Beschreibung von Cod. Guelf. 15.3 Aug. 4° (Heinemann-Nr. 3065)
Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 4. Cod. Guelf. 77.4 Aug. 2° — 34 Aug. 4°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1900). S. 191
Handschriftentitel: Das guldin Schlösslinn der Himmel
Entstehungszeit:
- 15. und 16. Jahrh. (1497 und 1503).
Alternative Schreibung: Cod. Guelf. 15. 3. Aug. 4to.
Katalognummer: Heinemann-Nr. 3065
Beschreibstoff: Pap.
Umfang: 188 Bll.
Format: 21 × 16,5 cm
Hände:
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Mit rothen Ueberschriften und Anfangsbuchstaben.
Einband: Holzdeckel mit gelblichem gepressten Leder überzogen: ein Schliesser.
Provenienz der Handschrift: Auf dem hinteren Innendeckel stehen über einer Hausmarke die Worte: Das Buch ist der Hayerich Lingen. Darunter: Hairich Linghen.
Inhalt:
- f. 1′–104′. Das guldin Schlösslinn der Himmel, vnd man mus finf Schlüssel darczu haben: Gelaub, Barmherczikait, Gebot, Rew, Gepet.
- f. 106–139. Wie man das Creucz Christi kamen mag vnd das selb gaistlich Sterben Got zu Erehn vnnd der hailigenn Christennhait zu Hilf vnnd zu Trost.
- f. 145–162′. Von der Kunst wol zu sterben. (Ars moriendi). Am Schluss: 1497.
- f. 163–188′. Von dem rechten Grund gaistlicher Tugent vberzekomen, den bösen betrognen Weg zu empfliechen. Schlussschrift von 4): Finis huius historie in vigilia Thome anno Domini 1503 per me Joachim Wetter de sancto Gallo. 1503.
- Datierte Handschriften (bis 1500)
- 1497
- Sachregister
- Schlösslin
- Vorbesitzer Personen
- Lingen (Linghen), Hayerich (Hairich)
Die Katalogdaten sind Public Domain.
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.