de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 105 Gud. lat.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Agrimensores

Corbie — 9. Jh., 3. Viertel

Provenienz: 1545 wurde die Handschrift von den Pariser Humanisten Pierre Galland und Adrien Turnèbe im nordfranzösischen Kloster Saint Bertin bei Saint Omer aufgefunden. Anschließend im 16. Jh. befand sie sich im Besitz von Pieter Schrijver (1576–1660), aus dessen Nachlass ihn später Marquard Gude erwerben konnte. Nach dessen Tod gelangte die Handschrift nach Wolfenbüttel (1689). Die Handschrift war 1807 bis 1814 in Paris, wie rote Stempel auf 1r und 111v zeigen. Einträge: ungezähltes Vorsatzblatt (Pergament) recto: Repertus hic Gromaticorum Excerptorum liber in finibus Galliae Belgicae impressusque Parisijs anno 1554 a Petro Galandio & Had. Turnebo Lutetianis doctoribus viris doctissimis. Ex hoc ipso codice expressa est Parisiensis editio (von Schrijvers Hand). IIv: F. A. Ebert (1832).

Pergament — 112 Bl. — 26,7 × 20,5 cm

Neuere Tintenfoliierung. 111 gezählte Blatt (Blatt 1 in der Zählung nicht berücksichtigt). 2 Vorsatzblätter Papier, bez. mit I und II. Pergament im guten Zustand. Teilweise lose Bindung. Schriftraum: 21 × 16 cm, einspaltig, 26 Zeilen. Karolingische Minuskel von einer Hand. Zahlreiche marginale Ergänzungen von mindestens fünf modernen Händen (16.-17. Jh.). Überschriften in roter Unzialis. Textanfänge beginnend mit 2zeiligen Majuskeln in Rot, Grün oder tintenfarbig. Die anschließende Zeile häufig in Unzialis oder Capitalis Rustica. Im Text gelegentlich vergrößerte Satzmajuskeln.

Roter Ledereinband (Neubindung in den 60/70er Jahre 20. Jh.).

INHALT

Agrimensores. (IIr-IIv) Ebert, Friedrich Adolf. Inhaltsverzeichnis. (1r2r) Balbus Gromaticus: Ad Celsum expositio et ratio omnium mensuram (Lachmann, Bd. 1, 91(app.)-94,12; 94,15–8, 95,2–4, 2; 94,18–95,2). (2r) Praecepta ad Mensorem (Thulin Handschriften, 48). (2r3r) Codex Theodosianus. De finium regundorum (II, tit. 26; Lachmann, Bd. 1, 267,2–270,3). (3r3v) Sententiae ad filium (V, cap. 22, § 2; Lachmann, Bd. 1, 270,4–270,9). (3v4r) Fragmentum de monumentis agrorum finalibus. De sepulchris (Lachmann, Bd. 1, 271,2, fig. 210). (4r5r) Theodosius II: Leges novellae (XXIV, IV, XX; Lachmann, Bd. 1, 273–275). (5r) Justinianus I.: Digesta, De finium regundorum (X, tit. 1.1, De finium regundorum, cap. 4, praef. et § 4; Lachmann, Bd. 1, 276,18, 24–26; 277,10[app.]-1). (5r6r) Iulius Frontinus: De agrorum qualitate (Thulin, 1–3). (6r8r) Iulius Frontinus: De controversiis(Thulin, 4–10,3; 10,5–18). (8r8v) Iulius Frontinus: De limitibus (Thulin, 14,23–15,4). (8v) Iulius Frontinus: De arte mensoria (Thulin, 18,13–19,4). (8v11v) Commentum de agrorum qualitate (Thulin, 51,5; 51,7–58,15). (12r18v) Commentum de controversiis (Thulin, 58,16–70,34). (18v24v) Liber diazographus (Illustrationsteil ohne Text; Thulin, 70,35, figg. 41–67). (25r38r) Siculus Flaccus: De condicionibus agrorum (Thulin, 98,6–115; 116,6–116,18, 1–5; 116,19–130). (38r38v) Liber coloniarum I. Nomina limitum (Lachmann, Bd. 1, 247,21–249,29). (38r38v) Liber coloniarum I (Nomina agrorum; Lachmann, Bd. 1, 246,24–247,16; 247,17–249). (38v43r) Balbus Gromaticus: Ad Celsum expositio et ratio omnium mensurarum (Lachmann, Bd. 1, 95,5[app.]-10, 96,21–97,13 [figg. 68–71, commixtae]; 98,11–103,11, fig. 99 [figg. 90–92, 95–97 dimidiatae; fig. 98 deest] 103,17–104,6, fig. 104 [figg. 101–102 dimidiatae]; 104,13–105,12, fig. 113 [figg. 108–112 commixtae 107, 113; dimidiatae]; 105,16–106,1, fig. 115; 106,3–106,8, fig. 117). (43r44v) Euclides: Ex Elementorum libris Boethio adscriptis excerpta (Textus "Mb" [ex libri I]; G. D. Goldat, The early Medieval traditions of Euclid`s Elements, Ann Arbor, Mich. 1957, Il. 1–73; Lachmann, Bd. 1, 377–378,8; 378,10–379,22; 380,1). (44v45v) Euclides: Ex Elementorum libris Boethio adscriptis excerpta (Textus "Mb" [ex libri I]; G. D. Goldat, The early Medieval traditions of Euclid`s Elements, Ann Arbor, Mich. 1957, Il. 74–122; Lachmann, Bd. 1, 380,2–381,21). (45v67r) Hyginus Gromaticus: Constitutio limitum (Thulin, 131,1–131,2 [app].; 132,6–146,15 [figg. 70, 75, 77, 81, 86–87, desunt]; 155,17–156,15, fig. 112; 146,15–155,17, fig. 110a [fig. 105 deest]; 156,17–167,14, fig. 136a; 167,17–171,4, fig. 144a). (67v70v) Hyginus Gromaticus: De limitibus, De condicionibus agrorum (Thulin 73,19–73,24; 78,18–86,18). (70v71r) Fragmentum de terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 340,9–340,22, Taf. 33–35). (71r72r) Terminorum Diagrammata (Lachmann, Bd. 1, 340,24–342,12). (72v) Figurae arboris dumique finalium pictae, Zeichnung ohne Text (Lachmann, Bd. 1, fig. 315a). (73r73v) Ordines finitionum ex diversis auctoribus (Lachmann, Bd. 1, 342,15–343,19). (73v74v) Vitalis, Arcadius: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 343,20+-345,22). (74v75v) Gaius, Theodosius: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann,Bd. 2, 345,23–346). (75v76r) Latinus, Mysrontius: Fragmentum de adsignationum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 347–348,15). (76r77r) Fragmentum de monumentis finalibus et agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 348,16–350,16). (77r77v) Vegoiae Nymphae Vaticinium (Lachmann, Bd. 1, 350,17–351,11). (77v78r) Arcadius: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 351,12–352,6, fig. 332). (78r78v) Vitalis: Fragmentum de adsignationum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 352,7–352,25). (78v) Faustus, Valerius: Fragmentum de adsignationum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 353,1–353,5). (78v) Fragmentum geometricum de arcae pedatura (Lachmann, Bd. 1, 356,21–356,24). (78v79r) Fragmentum de terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 353,10–353,29). (79r81r) De iugeribus metiundis (Lachmann, Bd. 1, 354–356,20, fig. 342). (81r83r) Justinianus I.: Digesta (X, tit. 1, De finium regundorum, cap. 1–4 § 10; 7, 9–10, 13, 4 §§ 9–11; 5–6, 8, 11–13; Lachmann, Bd. 1, 276–280). (83r84r) Excerptum legis Mamillae Rosciae Peducaeae Allienae Fabiae (Cap. III-V; Lachmann, Bd. 1, 263–266). (84r87r) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 252,2–259,15). (87r87v) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 259,16–260,16). (87v88r) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 260,17–261,19). (88r) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 261,20–262,4). (88r) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 262,5–262,12 und app.). (88r88v) Fragmentum de terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 357,2–358,8). (88v) Ratio limitum regundorum (Lachmann, Bd. 1, 358,9–358,13). (88v89r) Fragmentum de limitum podismo litteris terminorum singularibus designato (Lachmann, Bd. 1, 358,14–359,10). (89r) De mensuratione iugeri (Hultsch, 126 (nr. 131); Lachmann, Bd. 1, 359,11–359,3). (89v90r) Fragmentum de limitibus et agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 359,14–360,32). (90r92r) Fragmentum de terminorum et casarum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 361,11–361,29). (92r) Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 362,11–364,29). (92r93r) Fragmentum de terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 362,30–364,22). (93r) Fragmentum de agrorum finibus (Lachmann, Bd. 1, 364,23–365,3). (93r93v) Fragmentum de agrorum finibus (Lachmann, Bd. 1, 365,4–365,19). (93v95r) Fragmentum de signis finalibus et casis litterarum (Lachmann, Bd. 1, 365,20–366,9, fig. 345). (95r98v) Casae litterarum IV (Lachmann, Bd. 1, 331,8–338). (98v101r) Casae litterarum III (Josephson, 18–21; Lachmann, Bd. 1, 325,11–327,2, fig. 269). (101r102r) Isidorus Hispalensis: Etymologiae (XV, cap. 14, §§ 1–3; 15; 13, §§ 1–5, 7, 9; Lindsay Isidorus Hispalensis, 10–16). (102r102v) Hyginus Gromaticus: Constitutio limitum (Thulin, 132,6–132,20; 169, 16–170,5). (102v104r) Dolabella: Excerpta de agrorum finibus (Lachmann, Bd. 1, 302–304, fig. 229). (104v) Marcus Iunius Nipsus: Fragmentum de lapidibus centuriarum (Lachmann, Bd. 1, 290,17–292,1). (105r105v) Latinus: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 305–306,18, fig. 242). (105v106r) Genera lapidum finalium (Lachmann, Bd. 1, 306,10–306,29). (106r) Gaius: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 306,10–306,29). (106r) Vitalis: Fragmentum de terminis (Lachmann, Bd. 1, 307,14–307,20). (106r107r) Faustus, Valerius: Fragmentum de adsignationum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 307,21–308, fig. 248). (107r) Agennius Urbicus: De controversiis agrorum (Thulin, 32,18–33,11). (107r107v) Fragmentum de agrorum finibus (Thulin, 33). (107v108r) Latinus: Fragmentum de agrorum finitionibus et terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 309,1–309,25). (108v) Mensuram porrectarum et quadratarum nomina et rationes (Hultsch, 129,16–130,6 (nr. 134); ; Lachmann, Bd. 1, 339,1–339,19). (109r111v) Libellus de mensuris, de ponderibus, de mensuris in liquidis (Hultsch, 135–142 (nn. 137–139); ; Lachmann, Bd. 1, 371–376).

AUSSTATTUNG

135 Diagramme und zahlreiche geometrische Zeichnungen. 169 bildliche Darstellungen (Zeichnung/Malerei).

Die Bilder der Handschriften beziehen sich auf folgende Themenkomplexe (nach Campbell, XXIII): 1. subseciva (Land, das für die Vermessung unbrauchbar ist), compascua (gemeinschaftlich genutztes Land) und praefectura (Gemeinschaft römischer Bürger): 48r (5x), 48v, 58r Mitte u. unten, 58v (2x), 59r oben u. Mitte, 67r oben u. Mitte. 2. Die Aufteilung, Ausrichtung und Anordnung von limites (ein von Menschen gemachter Grenzverlauf): 19r unten,21v, 24v, 59v (2x), 60r oben. 3. Grenzsteine, die centuriae (Maßeinheit) markieren: 50r (2x), 50v (2x), 51r (2x), 51v (2x), 52r, 57v (2x). 4. Kennzeichnung von Grenzverläufen und die Auszeichnung von Höfen/Ländereien mit speziellen Problemen und Eigenheiten: 5. Gebiete und topographischen Eigenheiten von einzelnen Gemeinschaften und den dazugehörigen Gebäuden: 50r (2x), 50v (2x), 51r (2x), 51v (2x), 52r, 57v (2x). 6. Gebiete und topographischen Eigenheiten von mehreren Gemeinschaften: 61r oben, 62v-63r, 64v-65r. 7. Astronomie, Geometrie und Vermessung: 53r, 54r, 54v, 55r, 55v (2x), 56r. Es folgen die bildlichen Darstellungen der Handschrift, aufgeführt entsprechend der Texte (kursiv hinterlegte Fachbegriffe, die in den Beschreibungen verwendet werden, werden im Glossar (###S.) erläutert):

18v24v Agennius, Liber diazographus:

18v Diagramm. Rechteck. 4,2 × 9 cm.

19r oben. Diagramm (ohne Text). Rasterplan mit rechteckigen Zugaben (bez. Ager per extremitatem conprehensus, ager divisus et assignatus). 5,5 × 11 cm.

19r unten. Malerei (der Begriff arcifinius; ohne Text). Flüsse und deren Quellen, Gebirge und Baumreihen als natürliche Grenzen. Auf den Bergen zwei Bauwerke (Rundtempel?) und Bewuchs. Im Vordergrund eine Baumreihe. In der Landschaft zwei Altäre. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 22r (vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 36). Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De agrorum qualitate (Thulin, 2,8–2,15, fig. 6). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 18r. 13,5 × 16,5 cm.

19v oben. Malerei (ohne Text). Eine Stadt angedeutet durch eine polygonale Stadtmauer. Diese wird umschlossen unten von Wasser und einer Reihe von Blumen, an den Seiten und oben durch Grenzlinien und in der rechten oberen Ecke durch einen Grenzstein. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 22v. 7 × 15,5 cm.

19v Mitte/unten. Diagramme (Feldereinteilung). Links zwei vertikal gestellte Rechtecke. Rechts ein horizontal gestelltes, zweigeteiltes Rechteck; unten ein horizontal gestelltes Rechteck mit vier Feldern. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 22v. Links oben: 5,5 × 5,5 cm; rechts oben: 4,5 × 6,3 cm; unten: 5,7 × 8,8 cm.

20r Malerei (ohne Text). Mittig eine rechteckig angelegte Stadt mit zwei Toren in Nord-Südausrichtung und vier Türmen. Darum herum ein oben angedeuteter Wald, links eine Straße, mittig unterbrochen durch einen Bogen (bez. IMP C Augustus). Rechts ein Fluss mit Fischen. Fluss und Straße kreuzen sich unterhalb der Stadt mittels eines Viadukts, vor diesem ein Turm. Im Umfeld der Stadt lineare Zeichnung zu Feldeinteilung. Bildvorlage (?), im Detail abweichend: Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 23r (vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 37). 23,5 × 15,5 cm.

20v Diagramme (ohne Text). Oben ein horizontal gestelltes Rechteck mit drei unterschiedlich geformten Einschlüssen; mittig ein Rechteck mit zwei dreieckigen Abschlüssen; unten ein Felderplan mit ungleichmäßigem Umriss. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 23v. Oben: 10 × 15,5 cm; Mitte: 3 × 11 cm; unten: 9 × 10 cm.

21r Diagramme mit Malerei (ohne Text). Zwei Diagramme zur Landeinteilung mit einer polygonalen, sechstürmigen Stadtkulisse. Letztere mit zwei Toren in Nord- Südausrichtung. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 24r. Diagramm oben: 6,7 × 14 cm; Diagramm unten: 10,4 × 10 cm; Malerei: 5,1 × 7 cm.

21v oben. Malerei (der Streit um Grenzsteine, der Streit um gerade verlaufende Grenzen/Linien). Oben übereck verlaufende Grenzlinie mit drei Grenzsteinen. Überschrift De controversiis | De positione terminorum controversia (Thulin, 4, 12). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 24v(vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 38). Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De controversiis (Thulin, 4,12–4,19, fig. 12). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 19r. 7,5 × 9 cm.

21v unten. Malerei (der Streit um Grenzsteine, der Streit um gerade verlaufende Grenzen/Linien). Ein Fluss mit seitlichem Pflanzenbewuchs. Darunter, gerahmt, ein Fluss mit seitlichem Bewuchs mit darunter befindlichen Baumstümpfen. Mittig der Vermerk: Rigor finalis latitudo eius uso | triginta pedes. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 24v (vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 38). Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De controversiis (Thulin, 4,12–4,19, fig. 12). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 19r. 6,8 × 12,6 cm.

22r Malerei (ohne Text). Gebirge /Erdscholle mit zweistufigem Monument. Darauf die Statue eines schreitenden und gestikulierenden Jünglings mit Lorbeerkranz. Vor dem Monument ein großes Dreieck. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 25r (vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 39). 13 × 9 cm.

22v Malerei (Definition von pomerium; ohne Text). Eine runde Maueranlage. Im Inneren vier Gebäude. Drei mit Giebeldächern und apsidialem Abschluss und ein zweistufiger Turm. Darunter ein Flussverlauf mit flankierenden Grenzsteinen. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 25v (vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 40). Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De controversiis (Thulin, 65,1–4). 16 × 11,5 cm.

23r Malerei (ohne Text). Oben ein durch Straßen, Wald, Gebirge und Flüsse begrenztes Areal. Innen eine polygonal angelegte Stadtkulisse, ein langgestrecktes Gebäude mit Giebeldächern und angefügten Türmen sowie ein Monument. Am linken Flussverlauf ein Triumphbogen. Auf dem Gebirge ein Monument. Am unteren Rand ein unregelmäßig angelegtes Feld und eine Erdscholle. Unter dieser Darstellung regelmäßig angelegte Felder begrenzt durch ein unregelmäßig angelegtes Waldgebiet und einen Fluss. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 26r (vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 41). 21,5 × 17,5 cm.

23v Zeichnung (ohne Text). Zwei Gebäude. Oben ein Pseudo-Peripteros, unten ein Tholos. Beide Gebäude mit einem Podium. Der Tholos beindet sich innerhalb eines rechteckigen Areals. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 26v (vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 42). 14 × 16 cm.

24r (Vor)zeichnung (ohne Text). Zwei Flüsse, horizontal und vertikal verlaufend. Im Hintergrund eine geometrische Zeichnung. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 27r. 12,5 × 16 cm.

24v Zeichnung (ohne Text). Im Vordergrund ein Flussverlauf; dahinter ein Wald, bestehend aus 14 gezeichneten Bäumen. Darüber eine rechtwinklig verlaufende Grenze. Bildvorlage (?), im Detail abweichend: Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 27v. Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De controversiis (Thulin, 10,5–10,13, fig. 23). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 23r. 14 × 14 cm.

39r43r Balbus, Ad Celsum expositio et ratio omnium mensurarum. Zahlreiche geometrische Zeichnungen und Diagramme. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 73v–79r.

43r45v Euclides Latinus, Ex Elementorum libris Boethio adscriptis excerpta. Zahlreiche geometrische Zeichnungen. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 73v–79r.

45v65r Hyginus Gromaticus, Constitutio limitum (Digramme und Zeichnungen im Textverlauf):

45v oben. Diagramm (das Erstellen von decumanus und kardo). Kreis mit sich kreuzenden decumanus (bez. dm und kardokm). Links die Bez. septentrio, rechts die Bez. meridianus. Die Quadranten gefüllt mit grünen Dreiecken. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 82v. Text: Ab hoc exemplo … a mundi kardine(m) (Thulin, 132,6–132,12, fig. 67). 2,7 cm.

45v unten. Diagramm (die Bezeichnung von decumanus und kardo und das Erstellen von prorsi und transversi). Ein Rechteck mit abgeflachten Ecken und einbeschriebenem Kreuz (vertikale Linie bez. als prorsus, horizontale bez. als transversus; an der oberen Kante die Bez. orient, an der unteren die Bez. occident. Darum herum ein Kreis, links bez. septentrio, rechts bez. meridianus. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 83r. Text: Duo(de)cimanum postea … transversos appellaverunt (Thulin, 132,13–132,20, fig. 68). 3,9 cm.

46r oben. Zeichnung/Diagramm (Beschreibung von limites). Ein Gebirge mit Baumbewuchs auf dem Bergrücken. Links unten das Meer mit darüber liegendem Rasterplan. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 83r. Text: Limites autem … montanem, montani (Thulin, 132,20–133,6, fig. 69). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 43r. 3 × 8 cm.

46v oben. Diagramm (das Einrichten von limites). Ein Rasterplan. Unten der kardo maximus (bez. km), links der decumanus (bez. dm), oben der kardo quintarius (bez. k quintarius), rechts der >decumanus quintarius (bez. decu quintarius). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 83v. Text: Decimanus autem … latitudines accepterunt (Thulin, 133,10–134,14, fig. 70, 71). 4,5 × 6 cm.

46v Mitte. Diagramm (die Tradition der limites). Ein Kreis mit kardo (bez. km) und decumanus (bez. dm). Links die Bez. septentrio, rechts die Bez. meridies. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 84r. Text: Secundum antiquam … orientem constituuntur (Thulin, 134,14–134,21 fig. 72). 3,5 cm.

46v unten. Diagramm (Probleme bei der Errichtung von limites, wenn der Sonnenverlauf nicht berücksichtigt wird). Ein Kreis mit kardo (bez. km) und decumanus (bez. dm). Links die Bez. orient, rechts die Bez. occident. In den Quadranten jeweils ein Schrägkeuz mit ausgesparter Mitte. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 84r. Text: Multi ignorantes … non convenerit (Thulin, 136,18–136,22 fig. 73). 4,5 cm.

47r oben. Diagramm (die Errichtung von limites ohne Berücksichtigung der Himmelsrichtungen). Zwei aneinandergrenzende Rasterpläne; der linke (bez. perticae pars) nur mit horizontaler Einteilung, der rechte (perticae alterius coloniae) mit unregelmäßigen Abmessungen. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 84v. Text: Et quidam … longitudo constaret (Thulin, 135,7–135,10, fig. 74). 3,5 × 6,7 cm.

47r unten. Diagramm (Ausnahmen bei der Errichtung von decumanus und kardo). Ein doppelt gezogener Kreis mit einbeschriebenem Decumanus maximus (bez. dm) und kardo maximus (bez. km). Links die Bez. septentrio, rechts meridies; oben oriens, unten occidens. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 84v. Text: Quidam agri … circa Capuam (Thulin, 135,10–135,14, fig. 75, 76). 3 cm.

47v oben. Diagramm (Bemessungen der Centuriae). Ein Rasterplan mit decumanus, kardo und eingetragenen römischen Zahlen (Maßangaben). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 85r. Text: Quibusdam deinde … actus XL. (Thulin, 136,1–136,7, fig. 78). 2,5 × 6 cm.

47v oben. Diagramm (Bemessungen der Centuriae). Ein Rasterplan mit dreieckiger Anfügung rechts. Bez. oben Pertica, rechts Prefectura. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 85r. Text: Nam et in alia … partis subsiciva (Thulin, 136,7–136,10, fig. 79). 3,5 × 5,7 cm.

48r oben. Diagramm (Beschriftung von Grenzsteinen). Kreis mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 85v. Text: Hae deinde agrorum … sic inscribuntur. (Thulin, 136,11–137,18, fig. 80, 81a). 2,5 cm.

48r 2. Abbildung v. oben. Diagramm (Beschriftung von Grenzsteinen). Kreis mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 85v. Text: Hae deinde agrorum … sic inscribuntur. (Thulin, 136,11–137,18, fig. 80, 81a). 2,5 cm.

48r 3. Abbildung v. oben. Diagramm (Vergleich von Grenzsteinbeschriftungen). Vier Grenzsteinbeschriftungen als Ecken eines Rechtecks angeordnet um eine mittig große Bezeichnung. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 86r. Text: Comparemus nunc … intra cludunt. (Thulin, 137,18–138,3, fig. 82a). 3,5 × 5,5 cm.

48r 4. Abbildung v. oben. Diagramm (Vergleich von Grenzsteinbeschriftungen). Rasterplan mit sechs verteilten Grenzsteinbeschriftungen. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 86r. Text: Sic et in … lapidum inscriptiones (Thulin, 138,3–138,6, fig. 83a). 3 × 7,5 cm.

48r unten. Diagramm (die Beschriftung der Seiten von Grenzsteinen). Grenzstein mit Beschriftungen (oben und seitlich). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 86r. Text: Latera autem … centuria cluditur. (Thulin, 138,6–138,13, fig. 84a). 4 × 2 cm.

48v Diagramm (Beispiel der Beschriftung/Einteilung einer Centuriae). Centuria mit decumanus und kardo (Beschriftung gemäß des Textes). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 86v. Text: Multos limitum … qui et maximus (Thulin, 138,14–139,9, fig. 85a). 4,5 × 5,7 cm.

49r Diagramm (Übertragung des Einteilungssystems auf eine größere Vermessung). Rasterplan mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 87r. Text: Eandem observationem … servari placuit (Thulin, 140,6–140,11, fig. 88a). 2,5 × 6 cm.

50r oben. Zeichnung (Situationsbeschreibung). Eine Stadtkulisse (bez. min turnae). Die rechte Mauer ersetzt durch einen anschließenden Rasterplan (bez. assignatio nova). Oberhalb der Kulisse ein Gebirgszug (bez. Mons vescini und feliris). Links der Stadt ein Areal mit einem Grenzstein, einem Monument (bez. aena) und einem Gebäude mit Giebeldach. Unterhalb der Stadt ein Gewässer. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 88r (vgl. Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, Taf. 51). Text: Sicut in Campania … arcifinio possidetur (Thulin, 142,14–142,19, fig. 89). 6,5 × 16 cm.

50r unten. Diagramm mit Zeichnung (die Errichtung von limites in Bezug zur Stadt). Ein Rasterplan mit unregelmäßigem oberem Abschluss und kardo und decumanus. In der unteren Hälfte ein Fluss. In der oberen Hälfte eine Stadtkulisse mit zwei Toren und vier Türmen. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 88v. Text: Multi ergo generibus … non possunt. 4,7 × 4,7 cm.

50v oben. Zeichnung (die Lage von Städten). Eine polygonale Stadtkulisse (bez. colonia iulia). Oberhalb und unterhalb der Stadt ein umlaufendes Gebirge. Von diesem ausgehend ein Fluss mit Verlauf bis unterhalb der Stadt. Rechter Hand ein Rasterplan mit kardo und decumanus. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 88v. Text: Multi facilitatem … finibus Spellatium (Thulin, 143,6–143,18, fig. 91). 7,5 × 14 cm.

50v unten. Zeichnung (über die Lage der Stadt Anxur [Tarracina] in der Campana und die Position des decumanus maximus). Eine unregelmäßig polygonal verlaufende Stadtmauer mit acht Türmen (bez. Colonia Axurnas). Die Kulisse oben und links eingefasst durch Gebirge. Aus diesem entspringend zwei Flüsse. Einer links, der andere vertikal die Stadt querend und beide in ein Gewässer unterhalb der Stadt mündend. Links der Stadt ein Rasterplan mit am oberen Rand hervorgehobenem decumanus (bez. Via Appia). Im Bereich des linken Flussquellgebietes die Bez. paludes (Sümpfe). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 89r. Text: Quibusdam coloniis … locorum vocabula (Thulin, 144,1–144,8, fig. 92). 7 × 13 cm.

51r oben. Zeichnung (das System von decumanus und kardo am Beispiel der Kolonie Ammaedara [Haϊdra] in Africa). Eine polygonale Stadtkulisse mit acht Türmen. Vom Zentrum ausgehend das Kreuzungssystem von decumanus und kardo. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 89v. Text: Quibusdam coloniis … forum conveniatur (Thulin, 144,9–144,144,17, fig. 93). 5,5 × 13,5 cm.

51r unten. Zeichnung (Probleme bei der Einteilung von Land nach decumanus und kardo bei Hafenstädten). Eine polygonale Stadtkulisse mit zentrierten kardo und decumanus, die durch das Gewässer unterhalb der Stadt verkürzt werden. Oberhalb und links der Stadt ein Gebirgszug. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564 , 89v. Text: Hanc constituendorum … non potest). Text: Quaedam propter … fines perducuntur (Thulin, 145,2–145,6, fig. 95). 6,3 × 14,5 cm.

51v oben. Zeichnung (Probleme bei der Einteilung von Land nach decumanus und kardo bei Gebirgsrandlagen). Ein Rasterplan mit quadratischer, viertürmiger Stadtkulisse sowie kardo und decumanus (bez. KM und DM). Das umliegende Land, inklusive linksseitigem Gebirge bez. als colonia claudia. Das Gebirge oben bez. als Mons Larus. Unter- und oberhalb der Stadt jeweils ein Fluss, der aus dem Gebirge enstpringt (oben bez. Flumen Adum). Am unteren Bildrand die Bez. Fineste te curinorum. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 90r. Text: Quaedam propter … fines perducuntur (Thulin, 145,2–145,6, fig. 95). 6,5 × 12 cm.

51v unten. Zeichnung (Probleme bei der Landeinteilung in gebirgigem Gebiet). Eine polygonale, sechstürmige Stadtkulisse sowie kardo und decumanus (bez. KM und DM; Colonia Augusta). Letztere werden nach oben und nach links durch ein Gebirge mit Bewuchs begrenzt (bez. Mons Mica und iugum). Links unten am Rasterplan die Bez. Fines viruxentinorum (?). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 90r. Text: Multas colonias … rectura servetur (Thulin, 145,6–145,9, fig. 96). 7 × 12,5 cm.

52r Zeichnung (das System des Decumanus maximus). Quadratische Stadtanlage mit vier Türmen (bez. Colonoa Iulia). Zentriert kardo und decumanus (bez. KM und DM). Rechter Hand ein Gebirge. Unterhalb der Stadt ein Gewässer. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 91r. Text: Licet exitum … centuriae nominentur (Thulin, 146,5–146,8, fig. 97). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 49v. 6,5 × 13 cm.

52v oben. Diagramm (Errichtung eines limes). Zwei vertikale kurze Linien (oben rechts und links jeweils bez. Signo, unten bez. mit conspectus verbunden mit zwei waagerecht verlaufenden Wellenlinien (2x untereinander). Unterhalb der Darstellung die Bez. Rigor. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 91r. Text: Si vero in … ferramento explicabimus (Thulin 155,17–156,3, fig. 111a). 3 × 6,8 cm.

52v unten. Geometrische Zeichnung (Errichtung eines limes). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 91v. Text: Sit ergo … ordinata AC (Thulin, 156,4–156-16, fig. 112a). 4 × 8,3 cm.

53r Zeichnung (Peilung anhand des Sonnenverlaufes). Ein Berg mit Bewuchs (bez. mons). Unterhalb des Berges ein Gewässer. Links und rechts des Berges jeweils ein Medaillon mit Gesicht (links bez. ortus, rechts bez. occasus). Beide mit einem über den Berg verlaufenden Bogen verbunden (bez. solis cursus). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 92r. Text: Quaerenda est … parte resplendeat (Thulin, 147,12–147,16, fig. 98). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°,51r. 5,7 × 12,5 cm.

54r Diagramm (geozentrisches Planetensystem). Mehrbahnig gezogener Kreis. Die Bahnen bez. mit (v. außen nach innen): Saturnus, Iovis, Mars, Sol, Venus, Mercurius, Luna. In der Mitte Terra. Am Kreis angesetzte Diagonale (bez. Zodiakus) und eine Horizontale (bez. Orizon). Vgl. Hyginus Feldmesserbuch, 65–68, Abb. 2.3; Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564. Text: Querendum est … constare fertur (Thulin, 148, 12–149, 5, fig. 99). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 51v. 8,5 × 13,7 cm.

54v Diagramm (Einteilung der Himmelszonen). Doppelt gezogener Kreis, darin sechs waagerechte Segmente mit den Bez. (von oben nach unten): septentriona, solistitialis, equinoctialis, Brumalis, Austrinalis. Horizontal die Mitte kreuzend eine Linie mit der Bez. circulus zodiacus. Vgl. Hyginus Feldmesserbuch, 68, 69, Abb. 2.4. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 93v. Text: Solem autem … umbra describitur (Thulin 149,6–150,16, fig. 100a). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 52v. 4,3 cm.

55r Diagramm (Himmelszonen mit Fixsternhimmel, Planetensystem; unfertig). Großer, mehrbahnig verlaufender Kreis. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 94v. Text: Dubium fortasse … esse conprehendimus (Thulin, 150,16–152,2, fig. 101a). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 53r. 7,6 cm.

55v oben. Zeichnung (die indische Methode der Meridianbestimmung). Kreis mit Gnomon und Schattenwurf (bez. Gnomon). Vgl. Hyginus Feldmesserbuch,73–79, Abb. 2.9. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 94v. Text: Optimum est … circumferentiam notabimus (Thulin, 152,4–152,15, fig. 102). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 53v. 4 × 6,9 cm.

55v unten. Zeichnung (Limitation mit Hilfe der indischen Methode der Meridianbestimmung). Kreis mit Gnomon und Schattenwurf (bez. Gnomon, Umbra und linea orientalis). Darunter eine horizontale Linie (bez. links oriens und rechts occidens). Darunter decumanus (bez. dm) und kardo (bez. K) vor einem Rechteck. Entlang des kardo die Bez. Meridiano und Ordinatu. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 95r. Text: Notatis ergo … recte constituemus (Thulin, 152,15–152,21, fig. 103a). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 54r. 6,5 × 12 cm.

56r Zeichnung (Richtungsbestimmung mit dem Gnomon). Ein Kegel (bez. Gnomon) mit verschiedenen Schlagschatten auf der Ebene (Ebene bez. als Planitia). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 95r. Text: Est et alia ratio … erit novissima (Thulin, 153,1–153,7, fig. 104a). 1,5 × 7,5 cm.

56v oben. Diagramm (Vermessung basierend auf der Richtungsbestimmuing). Ein Kreis. Rechts von Mittelpunkt der Gnomon mit den Schlagschatten. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 96r. Text: Eisdem signis … tempore convenit (Thulin,154,8–154,11, fig. 106a). 4,5 cm.

56v unten. Zeichnung (Die Stadt in Bezug auf decumanus und kardo). Eine viereckig angelegte Stadt (bez. Colonia Iulia) mit vier Türmen auf einem Rasterplan (mit 5x der Bez. quintarius). Decumanus und kardo in der Stadt zentriert. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 96r. Text: Si locus … moram praestent (Thulin, 154,12–155,3, fig. 107a). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 55v. 7 × 11,5 cm.

57r oben. Diagramm (Probleme bei fortlaufenden limites). Ein Rasterplan mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 96v. Text:Multi perpetuos … non utuntur (Thulin, 155,3–155,7, fig. 108a). 4 × 9 cm.

57r Mitte. Diagramm (korrekte Ausführung beim Verlegen von limites). Ein Plan mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km), sowie durch Striche angegebene Maßeinheiten. In der rechten unteren Hälfte die Bez. Actus viceni. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 96v. Text: Lineam autem … acta appareat (Thulin, 155,7–155,11, fig. 109a). 4,7 × 13,5 cm.

57r unten. Zeichnung (Das Anlegen von limites). Gekreuzte kardo und decumanus. In den Quadranten jeweils ein Berg. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97r. Text: Limitibus secundum … limitem agemus (Thulin, 155,11–155,17, fig. 110 ). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 56r. 4,8 × 15 cm.

57v oben. Zeichnung (Das Anlegen von limites). Im linken oberen Viertel eine quadratische Stadtanlage mit vier Türmen. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97r. Text: Si limites … suam dabimus (Thulin, 156,17–157,2, fig. 113). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 56v. 5,5 × 13,5 cm.

57v unten. Zeichnung (decumanus und kardo in unwegsamem Gelände). decumanus und kardo, rechts, den kardo limitierend, eine polygonal angelegte Stadt mit acht Türmen. Um diese herum ein Gebirgszug. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97r. Text: Si propter … et septentrionis (Thulin, 157,2–157,8, fig. 114). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 56v. 5,3 × 15 cm.

58r oben. Diagramm (die Weite der limites). Doppelt gezogenes Rechteck mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97v. Text: Limitibus latidudinis … terram sesquipedem (Thulin, 157,9–157,16, fig. 115). 3,5 × 5,1 cm.

58r Mitte. Digramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Ein Kreuz mit insgesamt zehn Grenzsteinbeschriftungen mit den Bez. decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) und Strichen (Zählzeichen?). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97v. Text: Inscribendi nobis … KARDO TOTUS (Thulin, 157,18–158,4, fig. 116). 5,2 × 12 cm.

58r unten. Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Ein Kreuz, einbeschrieben in ein Rechteck, mit insgesamt fünf Grenzsteinbeschriftungen mit den Bezn. decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) und Strichen (Zählzeichen?). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 98r. Text: Applicemus nunc … observare debebimus (Thulin, 158, 5–158,11, fig. 117). 4,7 × 7,5 cm.

58v oben. Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) einbeschrieben in einem Quadrat. Ecken und Kreuzungspunkte mit beschrifteten Grenzsteinen (insg. neun). Diagonal zwischen Mittelpunkt und Ecken viermal die Bez. Latus clusarius. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 98v. Text: His angulis … S.D.I.K.K.L. (Thulin, 158,11–159,1, fig. 118). 6,5 × 6,8 cm.

58v unten. Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) mit insgesamt neu unbeschrifteten Grenzsteinen und hinterlegt mit zwei sich kreuzenden Rechtecken. An deren Ecken und Kreuzungspunkten jeweils die Bez. clusarius. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 98v. Text: Quoniam ab … inscribere debemus (Thulin, 159,1–159,10, fig. 119, 120). 5,3 × 9,5 cm.

59r oben. Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) einbeschrieben in einem Quadrat. An den vier Ecken die Bez. clus. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 98v. Text: His deinde … diagonalibus comprehendebus (Thulin, 159,11–159,15 fig. 120). 3,4 × 4 cm.

59r Mitte. Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) mit Kreis im Kreuzungspunkt und Rasterplan. Die äußeren Enden der limites mit diagonalen verbunden mit dem mittleren Kreuzungspunkt. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99r. Text: Sic et in … et kardinis maximi (Thulin, 159,15–159,17, fig. 121). 3,7 × 12,5 cm.

59r unten. Diagramm (Grenzführung/Markierung von öffentlichem Gelände). Rasterplan mit ausgesparter, unregelmäßig begrenzter Fläche (bez. mit Silva et pascua iuliensium). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99r. Text: Cum centurias omnes … angulos terminabimus (Thulin, 159,18–160,4, fig. 122). 4,8 × 7 cm.

59v oben. Diagramm (Grenzführung/Markierung von Höfen). Rasterplan mit ausgesparter, unregelmäßig begrenzter Fläche (bez. mit Fundus selanus et tongili exceptus finibus suis). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99r. Text: Eadem ratione … inscriptionibus demonstrabimus (Thulin, 160,5–160,7, fig. 123). 3,7 × 9 cm.

59v unten. Diagramm (Bezeichnung/Definition von Höfen). Rasterplan mit ausgesparter, unregelmäßig begrenzter Fläche (bez. mit Fundi Faustiniani ita ut fuerant concessi apublio scipione. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99v. Text: Concessus fundos … in aere permaneant (Thulin, 160,8–160,21, fig. 124). 4 × 9 cm.

60r oben. Diagramm (Land im Besitz der Stadt/des Territoriums). Rasterplan mit ausgesparter Fläche (bez. mit Fundus manilianus cum silva datus assignatus est coloniae Iuliae Constantiae). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99v. Text: Aeque territorio … pascua publica (Thulin, 160,22–161,3, fig. 125). 3,4 × 5,8 cm.

60r Mitte. Diagramm (Land im Besitz der Regierung). Rasterplan mit ausgesparter Fläche, darin ein Flussverlauf (darin befindliche Fläche bez. mit Pascua publica colon. Iuliae Constantiae). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100r. Text: Quod ordini … ordinem pertinere (Thulin, 161,4–161,7, fig. 126). 4 × 12,5 cm.

60r unten. Zeichnung (Bezeichnung von Wäldern und Land auf Karten). Ein Berg mit Bewuchs. Darunter die Bez. Lucus Dianae Iuliensium. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100r. Text: Quod ordini … ordinem pertinere (Thulin, 161,8–161,12, fig. 127). 4,3 × 9 cm.

60v oben. Diagramm (bei der Vermessung nicht berücksichtigte Flächen). Rasterplan mit oben angefügter Bergkette (bez. mit Mons Juliensium). In den oberen Abschnitten des Planes die Bez. Regio extra clusa. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100v. Text: Siqua regio … coloniae finibus. (Thulin, 161,13–161,17, fig. 128). 4 × 12,5 cm.

60v Mitte. Diagramm (bei der Vermessung nicht berücksichtigte Flächen). Rasterplan mit nach oben angefügtem Gelände mit gestuften Abmessungen (darauf die Bez. Regio extra clusa et non assignata. Die Ecken des Randes diagonal verbunden (bez. mit Fines Iuliensium. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100v.Text: Extra clusa regio … terminos ponere (Thulin, 161,17–161,21, fig. 129). 4,5 × 10 cm.

60v unten. Diagramm (bei der Vermessung nicht berücksichtigte Flächen in unwegsamem Gelände). Rasterplan (im oberen Abschnitt die Bez. Mons Lapideus) mit oben angefügter Gebirgskette (bez. Lapides Naturales incisi notis Finitimis). Hier im Vordergrund drei Grenzsteine, auf den Bergen zwei Pflanzen (davon eine Blume). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100v. Text: Si fuerit … asperitas est (Thulin, 161,21–162,1, fig. 130). 5,7 × 12 cm.

61r oben. Diagramm (Altäre als Grenzsteine). Drei unterschiedlich geformte Grenzsteine, rechts bez. Iuliensium, Trifinium. Diese mit Linien (bez. ut Falerensium und Falerensium) verbunden. Rechts vom rechten Grenzstein ein mit Linien gezogenes Dreieck (bez. Tonensium). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 101r. Text: Nam in planis … locis montuosis (Thulin, 162,1–162,8, fig. 131). 6,2 × 11,6 cm.

61r unten. Diagramm (Altäre als Grenzsteine). Ein Rasterplan oben mit unregelmäßig begrenztem, angefügtem Land (bez. terminatus per extremitatem). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 101r. Text: Et has … consecrare debebunt (Thulin, 162,8–162,10, fig. 132). 2,4 × 7,5 cm.

62r oben. Diagramm (Erschließung von Land). Rasterplan mit unregelmäßig ausgewiesener Fläche (bez. compascua fundorum). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 102r. Text: Adsignare agrum … comprehensa ostendemus (Thulin, 164,6–164,16, fig. 133). 3 × 6,3 cm.

62r unten. Diagramm (öffentliches Land). Rasterplan mit unregelmäßig ausgewiesener Fläche (bez. compascua Iuliensium). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 102r. Text: Haec amplius … exiguum praestant (Thulin, 164,17–165,3, fig. 134). 3,5 × 7 cm.

62v-63r. Zeichnung (Beschriftung und Aufbewahrung von Karten). Mittig eine polygonal angelegte Stadt mit kardo, decumanus und mit 7 Türmen (bez. colonia iulia augusti). Davon ausgehend 3 Wege. Der Weg nach links führt zu einer 2. Stadt (viereckig mit 4 Türmen, bez. opulentia), der Weg nach unten rechts zu einer dritten Stadt (polygonal mit vier Türmen); rechts daneben die Bez. territorium oppidum. Von dieser nach oben führend ein Fluss (bez. hasta). Unten ein Gebirge (bez. mons geminus, oter und mons mica iuliensium). Links an der mittig gelegenen Stadt vorbei ein Fluss, der sich bis unterhalb der rechts gelegenen dritten Stadt erstreckt. Dort rechter Hand (bez. cesensium) und linker Hand (bez. Fundus concessus und a publico scipione) eingeteilte Landstriche. Links der mittigen Stadt ein weit verzweigtes Flusssystem (Flüsse bez. Fines utualensium, Fines secus terronensium, Flumen in maro) mit eingeteilten Landstrichen (mit Baum- und Blumenbewuchs, bez. Fundaens ex ceptus und silva et pascua iuliensium). Rechts oben von der mittig gelegenen Stadt drei Bäume und ein Landstrich mit der Bez. silva publica iuliensium. Im Hintergrund ein Rasterplan. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 103v/104r. Text: Omnes aeris … habere debebit (Thulin, 165,10–166,2, fig. 135). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 62v. 22 × 34,5 cm.

64v-65r Zeichnung (Landerschließung in Provinzen). Ein Rasterplan (oben links bez. veterum; unten links bez. fines … morum; unten fines ut bitiva mensium; oben rechts bez. Regio ex Fine venetiatensium assignata. Mittig eine polygonale Stadt mit acht Türmen (bez. Colonia Augusta). Rechts darüber eine zweite polygonale Stadt (bez. Oppidum Atelle) mit vier Türmen, links unten eine rechteckige Stadtanlage mit vier Türmen (bez. Praefectura coloniae augustae ex finibus antem natium). Auf der Karte verteilt: Zahlreiche Gebirgszüge (oben links, bez. Mons andra publica Traianensis, Mons Pecinarius, Mons carmorum et tacensium; unten Mitte links, bez. Mons meta publica; unten Mitte rechts - mit Baumbewuchs, bez. Mons et silva publica; oben rechts - bez. Montes Finitimi; rechts neben der mittig gelegenen Stadt - bez. Mons publicus et silva; unten rechts - bez. Mons acer), zahlreiche Flüsse (links aus den oberen beiden Gebirgszügen entspringend - bez. Flumen Bodua und Flumen Renta; rechts aus den oberen beiden Gebirgszügen entspringend - bez. Preten sure ex Finibus hirrensium ittil Lenatium ad cat; aus dem Gebirgszug rechts der mittig gelegenen Stadt entspringend - bez. Habita Maior), Straßen (Verbindungsstraße zwischen mittlerer und rechter Stadt, Straße von rechter Satdt nach unten führend - bez. via consularis; Straßenzug um den Gebirgszug unten Mitte rechts - bez. Via Luesa, machartana. Rechts zwei Landstriche bezeichnet als compascua publica und populi romani. Im Hintergrund ein Rasterplan. - Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 105v/106r. Text: Agrum rudem … p(ublicae) (in)feremus (Thulin, 166,3–167,15, fig. 136). Vgl. Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°, 63v. 22,5 × 35 cm.

66r oben. Diagramm (Vermessungstechnik). Plan mit vier rechteckigen Feldern und doppelter Umrandung. Oben die Überschrift Limes traversus P.I.XII, rechts Limes prorsus latus P.I.XII. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 107r oben. Text: Agrum arcifinium … pedes octonos. (Thulin, 167,17–169,16, fig. 137). 5,9 × 8 cm.

66r Mitte. Diagramm (Vermessungstechnik). Zwei Rechtecke, eines waagerecht (bez. Scamnum), eines senkrecht (bez. Striga). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 107r unten. Text: Omnem mensurae … longitudinem striga. (Thulin, 169,16–170,2, fig. 138). Links: 1,5 × 6 cm; rechts: 4,2 × 1,4 cm.

66r unten. Diagramm (Vermessungstechnik). Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) mit uneinheitlichem Rasterplan. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 107v oben. Text: Actuarios (autem) … scamna cludemus (Thulin, 170,3–170,5, fig. 139). 3,3 × 4,4 cm.

66v oben. Diagramm (Vermessungstechnik/Vorgehensweise). Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) mit Quadrat. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 107v unten. Text: Actuarios (autem) … D. M. K. M. (Thulin, 170,5–170,9, fig. 140). 4,3 × 4,3 cm.

66v unten. Diagramm (Grenzsteinbeschriftungen). Insgesamt 9 Grenzsteine im Quadrat mit einbeschriebenem Kreuz miteinander verbunden. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 108r oben. Text: Ab hoc deinde … limites comprehendimus (Thulin, 170,9–170,13, fig. 141). 4,7 × 5,2 cm.

67r oben. Diagramm (besondere Grenzsteine/Ecksteine). Ein zur Seite abgeflachter Grenzstein. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 108r. Text: His deinde quartis … D. D. V. K. (Thulin, 170,13–170,17, fig. 142). 3,3 × 5,5 cm.

67r Mitte. Diagramm (Platzierung der Steine). Insgesamt 9 Grenzsteine im Quadrat mit einbeschriebenem Kreuz miteinander verbunden. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 108r. Text: Nunc quadrarum … inscriptos inspiciamus (Thulin, 170,17–171,1, fig. 143). 5,5 × 8 cm.

67r unten. Diagramm (Umsetzung im Gesamtplan). Rasterplan mit unregelmäßigen Begrenzungen. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 108r unten. Text: Intra has strigas … formam describamus (Thulin, 171,1–171,4, fig. 144). 7,5 × 8,5 cm.

71r-72r Fragmentum de terminorum litteris singularibus/Terminorum diagrammata (Grenzsteine mit Bezeichnungen). Zahlreiche Zeichnungen in jeweils zwei Spalten mit Bezeichnungen. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 113r–114r.

72v Figurae arboris dumique finalium pictae (Zeichnung ohne Text). Zeichnung. Zwei Bäume (Palmen?). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 114v. Links: 7 × 6 cm; rechts 6,5 × 6,4 cm.

73r73v Ordines finitionum ex diversis auctoribus. Zeichnungen (Grenzsteine). Zahlreiche Zeichnungen im Text. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 115r–115v.

73v74v Vitalis et Arcadius, Fragmentum de agrorum finitionibus. Verschiedene Grenzsteine, u.a. in Form einer Therme (74r, Gebäude mit angedeuteten Thermenfenstern und Kuppeldach) und von Amphoren. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 116r–117r.

76r77r Fragmentum de monumentis finalibus et agrorum finitionibus:

76r76v zwei Zeichnungen (Brücken, u.a. als Grenzsteine). Jeweils eine Mauer mit Wasserdurchfluss (Brücken). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 119r. Text: Pontes quoque … accipi possunt (Lachmann, Bd. 1, 348,26–349,6, fig. 329, 330). 76r: 4,5 × 10,5 cm; 76v: 3 × 6,9 cm.

76v Zeichnungen (Grenzsteine). Ein Grenzstein. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 119r. Text: Aquarum ductus … oservari debebunt (Lachmann, Bd. 1, 349,6–349,11, fig 331). 3 × 2,5 cm.

78r Arcadius, Fragmentum de agrorum finitionibus. Zeichnungen (Grenzsteine und Grenzen in östlichen Regionen). Grenzsteine (oben) und gepflanzte Bäume (unten) als Grenzsteine (drei Grenzsteine und fünf Bäume, u.a. Palmen, Mandelbäume, wilde Feigenbäume). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 120v–121r. Grenzsteine insg. 3,4 × 9 cm; Bäume insg.: 8,2 × 15,4 cm.

79r81r De iugeribus metiundis:

79r Diagramme (Maße eines Lagers). Ein Rasterplan mit decumanus und kardo (am Rand acht Mal die Zahl VIII). Rechts davon ein Rechteck (am Rand viermal die Zahl L). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 122r. Text: Kastrensis iugerus … perticas LII (Lachmann, Bd. 1, 354,1–354,9, fig. 333). Rasterplan: 5 × 5,2 cm; Rechteck: 4,3 × 2 cm.

79v oben. Diagramm (Maßeinheiten). Ein doppelt gezogener Kreis mit der Zahl CCCC. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 122v oben. Text: Ager si fuerit trigonus … tabula una. (Lachmann, Bd. 1, 354,11–354,14, fig. 334). 4,2 cm.

79v Mitte. Geometrische Zeichnung (Maßeinheiten). Dreieck. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 122v Mitte. Text: ager si caput bubulum … perticas LII. (Lachmann, Bd. 1, 354,20–354,25, fig. 336). 2,5 × 4 cm.

79v unten. Geometrische Zeichnung (Maßeinheiten). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 122v unten. Text: … perticas LII (Lachmann, Bd. 1, 354,20–354,25, fig. 336). 3 × 4 cm.

80r oben. Diagramm (ungleichmäßige Flächen). Unregelmäßiges Rechteck mit Maßangaben. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 123r oben. Text: Ager si fuerit inaequalis … perticas XXIII (Lachmann, Bd. 1, 355,1–355,7, fig. 337). 2,3 × 7 cm.

80r Mitte. Diagramm (sichelförmige Flächen). Halbkreis, rechts verdickt (mit Maßangaben und rechts bez. punctum). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 123r unten. Text: Ager si fuerit lunatus … perticas XVI. (Lachmann, Bd. 1, 355,8–355,13, fig. 338). Text: Ager si fuerit semicirculus … dimidiam, perticas. (Lachmann, Bd. 1, 355,14–355,20, fig. 339). 3,5 × 4,7 cm.

80r unten. Diagramm (halbkreisförmige Flächen). Halbkugel mit geradem Abschluss unten (mit Maßangaben). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 123v oben. Text: Ager si fuerit semicirculus … dimidiam, perticas (Lachmann, Bd. 1, 355,14–355,20, fig. 339). 2,5 × 4,5 cm.

80v oben. Diagramm (kreisförmige Flächen). Kreis mit Maßangabe XXXX. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 123v unten. Text: Ager si fuerit rotundus … perticas XXXIII (Lachmann, Bd. 1, 355,21–355,27, fig. 340). 5 cm.

80v unten. Diagramm (eingeschränkte halbkreisförmige Flächen). Oben eingbuchtete, halbkreisförmige Fläche mit Maßangaben. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 124r. Text: Ager si minor … esse dicimus (Lachmann, Bd. 1, 356,1–356,10, fig. 341. 0,7 × 5 cm.

81r Diagramm (Flächen mit sechs Ecken). Oben und unten spitz zulaufende Fläche mit sechs Ecken und Maßangaben. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 124r unten. Text: Ager si fuerit sex angulorum … esse dicimus (Lachmann, Bd. 1, 356,11–356,20, fig. 342 ). 4,5 × 2 cm.

89v oben. Fragmentum de limitibus et agrorum finitionibus. Diagramm (zum Meer ausgerichtete limites). Schlüsselförmig angelegter Plan (bez. Fossa rotunda in capite fossati). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 134r oben. Text: Iugerum unum … modiorum III. (Lachmann, Bd. 1, 359,11–359,13, fig. 343). 2 × 8,5 cm.

89v Mitte. Diagramm (gallische limites). Schlüsselförmiger Plan mit gestuftem Ende (bez. Foneae quae sunt Augustaneae. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 134r Mitte. Text: Omnes limites … constitutus ita (Lachmann, Bd. 1, 359,15–359,18, fig. 343). 1,5 × 6,8 cm.

89v unten. Diagramm (der Gebrauch von beiden). Zwei gewinkelte Verläufe (bez. Gallicus procamma und et saltumdat) unterbrochen von einem geraden (bez. iun Fat). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 134r unten. Text: Est Gallicus in … constitutus ita (Lachmann, Bd. 1, 359,19–359,21, fig. 343). Gesamt: 3 × 10,5 cm.

91r91v Fragmentum de terminorum et cesarum litteris singularibus. Verzierte Buchstaben (Alphabet, Grenzbezeichnungen in Provinzen). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 135v–136v.

94r95r Fragmentum de signis finalibus et casis litterarum. Buchstaben mit kleinen Zeichnungen und Konstruktionszeichnungen (Alphabet; Grenzbezeichnungen in Sumpfgebieten). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 139r–140r.

98v101r Casae litterarum III. Zeichnungen und Buchstaben mit Zeichnungen (Beispiele für Grenzbezeichnungen). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 144v–147r.

102v104r Dolabella, Excerpta de agrorum finibus:

102v Zeichnung (helle Seite der Grenzsteine im Osten, dunkle im Westen). Links der Osten als Gesicht mit Strahlenkranz, rechts der Westen als Gesicht mit Halbmond. Dazwischen ein Grenzstein mit entsprechend heller und dunkler Seite. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 45r oben. Text: Omnis terminus … latus habet (Lachmann, Bd. 1, 302,2–302,3, fig. 223). Gesamt: 3,9 × 13 cm.

103r oben. Zeichnung (die hoch gelegenen Punkte des Landes). Eine Gebirgslandschaft mit zwei Grenzsteinen auf dem Gebirgsrücken. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 45r unten. Text: Vertices agrorum qui … naturales sunt (Lachmann, Bd. 1, 302,3–302,9, fig. 224). 2,5 × 12,5 cm.

103r unten. Zeichnung (Grenzsteine benannt Silvani nach Silvanus). Drei Olivenbäume nebeneinander in der Reihe. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 45v oben. Text: Omnis possessio … lucus finis (Lachmann, Bd. 1, 302.13,-302,19, fig. 225). Gesamt: 6 × 14,5 cm.

103v oben. Zeichnung (Grenzverläufe und Schreine). Links ein quadratisches Gebäude mit Fenstern und Innenhof auf einem Podium, rechts ein Grenzstein auf einem Podium. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 45v unten. Text: Fines templares … habet templum (Lachmann, Bd. 1, 302,20–303,3, fig. 226). Gesamt: 5 × 13 cm. Vgl. Abb. 103v+.

103v unten. Zeichnung (Grenzverläufe in Olivenhainen). Zwei sich schräg kreuzende, gerade verlaufende Straßen mit Baumbewuchs. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 46r. Text: In agro olivario … exitum habeat (Lachmann, Bd. 1, 303,4–303,11, fig. 227). 6,5 × 16,5 cm.

104r oben. Zeichnung (Grenzsteine und Grabdenkmäler). Links ein geschlossenes, langgestrecktes Gebäude aus Quadern mit Kuppeldach. Auf der Front die Bez. DM. In der Mitte zwei Gefäße, eines davon zerbrochen. Rechts fünf vom Wind gebeugte Bäume. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 46v oben. Text: Fines sepulturarios … veritas agnoscitur (Lachmann, Bd. 1, 303,12–303,21, fig. 228). 4 × 14,5 cm.

104r unten. Diagramm (die Bezeichnungen antica und postica auf alten Tempeln). Doppelt gezogener Kreis mit Beschriftung. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 46v unten. Text: Quare per aedes … ANTICA et POSTICA (Lachmann, Bd. 1, 303,26–304,6, fig. 229). 6,2 cm.

105r106r Latinus, Fragmentum de agrorum finitionibus/Ex libris latini de terminibus). Zeichnungen (über Grenzsteine und ihre Platzierung). Zahlreiche Grenzsteine. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 47v–48v. Text: Terminus si caput … quadrifinium facit (Lachmann, Bd. 1, 305–306,18, fig. 242).

106r Gaius, Fragmentum de agrorum finitionibus. Zeichnungen (Grenzsteine in östlichen Regionen). Zahlreiche Grenzsteine (u.a. aus Holzstöcken in Sternenform). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 48v–49r. Text: Nam et naturales … epetecicales observentur (Lachmann, Bd. 1, 306,10–306,29, fig. 242).

106v107r Faustus et Valerius, Fragmentum de adsignationum finitionibus. Zeichnungen (Grenzen und Grenzbefestigungen in Gallien und Afrika). 106v, oben: Links und Rechts je eine Baumgruppe; dazwischen ein kleiner Berg. 106v, unten: drei Amphoren. 107r, oben: drei quadratische Grenzsteine. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 49v–50r. Text: Per Gallias et per Africam. Dum per Africam … trifinium faciunt (Lachmann, Bd. 1, 307,21–308, fig. 248). Baumgruppen und Berg: 4,5 × 14,5 cm; Amphoren: 2,5 × 9 cm; Grenzsteine: 3 × 9,5 cm.

107r Agennius Urbicus, De controversiis agrorum. Zeichnung (Opferstätten als Grenzbefestigungen). Links zwei Bäume mit einer Opferstätte, rechts ein Bergrücken mit einer Opferstätte. Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 50v oben. Text: Frequenter inter … non debet (Thulin, 32,19–33,11). 4,2 × 15 cm.

107v Latinus, Fragmentum de agrorum finitionibus et terminorum litteris singularibus. Zahlreiche Zeichnungen (Grenzsteine mit Tierköpfen). Bildvorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 50v–51r.

Die Illustrationen erscheinen ungerahmt in den Text eingefügt (zeilenweise und direkt integriert), und bieten das Spektrum von Landschafts- und Stadtdarstellungen (auch großflächige Landkarten; vgl. 62v /63v), häufig auch aus der Draufsicht, über plastisch dargestellte Grenzzeichen und Gefäße, bis hin zu Diagrammen, Schemata und einfachen geometrischen Zeichnungen (häufig auch in Kombination). In der Ausführung dominiert die einfache, unkolorierte Zeichnung in Schriftfarbe, wobei Details in Farbe betont werden (u.a. decumanus und kardo in Rot, vgl. 51r), geometrische Verzierungen in Dunkelgrün (45v oben), der Gnomon in Dunkelbraun (vgl. 55v). Farbige Darstellungen (Deckfarben) finden sich ausschließlich im Liber Diazographus (19r23r). Farbskala: unterschiedliche Grüntöne (mit Gelb aufgehellt), Blautöne (mit Weiß aufgehellt), Rot/Brauntöne, Gelb. Die Übergänge in den Schattierungen fließend.

STIL UND EINORDNUNG

Die Wolfenbütteler Agrimensorenhandschrift 105 Gud. lat. gehört mit den in ihr vereinigten Schriften des Corpus Agrimensorum Romanorum zu den bedeutenden Handschriften dieser Textgattung (eine Zusammenstellung der Texte bei Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°). Sie beinhaltet neben agrimensorischen Traktaten (u.a. von Julius Frontinus, Agennius Urbicus und Hyginus) auch geometrische Schriften (von Balbus und Epaphroditus und Vitruvius Rufus), Listen und Verzeichnisse (Libri coloniarum und Casae litterarum) und Rechtstexte (u.a. von Theodosius und Iustinian). Zahlreiche Abschriften des Corpus aus karolingischer Zeit haben sich erhalten (vgl. Toneatto, 168–277), von denen zwei besonders hervorzuheben sind. Es handelt sich um den um 800 entstandenen und aus der Hofbibliothek Karls des Großen stammenden Laurentianus, bzw. Florentinus (Fragment, Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 29.32; vgl. Toneatto, 168–183) und den unter Ludwig dem Frommen in Aachen /am Niederrhein ca. 820–830 entstandenen Palatinus (Rom, BAV, Pal. lat. 1564; Toneatto, 218–249; Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, 53–69, Taf. 32–67; Frankish Manuscripts, Nr. 65). Letzterer hat in Bezug auf den Wolfenbütteler Gudianus einen besonderen Stellenwert, da beide inhaltlich weitgehend übereinstimmen (Text und Bild; Übereinstimmungen sind in der Beschreibung kenntlich gemacht). Paläographisch ist der Wolfenbütteler Gudianus dem nordfranzösischen Kloster von Corbie zuzuschreiben, wo er, wie zahlreiche andere Klassikerhandschriften in der Mitte/drittes Viertel 9. Jh. unter dem Bibliothekar Hadoardus entstanden ist (vgl. B. Bischoff, Hadoard und die Klassikerhandschriften aus Corbie, in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1966, 60, 62.; D. Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Sigmaringen 1990, 60–67 [Beihefte der Francia 20], 60.). Als Vorlage dienten, wie auch für weitere Handschriften aus Corbie, Codices aus der Bibliothek Karls des Großen, unter anderen der benannte Palatinus. Der Gudianus gilt als eine indirekte Kopie der Palatinus-Handschrift (wohl Abschrift einer Abschrift), wobei im Palatinus vorgenommene Marginalkorrekturen im Gudianus eingearbeitet übernommen wurden. Die Textabweichungen zwischen dem Palatinus und dem Gudianus, die zu der Annahme führen, dass es sich nur um eine indirekte Kopie handeln muss, könnten auch dadurch entstanden sein, dass dem Schreiber in Corbie zusätzlich auch andere Corpus-Handschriften und eventuelle vorbereitende Arbeiten für den Palatinus zur Verfügung gestanden haben (zur Diskussion vgl. Kleine, 139). Der Gudianus enthält, in Anlehnung an den Palatinus, die nach letzeren benannte, in zwei Stufen (post quem 533 und ante quem 550) erfolgte Redaktion des Ursprungstextes. Die Illustrationen des Palatinus stimmen weitestgehend mit denen des Gudianus überein, wobei im Palatinus, im Gegensatz zum Gudianus, vorrangig mit Farbe gearbeitet wurde. Die aufwendige Deckfarbenmalerei des Palatinus wurde im Gudianus zum Teil vereinfacht als Federzeichnung übernommen. Die Bildtradition des Palatinus, und somit auch die des Gudianus, fußen auf der Grundlage spätaniker Malerei. Bilder zu Beginn des Palatinus (Gelehrtenversammlungen - im Gudianus nicht enthalten) und die Anlage der Handschrift lassen auf eine Vorlage aus der Zeit der byzantinischen Rückeroberung Italiens unter Justinian I. denken (527–565; Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, 57.). Die Zeitspanne ist auf post quem 533 zu präzisieren (Datierung des Auszuges aus den Digesten des Iustinians). Diese zeitliche Einordnung der spätantiken Palatinus-Vorlage legt nahe, dass es sich nicht um den Wolfenbütteler Arcerianus gehandelt hat, was die zum großen Teil deutlich abweichenden Illustrationen bestätigen (Illustrationen, die in beiden Handschriften vorhanden sind, werden in den Beschreibungen aufgeführt). Als Lokalisierung der Vorlage wurde Rom oder Ravenna vorgeschlagen (C. Nordenfalk, Rezension zum Faks., in: Kunstchronik 26 (1973), 79–83). 1553–1559 entstanden in Paris zwei heute überlieferte humanistische (Teil)Abschriften des Gudianus (Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, ms Voss. lat. F.53; vgl. Toneatto, Bd. 3, 607–616 und Paris, BnF, lat. 8679A; vgl. Toneatto, Bd. 3, 659–668). Die Datierung des Wolfenbütteler Gudianus in das 3. Viertel des 9. Jh. gründet auf dem Tätigkeitszeitraum des Bibliothekars Hadoard in Corbie.

ThulinWolfenbüttel Gud., Nr. 104. — B. Bischoff, Hadoard und die Klassikerhandschriften aus Corbie, in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1966, 60, 62. — Lachmann, Bd. 1. — Faks. Arcerianus. — Milde, 2–9. — A. Petrucci, L'Onciale Romana, in: Studi Medievali, ser. terza, XII, 1971 (Centro Italiano di studi sull'alto Medioevo, Spoleto, 75–134), hier 107. — Carder. — F. Mütherich, Geographische und ethnographische Darstellungen in der Buchmalerei des frühen Mittelalters, in: Popoli e paesi nella cultura altomediavale, Bd. 1, Spoleto 1983, 709–743, 745–750 (Settimane di studio del Centro Italiano di studio sull'alto Medioevo XXIX). — D. Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Sigmaringen 1990, 60–67 (Beihefte der Francia 20). — Dilke Land Surveyors, 17, 67, 68, 101, 102, 128, 129, 154, 171, 172. — Stückelberger, 113–120. — Toneatto, 250–271; Taf. X. — Zaitsev, 546–552. — Europas Weltbild, 25. — Kaiser, 282, 285, 292, 299, 304, 324, 334. — Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, 59, 56, 59,77. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7314. — Kleine. — Lesser Ornamentum, 481–486. — Frankish Manuscripts, Bd. 2, 246.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Campbell B. Campbell, The writings of the Roman land surveyors. Introduction, text, translation and commentary, London 2000 (The Journal of Roman studies 9)
Carder N. Carder, Art Historical Problems of a Roman Land Surveying Manuscript: The Codex Arcerianus A, Wolfenbüttel, masch.-schr., New York/London 1978
Dilke Land Surveyors O. A. W. Dilke, The Roman land surveyors. An introduction to the Agrimensores, Amsterdam 1992
Europas Weltbild C. Heitzmann, Europas Weltbild in alten Karten. Globalisierung im Zeitalter der Entdeckungen, Ausstellung Wolfenbüttel 19. Februar-4. Juli 2006, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 85)
Faks. Arcerianus Corpus Agrimensorum Romanorum Codex Arcerianus A der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel (Cod. Guelf. 36.23 A), Codices Graeci et Latini photographice depicti XXII, mit einem Kommentar von H. Butzmann, Leiden 1970
Frankish Manuscripts L. Nees, Frankish Manuscripts. The Seventh to the Tenth Century, 2 Bde., London 2022 (A Survey of Manuscripts illuminated in France 2)
Hultsch F. Hultsch, Metrologicorum scriptorum reliquiae, 2 Bde., Stuttgart 1864/1866
Hyginus Feldmesserbuch Hyginus. Das Feldmesserbuch. Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst, hrsg. von J.-O. Lindermann, E. Knobloch, C. Möller, Darmstadt 2018
Josephson A. Josephson, Casae litterarum. Studien zum Corpus Agrimensorum Romanorum, zugl. Dissertation, Uppsala 1950
Kaiser W. Kaiser, Spätantike Rechtstexte in agrimensorischen Sammlungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 130 (2013), 273-347
Kleine U. Kleine, Die Rezeption der römischen Vermessungsliteratur im frühen Mittelalter. Der Gudische Agrimensorenkodex (HAB, Cod. Guelf. 105 Gud. lat.) in seinem kodikologischen und historischen Umfeld, in: Retter der Antike. Marquard Gude (1635–1689) auf der Suche nach den Klassikern, hrsg. von P. Carmassi, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), 113–145
Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII W. Koehler, F. Mütherich, Die karolingischen Miniaturen VIII. 1. Teil: Nachträge, 2. Teil: Gesamtregister, Wiesbaden 2013
Lachmann F. Blume, K. Lachmann, A. Rudorff, Die Schriften der römischen Feldmesser, 2 Bde., Berlin 1848/1952, ND 1967
Lesser Ornamentum B. Lesser, Longe maximum vero Bibliothecae Augustae ornamentum, in: Retter der Antike, Marquard Gude (1635-1689) auf der Suche nach den Klassikern, hrsg. von P. Carmassi, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), 445-516
Lindsay Isidorus Hispalensis W. Lindsay, Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, 2 Bde., Oxford 1911, ND 1971 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)
Milde Mittelalterliche Handschriften der Herzog August Bibliothek, ausgewählt und erläutert von W. Milde, Frankfurt/M. 1972 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Sonderbd. 1)
Stückelberger A. Stückelberger, Wort und Bild. Das illustrierte Fachbuch in der antiken Naturwissenschaft, Medizin und Technik, Mainz 1994 (Kulturgeschichte der antiken Welt 62)
Thulin C. Thulin, Corpus agrimensorum Romanorum, rec. C.T., I. Opuscula agrimensorum veterum (…) Editio stereotypa editionis anni MCMXIII, cum addendis, Lipsiae 1913 (ND 1971) (Bibliotheca scriptorum Graecorum et romanorum Teubneriana)
Thulin Handschriften C. Thulin, Die Handschriften des Corpus Agrimensorum Romanorum, Anhang Abh. II, Berlin 1911 (Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1911)
Toneatto L. Toneatto, Codices artis mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'agrimensura (V-XIX sec.), Bd. 1, Spoleto 1994
Wolfenbüttel Gud. Die Gudischen Handschriften, beschrieben von F. Köhler und G. Milchsack, Wolfenbüttel 1913, ND 1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 9)
Zaitsev E. A. Zaitsev, The Meaning of Early Medieval Geometry. From Euclid and Surveyors' Manuals to Christian Philosophy, in: Isis 90,3 (1999), 522-553

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.