Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 7475 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 112 Gud. graec.

Erotemata guelferbytama

Perg. — 149 Bll. — 15½ × 11½ cm — 13. Jahrh.

Mit roten Überschriften und Initialen.

Wie 4207.

Herkunft: f. 149' findet sich von einer Hand des 13. Jahrh. die Notiz: βιβλίον ἐστὶ … ἀνδρέου ω.

Erotemata guelferbytama, falso Manueli Moschopulo adscripta. Der Anfang fehlt. εἰς χ … εἰς πνεύματα. … — … τῆς δὲ τρίτης τὸ ο̅, τῆς δὲ τετάρτης τὸ υ̅… τέλος. Darunter Εἴλιφε τέρμα διὰ χηρός …; der Name ist nicht zu lesen. Vgl. Fr. Ritschl Thomas Magister (1832), S. LI; CXXV ff. P. Egenolfr, Erotemata grammatica (Progr. von Mannheim 1880). G. Uhlig, Appendix artis Dionysii Thracis (Progr. von Heidelberg 1881), s. VIII ff. Alfr. Hilgard, Gramm. Graeci IV (1894), S. XX ff. Krumbacher, Geschichte d. byz, Litteratur (1897), S. 581.

Die Handschrift ist zum grössten Teil rescribiert; zwei griechische, eine lateinische Hdschr. scheinen verwendet zu sein. Erstere weisen die Minuskel des 10. Jahrh. auf, letztere Schrift des 9. Jahrh.

Der getilgte griechische Text gehört vorwiegend den Acta ap. und Epistolae des neuen Testaments an, so dass man an ein Lectionarium epistolare denken könnte.

19' 20 stand ursprünglich Acta 5, 2;

f. 26 Act. 7, 41;

f. 37 Act. 16, 32–17, 3;

f. 57' , 62 Act. 3, 1;

f. 58 Act. 16, 23;

f. 69' Röm. 5, 5;

f. 74' Act. 28, 1—22;

f. 77 Act. 2, 32;

f. 83' 84 Hebr. 7, 28-8, 1;

f. 99' Ephes. 1, 19, 20;

f. 100 Ephes. 6, 15;

f. 107'–108 1 Cor. 1, 19;

f. 109' 1 Cor. 11, 28, 29;

f. 118 2 Tim. 3, 10. 11.

Liturgisches findet sich f. 112 ἀντιφώνη τῆς λειτουργίας;

f. 124 μελοδικὸν [!] καὶ τὰ λοιπὰ εἰς μέλος und sonst, Alttestamentliches.

f. 84' Genes. 27 od. 28;

f. 25, 30, 38, 40 finden sich numeri musici (nach Knittel);

fol. 138', 141, 144 ein griechischer Text mit grossen grünen Buchstaben;

fol. 128 u., 135 ein lat. Bibeltext in insularer Schrift 9.Jhdt., darunter schwache Spuren eines griechischen Textes;

fol. 146–149 ein Menologium graecum. Vgl. Frz. Ant. Knittel, Ulphilae versionem (1764), S. 513 f.