Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Liber precum
Pergament — 24 Bl. — 15 × 11 cm — Hildesheim, Fraterhaus Lüchtenhof (?) — 15. Jh., 4. Viertel
Lagen: 3 IV (23)! Bleistiftfoliierung modern: 1–23, das letzte, leere Bl. ungez. Schriftraum: 10–10,5 × 6 cm, einspaltig, 20 Zeilen. Sehr regelmäßige schlaufenlose Devotenbastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. Bl. 1r und 17v schlichte rote Initialen über 2–3 Zeilen in Unzialform (17v zusätzlich mit vegetabiler Schaftaussparung) mit Knospenfleuronnée im Binnenfeld, filigraner Konturbegleitung sowie langen, den Text teilweise rahmenden Fadenausläufern mit Knospen- und Staubfädenbesatz.
Spätgotischer Koperteinband aus am oberen und unteren Rand gefaltetem Pergament, der Verschluss fehlt. Lagen an Kopf und Schwanz mit gedrehten Pergamentschnüren direkt durch den Umschlag geheftet. Auf dem HD Signaturschild der Herzog August Bibliothek aus dem 19. Jh.
Herkunft: Der Codex wurde im letzten Viertel des 15. Jh. angefertigt; als Schriftheimat kommt aufgrund des Inhalts vor allem Hildesheim selbst in Betracht. Schriftmerkmale und Ausstattung lassen darauf schließen, dass der kleinformatige, Band in einem professionell arbeitenden Scriptorium, vielleicht im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof, entstanden sein könnte und vermutlich für einen privaten Auftraggeber bzw. Auftraggeberin bestimmt war, wozu auch der schlichte Koperteinband passt. Ob die auf dem Falz des VS genannte Gesken Westfal (Westphal, vermutlich aus der gleichen Familie wie der oben gen. Abt des Hildesheimer Godehardsklosters) die einzige Vorbesitzerin war, ist nicht mehr zu ermitteln. — Sie trat zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen ein, wo sie um 1516 als Chorfrau nachgewiesen ist, vgl. , 259 Nr. 156. Den Codex übergab sie der Konventsbibliothek und vermerkte dies auf dem VS: Dut bock hort tho Heningen. — Seit dem 12.4.1572 mit der übrigen Konventsbibliothek in der Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel, 1614 im Gesamtkatalog des Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 307 [302]) unter Nr. A.a 38 der Papalia miscellanea ausführlich beschrieben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 22r) als Libellus in membrana, cuius initium: Volens visitare Altaria in Ecclesia Hildesemensi etc. unter den Theologici Manuscripti in Octavo beschrieben Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) kann der Codex unter den zahlreichen undifferenziert beschriebenen Gebetbüchern nicht mehr eindeutig identifiziert werden. — Gottfried Wilhelm Leibniz bat am 26.2.1704 den Helmstedter Universitätsbibliothekar Hermann von der Hardt, die vorliegende Handschrift, die er im Handschriftenkatalog von 1644 (siehe oben) gefunden hatte, in Helmstedt zu prüfen, ob es sich dabei um ein Reliquienverzeichnis oder um ein andere historisches Werk handle, siehe: , 126 Nr. 91 (Hs. genannt). Ob Leibniz den Codex weiter verwendete, ist unbekannt.
Nr. 1520. — , 291, 331, 430. — ZeitenWende 1400. Hildesheim als europäische Metropole um 1400, hrsg. von , , und , Regensburg 2019, 270f. Nr. 21 ( ). — , Lippold von Steinberg, Pilger und Pilgerwesen im Dom, in: ZeitenWende 1400 (s. oben), 59–65, hier 62–64.
1r–17v Suffragia ante altaria ecclesiae maioris Hildensemensis dicenda. Die nachfolgend angeführten Fürbitten enthalten jeweils Antiphon bzw. Reimprosa, Versikel und Kollekte (Doxologie abgekürzt): (1r–v) ›Volens visitare altaria in ecclesia Hildesemensi causa devocionis Incipiat in hunc modum. Prino [!] in choro dicat Collectam de reliquiis que continentur in capsa argentea‹. Antiphon: Glorificentur dei opera qui nos redemit de sua gracia … — … semper audire angelorum cantica. Versikel: ›Benedicatur dominus semper de suis operibus‹ und ›Collecta‹: Deus habundator graciarum largitor indulgenciarum qui cum septem particulis reliquiarum … — … in celestibus cohabitare. Per Christum. Auch in der vermutlich aus Hildesheim stammenden Hs. Hannover, GWLB, Ms I 83, 12r ( , 105). Genannt sind Reliquien de sanguine circumcisione ac sudario domini nostri sowie de lacte crinibus unguibus et vestimentis gloriosissime virginis Marie. Eine analoge Beschreibung des Reliquiars bei 1, 771. Dazu auch ( , Der Dom zu Hildesheim, seine Kostbarkeiten, Kunstschätze und sonstige Merkwürdigkeiten, Hildesheim 1840, 3–12. 1v–2r) ›De sancto God[ehardo] E[piphanio] et B[ernwardo]‹. Antiphon 3449, Versikel 800383 und ›Collecta‹: Propiciare nobis quesumus domine famulis tuis semper protegamur adversis. Per. Diese Suffragie für die drei Dom- und Diözesanpatrone auch in Hildesheim, Dombibliothek, Hs J 32, 196r ( , 193). (2r–v) ›Ante sanctorum Cancia[norum]‹. Antiphon 4142, Versikel 8120 und ›Collecta‹: Magnificet te deus sanctorum tuorum Cancii Canciani Cancianille … — … ineffabili providencia contulisti. Per dominum. Formular der Kollekte wie 244. (2v–3r) ›De sancto Oswaldo‹. Antiphon 1677, Versikel 6774 und ›Collecta‹: Deus ineffabilis misericordie qui regem Oswaldum tribuisti … — … incitamenta superando extinguere. Per. Die Kollekte auch in Jena, ULB, Ms. Sag. o. 10, 125r ( , 377). (3r) ›De sancta Speciosa antiphona‹. 5328, Versikel 8014 und ›Collecta‹: Exaudi nos deus salutaris … — … devocionis erudiamur affectu. Per d[ominum]. Formular der Kollekte wie 784. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 112 Nr. 38. (3r–v) ›Descendas versus paradysum et aspergas te aqua benedicta‹. Antiphon 2335, Versikel 7941 und Kollekte 748. Die Suffragie bezieht sich offenbar auf den beim Godehardsgrab in der Krypta gelegenen Martinsaltar, vgl. 1, 111 Nr. 27, vgl. auch 1, 771. (3v–4r) ›Ad sepulchrum sancti Godehardi‹. Antiphon 3418, Versikel 8115 und ›Collecta‹: Deus qui populo tuo beatum Godehardum predicatorem tribuisti … — … . Die Kollekte auch in Jena, ULB, Ms. Sag. o. 10, 123r–v ( , 376). (4r) ›Ad altare sancti Nycolai‹. Antiphon 4717, Versikel 8040 und ›Collecta‹: Deus qui beatum Nycolaum pium pontificem innumeris decorasti miraculis … — … gehenne incendiis liberemur. Per. Die Kollekte auch in Hildesheim, Dombibliothek, Hs J 32, 193v ( , 192). Ein Altar mit Nikolauspatrozinium ist für den Dom bei nicht nachgewiesen, Nikolausreliquien befanden sich jedoch in mehreren Altären, vgl. 1, 771f. (4r–5r) ›Ad altare beate virginis‹. Liturgische Prosa 460 (ohne Str. 2), Versikel 8015 und ›Collecta‹: Deus qui beatissimam dei genitricem tuam gloriosam virginem Mariam … — … eterne felicitatis feliciter pervenire mereamur qui cum. Die Kollekte ähnlich in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. oct. 75, 17v ( , 81). Möglicherweise ist hier der Marienaltar in der Krypta gemeint, vgl. 1, 111 Nr. 25a-I. (5r–v) ›Ibidem de sanctis Cosmi [!] et Da[miani]‹. Antiphon 4768, Versikel 8070 und Kollekte 723. (5v–6r) ›Ad altare sancti Johannis Evangeliste‹. Antiphon 2391, Versikel 8097 und Kollekte 485 (modifiziert). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 21. (6r–v) ›Ad altare sanctorum Petri et Pauli‹. Antiphon 2960, Versikel 7994 und Kollekte 607 (modifiziert). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 33. (6v) ›Ad altare sancti Thome in armario‹. Antiphon 3069, Versikel 8170 und ›Collecta‹: Deus pro cuius ecclesia gloriosus pontifex Thomas gladiorum … — … salutarem consequantur. Per dominum. Die Kollekte auch in Ebstorf, Klosterbibliothek, Hs. IV 19, 421v ( , 110). Die Rubrik verweist auf den Altar des Apostels Thomas in der Sakristei ( 1, 112 Nr. 40), die Suffragie bezieht sich jedoch offenbar auf den Altar des Thomas Becket ( 1, 112 Nr. 41). (6v–7r) ›Ad altare omnium patronorum antiphona‹. 28 Nr. 38 (Antiphona in 2. Vesperis ad Magnificat), Versikel 8120 und ›Collecta‹: Deus qui presentem ecclesiam beate Marie virginis et sanctorum apostolorum Petri et Pauli ac omnium aliorum patronorum nostrorum … — … et vitam eternam mereamur. Per dominum. Auch in Hildesheim, Dombibliothek, Hs 682A, 207rb ( , 109). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 32. (7r–v) ›Ad altare concepcionis beate Marie‹. Antiphon 3852 (Conceptio ersetzt Nativitas), Versikel 8044 und Kollekte 140. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 25d. (7v–8r) ›Ad altare beate Elizabeth‹. 25 Nr. 90 (Antiphona in 1. Vesperis ad Magnificat), Versikel 8201 und ›Collecta‹: Tuorum corda fidelium deus miserator illustra … — … semper consolacione gaudere. Per dominum. Auch in Hildesheim, Dombibliothek, Hs J 32, 195v–196r ( , 193). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 14. (8r–v) ›Ad altare sancti Vincencii antiphona‹. Antiphon 3056, Versikel 8130 und Kollekte 760 (modifiziert). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 112 Nr. 42. (8v–9v) ›Altare sancte Barbare Antiphona‹. 52 Nr. 386 (Antiphona ad Benedictus), Versikel 8164 und ›Collecta‹: Deus qui beatam Barbaram virginem ac martirem tuam sanctorum cetibus sociasti … — … intercessionibus letanter pervenire valeamus per Christum. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 7. (9v) ›Ad altare sancti Silvestri‹. Antiphon 4952, Versikel 8117 und Kollekte 79. Ein Altar mit Silvesterpatrozinium ist für den Dom bei nicht nachgewiesen. (9v–10r) ›Ad altare angelorum‹. Antiphon 3756, Versikel 7968 und Kollekte 726. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 30. (10r–v) ›Ad altare sancti Eusebii‹. Antiphon 3542, Versikel 8116 und Kollekte 655. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 16. (10v–11r) ›Ad altare beate Katharine‹. 26 Nr. 69 (Antiphona ad Magnificat, Variante p. 202), Versikel 7934 und ›Collecta‹: Deus qui dedisti legem Moysi in summitate montis Synay … — … ad montem qui Christus est pervenire valeamus per dominum. Auch in Hildesheim, Dombibliothek, Hs J 32, 195r–v ( , 193). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 12. (11r–v) ›Ad altare Symeonis et Jude‹. Antiphon 2512, Versikel 8148 und Kollekte 279*. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111f. Nr. 37. (11v–12r) ›Ad altare sanctorum Abdon et Sennen‹. Antiphon 4733, Versikel 8114 und Kollekte 619. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 110 Nr. 1. (12r) ›Ad altare sanctorum Fabiani et Sebastiani‹. Antiphon 5168, Versikel 8112 und Kollekte 633 (modifizierte Namen). Ein Altar mit diesem Patrozinium ist für den Dom bei nicht nachgewiesen. (12r–13r) ›Ad altare sanctorum Bartholomei Policarpi et Feliciani et Juliane‹. Antiphon (bislang nur hier nachgewiesen): Chorus noster letabundus | Canat omni fraude mundus | Laudes tantis de patronis | Quorum virtuosis donis … — … Ipsi sunt Bartholomeus | Policarpus fide sanus | Sanctus et Felicianus | Aldegundis Juliana | Hii nos iuvent ut mundana | vitemus contagia. Versikel 8083 und ›Collecta‹: Deus qui tuorum salutem fidelium per patronorum suffragia misericorditer operaris … — … mente pia semper veneremur per dominum. Die Kollekte auch in Hildesheim, Dombibliothek, Hs J 32, 196v ( , 193). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 8. (13r) ›Ad altare sancti Georgii‹. Antiphon 2877, Versikel 8081 und Kollekte 463. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 17. (13r–v) ›Ad altare X milium martirum‹. Antiphon 2927, Versikel 8083 und ›Collecta‹: Deus qui ad imitandum tue passionis exemplum decem milia martires crucis patibulum subire voluisti … — … passionis tue remedia consequantur. Per dominum. Die Kollekte auch in Ebstorf, Klosterbibliothek, Hs. IV 16, 25v ( , 82). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 28. (13v–14r) ›Ad altare Johannis Mathei [!]‹. Antiphon 2511, Versikel 8007 und Kollekte 71 (Namen modifiziert). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 29. (14r–v) ›Ad altare trium regum‹. Antiphon 5022, Versikel 8160 und Kollekte 92. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 34. (14v) ›Ad altare omnium patronorum‹. Antiphon 3590, Versikel 8112 und Kollekte 687. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 32. (14v–15r) ›Ad altare sancti Blasii‹. Antiphon 1677, Versikel 8170 und ›Collecta‹: Deus qui beatum Blasium martirem tuum ardore fidei inflammasti … — … eius suffragia senciamus. Per dominum. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 10. (15r–v) ›Ad altare sancti Andree‹. Responsorium 7899, Versikel 800105 und Kollekte 770. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 110 Nr. 3. (15v) ›Ad altare beati Stephani‹. Antiphon 4866, Versikel 8130 und Kollekte 65. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 112 Nr. 39. (15v–16r) ›Altare sancti Godehardi in coro‹. Antiphon 4052, Versikel 8115 und Kollekte 3327 (modifiziert). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 18. (16r–v) ›Ad altare beate Cecilie virginis‹. Antiphon 5451, Versikel 7955 (Audi filia et fide [!]) und Kollekte 1240 (modifiziert). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 11. (16v) ›Ad altare beate Anne in ambitu‹. Antiphonen 3415 und 5395, Versikel 8014 und ›Collecta‹: Deus qui beatam Annam matrem genitricis tue fieri voluisti … — … regna celestia conservamur per dominum nostrum. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 110 Nr. 5-II. (17r) ›Ad altare in firidario [!] Anne‹. Antiphon 204814, Versikel 8201 und ›Collecta‹: Deus qui de beate Anne sacratissimo utero … — … verbi incarnati gloriam transferamur per dominum. Die Kollekte auch in Hildesheim, Dombibliothek, Hs 728, 218v (nordfrz. Codex rotundus, siehe , 40). Zum Altarpatrozinium siehe 1, 110 Nr. 5-I. (17r–v) ›Ad altare sancti Laurencii martiris‹. Antiphon 3609, Versikel 8019 und Kollekte 645. Zum Altarpatrozinium siehe 1, 111 Nr. 23.
17v–20r Confessio. ›Hanc confessionem legas ante missam tuam‹. Suscipe confessionem meam unica spes salutis mee domine deus. Confiteor tibi vero et eterno pontifici … — … vel qui tibi placuerunt ab inicio mundi. Salvator mundi deus miserere mei Amen. Die umfangreiche Beichtformel basiert auf bekannten Vorbildern (vgl. 138, 1311C–1312A) und ergänzt sie mit zahlreichen Zusätzen.
20v–23v Officium de passione domini. (20v) Hymnus ad matitunas. 30 Nr. 13 Str. 1 (anschließender Versikel 4395). (20v–21r) ›Collecta‹. Domine Ihesu Christe qui hora matutina pro salute humana … — … graciam sempiternam nos facies [!] misericorditer pervenire. Qui deo. Modifizierte Fassung von Bonaventura: Officium de passione domini (ad laudes) Druck: 8, 154B. (21r) Hymnus ad primam. 30 Nr. 13 Str. 2 (anschließender Versikel 4395). (21r) ›Collecta‹. Domine Ihesu Christe qui hora diei prima presidi Pylato presentatus es … — … mereamus fidelibus associari. Qui vi[vis]. (21v) Hymnus ad tertiam. 30 Nr. 13 Str. 3 (anschließender Versikel 4395). (21v) ›Collecta‹. Domine Ihesu Christe qui hora diei tercia ad crucis penas pro salute humana ductus es … — … misericorditer nos perducas. (21v–22r) ›Hora sexta‹. 30 Nr. 13 Str. 4 (anschließender Versikel 4395). (22r) ›Collecta‹. Domine Ihesu Christi qui hora diei sexta crucis patibulum ascendisti in salutem nostram … — … crucifixo iugiter delectari. (22r–v) ›Hora IX‹. 30 Nr. 13 Str. 5 (modifiziert, anschließender Versikel 4395). (22v) ›Collecta‹. Domine Ihesu Christi qui hora diei nona in cruce manibus et inclinato capite patri beatissimum spiritum tradisti … — … facias misericorditer pervenire. Qui vi[vis]. (22v–23r) ›Hora tercia [sic, recte: ad vesperas]‹. 30 Nr. 13 Str. 6 (anschließender Versikel 4395). (23r) ›Collecta‹. Domine Ihesu Christi qui hora vespertina iam morte peremptus de cruce depositus … — … maiestatis tue presentari valeamus. Qui vi[vis]. (23r–v) ›Hora completo[rii]‹. 30 Nr. 13 Str. 7 und 8 (anschließender Versikel 4395). (23v) ›Collecta‹. Domine Ihesu Christi qui hora diei ultima in sepulchro quievisti … — … ardenti desiderio retinere. Qui cum deo patre et spiritu sancto vivis et regnas deus per omnia secula seculorum Amen. Alle hier zitierten Kollekten sind modifizierte Fassungen von Bonaventura: Officium de passione domini. Druck: 8, 155A–158B. – 24r leer.
24v Probationes pennae. In der unteren Blatthälfte diverse Federproben wie Buchstabenreihen (von der gleichen Hand auch das Alphabet auf Bl. 17r in marg.) und wiederholte Einzelwörter wie Magestatem, Maria, Jhesus Maria, Amor vincit omnia oder Alheit.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
Die theologischen lateinischen Handschriften in Octavo der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 1: Ms. theol. lat. oct. 66–125, beschrieben von B. Braun-Niehr, Wiesbaden 2007 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 3,1) | |
Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901 | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28) | |
Handschriften des Klosters Ebstorf, beschrieben von R. Giermann und H. Härtel, Wiesbaden 1994 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 10) | |
Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Bd. 1: Ms I 1 – Ms I 174, beschrieben von H. Härtel und F. Ekowski, Wiesbaden 1989 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 5) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8) | |
Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 2: Hs 700–1050, St. God. Nr. 1–51, Ps 1–6, J 23–95, beschrieben von R. Giermann und H. Härtel unter Mitarbeit von M. Arnold, Wiesbaden 1993 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 9) | |
Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, beschrieben von B. Klein-Ilbeck und J. Ott unter Mitarbeit von G. Powitz, Wiesbaden 2009 (Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2) | |
H.-W. Krumwiede, Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens, Bd. 1–3, Göttingen 1960–1988 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 11) | |
B.-J. Kruse, Stiftsbibliotheken und Kirchenschätze. Materielle Kultur in den Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 28) | |
Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes antiqui omnes et religionis reformatione priores…, Bd. 1–3, hrsg. von G. W. Leibniz, Hannover 1707–1711 | |
Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
G. Taddey, Das Kloster Heiningen von der Gründung bis zur Aufhebung, Göttingen 1966 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 14 = Studien zur Germania sacra 4) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.