de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 138 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 132-134.

Hugo Argentinensis. Beda Venerabilis

Papier — 229 Bl. — 32 × 21 cm — Niedersachsen — 1478

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard XI Nr. 348 und 349 (1473–1481), Papier des hinteren Spiegels Ochsenkopf mit drei sternförmig überkreuzten Drähten. Lagen: Vorsatz (ungez.). 18 VI (216). 1 V (226). I (228). Kustoden. Tintenfoliierung (19. Jh.), 96 doppelt vergeben, 201 übersprungen. Schriftraum: 24,5 × 15,5 cm, zweispaltig, 45 Zeilen, ab 225v Schriftraum: 16 × 25 cm, 43–49 Zeilen. Bastarda, ein Hauptschreiber (Johannes Molitor), ab 225v anderer Schreiber. Rubriziert. Lombarden, zuweilen mit Punktverdickungen, rot, meist dreizeilig, bei den sieben Buchanfängen Initialen vier- bis sechszeilig. Kleine Wellenlinien als Zeilenfüller, lat. Verse zumeist rot unterstrichen (164ra, 165ra, 178vb, 225ra b), wenige Korrekturnachträge. Initialbuchstaben zuweilen klein als Minuskel vorgezeichnet.

Holzdeckel mit Kalbleder überzogen. Messingbeschläge für zwei Schließen, Schließbänder fehlen, Schließrasten geschweift. Streicheisenlinien. Einzelstempel: Blüte Vierblatt: EBDB s001629, EBDB s001807. Lilie: EBDB s002214, EBDB s002637. Ornament Bänder gekreuzt: EBDB s009092. Rautengerank: EBDB s003877. Rosette fünfblättrig: EBDB s007640, EBDB s006696. Aus der Hauptwerkstatt des Augustiner-Chorherrenstifts St. Pankratius in Hamersleben (EBDB w000270); vgl. Cod. Guelf. 39 Helmst. Auf dem VS oben Eintrag (16. Jh.): Compendium theologiæ Veritatis Fratris Thomae [!] de Argentina. 228ra unten: ›1551‹. Spiegel des Rückdeckels teilweise abgelöst, auf der Versoseite Federproben. Bl. 22 unten eingeschnitten.

Fragmente: Antiphonale. Unter dem mit Papier beklebten VS Pergamentbl. mit rubriziertem Offiziumtext (Gothica textualis, 13. Jh.), lesbar: ›ad versperam‹. Wohl aus derselben Hs. drei Pergamentfalze zwischen Vorsatz und erster Lage, vor und in der letzten Unio-Lage, quer eingebunden zur einstigen mittleren Faltung; erkennbare Textreste: vorn Responsorium aus der Matutin in Conversione S. Pauli apostoli (25.1.) sowie Introitus, Versikel und Responsorium in festo S. Petri ad Vincula (1.8.); auf dem zweiten Fragm. erkennbar ›Transl. S. Martini‹, ferner Texte zu denselben beiden Festen wie vorn.

1478 von Johannes Molitor (225rb) im oder für das Augustiner-Chorherrenstift St. Pankratius in Hamersleben geschrieben; vgl. Lit. zu Cod. Guelf. 39 Helmst.

Heinemann Nr. 160.

Schreibsprache: Westliches Ostfälisch.

1ra–225rb Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis. Ostfälische Klosterversion. ›Hyr be gint sick Conpendium theoloyce veritatis vnd is eyn kort nutte bok van der hilgen schrift der warheyt vnd heft in sick seuen boke alse ine hyr na vindet‹. Sint dat de hillige schrift is eyn hocheyt vnd eyn schyn des hymelischen lechtes … (1va) ›Dat erste bock van der nature godes …Dat god is dat mach men bewysen mennigerhande wys … (34 Kapitel). - (26vb) ›Dat ander bock vnd is van der schipnisse wo god alle dinck heft gescapen …‹ (66 Kapitel). - (64rb) ›Dyt drudde bock is van deme broke der sunde to dem ersten van den bosen jn syner ghemeynheyt …‹ (27 Kapitel). - (93rb) ›hyr begynnet sick dat verde bock vnde is von der mynscheit godes‹. (25 Kapitel). - (114rb) … Dat blod vnses heren Ihesu Christi heft myt getzyret myt togentliker schaine men schal weten dat dusse vor gesproken sake synt be grepen in dussen verschen versus passio dubitat passio debilitat es folgen in tabellarischer Form mit Verklammerungen lateinische Verse. (114rb-va) weiter unten die gleichen Verse fortlaufend geschrieben. Folgt anaphorische Reihung von 18 Wirkungen der Passio (dt.). - (123va) ›Hyr heuet sick an dat vifte bock Conpendij theoloyce veritatis also genant vnd is van den dogeden‹. (69 Kapitel). - (162va) ›Hyr begynnet sick dat seste bock vnd is von den seuen sacramenten der hilgen kerken‹. (38 Kapitel). - (197rb) Zur Stelle über die Ehe: Id is eyn dreuach gud der echteschup, im Spaltenzwischenraum eine Marginalie des Schreibers: vacat Item dyt38 capittel slaet ouer wente to deme seueden boke vnd leß dut nychten. - (200va) ›Dyt is dat seuede bok conpendij theoloyce veritatis also genant vnd is van deme ende der werlde …‹ (30 Kapitel). - (224rb) ›van der tal der vraude xxx cap‹. (225ra) … V‹ an dusser hymmenschen vroude moge wy nomen (rot unterstrichen:) eyn beholt aldus wersus … folgen 8 lat. Verse, Walther I 10896, sodann (225rb) Nota alios versus. Aureolam mertir [!] doctor virgoque meretur … Vgl. Uppsala, UB, C 218, 60v und Walther II 1782. Explicit liber iste per me Iohannem Molitoris [!] in die undecim milium virginum anno domini M cccc lxxviii etc. (21.10.1478, Colophons 10642). Ungedruckt; lat. Text: Alberti Magni Opera omnia, Bd. 34, hrsg. von A. Borgnet, Paris 1895, S. 1–306. 2VL 4, 252–266, hier: 261 (Hs. genannt); Kaeppeli 1982; G. Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des "Compendium theologicae veritatis" im deutschen Spätmittelalter, Tübingen 1981 (Text und Textgeschichte 2), 417–421, hier 419 Abbildung von 197r; F. Eisermann, ‚Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption, Tübingen 2001 (MTU 118), 442.

225va–228rb Beda Venerabilis, Homilia XV (in purificatione BMV). ›Jn dem dage lechtmysse edder reynünge der Juncfroüwen Marien Dat ewangelium lüce am ij capittel‹. In der tydt Dar na alse vorvüllet weren de dage der reynunge … [Lc 2,22f.]Omelia des erwerdighen presters Beden van der lectien desses festliken dages‹. De lectio desses hillighen ewangelij, leuen broder de nü gelesen ys, ys vns antecken de solemnitet des hüdighen festes … — … wo se moghen komen tho dem ewyghen leuende. Dat vorlene vns Jhesus Christus vnser here de dar leuet vnd regnert myt godt dem vader vnd myt dem hillighen gheyste yn ewycheit Amen. Druck: D. Merzbacher, Ostfälische Übertragung einer Homilie des Beda Venerabilis, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 140 (2011) 170–189. Latein. Text: CC SL 122, 128–133. Steer, a.a.O., 418.


Abgekürzt zitierte Literatur

Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.