Bernardo da Vercelli und Francesco Borromeo
Alte Signatur: 59 Blank. — Pergament — I + 35 Bl. — 24,5 × 16,5 cm — Norditalien — XV. Jh., Ende
Feines Pergament. Lagen: Quinternio (—1), Ternio, Quinternio, Sexternio. Bl. 27—51 kleinere und größere braune Flecken, die z. T. den Text verwischt haben. Schwache Tintenlinierung; 31 Zeilen. Textspiegel (1-14) Schriftraum: 17 × 10,5 cm sonst abgesetzte Verse. Humanistische Kursive. Kleine Anfangsbuchstaben außerhalb des Textspiegels, einzelne golden. Überschriften in Kapitalis, linienweise blau, violett, grün, rot abwechselnd; auch goldene Anfangszeilen. Außer den farbigen Wappen figurierte Initiale Bl. 5r: Neben dem goldenen, von einer Ranke durchflochtenen E gute Miniatur: die Halbfigur eines disputierenden Gelehrten, alles im Rechteck auf blauem weißgetüpfeltem Grunde.
Rotbrauner Lederband auf Pappe, beide Deckel gleich verziert: Kante aus Einzelstempeln (Ranken) in Blindpressung; zwei rechteckige und vier breite rechtwinklige Einzelstempel aus Bandgeflecht, vergoldet, deuten das Mittelrechteck an; in diesem Rechteck zwei Knoten und ein Doppelbukett, vergoldet. Kleine blindgepreßte Rosetten an den Ecken dieser Stempel; auf dem Rücken sich überkreuzende Zickzacklinien. Vier Paar Binderiemen sind verloren.
Herkunft: Santo Venier war vom Jahre 1481 ab Erzbischof von Korfu. — 1r Widmungswappen: Wappen der Familie Venier. 3r Geviertes Wappen: rechts oben schwarzer Doppeladler auf Gold, links unten blaue Schlange auf Silber, links oben und rechts unten fünfmal geteiltes Feld, grün und rot, beide Felder mit silbernem Querbalken. Beide Wappen von geflügelten Putten gehalten. Exlibris Ludwig Rudolfs mit Zahl 60. In der linken unteren Ecke der Innenseite des Vorderdeckels Zahl 181.
I leer.
1r Vorrede. ›Reverendissimo in Christo Patri domino, domino Sancto Venerio ((Santo Venier)) archiepiscopo Corcirae patricio veneto affini obsevandissimo [!] Franciscus Boromeus ((Francesco Borromeo)) comes magnifici domini Antonii salutem plurimam dicit‹. Haud dubio reverendissime presul.
2v leer.
3r La verginea concezione. ›Ad reverendissimum … virginae [!] conceptionis opusculum contra fratem Bernardum Verceliensen‹. Expervisurus falsos beatae virginis conceptionem.
:14v—15 leer.
16r ›Fratris Bernadi Vercelelensis [!] Ordinis Praedicatorum ad Comitem Ioannem Galeatium Athiene civem Vicemtinum [!] virginee conceptionis Carmen‹. Tenpo gia fu, che di falso liquore Perfuso steti molto involupato, Al ignoranti nel comun errore … — … (23r) Sequendo i docti e non la vulgar giente Cossi facendo el cello ascenderete.
23v ›Sonetus intentionis auctoris declarativus … F[rater] B[ernardus] ad Io[annem] G[aleatum]‹. Deserta e sola star la veritade.
24r leer.
24v Vorrede an Santo Venier. Quamvis reverendissime sacrorum antistes.
25r La verginea concezione. ›… Fracisci [!] Boromei … de virginea conceptione carmen resposivum fratri Ber[nardo] Ver[cellensi]‹. Adeso il tenpo, che in falso licquore U ((zu Tu ergänzt)) te sei gravamente involupato El tuo sapere muti per errore … — … (34r) Che nel suo regno tutti ascenderete Dove cheli pari vostri si alberga.
:34v ›Sonetto‹. Quanto obscurato habbi la veritade.
55 leer.
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)