Pergam. 18½ × 13 cm 74 Bll. theilweise zweispaltig.
14. Jahrh. (1343). Von verschiedenen Händen. Hie und da mit rothen
Anfangsbuchstaben.
Ebd.: Holzdeckel mit roth gefärbtem gejtressten Leder überzogen. Dem äusseren Vorder-
deckel ist ein Pergamentstreif aufgeklebt, gleichfalls mit dem Titel von 1). Die Innerdeckel
sind mit Bruchstücken eines Calendariums (Pergam. /•?. Jahrh.) beklebt, welche
folgende nekrologische Eintragungen enthalten: (1‘J.Fcbr.i: ü. frater Bertoldus sacerdos
dictus de Levenstede. — (10. März): 0. frater Heinricus de Honovere. — (17. März):
Memoria domini Hizzonis de Redhen et uxoris eius domine Berthe et tilii eorum
domini Henrici et tilii sui Hermanni et domini Bertoldi de Godenstede et Hilleburgis
uxoris eius. •— (19. März): 0. domina Alheid de Redhen. — (20. März): In die Benedicti
anniversarius magistri Bertoldi, qui dedit nobis maiorem Paulum, Psalterium
et alios multos libros. — (30. März): 0. frater Florinus laicus. — (8. December): Adventus
reliquiarum maioris ecclesie. — (12. Deeemb.): Obiit domina Lucia. — (13.
Decemb.): 0. Conradus Nanus, canonicus maioris ecclesie, qui nobis .... — (20. De-
cemb.): 0. Dominus Henricus Lupus, qui multa bona fecit .... — 0. frater Frideri-
cus sacerdos.
Prov. u. Gesch.: Der Codex stammt ursprünglich wohl, wie schon Voigt vermuthet hat
und wie sich aus der Beklebung der Innerdeckel zu ergeben scheint, aus einem Hildesheimer
Kloster. Später gehörte er Flacio, der auf dem Vorsatzblatte seinen Kamen
und den Titel von 1) (Orosius super Cautica Canticorum) verzeichnet hat.
Enthält:
1) f. 1–49'. Orosius super Cantica Canticorum. Schlussschrift:
Finito libro sit laus et gloria Christo.
2) f. 49'–52'. Index alphabetions operis precedentis.
3) f. 54–67'. Iohannis Lemovicensis soninium morale Pharaonis in 20 epi
stolis ad Theobaldum regem Navarre dispartitum. Schlussschrift:
Explicit morale sompnium Pharaonis. Vergl. 671(4).
4) f. 67'–70 (zweispaltig). Penitentiarius lupi, vulpis et asini. Schluss
schrift: Explicit penitentiarius lupi, vulpis et asini completus anno
Domini 1343. Ist das unter dem Titel „Brunellus“ bekannte Gedicht,
gedr. von M. Flacius in dessen Sammlung de corrupto ecclesiae
statu poemata, Basel 1557, S. 199–214, dann herausgegeben
von Grimm R. F. 397–409 und jüngst von Voigt in dessen kleinen
Lat. Denkmälern der Thiersage 81–106.
5) f. 70–74 (zuerst f. 70 auch zweispaltig). Cyromantia. f. 71 die Zeich
nung einer menschlichen Hand mit den betreffenden Linien.
6) f. 74, fortgesetzt f. 53'. De diversis partibus capitis.
Auf dem Vorsatzblatte: De signis quibusdam celestibus.