de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 148 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 157-159.

Antiphonale

Papier — 277 Bl. — 30,5 × 21,5 cm — Diözese Hildesheim — um 1500

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard X 529 (1497–1504), 527 (1497, 1498), 406 (1497–1499), nahezu identisch Nr. 404. Lagen: 6 VI (72). VI+1 (85). III (91). 13 VI (247). VI+2 (261). III (267). IV+2 (277). Tintenfoliierung (19. Jh.). Schriftraum: 24 × 16 cm, 30–40 Zeilen. Acht Text- und Notationszeilen (c-Häkchen und f-Abstrich), Mischform aus Hufnagel- und Metzer Notation. Bastarda. Einheitliche Hand, wohl derselbe Schreiber wie in Hss. 170, 171, 301 und 302 Helmst. 272v–277r andere Hände.

Mit gepresstem, dunkel gebräuntem Kalbleder überzogener Holzdeckel. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler natürlich: EBDB s000129. Herz, von Pfeil durchbohrt: EBDB s005074. Lilie: EBDB s002619. Ornament Raute: EBDB s009203. Rosette fünfblättrig: EBDB s006647. Rosette sechsblättrig: EBDB s007859. Schrift: EBDB s008466. Staude Akanthusstaude EBDB s000890. Werkstatt Johannes Bernardi, Braunschweig (EBDB w000217). Gleichartige Ausstattung wie Cod. Guelf. 171, 172, 301 und 302 Helmst. Zwei Langriemenschließen. 14 Blattweiser, acht mit größeren und kleineren Lederknöpfchen, befestigt mit weißem, rot- oder grüngefärbtem Leder, Knöpfchen entfernt bei Bl. 143.

Auf dem HD leerer Papierstreifen mit Notariatsvermerk: Ex etc. dominica infra octavam assumptionis virginis quod protestor manu mea propria anno 86 et 87 Conradus Lam presbyter. Er ist als Pfarrer und Notar in Gandersheim nachweisbar, siehe H. Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim, Berlin/New York 1973 (Germania Sacra N.F. 3), 420.

Wohl wie Cod. Guelf. 171, 301 und 302 Helmst. für einen zur Diözese Hildesheim gehörenden Benediktinerinnenkonvent hergestellt (164r: In natali sanctissimi patris nostri Benedicti Abbatis Ad vesperas [21.3.], 203v: In commemoratione sancti Benedicti abbatis [Translatio 11.7], 163r: Scolastice, 271r Randnotizen: chorus und virginum chorus). Zuordnung zur Diözese Hildesheim wegen Erwähnung Bernwards (218r). Die Gestaltung und der Notarvermerk sprechen für die Herkunft der gesamten Handschriftengruppe aus dem Kloster St. Marien in Gandersheim, dessen Bibliothek erst 1477 durch den Gandersheimer Vikar Werner Raphon gestiftet worden und nachträglich offenbar ergänzt worden war. Der kleine Konvent scheint nicht über ein eigenes Skriptorium verfügt zu haben. (vgl. Herbst Marienkloster; Goetting 2, 99–101, 155). Da die Bibliothek von St. Marien ähnlich wie die der Gandersheimer Franziskaner zur Grundausstattung der Universität Helmstedt gehörte, gelangten die Codices nicht nach Wolfenbüttel in die Bibliotheca Julia, sondern direkt von Gandersheim nach Helmstedt, vermutlich nach der Fertigstellung des Juleum Novum am Ende des 16. Jh.

Heinemann Nr. 173.

1r–134r Proprium de tempore. Vom 1. Advent bis 25. Sonntag nach Trinitatis. (1r) Dominica prima adventus domini … Regnum tuum … Ecce dies veniunt dicit dominus. (13r) Antiphonae maiores: O sapientia … (14v) In vigilia nativitatis domini. (16v) Hodie-Antiphonen. (41r) Antiphonae feriales zum Benedictus und Magnificat nach Dominica quinquagesima. (60r) In cena domini. (65r) Vigilia Paschae. (88v) In festo pentecostes ad vesperas. 91r ab Mitte und 91v leer, kein Textverlust. (104r) In festo venerabilis sacramenti. (127v) ›In dedicacione ecclesie‹. (133v) adiungitur vesperis versus ad apta alleluia. Zwölf Alleluia-Schlüsse zur Nocturn in der Osterzeit. Antiphonae BMV (feierliche Form) für die Wochentage der Oktav der Kirchweihe. (134v) O florens rosa mater domini speciosa AH 5 Nr. 47; AH 40 Nr. 98; AH 50 Nr. 245. (135r) AH 50 Nr. 244.

135v–143r Ordinarium officii, pars generalis. Osterzeit. Von Sonntag (Matutin) bis Samstag (Vesper). (135v) Dominicis diebus Invitatorium …

143r–247v Proprium de sanctis. Von Stephanus (26.12.) bis Thomas Apostolus (21.12). (143r) In festo sancti Stephani protomartyris. (155r) Brigide (1.2. Brigitta von Kildare). (163r) Scolastice (10.2.). (164r) In natali sanctissimi patris nostri Benedicti Abbatis (21.3., ganzes Offizium). (171r) In festo anunciacionis. (177v) Zwölf Alleluiaverse der Matutin. (182r) In invencione sancti crucis (3.5.). (184r) Seruacij (13.5.), Albani (22.6.). (187v) In Natali sanctorum Petri et Pauli apostolorum (29.6.). (196v) In festo beate Marie visitacionis virginis (2.7.). (203v) Kiliani et sociorum eius (8.7.) … In commemoratione sancti Benedicti abbatis (Translatio 11.7.). (218r) Bernwardi (Translatio 16.8.) … Bernhardi abbatis (20.8.). (218v) Sabine (29.8., ganzes Offizium). (219v) … Magni confessoris (6.9.). (230v) Gereonis et sociorum (9.10.) … Galli (6.10) … Severini (23.10.) … Crispini et Crispiniani (25.10.). (237r) Leonardi (6.11.) … Willibrord (7.11.). (241v) Othmari … Bernwardi (20.11.) … Columbani (21.11.) … Cecilia (22.11., ganzes Offizium). (243v) Clementis (23.11., ganzes Offizium). (247r) Barbare (4.12.).

248r–272r Commune Sanctorum. ›Incipit commune sanctorum de apostolis. Capitulum Jam non estis hospites‹. (265v) De sancta non virgine. (266r) Textabbruch in erster Nokturn: Ave sanctissima virgo maria … pro peccatis nostris, 266v leer, 267r Fortsetzung ohne Textlücke. (270r) Doxologie in den acht Modi. (270v) Assunt sacra festa sancta beatorum vulnerum … AH 24 Nr. 4. (271r) Vive panis qui divisus tamen non divideris … vgl. AH 24 Nr. 6 (In 3. Noct.). Randnotiz neben der zugehörigen vierten Notationszeile: chorus, darunter neben der zugehörigen fünften Notationszeile: qui cum patre et sancto spiritu unum credideris Randnotiz: virginum chorus. (271v) A progenie in progenies fecit misericordiam dominus … Vgl. CAO 1192.

272v–276r Ordinarium officii pro commemoratione Dominicae vel Feriae. Laudes Dom. II in Quadragesima bis Dom. III in Quadragesima, 3. Noct.

276v–277r Nachträge, zum Teil Annen-Reimoffizium. (276v) Novum sidus … Virga Iesse … AH 5 Nr. 34 (In 1. Vesp.), Str. 1 und 5. … ›Responsorium‹. O quam caris … AH 5 Nr. 34 (In 1. Noct.). O proles pulcherrima cella paradisi … (277r) ›Ymnus‹. AH 23 Nr. 190. ›Super magnificat antiphona‹. Felix terra … AH 5 Nr. 34. Folgt AH 25 Nr. 25. — 277v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.