de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 145 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 144-146.

Breviarium

Papier — 437 Bl. — 31 × 21 cm — Lamspringe — um 1468

Wasserzeichen: Dreiberg Piccard VII 2358 (1466, 1467) und 2288 (1465–1467), Ochsenkopf Piccard X 208, 209 (1464–1474), XII 857 (1457–1470) und XIII 59 (1469), Waage Piccard I 226 (1464) und 246 (1465). Lagen: Bl. 1–4 verklebt, nicht bestimmbar (4), I (6). II (10). 11–13 verklebt (13) (?). VI + 1 (26). 6 VI (97). 2 VI - 1 (119). 8 VI (215). III (221). 9 VI (328). VI + 1 (341). 4 VI (389). V (399). 2 VI (422). VI - 1 (433). Lagenfoliierung alphabetisch (111–113 und 123–126) und in Wortfolgen (Pater noster 132–137 und 235–239; Credo 281–286; unleserlich 246–251). Reklamanten. Zeitgenöss. Foliierung 329r–359r: 1–30. Tintenfoliierung (19. Jh.), Zählfehler: 38 doppelt, je 1 Bl. nicht foliiert nach 272 und 416. Schriftraum: 22,5–23,5 × 14 cm. (2r–4v: Schriftraum: 25,5 × 16 cm, eingeheftete Einzelbl. 19: 5 × 15–17 cm, Bl. 334: 8 × 16 cm.), zweispaltig, 39–51 Zeilen, 2r–4v: 32 Zeilen, 223r–285v: 33–37 Zeilen. Bastarda. Mehrere Hände, ein Hauptschreiber. Rubriziert. Lombarden meist zweizeilig, 272rb sechszeilig, Initialen rot, gespalten mit einfachen Binnenornamenten: 223ra (siebenzeilig), 232vb, 238vb, 250va, 257rb, 264rb (vier- bis sechszeilig).

Holzdeckel mit schwarzem Lederüberzug. Einzelstempel Eichel: EBDB s004247. Lilie: EBDB s002267. Ornament Punkte: EBDB s003653. Rosette fünfblättrig: EBDB s006419, EBDB s006435, EBDB s007639. Rosette sechsblättrig: EBDB s007095, EBDB s007280. Die Stempel weisen auf Werkstatt "Streu-Stempel Helmst. 447" (EBDB w001420). Eckbeschläge aus Messing. VD und HD je fünf Messingbuckel, in der Mitte jeweils von einer Rosette (Durchmesser 6 cm) umgeben, am Vorderschnitt zwei Bügelschließen, dazwischen eine Stangenschließe mit Öse, jeweils mit Klammerbeschlag. Lederüberzug teilweise abgebrochen, am Rücken fehlend. Liber catenatus, Kette und Öse fehlen. Auf freiliegendem Holz des VD (16 Jh.): Breuiarium. Sieben Blattweiser, davon fünf Lederknöpfe. Zwischen Bl. 5 und 6 ein 2 cm breiter Papierfalz, mit Textresten, oben lat., unten mittelniederdeutsch.

Fragmente: auf VS und HS je ein in der Mitte gefaltetes, querseitig geklebtes Pergamentbl. (13./14. Jh.). Schriftraum: 15,5 × 9,5 cm, 29 Zeilen mit Interlinear- und Marginalglossen. Zwei Schriftgrößen. Textualis. Rubriziert. VS: Aristoteles, Categoriae. (a) igitur magis et minus … ut albi et nigri fuscum et pallidum et quicumque alii [colores]; (b) [utrumque] ad [aliquid et] scientia ignorantiae contrarietas … et nomina quibus posita sunt ullum convertitu[r]. Aristoteles Latinus I, 1–5: 30,18–32,7; 18,23–20,8. HS: Aristoteles: De interpretatione. (a) non ex necessitate. At vero nec quidam … necesse est et futurum esse vel non. Non tamen - (b) eadem quoque ratio est in eo … Illud enim quod est possibile esse negatio est im[possibile]. Aristoteles Latinus II, 1–2: 15,1–17,9; 27–30,7.

Schreiber Johannes Tegetmeyger (geb. 1443; 360rb). 1v Dominus Iohannes Harnsch (nachgew. 1479) quondam prepositus huius monasterii Lammenspringk dedit hunc librum ad catenandum in ecclesia ibidem pro salute anime sue. Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg ließ die Lamspringer Bibliothek 1573 nach Wolfenbüttel transportieren; vgl. R. Oldermann-Meier, Der Kirchenschatz des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Lamspringe. Zusammensetzung und Einziehung zur Zeit der lutherischen Reformation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 66 (1998) 111–145, hier 137f.; C. Römer, Lamspringe, in: Germania Benedictina 11, 331–376, hier 370. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, auf dem VS oben alte Helmst. Signatur: T 226.

Heinemann Nr. 168. — Härting 15. — Krämer 473.

1r Dreizeilige tabellarische Notiz von Initien, u. a. Introitus von Sonn- und Feiertagen. Sieben Rubriken u. a. mit Bezügen zu Bibelzitaten aus Ps 44,13; Ecl 24,23; Ps 44,8; Gal 6,14; Ps 72,28; Ecl 4,15; Sap 3,1; Act 11,15.

1v Schenkungsvermerk, siehe oben bei Herkunft. ›Hymnus de sancta Anna et habet notam sicut Ave maris stella‹. AH 52 Nr. 106 (nicht belegte Variante in 4,4: ex te generatam). Nachtrag zweier Lectiones (Matutin 2. dom. Septembris): Lectio vj° [Iob 14,13–16] und Lectio vij° [Iob 17,1–3,11–15], dazu Nachtrag 324va.

2r–4v Kalendarium. Eingerichtet für Benediktiner oder Benediktinerinnen der Diözese Hildesheim, darin: ›Epifanii episcopi‹. (und ) Vincentii. (21.1.), Octava Agnetis (27.1.), Scholastica (10.2.), Kunegundis virginis (3.3.), Adriani martiris (4.3.; Hauptpatron); Benedicti abbatis (21.3.), Lutgeri (26.3.), ›Godehardi episcopi‹. (4. und. 5. 5.), Servatij (13.5.), Peregrini martiris (16.5.), Odalrici (4.7.), Kiliani martiris (8.7), Henrici regis (13.7.), Anne matris Marie (26.7.), Oswaldis regis (5.8.), ›Bernwerdi episcopi‹. (16.8.), Lamberti (17.9.), Dionisii (9.10.; Hauptpatron). Eintragungen: Memorien von Jordan Bindemann (2rb, 3vb, 4vb; Propst von Lamspringe 1470–1478), Johannes Harnsch (siehe oben) und Theodor Bartrammes (beide 4v).

5ra–433vb Breviarium benedictinum.

(5ra–104ra) Proprium de tempore hiemali. 2. Nokturn dom. I. adv. bis Laudes fer. VI. post dom. palm. Cum veniretis ante conspectum [Is 1,12] … (104ra) Mulieres sedentes ad monumentum lamentabantur flentes dominum [Mt 27,61] …. Kyrieleis. Et alia ut supra

(104rv–108va) Officium in festo corporis Christi. ›Historia de corpore Christi sed hic non habet locum‹. Sacerdos in eternum Christus [nach Ps 109,4]. (107vb) ›In octava corporis Cristi‹. Endet mit der 2. und 3. Lesung der Matutin in octava corporis Christi: Ego sum in[quit]… et unde illi … — … quantum atti[net] ad mortem … ›le[ctio]‹. Cuius corporis visibilem et carnalem … — … visibilem cibum … [bened]icetur. Tu autem [domine miserere nobis. Deo gratias]. (Text beider Lesungen aus Augustinus: In Ioannis evangelium tractatus CXXIV, tr. 26,11; Druck: PL 35, 1611). Schluss fehlt wegen Blatteinriss.

(109ra–209va) Proprium de tempore aestivali. 1. Vesp. pasch. bis XXIV dom. post Pentecosten. (109ra) ›In vigilia pasche ad vesperam‹. Alleluia … (209va) … Tu autem domine miserere Deo.

(210ra–222rb) Homilien. ›Incipit omilia per estatem Dominica prima secundum Lucam‹. Evangelienhomilien der 3. Nokturn für die 24 Sonntage nach Pfingsten. (221vb) Nachtrag zu XXIII dom. post pentecosten. (222rb) Collectio … non judicium tuum sed indulgentiam sensiamus per dominum. — 222v leer.

(223ra–285vb) Psalterium per hebdomadam. Regem magnum dominum venite adoremus (CAO 1135). Ps. Venite exultemus … Beatus vir qui non abiit … [Ps 1,1] (285va) Te deum.

(286ra–290va) Hymni. ›Diurnis diebus sabato ad vesperam‹. AH 50 Nr. 7; AH 51 Nr. 34–39; AH 51 Nr. 45; 44; 24; 31; 41; AH 50 Nr. 18–20; AH 51 Nr. 47; AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 und Doxologie; AH 51 Nr. 49; AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und Doxologie; 26; 53 Str. 8, 9, 11, 13 und Doxologie; AH 51 Nr. 55; 57; 54; 58; AH 50 Nr. 67; AH 51 Nr. 7; 85; Nr. 83; Chevalier 13876; AH 50 Nr. 143; AH 51 Nr. 89; AH 50 Nr. 144 Str. 1–6 und Doxologie; AH 51 Nr. 40; AH 50 Nr. 386; AH 51 Nr. 48; AH 50 Nr. 223. (290va) Nachträge ›Ad vigilias claustrales cantatur. Versus‹. Horrendum est incidere [Hbr 10,31] … mit Hufnagelnotation. (290va) ›pro … sororibus‹.

(291ra–321va) Commune Sanctorum. ›Incipit commune sanctorum primo de apostolis. Capitulum‹. Benedictio domini super capud iusti … (291rb) AH 51 Nr. 108. (297ra) AH 51 Nr. 114a. (304rb) AH 51 Nr. 112. (309vb) AH 51 Nr. 118.

(322ra–324va) ›In dedicatione templi. Antiphona‹. [II Mcc 14,35]. AH 51 Nr. 102.

(324va–328va) Nachträge: (324va) Lectio (Matutin II dom. sept.): Lectio viij° (Iob 19,20–24), dazu Nachträge in 1v. (324vb) In natalibus sanctorum … (325rb) De uno martyre. (325va) De uno confessore. 325vb leer. (326r) Notiz zu 17 Heiligenfesten und entsprechenden Suffragien. (326va–327vb) Suffragien. (327v) 22 Initien von Fürbittgebeten. (328r) leer. (328va) Orationes cum indulgentiis ad officium de passione Christi: Patris sapientia veritas divina … Oratio: Domine Jhesu Christe qui hora matutina … conspicentes faciem ut est prophetatum.

(329ra–360rb) ›Incipit commune de sanctis tempore hyemali presente. de sancto Andrea apostolo‹. Ambulans Ihesus … (334r) Nachtrag: Responsorien und Versikel zu 1., 2. und 3. Nokturn in conceptione Marie. (343rb) In festo beati Epiphanii (gestrichen: martiris). Et est dies celebris in dyocesi Hildesiensi (21.1.). (346va) De sancta Brigitta (von Kildare, 1.2.; nicht im Kalendar). (352rb) ›De sancta Appolonia‹. (9.2., nicht im Kalendar). (359rb) ›Tiburcii et Valeriani martirorum‹. (14.4.). (360rb) ›Finitur presens pars hyemalis per me Johannem Tegetmeyger anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo octavo in die Stephani prothomartiris anno mee etatis vicesimo quinto‹.

(360va–433vb) ›Incipit pars estatis de festivitatibus et natalibus sanctorum. Georgi‹. (362ra) Walburga (1.5. Translatio). (362va-b) Ausgespart für fehlende Lectio iv. der Matutin Philippi et Jacobi apostolorum (1.5.). (364vb) ›De sancto Godehardo episcopo‹. (5.5.). (365vb) ›In depositione Godehardi episcopi‹. (373va) AH 50 Nr. 96, Str. 13: Gloria patri … (375ra) AH 2 Nr. 58, Str. 5 und 6 folgen 376vb. (379ra) AH 52 Nr. 42. (381rb) AH 50 Nr. 44. (384rb) AH 51 Nr. 174. (395vb) AH 2 Nr. 27, hier Str. 5: Benedicta celi nuncio …, Str. 8 fehlt hier. (398ra) Chevalier 6346 (398rb) ›Bernwardo‹. (16.8.) (416vb) ›Gereonis et sociorum‹. (9./10.10.). (424va) AH 52 Nr. 182. (426rb) ›In festo Berwerdi‹. (20.11.). (431vb) In festo illacionis Marie (Praesentatio BMV; im Kalendar: 26.11.). AH 11 Nr. 67. (433vb) ›Et sic est finis. Laudetur deus in trinis‹.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Aristoteles Latinus Aristoteles Latinus, hrsg. von L. Minio-Paluello, C. Steel, G. Lacombe und G. Verbeke, Bruges, Leiden, Turnhout 1939– (Corpus philosophorum Medii Aevi I, 1–)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Härting M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.