de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 146 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 152-153.

Vocabularius Cœnobita

Papier — I, 337, I Bl. — 31,5 × 21,5 cm — Nord- oder Mitteldeutschland — um 1475/1480

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard XI 232 (1475–1477), ähnlich 348 (1473–1481), XII 804 (1474–1479) und 812 (1473–1477). Lagen: V (10). 8 VI (106). VIII (122). 9 VI (229). VII (243). V (253). 4 VI (301). VI-1 (312). 2 VI (336). Lagenfoliierung, Tintenfoliierung (19. Jh.), 228 doppelt gezählt. Schriftraum: 24 × 15 cm, zweispaltig, 50 Zeilen, eine Hand, Bastarda. Rubriziert, außer umfangreichen Teilen ab 244a, zuweilen Wellenlinien als Zeilenfüller. Initialen ausgeführt 1ra und 1va (14- und 10-zeilig, rot, gespalten, im Buchstabenstamm zoomorphe Füllmotive: Drache, Löwe). Raum für Initialen beim Beginn des jeweiligen Alphabetbuchstabens und beim alphabetischen Wechsel des zweiten Buchstabens des Lemmas.

Holzdeckel mit Lederüberzug. Einzelstempel: Ornamente (s003638), Raute (006839). Werkstatt "Adler in Raute Cod. Guelf. 146 Helmst. " (w000287). Liber catenatus. Schließe vorhanden. VD Papierschildchen: Cenobita. Rücken, Humanistenkursive: C[en]obitæ Dixiona[rium] liber manu[scriptus].

Fragment: . 14./15. Jh. Pergament. Ursprünglich in der Mitte gefaltet, querseitig eingebunden. Schriftraum: 18 × 13,5 cm, zweispaltig. Textualis.Rubriziert. Lombarden.Fragmente: Vorderes und hinteres Vorsatzblatt1Johannes de Erfordia: Liber de verborum significatione. (möglicherweise Separatüberlieferung des umfangreichen Artikels De verborum significatione der Tabula iuris). Eintragungen in folgender Anordnung: Hinteres Vorsatzblatt, obere Hälfte, recto, verso, vorderes Vorsatzblatt, untere Hälfte, verso, recto. Anfang fehlt. Beginn mit C (erstes erkennbares Lemma: Conscriptor dicitur qui se pro amico debitore constituit liberando ipsum ab obligationem) bis Z (letztes Lemma: Zenia dicitur figura ubi unum verbum ad diversas clausulas refertur …Explicit liber de verborum significatione a fratre Johanne lectore Erphordensi compilatus‹ Folgt pro Kolumne zweispaltiges Glossar, je Lemma ein Synonym: Aborsum … Ingestore … Rest fehlt. 2VL 4, 583–589, hier 585 (Fragment genannt); Meier 42.2Clemens V papa: Constitutiones. Eintragungen in folgender Anordnung: Vorderes Vorsatzblatt, obere Hälfte, recto, verso, hinteres Vorsatzblatt, untere Hälfte, verso, recto. Anfang fehlt. … [si qua] super premissis vel eorum aliquo sint aliquibus locis …De sententia excommunicationis suspensionis et interdicti …‹ … tribuere novi iuris. Iohannes episcopus servus servorum dei Johannes xxii°[De verborum significatione … non erit processus propter hoc irri] tus nec etiam irritandus. Laus deo. (V, 9,2 - 11,2; Friedberg 2, 1191–1200, V 11,1 abweichend).

Um 1480 im nord- oder mitteldeutschen Raum entstanden, möglicherweise im Umfeld der Universität Erfurt. Buchkette, Rücken- und Signaturschild verweisen auf die Bibliothek des Franziskanerklosters in Gandersheim als späteren Besitzer, siehe dazu Cod. Guelf. 137 Helmst. Im Inventar des Gandersheimer Pädagogiums von ca. 1575 (Wolfenbüttel, Niedersächsisches Staatsarchiv, 37 Alt 1078, Bl. 134r) als Cœnobita sive lexicon latinum, 92 eingetragen; im Handschriftenkatalog von 1644 (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, Bl. 30r) unter den Miscellanei in folio als Dictionarium latinum Cœnobitæ. An einer kette verzeichnet.

Heinemann Nr. 171.

1ra–336va Vocabularius Cœnobita. Prolog: Ad recolligendum fratres mei quoddam pro mee parvitatis modulo negocium priusquam accedam advertere si placet vestre caliditati quedam preambula talia qualia decrevi prenarrare … (1rb) … hoc meum presens opus quod intitulari Cenobitam in cenobio conscribere acceptavi ob quod rogo diligenter omnes in illo legentes si quem fructum inde carpserint deo graciarum acciones referant et ex consequenti michi premium vite eterne ab eodem dari postulent studiose etc. Sequitur prima littera de a a a a a. (1va) A est vox litterarum, et prima in serie litterarum alphabetici scilicet a b c d e etc. Accipitur pro parte oracionis … Abakuk … Abavus … (336rb) Letzte Lemmata: Zoa … Zodia … Zona … Zorobabel … (336va) … pro huius consumacione Ihesu Christo graciarum acciones omnes tribuamus qui cum deo patre vivit et regnat eternaliter in seculorum secula. Amen. Auch in Cod. Guelf. 523.3 Nov. überliefert.


Abgekürzt zitierte Literatur

Friedberg E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 und 1881
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.