Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung) (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 132 Gud. lat.

Sammelhandschrift

Corbie, Benediktinerkloster (?) — 9. Jh., Mitte

Provenienz: 11v unterer Blattrand in Blindschrift Sebastianus dei cultor (Schreiberinschrift, vgl. Wolfenbüttel Gud., Nr. 4436 oder, wie von P. Carmassi vermutet, ist ein Zitat aus dem Beginn eines Antiphon im liturgischen Offizium für den Heiligen Sebastian Sebastianus, dei cultor, studiiose curabat sub absconso chlamide sanctorum animas confortare, spem promittens et gloriam consequi sempiternam; Carmassi Le miscellanee scientifiche, 56). 1710 gelangte sie zusammen mit den anderen Gudischen Handschriften in den Besitz der Herzog August Bibliothek (zur Sammlung Gude in Wolfenbüttel vgl. Lesser Ornamentum 445–516).

Pergament — 108 Bl. — 25,5 × 19,5 cm

Lagen: 7 IV (56). I+1 (59). I (61). IV (69). IV-2 (73). 4 IV (105). II-1 (108). Am Ende der Lagen die Zählung in römischen Ziffern (Lage 2–7 und Lage 10–14). Neuer Tintenfoliierung. Schriftraum: 18,5 × 13,9 cm, einspaltig, 24 Zeilen. Karolingische Minuskel von drei Händen. Hand 1: 1r24v, Hand 2: 25r93v und 96r108r, Hand 3: 94r95v (Ganz Corbie, 158). Zu den Textanfängen 1–2zeilige schwarze Initialmajuskeln. Erste Zeile der Textanfänge in Unzialis. Buchzählung auf dem oberen Blattrand. Zwischen den Versen des Ps.-Beda (De signis coeli 52v61r) 3–4 Zeilen Leerraum für nicht ausgeführte Bilder.

Roter Ledereinband (17. Jh.). Spuren einer mittelalterlichen Bindung mit Holzbrettern.

INHALT

1r48v Vitruvius, Marcus Cetius Faventius: Liber artis architectonicae , mit Einfügungen aus Vitruvius: De architectura (V. Rose und H. Müller-Strübing, Vitruvii de architectura libri decem. Ad antiquissimos codices nunc primum ediderunt, Leipzig 1867, hier 11; Vitruvii de architectura libri decem, ed. F. Krohn, Leipzig 1912, 262–283; Cetius Faventinus, Abrégé d'architecture privée, ed. M.-Th. Cam, Paris 2002, XL-XLI). 49r52r Martianus Capella: De nuptiis Philologiae et Mercurii , Auszüge aus lib. II und VIII (Edition: A. Dick, Stuttgart 1978, 48–56, § 116–126 und 439–445, § 838–846; L. Cristante, Martiani Capella De nuptiis Philologiae et Mercurii, Bd. 1: Libri I-II, Hildesheim 2011). 52v54r Martianus Capella: De nuptiis Philologiae et Mercurii , lib. VIII, Astronomia. 52v61r Ps.-Beda Venerabilis: De signis coeli (Commentariorum in Aratum reliquiae, ed. E. Maass, Berlin 1898, 582–594). 61v Priscianus Caesariensis: De sideribus (Schaller/Könsgen 151). 61v Rufi festi auieni uiri clari arati phenomena. Elf Zeilen mit Namen von Sternbildern (K. Schenkl, Zur lateinischen Anthologie, in: Wiener Studien 1 (1879) 63 Anm. 4). 62r65r Remius Favinus: Carmen de ponderibus et mensuris (Schaller/Könsgen 12104; K. Geus, Gedicht über Gewichts- und Maßeinheiten, Oberhaid 2007). 65r70v Priscianus Caesariensis: De figuris (Prisciani opuscula, ed. M. Passalacqua, Bd. 1, Rom 1987, XXVI, 4–18). 70v100v Priscianus Caesariensis: Partitiones (Prisciani opuscula, ed. M. Passalacqua, Bd. 2, Rom 1999, XLI, 45–128). 100v108r Beda Venerabilis: De orthographia (CPL 1566; CC SL 123A, 7–57).

AUSSTATTUNG

4 Initialen. 1 Skizze. Blindzeichnungen.

Initialen: Zu Beginn der Bücher des Priscian und zur Orthographia vereinzelt kleine Federinitialen mit ausgesparter Schlangenlinie als Stammfüllung (76v, 80r, 86v und 100v; 1,4–3,0 cm). Vgl. Abb. 100v+.

Skizze: Auf 108v ein Männerkopf im Profil (2,9 × 1,5 cm; 14. Jh.?).

Blindzeichnungen: Auf dem unteren Blattrand von 36v, 41r und 45r Blindzeichnungen von oberen Initialabschlüssen mit Flechtbandverläufen (9. Jh.).

STIL UND EINORDNUNG

Im alten Wolfenbütteler Katalog wurde die Handschrift dem 10. Jh. zugeschrieben (Wolfenbüttel Gud., Nr. 4436), dann aber von B. Bischoff ins 9. Jh. datiert (Corvey [zum Teil eine Corbie-Hand], IX. Jh., Mitte /3. Viertel; Bischoff Katalog 3, Nr. 7317). D. Ganz bezeichnet die Handschrift als "für Corvey kopiert" (Ganz Corbie, 158), ebenso die Wolfenbütteler Handschrift Cod. Guelf. 179 Gud. lat. (Corvey? mit einer Corbie-Hand, 9. Jh., Mitte/3. Viertel ] - Bischoff Katalog 3, Nr. 7320; Corbie - Ganz Corbie, 158). Die einfache Ausstattung mit der Schlangenlinie als Füllornament lässt keine präzise Lokalisierung zu, verweist jedoch auf den nordfranzösischen Raum, wo das Ornament gerne verwendet wurde (vgl. Cod. Guelf. 81.17 Aug. 2°, Saint Bertin, 2. Viertel 9. Jh.). Vorzeichnungen/Skizzen von fortschrittlichen Initialabschlüssen, Schreiberhände aus Corbie und Corvey, sowie der Leerraum für nicht ausgeführte Illuminationen im Ps. Beda verweisen möglicherweise auf Lern- und Kopierprozesse in Bezug auf die Übernahme von Corbier Schreib- und Malprozesse im neugegründeten Corvey.

Wolfenbüttel Gud., Nr. 4436. — Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 3, 112–119, 277–297, Taf. I-II, XIX-XXVII, 282. — Munk Olsen, Bd. 2, 835. — Ganz Corbie, 158. — Hoffmann Schreibschulen, 2 Anm. 3 — D. K. Raïos, Recherches sur le Carmen de ponderibus et mensuris, Jannina 1983, 78. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7317. — Carmassi Le miscellanee scientifiche, 54ff. — P. Carmassi, "Librorum lectio: Verwendungsspuren in frühmittelalterlichen Handschriften aus Corvey (in Vorb.).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Bischoff Mittelalterliche Studien B. Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, 3 Bde., Stuttgart 1966/1967/1981
Carmassi Le miscellanee scientifiche P. Carmassi, Le miscellanee scientifiche nella collezione di Marquard Gude (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel). Alcune riflessioni, in: A. Paravicini Bagliani, Le miscellanées scientifiques au Moyen Âge, Florenz 2019 (Micrologus 27), 49-70
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Ganz Corbie D. Ganz, Corbie in the Carolingian renaissance, Sigmaringen 1990 (Beihefte der Francia 20)
Hoffmann Schreibschulen H. Hoffmann, Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.–11. Jahrhunderts, Hannover 2012 (MGH Schriften 65)
Lesser Ornamentum B. Lesser, Longe maximum vero Bibliothecae Augustae ornamentum, in: Retter der Antike, Marquard Gude (1635-1689) auf der Suche nach den Klassikern, hrsg. von P. Carmassi, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), 445-516
Munk Olsen B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, 4 Bde., 1982–2014
Schaller/Könsgen D. Schaller, E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von T. Klein, Göttingen 2005
Wolfenbüttel Gud. Die Gudischen Handschriften, beschrieben von F. Köhler und G. Milchsack, Wolfenbüttel 1913, ND 1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 9)