de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 117.2 Quodl. 2° (Heinemann-Nr. 4028)
Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 5. Cod. Guelf. 34.1 Aug. 4° — 117 Aug. 4° und Anhang: Handschriften in Sammelbänden. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1903). S. 245246

(Druck.) Psalterium summi funditoris et egregii cytharedi Davidis prophete etc., per divum Aurelium Augustinum in tres quinquagenas sagaciter divisum, in officina Jacobi Thanner Herbipolitani, civis Liptzensis, decima die mensis Novembris 1511 — M. Tullii Ciceronis officiorum liber, diligentia Jacobi Thannersz, Liptzensis civis, 1513 — Epistole Pauli Tarsensis etc — P. Terentii Aphri comedie. Aus dem Colophon: Libraria incude Jacobi Abiegni Lipsicole (quem vulgo Thanner appellitant, Anno etc. 1508)

Pap. — 16. Jahrh. (1514).

Die obigen vier Drucke sind sämmtlich und gleichmassig mit einer handschriftlichen Marginal- und Interlinear-Glosse versehen, deren Verfasser — nach verschiedenen in den Stücken begegnenden Inscriptionen — Casparus Dorsten Magdeburgensis ist. — Am Schluss von 2) findet sich nach einer Anzahl von handschriftlichen „Benedictiones“ die Bemerkung: Datum Magdeburg anno incarnationis 1514, feria quarta post Pasce. Ausserdem finden sich noch folgende handschriftliche kleinere Stücke in den verschiedenen Nummern: a) Rückseite des ersten Vorsatzblattes von 1): Pauli diaconi hymnus de s. Johanne baptista. (Gedruckt u. A.: Daniel, thesaurus hymnol I. 209–210.) b) Zweites Vorsatzblatt von 1): Zwei Linien in Geheimschrift. c) Letztes Blatt von 4): Symbolum fidei graece cum interpretatione Latina.

Die sämmtlichen obigen vier Stücke waren früher in einem Pergamentbande mit überschlagender Klappe vereinigt, aus dem aber jetzt die Stücke 2) und 4) ausgelöst, besonders gebunden und unter die Auctores classici gestellt worden sind. Der Rest (117. 2. Quodl. fol.) steht im Bibelcabinet.

Herkunft: Gehörte früher Caspar Dorsten, dem Verfasser der Glosse, wie u. A. erhellt aus der Inscription auf dem Titel von 3): Iste codex pertinet Caspero Dorsten. Si quis invenit, restituat sibi causa Dei, si non vult, demon frangit sibi collum, mense Januarii, die vero Simonis et Jude, anno incarnationis Jesu Christi 1514.

(Druck.) Psalterium summi funditoris et egregii cytharedi Davidis prophete etc., per divum Aurelium Augustinum in tres quinquagenas sagaciter divisum, in officina Jacobi Thanner Herbipolitani, civis Liptzensis, decima die mensis Novembris 1511.

M. Tullii Ciceronis officiorum liber, diligentia Jacobi Thannersz, Liptzensis civis, 1513.

Epistole Pauli Tarsensis etc. Auf dem Titel (roth): Lipsick impressit Wolffgangus Monacensis in platea Grimmensi apud sanctum Petrum Anno Dom. M. ccccc. xiii. — Colophon: Impressum — — — in officina libraria providi viri Wolfgangi Stoͤckels, civis Lipczensis Anno Dom. 1514, quarto Kal. Februarii.

P. Terentii Aphri comedie. Aus dem Colophon: Libraria incude Jacobi Abiegni Lipsicole (quem vulgo Thanner appellitant, Anno etc. 1508).


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht seit dem 1.März 2013 unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)