de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 11a Helmst.
Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 15-17.

Henricus de Hervordia

Pergament — I, 133 Bl. — 42 × 31,5 cm — Minden (?) — 1404

Lagen: 1 (I). 10 VI (120). VI+1 (133). Reklamanten auf 72v, 84v, 96v, 108v, 120v. Das erste Bl. nicht foliiert; frühneuzeitl. Tintenfoliierung. Schriftraum: 29,5 × 20,5 cm, zweispaltig, ab 125v (Register) vierspaltig, 53 Zeilen. Textura. Text auf f. I von anderer Hand als der Rest der Handschrift, mit einigen Marginalien von einer Hand des 15. Jhs.; von einer späteren Hand die stark verblasste Überschrift Initium primae partis. 1–133 von der Hand des Johannes de Bure (125ra); die Marginalien bestehen hauptsächlich aus für die Kirchengeschichte relevanten Namen (nach Hartmann nicht von der Hand des Flacius Illyricus); auf 1r die spätere, ebenfalls verblasste Überschrift Initium tertiae partis und von Händen des 16. Jhs. Notizen zu Werktitel, Autor und zu dem auf f. 125 genannten Schreiber. Rubriziert (rot und blau). Kolumnentitel (Angabe der aetas blau, Kaisername und Kapitelzahl rot). 2 rot-blaue Fleuronnéeinitialen (Ir, zehn-, 1r, zwölfzeilig), rot-blaue Initiale mit Punktverdickung (Iv).

Halbpergamentband aus dem letzten Viertel des 18. Jh.; Pappdeckel mit Kiebitzpapier überzogen.

Herkunft: Wahrscheinlich aus der Bibliothek des Dominikanerklosters St. Pauli in Minden (so Schumann 25; vgl. O. K. Olson, Matthias Flacius and the survival of Luther's reform, Wiesbaden 2002, 271 Anm. 49); später im Besitz von Matthias Flacius Illyricus (1r unten rechts: Illyrici est, darunter mit Rötelstift XXXI.). — Am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius für die Bibliotheca Julia erworben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 29r) als Chronicon Johannis de Büre ab Octaviano Imperatore usque ad finem Imperii Valentis. In membrana, ohne Bandt beschrieben, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (HAB, BA III 52) unter Nr. 357 aufgeführt. 1r oben links die alte Helmstedter Signatur Misc. 1.

P. J. Bruns, Beiträge zur kritischen Bearbeitung unbenutzter alter Handschriften, Drucke und Urkunden, Stück 1, Braunschweig 1802, 1–50 (bes. 4–6); Stück 3, ebd. 1803, 253–310. — Liber de rebus memorabilioribus sive chronicon Henrici de Hervordia, ed. A. Potthast, Göttingen 1859, XXXIIIf. — Heinemann Nr. 13. — K. P. Schumann, Heinrich von Herford. Enzyklopädische Gelehrsamkeit und universalhistorische Konzeption im Dienste dominikanischer Studienbedürfnisse (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44; Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 4), Münster 1996, 25ff., 210–213. — Hartmann 223f. — C. Heitzmann, Demogorgon in Minden. Heidnische Götter in der – jetzt vollständigen – Weltchronik des Heinrich von Herford, in: Der wissenschaftliche Bibliothekar. Festschrift für Werner Arnold, hrsg. von D. Hellfaier, H. Schmidt-Glintzer und W. Schmitz, Wiesbaden 2009 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 44), 337–342.

Ir–v Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon. Prolog. Tempora memorabiliora quecumque aut antiquitatibus fidelia aut novitatibus vana … — … nondum eciam in tergo finitum, cuius meminit eciam Iuvenalis in prima satyra (1, 6), compilasse videar. Finis sit hic prelocucionis. (1vb) I, 1 (unvollst.). Capitulum primum. In principio creacionis unus erat toto nature vultus in orbe quem antiqui dixere chaos … — … secundum eundem Thomam primo celi et terre … Text bricht ab. Druck: Potthast a.a.O., 3–5. Parallelüberlieferung (anonym überliefert): Hildesheim, Dombibl., Hs 665, dort auf 121ra–227va die Chronik von der Erschaffung der Welt bis zu Alexander dem Großen; der Text der 1. bis 3. Aetas (von der Erschaffung der Welt bis David) ist also nicht wie bislang angenommen verloren; vgl. auch Schumann 37.

1r125ra Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus. VI, 1–40 (von Christi Geburt bis Kaiser Valens). Sexta tandem etas a nativitate Christi sumens exordium … — … Idem est ultimus annus Valentis et primus Graciani. etc. Cetera que sequntur. quere in volumine sequenti. Finis libri anno domini M.cccc.iiij. Mensis Julij, die decima septima per f. Johannem de Bure est factus. (125rb133r) Register. Tabula a principio etatis sexte usque ad finem imperii Valentis inclusive … Abagarus … — … Zoylus … Zeomacius. c. xl. Finis est hic. Druck: Potthast a.a.O., 6 (Auszüge aus VI, 5 und VI, 39). Kaeppeli 1770. 2VL 3, 746–748 (Hs. genannt). R. Sprandel, Heinrich von Herford: Zeitgeschichte in der traditionellen Weltgeschichte, in: Chronisten als Zeitzeugen. Forschungen zur spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung in Deutschland, Köln 1994, 67–82 (67ff. Hs. genannt). A. Baumann, Weltchronistik im ausgehenden Mittelalter. Heinrich von Herford, Gobelinus Person und Dietrich Engelhus (Europ. Hochschulschriften III 653), Frankfurt a. M. 1995, 18.


Abgekürzt zitierte Literatur

Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.