal. Novembris‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und die Zusätze: Item sanctorum Saturnini et Nerei cum aliis CCCLXV. Colonie sancti Eliphii martyris. In Alemannia depositio sancti Galli confessoris. Qui Scottis natus cum Suevis collocat artus. Item sancti Lulli episcopi et confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 584A–D (u. a. Anchin), und Hausmann Martyrologium (siehen oben), 131.
(57v–58r) ›XVI Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 und die Zusätze: Item beati Aristionis qui fuit unus de LXX Christi discipulis. Item sanctorum Victoris Alexandri et Marciani et aliorum, vgl. PL 124, 587B–588A (u. a. Anchin).
(58r) ›XV Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und den Zusatz: Item sanctorum Alexandri et Victoris et aliorum, vgl. PL 124, 592C.
(58r) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und an Beginn und Schluss jeweils einen Zusatz: Natale sancti Ianuarii episcopi et sociorum eius … Apud castrum Ebroias sancti Aquilini episcopi et confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 595B (ersterer) und 595D (letzterer, aus Anchin). Vgl. dazu auch Hausmann Martyrologium (siehen oben), 131.
(58r–v) ›XIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und den Zusatz: Item sancti Feliciani episcopi et martyris et aliorum, vgl. PL 124, 600C.
(58v) ›XII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(58v) ›XI Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und den Zusatz: Item beati Severi episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 610A.
(59r) ›X Kal.‹ Enthält den Tageseintrag in der Reihenfolge Nr. 1, 2, 4 und 3.
(59r) ›VIIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und die Zusätze: Item sancti Flaviani martyris. Ipso die sancti Eracliani episcopi et confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 617B.
(59r–v) ›VIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und den Zusatz: Eodem die sanctorum Benigni et Beati cum sociis eorum et Miniatis martyris et aliorum, vgl. PL 124, 622A.
(59v) ›VII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und den Zusatz: Item sancti Amandi confessoris et sanctorum Luciani Marciani et Flori et aliorum, vgl. PL 124, 624C (Anchin und Cluny).
(59v) ›VI Kal.‹ Am Beginn die Ergänzung: Vigilia sanctorum apostolorum Symonis et Iude (vgl. PL 124, 627A–C), im Anschluss der Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(59v–60r) ›V Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(60r) ›IIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(60r) ›III Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 und die Zusätze: Tholose sancti Saturnini martyris. Eodem die sancti Gervasii martyris et aliorum, vgl. PL 124, 637C–D (Anchin und Cluny).
(60r) ›II Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(60v) ›Kal. Novembris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–7 und den Zusatz: Pictavis sancti Hylarii episcopi et confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 644D.
(60v–61r) ›IIII Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(61r) ›III Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und die Zusätze: Ipso die deposicio sancti Pirmini episcopi et Hucberti confessoris. Item in castro Viterbensium passio sanctorum martyrum Valentini presbyteri et Hylarii diaconi qui sub Maximiano ac Demetrio consule diu laniati insigne templum Herculis orando favillam fecerunt ac in Tyberim missi sed ab angelo erepti capitis abscisione martyrium compleverunt et aliorum, vgl. PL 124, 653B–C (Anchin), zu letzteren vgl. außerdem Hausmann Martyrologium (siehe oben), 133.
(61r) ›II Nonas‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1, 2, 4 und 3 (gekürzt).
(61v) ›Nonis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(61v) ›VIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3), dazu vom folgenden Tag (VII Idus) den Eintrag Nr. 2 sowie am Schluss den Zusatz: Redonis sancti Melani confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 664B–C (u. a. Anchin).
(61v) ›VII Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1, 3 und 4.
(61v–62r) ›VI Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und den Zusatz: Item sancti Willehadi episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 674B.
(62r) ›V Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(62r) ›IIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und den Zusatz: Aurelianis sancti Monitoris episcopi. Ipso die sancti Probi confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 680C (Anchin).
(62v) ›III Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(62v) ›II Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(62v) ›Id[ib]us‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(62v–63r) ›XVIII Kal. Decembris‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und den Zusatz: Item sancti Autigii [sic, recte: Antigii] confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 695C (Anchin).
(63r) ›XVII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(63r) ›XVI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1) und den Zusatz: Item sancti Othmari abbatis et aliorum, vgl. PL 124, 702B (Anchin).
(63r) ›XV Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Item sancti Gregorii Turonensis episcopi scriptoris miraculorum sancti Martini et aliorum, vgl. PL 124, 706D (kürzer), und Hausmann Martyrologium (siehe oben), 135. Darunter ein von der gleichen Hand geschriebener lokaler Memorialeintrag: Gerungus laicus cuius animam vobis intime commendamus.
(63r–v) ›XIIII Kal.‹ Am Beginn die Ergänzung: Octava sancti Martini, im Anschluss der Tageseintrag (Nr. 1 und 2) sowie der Zusatz: Eodem die transitus sancti Oddonis abbatis et aliorum, vgl. PL 124, 710A–B (Anchin und Cluny), und Hausmann Martyrologium (siehen oben), 136.
(63v) ›XIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(63v–64r) ›XII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(64r) ›XI Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 4.
(64r) ›X Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(64r) ›VIIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1, 2, 5, 4 und 6.
(64v) ›VIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1, 2, 4, 3 (gekürzt) und 5 (unvollständig, der Schluss und ein weiterer Eintrag ausradiert).
(64v) ›VII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(64v) ›VI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Vendopera monasterio sanctorum Leonardi et Flaviani confessorum et aliorum, vgl. PL 124, 739C (Anchin).
(64v–65r) ›V Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(65r) ›IIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3), letztere Nr. mit dem Zusatz: Sepultus est autem in ecclesia beati Petri et aliorum.
(65r–v) ›III Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) sowie aus dem Tageseintrag Kal. Decembris (1.12.) den Eintrag Nr. 1.
(65v) ›II Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Item sancte Iustine virginis et martyris et aliorum, vgl. PL 124, 754C.
(65v) ›Kal. Decembris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2, 3 und 6.
(65v) ›IIII Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(65v–66r) ›III Nonas‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(66r) ›II Nonas‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 sowie aus dem Tageseintrag XVII Kal. Ianuarii (16.12.) den Eintrag Nr. 2.
(66r) ›Nonis‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(66r–v) ›VIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(66v) ›VII Idus‹. Am Beginn die Ergänzung: Octava sancti Andree apostoli, im Anschluss aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2.
(66v) ›VI Idus‹. Am Beginn die Ergänzung: Conceptio beatissime dei genitricis Marie perpetue virginis, im Anschluss der Tageseintrag (Nr. 1 und 2) sowie der Zusatz: Treveris sancti Eucharii episcopi et confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 779C sowie zum Beginn Hausmann Martyrologium (siehen oben), 136.
(67r) ›V Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) sowie den Zusatz: Apud Tycinum sancti Syri episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 783B (u. a. Anchin).
(67r) ›IIII Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(67r) ›III Idus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4).
(67v) ›II Idus‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(67v) ›Idibus‹. Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(67v–68r) ›XIX Kal. Ianuarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–4.
(68r) ›XVIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(68r) ›XVII Kal.‹ Enthielt zunächst aus dem Tageseintrag Nr. 1 und Nr. 3; die zunächst ausgelassene (weil bereits oben, 66r zum 4.12., eingefügte) Nr. 2 wurde von der Nachtragshand (70v–79v) später interlinear und in marg. ergänzt.
(68r) ›XVI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 2–4 und Nr. 1).
(68r–v) ›XV Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und den Zusatz: Item sancti Winnibaldi episcopi et aliorum, vgl. PL 124, 816B.
(68v) ›XIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) zum Folgetag (XIII Kal. Ian., 20.12.). Ob hier Absicht oder ein Versehen der Schreiberin vorliegt, ist unbekannt.
(68v) ›XIII Kal.‹ Enthält am Beginn den supralinearen Zusatz Vigilia sancti Thome apostoli, anschließend aus dem Tageseintrag zu X Kal. Ian. (23.12.) die Nr. 1 sowie zwei Zusätze: Rome sancti Zepherini episcopi et confessoris. Item sancti Iulii et aliorum, vgl. PL 124, 821B–D und 822B–D.
(68v) ›XII Kal.‹ Enthält am Beginn die Zusatzverse: Thome festi cum plebs hic precurrat honorem | Magnificum artificem pentralia tanta struentem | India quem misit Thomam summa aula recepit und anschließend den Tageseintrag (Nr. 1 und 2).
(68v–69r) ›XI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3).
(69r) ›X Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 und 3.
(69r) ›VIIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–4) und anschließend die Zusatzverse: Natale domini vigiles precurrite cuncti | Quos pius adveniens superas invitat ad arces.
(69r–v) ›VIII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und die Zusatzverse: Iam modo principium compono in carmine dignum | Incipiens odas ubi summus nascitur infans. | Natus qui celum terram mare sydera fecit | Hic hodie mundo matris processit ab alvo | Spiritus Anastasie sed post ea longe | Ipsa in luce polum scandit per prelia celsum.
(69v) ›VII Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1–3) und die Zusatzverse: Mox Stephanus sanctus meritis et nomine comptus | Postera festa tenet Christo quia martyr adheret | Primus et in bello post Christum vicerat almo.
(69v) ›VI Kal.‹ Enthält den Tageseintrag (Nr. 1 und 2) und die Zusatzverse: Virginitas laudes retinens sine fine Iohannes | Ex pietate sua sacrat presentia festa.
(69v) ›V Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag des Ado Nr. 1, anschließend aus dem Tageseintrag des Usuardus Nr. 2 sowie die Zusatzverse: Innocue plebis veniunt hic milia celis | Quorum pro Christo sternuntur corpora ferro.
(70r) ›IIII Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 sowie den Zusatz: Item beati Leporii episcopi et confessoris et aliorum, vgl. PL 124, 855C.
(70r) ›III Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 sowie den Zusatz: Rome sancti Felicis episcopi. Turonis sancti Perpetui episcopi et confessoris qui extitit fundator ecclesiarum et aliorum, vgl. PL 124, 855C (Anchin).
(70r–v) ›II Kal.‹ Enthält aus dem Tageseintrag des Ado Nr. 1 (kombiniert aus beiden Redaktionen und am Schluss ergänzt von der Nachtragshand) und anschließend aus dem Tageseintrag des Usuardus Nr. 2–4. Vor den Tagesdaten wie in den meisten Martyrologien der entsprechende Tagesbuchstabe; in marg. Angabe der zyklischen Neumonde alten Stils. Die Textfassung steht mit ihren Ergänzungen, soweit diese anhand der Ausgabe zu erkennen sind, den erhaltenen Abschriften cluniazensischer Provenienz aus dem belgischen bzw. nordostfranzösischen Raum sehr nahe, insbesondere dem Martyrologium aus dem Benediktinerkloster Saint-Sauveur d'Anchin, heute in Douai, Bibliothèque Marceline Desbordes-Valmore, Ms. 888, 1r–63r. Druck: PL 123, 599A–992A und 124, 9A–860C; Le martyrologe d'Usuard. Texte et commentaire par J. Dubois, Bruxelles 1965 (Subsidia hagiographica 40), 144–364. Literatur: H. Quentin, Les martyrologes historiques du moyen âge. Étude sur la formation du Martyrologe romain. Réimpression de l'édition Paris 1908, Aalen 1969, 466–681 (468 Hs. genannt als Ado-Text); E. Overgaauw, Martyrologes manuscrits des anciens diocèses d'Utrecht et de Liège. Étude sur le développement et la diffusion du Martyrologe d'Usuard, 2 Bde., Hilversum 1993 (Middeleeuwse studies en sronnen 30); E. Overgaauw, Die ältesten Martyrologien der Diözese Hildesheim, in: Vom Kloster zum Klosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit. Akten des Internationalen Kolloquiums des Projekts L 2 im SFB 231 (22.–23. Februar 1996), hrsg. von H. Keller und F. Neiske, München 1997 (Münstersche Mittelalter-Schriften 74), 118–146 (144 und 146 Hs. genannt); Wolter-von dem Knesebeck Elisabethpsalter, 338 und 355f.
(70v–79v) Additamenta. Nachträge des ausgehenden 12. Jh. zum vorangehenden Martyrologium, ausnahmslos entnommen aus dem Martyrologium des Beda Venerabilis. Im einzelnen sind enthalten:
(70v) ›XIX Kal. Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 810A und 811A) als Ergänzung zum Text oben, 4v.
(70v) ›XVIII Kal. Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 4 (PL 94, 828A–B) als Ergänzung zum Text oben, 4v.
(70v–71r) ›XV Kal. Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 811A–B und 812A) als Ergänzung zum Text oben, 5v.
(71r) ›IX Kal. Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 823A–B) als Ergänzung zum Text oben, 7r.
(71r–v) ›III Kal. Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 3 und 4 (PL 94, 828A–B) als Ergänzung zum Text oben, 8r.
(71v) ›IIII Nonas Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 4 und 5 (PL 94, 832A) und einen sonst in dieser Form fehlenden Zusatz (In orientali Francia sancti Burchardi episcopi et confessoris) als Ergänzung zum Text oben, 8v.
(71v) ›III Nonas Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 832A und 833A) als Ergänzung zum Text oben, 8v.
(71v) ›IIII Idus Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1–3 (PL 94, 838B und 839A) als Ergänzung zum Text oben, 9v–10r.
(71v) ›IIII Idus Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 und 3 (PL 94, 839A) als Ergänzung zum Text oben, 10r.
(71v) ›Idus Februarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 3 (PL 94, 840A) als Ergänzung zum Text oben, 10r–v.
(71v–72r) ›VIII Kal. Martis‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 5 (PL 94, 840A) als Ergänzung zum Text oben, 11v.
(72r) ›V Kal. Martis‹. Enthält aus dem Tageseintrag Bedas den letzten Satz (In Affrica natale sanctorum Donati Iusti Rotuli Herene Pisionis Pamphili Nestoris et Caste, Druck: PL 94, 849B und 850A) als Ergänzung zum Text oben, 12r.
(72r) ›III Kal. Martis‹. Enthält aus dem Tageseintrag Bedas die beiden letzten Sätze (In Tessalonica natale Alexandri Androgoni Abundantii. In Affrica Dionisii et aliorum XXIIII, Druck: PL 94, 852A) als Ergänzung zum Text oben, 12v.
(72r) ›VI Nonas Martis‹. Enthält aus dem Tageseintrag Bedas den letzten Satz (In Portu Romano Pauli Secundole Ianuarie et sanctorum Lorgi Hergli et Absaloni, Druck: PL 94, 852C) als Ergänzung zum Text oben, 13r.
(72r) ›V Nonas Martis‹. Enthält den größten Teil von Bedas Tageseintrag (Cumque capita lictoris inciderent miraculum populis magnum apparuit … Quiriuli Felicis Floriani Donati, Druck: PL 94, 853A–B) als Ergänzung zum Text oben, 13r, an den es marginal mit einem rubrizierten Kugelkreuz als Hinweiszeichen (†) angeschlossen ist.
(72r) ›Nonis Martis‹. Enthält den größten Teil von Bedas Tageseintrag (Qui dum adhuc servarentur in carcere et Felicitas parturiret … quod in se iam gestum nesciret, Druck: PL 94, 855A) als Ergänzung zum Text oben, 13v–14r, an den es marginal mit einem rubrizierten Tatzenkreuz als Hinweiszeichen (†) angeschlossen ist.
(72r–v) ›VIII Idus Marcii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 und 3 (PL 94, 855B) als Ergänzung zum Text oben, 14r.
(72v) ›Idibus Marcii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 859A–B und 860A) als Ergänzung zum Text oben, 15r.
(72v) ›XVI Kal. Aprilis‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 861A–B und 862A) als Ergänzung zum Text oben, 15r–v.
(72v–73r) ›IX Kal. Aprilis‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 865A–B und 866A) als Ergänzung zum Text oben, 16r.
(73r) ›III Kal. Aprilis‹. Enthält den gesamten Tageseintrag (PL 94, 869A–B und 870A) als Ergänzung zum Text oben, 17v.
(73r–v) ›II Kal. Aprilis‹. Enthält den gesamten Tageseintrag (PL 94, 870A–B) als Ergänzung zum Text oben, 17v.
(73v) ›XVII Kal. Mai‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 880A) als Ergänzung zum Text oben, 19v.
(73v) ›VIII Kal. Mai‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 887B) als Ergänzung zum Text oben, 21r–v.
(73v–74r) ›IIII Kal. Mai‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 892A und 893A) als Ergänzung zum Text oben, 22r.
(74r–v) ›II Kal. Mai‹. Enthält den gesamten Tageseintrag (PL 94, 894B–895A und 896A) als Ergänzung zum Text oben, 22v.
(74v) ›VI Idus Mai‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 908B und 909A–B) als Ergänzung zum Text oben, 24v–25r.
(74v–75r) II Idus Mai. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 915A–B und 916A) als Ergänzung zum Text oben, 26r. Die marginale Rubrik mit der Tagesangabe fehlt.
(75r–v) ›Id[ib]us Mai‹. Enthält den größten Teil des Tageseintrags von Beda (Cumque ad civitatem Accitanam venissent et propter laborem itineris modicum quiescentes … exemplum secuti relictis idolis Christo domino crediderunt, Druck: PL 94, 916A–B) als Ergänzung zum Text oben, 26r–v, an den es marginal mit einem rubrizierten Paragraphenzeichen als Hinweis angeschlossen ist.
(75v) ›VIII Kal. Iunii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 und Nr. 3 (PL 94, 925A und 926A) als Ergänzung zum Text oben, 28r.
(75v) ›IIII Nonas Iunii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 933A–B) als Ergänzung zum Text oben, 29r–v.
(75v–76r) ›II Idus Iunii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 944A) als Ergänzung zum Text oben, 31r.
(76r) ›XI Kal. Iulii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 952A und 953A) als Ergänzung zum Text oben, 32r.
(76r) ›Kal. Augusti‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 3, 5 und 6 (PL 94, 993B und 994B) als Ergänzung zum Text oben, 40v.
(76r) ›VI Idus Augusti‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 1001A, Beginn syntaktisch angepasst) als Ergänzung zum Text oben, 42r.
(76r–v) ›XIX Kal. Septembris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 1005B und 1006A, Beginn syntaktisch angepasst) als Ergänzung zum Text oben, 43v.
(76v) ›IIII Kal. Septembris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 1025A, Beginn syntaktisch angepasst) als Ergänzung zum Text oben, 47v.
(76v) ›Kal. Septembris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 4 (PL 94, 1027C, 1028C und 1029A, Beginn syntaktisch angepasst) als Ergänzung zum Text oben, 48r.
(76v–77r) ›IIII Idus Septembris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 5 (PL 94, 1040A, Beginn syntaktisch angepasst) als Ergänzung zum Text oben, 50r.
(77r) ›XVI Kal. Octobris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 1046A–B und 1047A) als Ergänzung zum Text oben, 51v.
(77r) ›VIII Kal. Octobris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 3 (PL 94, 1053A und 1054A) als Ergänzung zum Text oben, 53v.
(77r–v) ›IIII Kal. Octobris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 und 2 (PL 94, 1056A und 1057A) als Ergänzung zum Text oben, 54r.
(77v) ›III Kal. Octobris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (ohne den ersten Satz, PL 94, 1057B und 1058A) als Ergänzung zum Text oben, 54v, an den es marginal mit einem rubrizierten aufgerichteten Kugeldreizack als Hinweis angeschlossen ist.
(77v) ›Kal. Octobris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 3 (PL 94, 1060B) als Ergänzung zum Text oben, 54v–55r.
(77v) ›VIII Idus Octobris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 1066A–B und 1067A) als Ergänzung zum Text oben, 56r.
(77v–78r) ›V Idus Octobris‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (ohne den ersten Satz, PL 94, 1069A–B) als Ergänzung zum Text oben, 56v, an den es marginal mit einem rubrizierten gestürzten Kugeldreizack als Hinweis angeschlossen ist.
(78r) XIIII Kal. Novembris. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 1076A–B, Beginn syntaktisch angepasst) als Ergänzung zum Text oben, 58r. Die marginale Rubrik mit dem Tageseintrag fehlt durch Beschnitt.
(78r–v) XI Kal. Decembris. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 1109A–B, Beginn syntaktisch angepasst) als Ergänzung zum Text oben, 64r. Die marginale Rubrik mit dem Tageseintrag fehlt durch Beschnitt.
(78v–79r) VIII Kal. Decembris. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 1112A und 1113A–B, Beginn syntaktisch angepasst) als Ergänzung zum Text oben, 64v. Die marginale Rubrik mit dem Tageseintrag fehlt durch Beschnitt.
(79r–v) VII Kal. Decembris. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 1113C, 1114A–C und 1115A–B) als Ergänzung zum Text oben, 64v. Die marginale Rubrik mit dem Tageseintrag fehlt durch Beschnitt.
(79v) ›XIIII Kal. Ianuarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 1 (PL 94, 1135B und 1136A) als Ergänzung zum Text oben, 68v.
(79v) ›XI Kal. Ianuarii‹. Enthält aus dem Tageseintrag Nr. 2 (PL 94, 1138A und 1139A) als Ergänzung zum Text oben, 68v–69r. Edition: PL 94, 799A–1143C; Edition pratique des martyrologes de Bède, de l'anonyme Lyonnais et de Florus, ed. par J. Dubois et G. Renaud, Paris 1976 (Bibliographies, colloques, travaux preparatoires). Literatur: Quentin Les martyrologes (s. oben), 17–119; CPL 2032; Sharpe, 73 Nr. 152.47; CALMA 2, 178 Nr. 46.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bertelsmeier-Kierst Handschriften C. Bertelsmeier-Kierst, Handschriften für Frauen und von Frauen. Buchkultur aus norddeutschen Frauenklöstern im 13. Jahrhundert, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 83–122
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSLG Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae (735–987), Bd. 1–, hrsg. von M.-H. Jullien, Turnhout 1994– (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Härtel H. Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86)
Härtel Lamspringe H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Geschichte B. Lesser, Zur Geschichte und Katalogisierung der Helmstedter Handschriften, in: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil I: Cod. Guelf. 1 Helmst. – Cod. Guelf. 276 Helmst., bearbeitet von H. Härtel, C. Heitzmann, D. Merzbacher und Dems., Wiesbaden 2012, XII–XCII
Oldermann-Meier R. Oldermann-Meier, Der Kirchenschatz des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Lamspringe. Zusammensetzung und Einziehung zur Zeit der lutherischen Reformation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 66 (1998), 111–146
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Röckelein Klosterfrauen H. Röckelein, Schreibende Klosterfrauen – allgemeine Praxis oder Sonderfall?, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 15–38
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Wolter-von dem Knesebeck Elisabethpsalter H. Wolter-von dem Knesebeck, Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts, Berlin 2001 (Denkmäler deutscher Kunst)
Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)