de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 147 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 153-157.

Missale

Papier und Pergament — 242 Bl. — 31 × 21 cm — Halberstadt, Augustiner-Chorherrenstift St. Johannes — um 1490

Papier, der Canon missae (123r134v) Pergament. Wasserzeichen: Monts Briquet Nr. 11833 (1488), ähnlich Ochsenkopf Piccard XI 340 (1490–1493), Dreiberg Piccard VIII 2663 (1488–1490). Lagen: III (1). 2 VI (25). 11 IV (113). IV+1 (122). VI (134). 12 IV (230). II (234). Eingangs fünf ungezählte Blätter. Zeitgenössische Zählung (rot): I (2)–CXXI (122), CXXII (135)–CCIX (222). Tintenfoliierung (19. Jh.). Schriftraum des Hauptteils: 24 × 14,5 cm, zweispaltig, meist 36 Zeilen. 123r134r Schriftraum: 24 × 14,5 cm; 20–28 Zeilen. Verschiedene Hände. Textualis gothica, Canon missae in großer Textualis gothica formata. Marginalien und Korrekturen im Text von verschiedenen Händen in Textualis gothica, Bastarda und Cursiva. Versikel, Responsorien und Antiphonen in kleinerem Schriftgrad. Rubriziert. Rote Lombarden, 14 Initialen vier-, fünf-, sechs- (99vb,, 219rb,) und siebenzeilig (79vb,) rot bzw. rot/blau, zumeist mit ornamentalen Schaftaussparungen (Segmentbögen bzw. Kopfstempel) und ausgesparten kleineren Ornamenten (u. a. Vierpassblüte, Blattmuster); 99vb mit Blüte mit Stengel und Blättern im Buchstabengrund. 127v eingeklebtes Kanonbild (Deckfarben): Maria und Johannes unter dem Kreuz, mit Rankenwerk auf rosafarbenem Hintergrund, roter Rahmen mit schraffiertem Rollwerkornament, links und rechts davon in gleicher Höhe 1 cm breite grüne Streifen, das Ganze nochmals rot umrahmt. Links neben dem Kanonbild blaurotes Vierpassornament. Abwechselnd blaue und rote zweizeilige Lombarden, im Text einzeilig. 127va dreizeiliges T(e igitur) in Blau und Rot mit Ornamenten im Buchstabenstamm und Binnenfeld.

Einband: Holzdeckel mit braunem Kalblederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Hahn: EBDB s005019. Lilie: EBDB s006078, EBDB s002434. Ornament: EBDB s003628, EBDB s003081. Rosette fünfblättrig: EBDB s006487, EBDB s006805. Rosette sechsblättrig: EBDB s007298, EBDB s007478. Wirbelstern: EBDB s009051. Aus der Werkstatt Halberstadt, Johanneskloster (EBDB w001426). Schließbänder fehlen. Auf dem Buchrücken oben Aufschrift: Missale. Blattweiser (Lederknöpfe) am Vorder- und Unterschnitt. Einige Blattweiser mit Pergament verstärkt, das wohl aus demselben Codex wie HS (s. Fragment 2) stammt. Einige Blattweiser abgefallen und ausgerissen.

Fragmente:
  1. . 1

    Pergament-Doppelblatt, abgelöst vom VS und als Vorsatzbl. Schriftraum: 27,5 × 19 cm, am Seitenrand beschnitten (Textverlust). Frühe und späte Formen der gotischen Minuskel, verschiedenen Hände, überwiegend 12. und 13. Jh., jüngste 15. Jh. Necrologium des St. Johannisklosters, Halberstadt. Druck: O. v. Heinemann Bruchstück eines Nekrologiums des St. Johannisklosters zu Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 2. Jg., Bd. 2 (1869) 1–14.

  2. . 2

    Pergamentbl., abgelöster HS, auf dem Kopf stehend eingebunden. Schriftraum: 28,5 × 19 cm, 30 Zeilen. Späte karolingische Minuskel (12. Jh.). Versikel, Responsorien und Antiphonen in kleinerer Schrift, adiastematische St. Galler Neumen (vgl. Stäblein 183) auch auf dem Blattweiser 133. Rubriziert. Breviarium , pars hiemalis. Rectoseite: beginnend im Text der dritten Lesung der Matutin in Purificatione BMV (2.2.): fuerit legis subiectione liberrima: Cum enim dicat lex mulierem que suscepto semine peperisset inmunda … susceptione seminis virgo peperit una cum filio qui natus est ei neque inmundam describebat neque per hostias salutares doceat etenim mundandam (Lv 12,1–5) bis zur Oratio der Vesper secunda. Versoseite: ›sancta Agatha‹. (5.2.), endend mit dem Responsorium nach der Lectio secunda der Matutin.

Herkunft: Um 1490 im Augustiner-Chorherrenstift St. Johannes in Halberstadt geschrieben. Dies belegen die als Vorsatz eingefügten Nekrologfragmente, die Nennung der Kirchenpatrone Johannes Baptista und Johannes Evangelista (231rb) sowie paläographische Merkmale und die Einbandgestaltung. Die in AH 55 Nr. 14 (S. 21) angegebene Schriftheimat im Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt in der Diözese Hildesheim ist irrig und durch keinerlei Hinweise belegt. Zur Herkunft P. Carmassi, Neue Ergebnisse aus der Katalogisierung der Halberstädter Handschriften. Aspekte der Fragmentenforschung, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 35 (2010) 1–22, hier 12 mit. Anm. 45. — Wann und auf welche Weise der Codex in die Universitätsbibliothek Helmstedt gelangte, ist unbekannt; er ist erstmals zweifelsfrei im Handschriftenkatalog der Helmstedter Universitätsbibliothek von P. J. Bruns (1797, HAB, BA, III 51) unter Nr. 116 beschrieben: Officium circa celebranda festa. Insunt quædam fol. membrana, reliqua chartac. fol. Dass sich der Codex vermutlich schon früher in Helmstedt befand, belegt das zwischen 46v und 47r eingelegte Zettelchen (5,3 × 5 cm), das sich auf den entsprechenden Eintrag im Gesamtkatalog von Liborius Otho (1614, Cod. Guelf. A Extrav., p. 289) bezieht: Breviarium manu scriptum in papira sub. lit R N. 15.

Heinemann Nr. 172.

Ir Praefatio de Nativitate Domini. Mit Versikeln und Responsorien. – IvVv leer.

1r Benedictio Corporalium. ›Nota post lotionem corporalium non est necesse ea a novo per episcopum reconsiliari sed hoc potest facere simplex sacerdos‹. Formular: Dicat primo: Adiutorium nostrum … — … dicendo Asperges me domine ysopo etc. postea celebrari potest cum isto corporali quando placet etc.

1v Sequentia. ›De sancto Barwardo [!] episcopo Hildensemensi sequentia‹. AH 55 Nr. 14, Variante, vgl. Cod. Guelf. 35 Helmst., 248vb und 250rb.

2ra101ra Proprium de tempore. Vom 1. Advent bis Fronleichnam. Ad te levavi … (79va) Ende von Feria IV Maioris Hebdomadae und Beginn von ›In die sancto pasche sequitur officium Misse solempne celebrandum‹. Offizium zu feria V in cena domini und feria VI in parasceve fehlen. (98vb) ›In octava penthecostes‹. Omnia sicut in die praeter epistolas et ewangelium cum collecta de sancta trinitate wie am Samstag in der Pfingstwoche, deswegen folgen hier die Eigentexte: Lesungen und Evangelium. (99va) Trinitatis.

101ra122vb Missae votivae. ›In commemoracione sancti spiritus‹. (101vb) ›In commemoracione sanctae crucis‹. (102rb) ›In adventu domini de commemoracione beate Marie virginis‹. (103ra) ›In commemoracione beate Marie virginis a festo natiuitatis domini usque ad purificationem eiusdem‹. (103vb) ›In commemoracione beate Marie virginis a festo purificationis eiusdem usque pasche. Et ab octava pentecosthes usque ad adventum domini‹. (104rb) ›In commemoracione beate Marie virginis a festo pasche vsque ad octavas pentecostes‹. (104vb) ›In commemoracione sancti patris nostri Augustini episcopi‹. (105ra) ›Pro pace impetranda‹. (105r) Nachtrag auf dem Fußsteg: ›De patronis ecclesie‹. Require totum officium in fine libri. (105vb) ›Missa pro quacumque tribulatione‹. (106ra) ›Pro tribulatione ecclesie‹. (106va) ›Item pro peccatis‹. (106vb) ›Item Missa pro infirmis‹. (107ra) ›Pro infirmo morti proximo‹. (107va) Ablasshinweis Missam sequentem pro curanda mortalitate dominus papa Clemens sextus [7.5.1342–6.12.1352] constituit in collegio cum dominis cardinalibus et concessit omnibus vere penitentibus confessis hanc ipsam missam celebrantibus cc et xl dies indulgenciarum‹ (108ra) ›De eterna sapiencia‹ (108va) ›De omnibus vulneribus Christi‹ (109va) ›De armis Christi‹ (110rb) ›De lancea et clavis domini‹ (111ra) ›De quinque vulneribus Christi‹ (111vb) ›De lacrimis domini‹ (111vb112ra) Ablasshinweis Dominus Johannes papa vicesimusque secundus [7.8.1316–4.12.1334] relaxat omnibus in domino has collectas sequentes dicentibus quotiescumque ad quemlibet centum … peccatorum‹ (112rb) ›De spinea corona domini…‹ (113ra) ›officium de xiiij auxiliatoribus‹ (113va122vb) Nur Orationes, Secreta und Postcommuniones der Offizien (113vb) ›de angelis‹, ›de omnibus sanctis‹ (114ra) ›Pro pastore‹, ›Pro rege‹ (114rb) ›Pro episcopo‹. (114va) ›Pro semetipso‹, ›Pro fideli amico‹ (114vb) ›Pro penitente‹. (115ra) Pro temptato, ›Pro amico in tribulacione‹. (115rb) ›Pro congregacione‹, ›Pro familiaribus amicis‹ (115va) ›Pro fide spe et caritate‹. (115vb) ›Pro caritate‹, ›Pro concordia‹, (116raPro humilitate‹, ›Pro castitate‹ (116rb) ›Peticio lacrimarum‹. (116va) ›Pro pluvia‹, ›Pro serenitate aeris‹ (116vb) ›Pro iter agentibus‹, ›Pro benefactoribus‹, (117ra) ›Pro adversantibus‹. (117rb) ›Pro familia‹, ›Pro devotis in tribulacione‹, (117va) ›Pro nimis pressuris‹. (117vbContra mortalitatem‹. (118ra) ›Pro salute fidelium‹. (118rb) ›Pro vivis et defunctis collegii Augustini‹. (118vb) ›In aniversario et exequiis defunctorum …‹, das ganze Offizium. (119va) ›In commemoracione defunctorum‹. Mit Wochentagen. (120va) ›Pro episcopo et papa‹. (120vb) ›Pro episcopis‹, ›Pro uno sacerdote‹ (121ra) ›Plurimorum sacerdotum‹, ›Pro uno defuncto‹ (121rb) ›plurimorum defunctorum‹, ›Pro anima unius defuncte‹, (121va) ›plurimorum defunctorum‹, ›Pro patre et matre‹, (121vb) ›pro in cimiterio sepultis‹, ›pro subito defuncto‹, (122ra) ›pro fundatore‹, (122rb) ›Pro benefactoribus‹, ›Pro fratribus et sororibus

123ra127rb Ordo missae. Gloria, Credo, Gebete post offertorium. (125ra) Praefationes. (127rb) Sanctus.

127va134rb Canon missae. (127v) Kanonbild. (127va) Eucharistisches Hochgebet. (131vb) Pater noster. (132va) Agnus dei. — 134v leer.

135ra153vb Proprium de tempore. Fortsetzung. Vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis 23. Sonntag nach Pfingsten. ›Dominica prima post festum trinitatis‹. (153vb) ›Finis huius de tempore. Et sequitur de sanctis‹.

154ra203va Sanctorale. ›In vigilia sancti Andree apostoli‹. (163r) Nachtrag auf dem Fußsteg: Adventus reliquiarum sancti Johannis. Rubrice in fine post sequencias, verwiesen von (163ra) ›Cathedra petri‹. (169ra) bei ›Godehardi‹ Hinweis auf Nachtrag auf dem Fußsteg: ›Monice viduerubrice in fine post sequencias (s. 230vb). (169v) Nachtrag auf dem Fußsteg: ›In adventu reliquiarum S. Steffani‹. (178v) Nachtrag auf dem Fußsteg: ›Allexii confessoris‹. Require totum officium in fine libris (s. 230va). (180v) Nachtrag auf dem Kopfsteg: ›Officium misse de sancte Anna rubrice totum in fine libri‹. (s. 232ra). (185vb) ›In octava Laurencij‹. (186ra) ›Magni martiris‹ (19. 8.). (186v) Nachtrag auf dem Fußsteg: ›Collecta hec dicitur in natali sancti Augustini et in translacione eius ut sequitur‹, verwiesen von (187ra). ›Collecta in natali sancti Augustini patris nostri‹ (28.8.). (187r) Notiz auf dem Fußsteg: ›Eodem die Hermetis martiris‹ (28.8.). (192vb) ›Festum conceptionis sancti Johannis baptiste rubrice post sequencias‹ (s. 229va). (194va) ›Leodegarii martiri‹. (199vb) ›In commemoracione animarum‹, ›Willebrordi episcopi‹ (7.11.). (201va) ›In octava s. Martini‹. (201v) Nachtrag auf dem Fußsteg: In presentatione beate Marie virginis …Barwardi episcopi et confessoris rubrice in principio huius libri‹ (20.11.; s. 1v). (203va) ›Finit de sanctis per totum annum‹.

203va205ra Officium in dedicatione ecclesiae. ›In dedicacione Ecclesie et altaris‹.

205ra219ra Commune Sanctorum. ›In vigilia unius apostoli‹. Mehrere Lesungen und Evangelien vereint.

219ra229va Sequentiar. ›In Nativitate domini Ad primam Missam Sequitur sequentia‹. AH 53 Nr. 10. (219rb) ›In aurora et in circumcisione‹. AH 53 Nr. 16. (219va) ›Ad summam missam‹. AH 53 Nr. 15. (219vb) ›De sancto Steffano‹. AH 53 Nr. 215. (220ra) ›De sancto Johanne‹. AH 53 Nr. 168. (220rb) ›In Epiphania domini‹. AH 53 Nr. 29. (220va) ›In die sancto pasce et in octava‹. AH 53 Nr. 36. (221ra) ›Feria secunda et quarta‹. AH 53 Nr. 45. (221rb) ›Feria tercia quinta sexta et sabbato‹. AH 54 Nr. 7. ›In ascensione domini‹. AH 53 Nr. 67. (221va) ›Johannis ante portam‹. AH 55 Nr. 188. (222ra) ›In die penthecostis et in octava‹. AH 53 Nr. 70. (222rb) ›Per hebdomas‹. AH 54 Nr. 153. (222va) ›De sacramento‹. AH 50 Nr. 385. (222vb) ›De sancta Trinitate‹. AH 53 Nr. 81. (223rb) ›De sancto Johanne bap‹. AH 53 Nr. 163. ›De sancto Petro et Paulo apostolis‹. AH 53 Nr. 210. (223va) ›In visitacione beate Marie et in octava‹. AH 50 Nr. 241. (224ra) ›Divisionis apostolorum‹. AH 50 Nr. 267. (224va) ›De sancta Maria Magdalena‹. AH 50 Nr. 268. (224vb) ›De sancto Laurencio‹. AH 53 Nr. 173. (225ra) ›In die assumpcionis beate Marie et in octava‹. AH 53 Nr. 104. (225rb) ›In Natali sancti Augustini patris nostri‹. AH 55 Nr. 74. (225va) ›In decollacione Johannis baptiste‹. AH 50 Nr. 270. (226ra) ›In nativitate beatae Mariae virginis‹. AH 53 Nr. 95. ›In invencione et exaltacione s. crucis‹. AH 54 Nr. 120. (226va) ›De sancto Michahele‹. AH 53 Nr. 192. (226vb) ›In translacione sancti Augustini‹. AH 55 Nr. 75. (227ra) ›De omnibus sanctis‹. AH 53 Nr. 112. (227rb) ›De sancto Martino‹. AH 53 Nr. 181. (227va) ›De sancta Elisabeth‹. AH 55 Nr. 120. (227vb) ›In dedicacione ecclesiae‹. AH 53 Nr. 247. (227v) Nachtrag auf dem Fußsteg: ›De sancta Katherina sequencia. Sanctissime virginis votiva secunda rubrice in fine libri‹. (s. 231va). (228ra) ›De apostolis‹. AH 53 Nr. 228. (228rb) ›De martiribus‹. AH 55 Nr. 14. ›De uno confessore‹. AH 54 Nr. 88. (228va) ›De una virgine‹. AH 54 Nr. 92. (228vb) ›In commemoracione beate Marie virginis feriis quintis et sabbatis‹. AH 54 Nr. 218. ›In commemoracione beate Marie virginis feriis terciis et quartis‹. AH 54 Nr. 216. ›In commemoracione beate Marie post Nativitatem domini Jhesu‹. AH 54 Nr. 2. (229rb) ›In commemoracione beate Marie post pascha‹. AH 54 Nr. 18. (229va) FINIS In pro festo Gregorii pape etc.

229va232ra Nachträge. Sequenzen und in einigen Fällen die Offizien der Kirchenpatrone (s. 105r): (229va) ›In festo conceptionis sancti Johannis baptiste‹. Teile des Offiziums (s. 192vb). (229vb) ›De sancta Anna‹. Offizium mit Sequenz AH 44 Nr. 37 (vgl. AH 55 Nr. 61). (230rb) ›Sequencia de sancta Anna‹. AH 55 Nr. 60 (vgl. Cod. Guelf. 38 Helmst., 303vb). (230va) ›De sancto Allexio‹, Offizium. ›Adventus reliquiarum sancti Johannis‹. (230vb) ›De sancta Monica officium‹. (231ra) AH 9 Nr. 308. (231rb) ›De patronis ecclesie‹, Offizium der Votivmesse De pluribus martyris, dabei in Collecta und Oratio genannt: … Iohannis baptiste et Iohannis evangeliste … (231r) Nachtrag auf dem Fußsteg, Alleluia-Versikel betreffend. (231va) ›De sancta Katherina virgine et martire‹. AH 55 Nr. 203. (231vb) De s. Ursula et sociis. AH 53 Nr. 222 (232ra) ›De sancta Agnete Sequentia‹. Eya veneremur consona laude diem … Nicht in AH. – 232v234v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Stäblein B. Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 (Musikgeschichte in Bildern 3)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.