de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 120 Noviss. 4°

Gregorius I papa: Homiliae XL in Evangelia

Pergament — II + 149 Bl. — 22,1-22,3 × 17,5 cm — Oberitalien (?) — 15. Jh., 3. Viertel (?)

Jeweils Haar- auf Haar-, Fleisch- auf Fleischseite, am Lagenbeginn Fleischseite (vgl. Albert Derolez, Codicologie des manuscrits en écriture humanistique sur parchemin (Bibliologia 5), Turnhout 1984, S. 33f.) Lagen: 2 Vorsatzbl., 14 V (140). V-1 (149). Moderne Bleistiftfoliierung 1-149; neuzeitliche Tintenfoliierung 1-147, beginnend bei Bl. 3 (nach moderner Zählung). Lagensignaturen (a 1, a 2 etc.) auf den Lagen 1, 2, 5 teilweise erkennbar, sonst wohl beschnitten. Reklamanten am unteren Seitenrand, Mitte. Schriftraum, mit vertikalen Linien begrenzt: 14,1 × 8,6 cm. Tintenliniierung. Humanistische Minuskel von einer Hand (a unzial, gerades d, Majuskel-l auch im Wortinneren, immer Schaft-s, Schäfte von s, f nie unter die Zeile gezogen; teilweise e caudata; &-Zeichen). Vereinzelt Korrekturen am Rand, teilweise vom Schreiber, teilweise von späteren Händen. Nota-Vermerke und Maniculae von späteren Händen: fol. 4v, 5r, 10r, 17r, 38r, 68r, 101r, 142v. Rote Überschriften. Majuskeln mit gelber Farbe ausgezeichnet. Zweizeilige blaue Lombarden mit rotem Fleuronnée bei Evangelienzitaten, dreizeilige rote Lombarden mit lila Fleuronnée bei Kapitelanfängen.

Moderner Halblederband auf Holzdeckeln, zwei Lederschließen. Bei der Neubindung vorne und hinten je eine Papierlage eingebunden (vorne: (V-1), hinten: IV). Modernes Papier, Wasserzeichen mit Jahreszahl 1983.

Herkunft: Entstanden vermutlich im 3. Viertel des 15. Jh. in Oberitalien. Dafür sprechen folgende Indizien: Paläographischer Befund: Die humanistische Schrift legt eine Entstehung in Italien nahe. Ähnliche Vergleichsbeispiele: Vicenza, Bibl. civ. 232, v. J. 1461 (Manoscritti datati d’Italia, Florenz 1996-, Bd. 4, Nr. 19); Vicenza, Bibl. civ. 271, v. J. 1468 (Manoscritti datati 4, Nr. 21); Bergamo, Biblioteca Civica Angelo Mai, MA 351 (Δ VI 36), v. J. 1451 (Manoscritti datati 6, Nr. 54); Florenz, Bibl. Medicea Laurenziana, Acq. e doni 682, geschrieben i. J. 1450 von Nicolaus Codossius, Notar in Ferrara (Manoscritti datati 12, Nr. 47). Kodikologischer Befund: Die Tintenliniierung mit brauner Tinte (typisch für Italien, s. Derolez, Codicologie, S. 76) spricht für eine Entstehung in Oberitalien (vgl. Albert Derolez, Datierung und Lokalisierung humanistischer Handschriften, in: Renaissance- und Humanistenhandschriften, hg. v. Johanne Autenrieth (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 13), München 1988, S. 109-121, hier S. 113f.; Derolez, Codicologie, S. 79f.) und war im 3. Viertel des 15. Jh. vorherrschend; die Liniierung Derolez Typ 11 (zwei vertikale Linien) ist in Oberitalien verbreiteter als im Süden (Derolez, Codicologie, S. 88) und erreicht ihren Verbreitungshöhepunkt im 3. Viertel des 15. Jh. (Derolez, Codicologie, S. 85). Die Anordnung der ersten Schriftzeile unter der obersten Linie ist ebenfalls im 3. Viertel des 15. Jh. (besonders in den Jahren 1450/60) sehr verbreitet (Derolez, Codicologie, S. 84). Die horizontal geschriebenen, in der Mitte der Seite stehenden Reklamanten sind v.a. in Norditalien und besonders in den Jahren um 1450 sehr verbreitet, im letzten Viertel des 15. Jh. aber seltener (Derolez, Codicologie, S. 53-55). — Im 16./17. Jh. befand sich die Hs. wohl in Polen, vgl. die Namenseinträge auf den Vorsatzblättern (kopfständig, teilweise radiert): Matthias Rudo(…)j s. B. L. ad Cathedram Cracouensis Seminarij et illustrissimi (?) Dönhoff Prefectus (?). Venceslaus Domischowski Prawdzyc, Nobilis Polonus. Stanislaus Trzcinski, nobilis Polonus. Gabriel Trzcinsky, nobilis Polonus. — Die Hs. wurde 2008 von der Hans und Helga Eckensberger Stiftung (Braunschweig) beim Antiquariat Konrad Meuschel (Bad Honnef) erworben und wird seither als Depositum in der HAB Wolfenbüttel aufbewahrt. Signaturschilder am Rücken (120 Novissimi 4°) und im VD (Cod. Guelf. 120 Novissimi 4°. Depositum Eckensberger-Stiftung).

1r148v Gregorius I papa: Homiliae XL in Evangelia. Es wird keine Einteilung in zwei Bücher vorgenommen. Die Reihenfolge der Homilien weicht von den Editionen ab: 1, 6, 7, 20, 8, 10, 19, 15, 2, 16, 18, 21, 23, 24, 25, 22, 26, 14, 29, 30, 40, 34, 33, 36, 3, 39, 31, 38, 28, 5, 27, 32, 37, 4, 35, 9, 13, 11, 12, 17. Eine ähnliche, am Kirchenjahr ausgerichtete und mit dem Advent beginnende Reihenfolge ist in vielen Textzeugen zu beobachten. Eine identische Reihenfolge haben jedoch nur die Hss. Mailand, Bibl. Ambrosiana, Cod. R. 38 sup. (14. Jh., Augustinerkloster S. Maria Incoronata in Mailand) und Rom, Bibl. Vaticana, Cod. Vat. lat. 616 (14./15. Jh.), s. Raymond Étaix, Répertoire des manuscrits des homélies sur l’Évangile de saint Grégoire le Grand, in: Sacris erudiri 36 (1996), S. 107-145, hier S. 135 (ohne diese Hs.) Ed.: Gregorius Magnus, Homiliae in Evangelia, hg. v. Raymond Étaix (Corpus Christianorum. Series latina 141), Turnhout 1999 Grégoire le Grand, Homélies sur l’Évangile, hg. u. übers. v. Raymond Étaix (Sources chrétiennes 485 u. 522), Paris 2005-2008 (jeweils ohne diese Hs.) CPL 1711. (1r/v) Epistola ad Secundinum episcopum. ›Incipit epistola sancti Gregorij pape ad Secundinum episcopum. De XL. omelijs.Beatissimo et sanctissimo fratri Secundino coepiscopo Gregorius servus servorum dei. Inter sacra missarum sollemnia, ex his que diebus certis in hac ecclesia legi ex more solito, sancti evangelij .XL. lectiones exposui … — … Edite autem in scrinio nostre retinentur, ut si qui fortasse a tua fraternitate longe sunt, hic inveniant unde in his que emendate sunt certiores fiant.explicit‹. (1v-2r) Tabula. ›Tabula omiliarum beati Gregorii pape‹. Erunt signa in sole et luna. Lucas omilia I. carte .1. … — … Designavit dominus et alios .LXXII. Lucas omilia .XL. carte .140. (2v148v) Homiliae XL in Evangelia. ›Incipiunt omilie sancti Gregorij pape, habite ad populum in infrascriptis ecclesijs. Secundum Lucam‹. In illo tempore dixit Iesus discipulis suis: Erunt signa in sole et luna et stellis … — … Hoc, fratres carissimi, vobiscum solicite cogitate, hec proximis vestris impendite. Amen.


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Angaben zum Bibliothekspraktikum ergänzt oder korrigiert. (henseleit, 2023-12-08)
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Beschreibung erstellt im Rahmen eines Bibliothekspraktikums an der HAB, 2011.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.